JAHRESBERICHT
ÜBER DIE
LEISTUNGEN UND
FORTSCHRITTE IN
DER GESAMMTEN...
Digitized by Google
j No. . .
Boston
Medicajl Library»
I 19 BOYL8TON PLACB.
JAHRESBERICHT
OBBB DIB
LEISTUNGEN UND FORTSCHRITTE
DI DB
GESAMMTEN MEDICIN.
UNTER HITWIBKUNG ZAHLREICHER GELEHRTEN
HEEAUSOEOEBBN
▼Olf
RUDOLF VIRCHOW
UKTEli SPECIAL-REDACTION
VON
E. GÜRLT UND C. POSNER.
XXX. JAHRGANG.
B£;BICIiT WXXEL DAS JJSJOU 1396.
ZWEITER BAND.
B£RLUj 1896.
YBBLAO yON AUGUST HIBSGHWALD.
MW« VlfBB DIU Umm Kob «a.
Digitized by Go . ^. ^
uiyui^Oü Ly Google
Inhalt des zweiten Bandes.
Innere NMlicii«
Baad- uod Lelirbüdier . 1
SaanMlirerke, Ledes 1
Hospital- und klinische Berichte ..... 1
icvt« lafoctioiiBknuiUielteii, bearbeitet von Prof.
Dr. Rumpf in Haml)urg 2 — 21
I. Allgemeines "... 8
(Weil'sch« Krankheit, Gelbfieber, B«-
ctmens.)
n. Epidemische CerebrospiBalincnin|2:itis . . 8
III. Influenza 4
IV. Cholera 7
y. Typhus 18
VL neekfyphas 81
ieate Iznit1i«aie, bearbeitet von Dr. P. G. Unna
in Haijihiirir und TaODier io BreiiMO . 22—28
1. Allgemeiaw 2S
IT. Searlatina 38
III Mnrhilli 29
IV. \ariCillen 24
V. Variola 2.')
VI. Vaccine 26
nii ehnmlMk« oonttttattoMlle Knako
I, bearbeitet von Prof. Dr. L. Rieai in
Berlin 89—60
I. Lcukämii-, i.eukocytose 29
Als Anhang: TNeudoleukämie (Lyuiph-
adenie, Hodgkin'scbc Krankheit). . 88
n. AnSmie, Chlorose 88
AI.«? .\nhnng: Oedem, Myxödem ... 37
III. Diabetes mellitus und in.sipidus ... 40
IV. Aciit-T und (hrMiiischer äununatianras»
(licht, Arthritis deformans ..... 48
V. Porpon, HaaiDOpliilie M
VL Careiiiose 55
m Morin» AMimäl 55
Vm. Morbus BasedovU 56
FfeyAMrtek bearbeitet von Pirof. Dr. H. Bmming-
hans in Freibuig i. Br 63—84
L Pathologie, Svmptomatologie, Diagnostik,
ProgrM.-iik . ■ 63
A. Allgi^nieinps. Lt hrbiii'her .... 63
B. Specielles 69
a) Casnistik. Einzelne Formen . 69
b) Dementia paralytiea .... TS
n. Aetiologie 76
HI. Therapie 79
IV. Pathouipsdie Anatomie 88
Seil*
Kraokhcit«n des Nerrensygtems. I. Xllgemeioes
und Neurosen, bearbeitet voa Prof. Dr. Siemer*
ling in Tübingen 84 — 95
I. Allgemeines 84
1. Lehrbücher, Anatomiüches, Phyaio.
logisches, Patiiologisehes, Thera-
peutisehes 84
2. Sehnen- und Mu^kclphänumeuc,
Beilese 85
n. Centmlc Nciirosi-n 85
1 . Hysterie, Somnambuiismu:», Uypao-
tismu-s .......... Sr»
2. Ncuiastheoie 86
8. Neurosen naeh Trauma .... 87
4. I^epsie, Eclampsie, Jackson'schc
Epilepsie 87
5. Chorea, Chorea bereditaria pro-
raessiva 89
6. Paralysto agitaos 89
7. Tetanus, Kopftetanus, Tetanie 89
8. Thomsen'scbo Krankheit .... 91
9. Morbus Baaedowü 91
III. Vasomotorisch«' und troplii-;!-!)'' Neurosen 91
1. .Vllgeiii''iiies, Erythromalalgie, Mor-
van'.schc KraaUielt 91
2. Selerodermie 92
8. Acromepilie und eongenitale Hy-
pertrophien 92
IV. Neurosen verschiedener Natiur .... 93
1. PafatajodoBUB multiplei ... 98
8. Anderweitige Neurosen .... 93
Krankheiten 4es NerrMtsystems. II. Krankhei-
ten des Gehirns und seiner Häute, bearbeitet
von Prof. Dr. KSppen in Berlin . . . 96—118
I. Allgemdnes, Beitriige venddedeoen In-
haltes . .- 95
n. CenBbralc Punetionsstomngen .... 100
1. Lahmiini:'>n 11. Ri^wfgnn^ssti'vningeii 100
2. f^ensibiliiiitsslörungcn .... 101
8. Aphasie 102
4. Sehstörungen 102
III. Krankhelten der 0ebimh%ute,Gehimsinu8-
erkr;itikuii;,'cn 103
IV. Intraeniniellc tieschwülste, Hvdroeephalus ll)'>
V. Cerebral-Syphilis. 106
VI. Trauma 106
VII. Hamorrhagifli, Bmbolie, Thrombose, Ence-
phalomalacie, Encephalitis, Abscess,
Sclerose 107
Acute nicht eitrige Enoepbalitis . . 108
uiyiii^Cü Ly Google
IV
Inhalt des zweiten Bandes.
Mm
Vni. Pathologie eiiizeluer Hiriibezirke . . . 109
1. Medulla obtongata und Brfleke . III
2. Kleinbiro -. . III
Knuikhelton de« !ferTeni<7st«m8. III. Krkran-
kuiit:>'n dfs Hiickeiirn.irks, <1'T puripherisoln-ii
NiTvni iiiiii «Kt Mu^ki-'lii, biartieitct V'ni (ii li.
Med.-llalh l'rof. Dr. v. Leydca und Prof. Dr.
Üoldsoheider in Berlin 118— ISS
L Ericraokun):< n rios Rückenmaii» . . . IIS
1. Allgemeinem IIS
2. Erkrankungen der Wirbel- und
Rückeomarkabättte, Syphilis . .IIS
8. Tnunu, ErBchUtterung . . . .114
4. Myelitis, CompreasionslähmuDf!,
Tumoren 114
f). I'nliotnyclitis, ,itr<iphiscliO ^inAl-
lahiuung, Kiudcriähmuug . . . 115
6. Lnndi7'sebe Paralyi« .... 116
7. Tabes 116
8. Spinale progressiTeMaskelstropUe«
Amyotrophischß Tiateralseleroae . 118
0. Coniliiiiirff Strang- (System-) Bt-
knuiktni>:rii. L.uermtodleroM . . 118
10. Syriugoiuyclio 118
11. Friedraieh*ache KranUi«it . . .119
n. BrlamokuDgen der peripherisehen Nerven 119
1. Peripherische Lähmungen und
Nrtiritis 119
2. Neuntigic 121
III. Erkrankungen der Muski In 121
KnuüüMlteB der Hue, dM Bacheu, dct K«U-
kopflM «nd der VMtVkn, liearbdtet von Pri-
Tatdoeent Dr. Seifert in WOnlMug . . 128—186
I. Allgemeines 123
. a) Lehrbücher und Statistik . . .123
b) Si. ni:i^-i';i d-r ."Sprache .... 123
c) lu^lrumeutohum u. Lucaltbenipie 123
d) Seieram 184
IL Nase 184
a) Allgemeines ........ 184
b) Bhunitifl, Baeterien, .ThenqMu-
tisches 125
c) Neurosen. Scptum, Epistaxis . . 126
d) t>/.v n,i 186
e) tii -cliwül.stc, Syphilis, Tuberculosc,
Ithinolithen eto. 187
f) NobenhShlen. ....... 188
g) Nasenraebenimum 189
UL Mund-RachenhöU« ........ 180
a) AUgemeinee 180
b) PaUioloKie 130
f) Mund laO
d) I'h;ir\ iigitis, Tuberculose, Mvcilsc
■ te. .' ■ . . 131
e) üaamen- und Zungcntousiilo . . 181
f) Neubildungen 188
IV. Kchlk.ipf u!id Luft rühr.' 188
n) Lehrbücher, Monographien . . . 188
b) Allgemeines 188
e) Entzündungen, Pericbondritis.
Fremdkörper, Stenose, Fraetur ete. 133
d) Pachydennie 1.34
e) Lähmungen und andere Neurosen 134
f) Tuberculosc 188
g) Geschwülste 186
h) SyphilU 186
i) Intubation 186
k) Trachea 186
InaldMilM des CircnlatioMappurates» bear-
beitet von T'r of Dr. M. Litten in Berlin 187—165
I. Kraukheitcu des HenseuH 187
1. Allgemeines 187
2. Pericardium 147
3. Myocardium 150
4. Endocardinm 1.V2
6. Angeborene lii-rzkr.mkheiteu . . 156
6. Nenroaen des Herzens .... 157
n. KnuUieikn der Gefiase 159
Ktaakhelten der BesptratlonMirfMi«, bearbeitet
von Prof. Dr. Kast in Breslau .... 166—174
I. Allgemeines 166
IT. Krankh^ten der Bnmebien 166
.Asthma 166
III. Kraiikhi ili ii rl,r Pleura 167
l'lturitis und Pneumothorax . . . 167
rV. Kianlüieitcn der Lunge 169
1. Pneumonie (acute und chroni.sche) 169
2. Phtlii>i^ und Tub.nnilM-r ... 169
8. Luugculumürcu, Ecchinocucccu und
Abaeeese 174
Nachtrag 174
Krttkh«it«n dea Digestionatractw, bearbeitet
von Prof. Dr. C. A. Ewald iti Ucrlin . . 175—206
I. Mund- und Itacbenböble 175
II. Speis, röhre 17.T
in. Magen 177
a) Allgemeines, Symptomatologie,
Dii^ostik, Therapie . . . . .177
b) EnteQndung, Geschwüre .... 187
c) Krebs 190
d) .\trophie, Erweiterung, Neurosen . 190
IV. Darm : . . 194
a) Allgemeines 194
b) Verstopfung, At«nie, VerHclilinguag,
IleuK . 194
c) Entzündung, Yerschwärung . . 194
d) Tuberculosc 199
e) Eingeweidewürmer 199
I) Stern- und Neubildungen ... 199
ii Bahr 109
V. Leber 200
a) Allgemeines, Oelbsucbt .... 800
b) Wanderleber 200
o) H«>atitis 202
d) Leberabsoefla 208
e) Atrophie 208
f) Edünoeoccus 203
fd GeaehwQlste, Tubcrculose . . . 203
h) Pfortader 808
Gallenwege 808
VT. PaiH re IS 205
VII. Mil/. , . . . , 205
VIU. BaucbfeU 206
Krankhelten der Nieren , bearbeitet von Prof.
Dr. L. Kiess in Berlin 207—215
I. AUgcmeinCH 807
n. Nierenentzündung;, Nephritis parendiy-
matosa und ititcrstiiialis 210
III. Eiterige Nierenentzündung. Pyelitis . . 21 H
IV. Nierenblutung, Hämoglobinurie . . .218
V. Niereagesehwulste, Nierensteine, Ren mo-
bilis 815
Digitized by Google
IXBAi/r Djis zwniTfls Bandh.
illgemelae CUniivl«* beaibeitet von Prof. Dr.
G»rr.- in R..sf.i,k 217-
I. Hand- und Lehrbürhur
II. .lahroborichtc, Allg»'intitics
III. Wundbehaudluug, Antiseptica ....
IV. Wiindcitt^rung
" V. Infeclionskraiikhcitcri
VI. Vcrlftxuni^oü. Krfriorungen, Verbitn-
muifji.n
Vll. riaäük, Transplantationen
VllL Neubildttogen
A. Gatutige NeobUdangen . . . .
B. BiknrUge NoQbndangen, Serum-
therapie
IX. AiiiiesthtMic.v und Opfnitituislchrc
Chirufisclie MrankbeitoB der GefÜMe und
VeiTM) bearbdtet von Prot Dr. G»rrr in
Botock 2;{r,-
I. .Arterien
II. Vrtll'll
III. Nerven
2:1.1
217
217
219
220
223
225
225
22G
226
2S8
280
2;5!»
33fi
837
338
252
257
KrioCMklnvglt^ beirboitet v«o Froi; Dt. £. G urlt
in Berlin 389—951
L .'Mlpemein- s (« lenchos.se, SprengstofTe. Ver-
halten derGestChoase, allgemeine Therapie) 2äil
n. Kriegodiinirgbebe Stetittik, Beridite, ge-
sammelte Beobaehtiuigen 846
Iii. Einzelne VenranduDgen und kriegschinir-
giseho OperatioDen u. 1. v. 847
AffMMkjirlene md AmoekrukhelteB, bearbeitet
von Dr. Villaret, KönigL Preuss. Ober-Stabsant
L Klasse und Dr. Langboff, K9nigL Preo».
Stab ar/t 862-270
1. .\mieehy(fiene 252
1. tte.sehichtlirhe~s. Organisation und
Ausbildung des Saiiitätspcrsonals.
Allgemeine Gesundheitspflege. Er^
nährung. W.isscr\>-rsorgung. Beklei
duni; und Ausrüstuii){. Gesundlieits
pflege in den Colon ieii ....
2. Dien.stbrauchbarkcil. .Simulation
8. Erste Hülle auf dem .^ehlachtfelde.
Verbände. Ente Unterkunft der Ver^
▼undeten. Terwuodeteatransport.
Freiwillige Hülfe 258
II. Anuceknuikbeiten 264
Lazarethe. Infeetionnkranklieiten. Dureh
den Dienst erzeugte Krankheiten. An-
dere Krankheiten. Stitistische Ar-
beiten und Berichte 864
des R e we gu n apparates (Knochen ,
f Muskeln), Ortbopidle, Gymnastik,
n Prof. Dr. Jaliua Wolff in lieriin
270-302
Krankbeiten der Knochen 270
.\. .Mlgf^meines 270
H. Fr.ietur-n 271
('. Kntzüniiungen 277
D. Neubildungen 282
B. Ifiailifldaiigen der Kneeben . . 288
Krankheiten der GHenke 284
\. Luxationen 284
B. Eniziindungcn 2!)0
Muskeln, Sehnen, Fascieu und Bänder . 2d4
Scbleimbeutel 296
Ottbopadie 896
Amputationen y Exartlcalatlonen, ReseeUoueB)
bearbeitet von Prot Dr. E. Gurlt in Beriiu 808-
I. .\inpii1.itii>nen und Kxartieulationen . .
A. .MIgemi'ines
Geschi'-lite , liidif.iiniii.il. Ti-eliiiik.
Hethüduu, Nachbuhaudluiig, .Sta-
tistik, gesammelte Casuistik, Pro-
thesen
B. Sperielle .XmiMUuti ii' n und Exarti-
culationeii
1. Kxarticulalioncn imScbultcrgelenk
u. M. w
2. Exarticulationen des Uüftgelenks,
.Amputationen des Obenchenkele
8. Amputationen u. Eiartieulationen
im Kniegelenk
4. Amputationen des DntenebenkeU
und am Fusse
n. Resectionen, Osteotomieu, Arthrectomien
1. Allgemeines, Teebnik, Gesammelte
(\v5uistik
2. Ucsectionen nn den Gesiebts-
knoohen
8. Beseetionen am Sehultergerü.st und
am Ober.irr^i. !iii Flleiil>oir'"iigelenk
und nn der llan<lwuml ■ . .
4. Beseetionen am Becken und im
Hiift^rclenk
5. Kesi etioncn und l>ste<itomien im
Kniegelenk, Fusagelenk und den
Fusswurzelknochcn
Chimrgiscbe Krankheiten an Kopf, Hals and
Bmst, be.-irbeitet von ObcrstaliMnct Prof. I>r.
Albert Köhler in Berlin HI9—
SrtM
819
803
303
I. Kopf.
n.
III.
rv.
V.
1. Sehädi l Ulli] (i> liirii . . . .
a) Allgemeines, Technik, Ver-
letzungen, Plastische Opera-
tionen .
b) BntaQndungen, Entwieklungs-
tii'mmuiii:i'n
e) Epilepsie, Tumoren, Opern-
lionen am Trig;« iniini> .
2. Lippen, Geaicht8> und Kopfhaut,
Hasenscharte, Wolftraeben, Spei-
eheldräaea
8. Krankheiten der Nase und ihrer
NebMhöhlen, Rhinoplnstik . . .
4. Zunge, tiauiueu und Na.senrachen-
raum
5. Kiefer
II. Wirbelsäule und Rückenmark ....
Allgeroeines, Virletzungcn, Entzün-
dungen, Tumoren, Hissbildungeu .
m. Hals
A. Verletzungen, Entzündungen, Ope-
rationen
B. Kehlkopf und Luftröhre. . • •
C. Schild4hrüse
D. SpeiaeiUu«
IV. Bni.st,
1. Bnistw.inrI, T'leiir.'thi'ilil«' . . . .
a) ViTl'-t;'urjt:''ii, I.niiL'''iiiMiirnrt:ie
b) Entzündungen, Neubildungen .
2. BnistdrOse
CMrnrgle BneMSMe, bearbeitet von Dr.
W. Körtr. Direetor d^r »'liirurg. Abiheilunp iles
städt. Krauket(hau>cs am I rban in Berlin 34s-
L Allgemeines
A. Erkrankungen des Bauchfelles
30ä
305
805
806
aor.
808
810
310
812
313
815
SIS
348
319
319
319
328
:527
831
881
332
334
885
385
886
886
838
339
841
343
343
845
846
3S4
34 S
848
Digitized by Google
VI
Inhalt dbb zweitkh Baudss.
a) iV-rituailiä ...... S4ft
b) TubereuiaM Peritonitis . 348
B. Verletiuiigwi 849
G. QesehwQlstc, Eeehiiiocoee«ii, Aeti-
iiornycosc S4:9
D. Explon-ttoriäcbe Laparotomie,
Tcclidik 849
£. Bauchwaad 849
F. Sabphreobeber AbsMss .... 850
II. Magen und unterster Theil dar Speise-
röhre 354
A. \llpcnu:ini'.s .354
B. Verletzungen, I'^remdköiper . . . 356
C. GeeehwObte 856
D. Stricturen, Perforation, Geschwüre,
Enreitvrungcn 859
in. Darm (aiisschlifs.slich R<'ctum). . . . 3fil
A. AUgemeines, TeebniJc .... 861
Mnrpbjr-Knopf 868
Ti. Verletzungen, Fremdkörper. . . 366
C. ti.>rliwülstr 867
D. I)aniiver>clilu>s 868
K. Erkrririkmig'ii, Goscbwüri-, l'crfo-
rntioiKü 370
IV. Krkraukungeu d*--. iv^rt ssns veimiformis. 871
V. Leber und Gallen «<■;:.• 874
a) Krkraiikutii{cn di-r (ial!''nl)la>f und
(lalleiig.iiigc (Cboli'lithi.'isia) . . ü74
b) Lcbt-rgeschvülste, EobUwooeeea . 876
c) Leberabscesse 876
d) LeberrerletmogeD 877
VL Paocreaa 878
VIL Ifils 880
VIII. Mesenterium, Omentum, ntroperitouMler
Raum 881
IX. Haatdam
Krankheiten der Em» ud alnllishMi €to>
schlecht8or^ane (olnflcbllesallcb der chlmr-
idHchen Mcreukrankheiten), be;u-bciu-t von
Mr'Iicinalratb l'rof. Dr. Paul OQterbook, Pri-
vatduceni in Berlin 885—441
I. Allgemeine Literatur 885
II. Chinirgisolie Krankhciton der Harnorjfaoe 887
1. Chirurgische Kraiikhciteu der Niere
(N'i'plireetomie, Nepbrotomie, Ne-
phropixip) 887
2. Krankheiten der Harnleiter. . . 401
8. Krankheiten der Harnblase . . . 405
Anhanf^: Krankheiten desUraehus 415
4. St.'ine und FrenulkörpiT in den
■unteren Ilarnwegen. (Litbotomie.
Litbotripsie) 41G
5. Kraokbeiton der Prostata . . . 421
6. Krankbeiten der Harnröhre . . . 439
a) Harn r> i h re r i \' e re i , i;e n i r i fj.
(Aeiisserer und innerer Uarn-
i'>hrviisohnitt Resection der
Harnnibre) 429
b) Andere KrkrankungenTOnH&m*
r.'.hp- iihd Penis 480
III. Krankiieüeti >ier niruinlieheu Gescblechta'
Organe 435
1. Aligemeinoit 485
2. Krankheiten der Hoden und Hoden-
hüllen 485
n) VcrIetzung<Hn der Hoden . . 485
b) Aiijreboreni' Lageverändeningen
iler Ibiden (T'>r>i<m des Samcn-
stranges) 486
c) Krankheiten des Scrotum . . 487
d) Hodenentsündung (Epididymi-
tia, OKbitis) 487
Soll*
e) Krankheiten der Scheidenhaut
von Hoden und SanienHtrang.
(Haematocele, Hydrocele) . . 438
Anbang 489
f) Neubildungen des Hodens. Ilo-
dentubereulose. (Castratiou) . 489
g) Varicocclc 440
3. Krankbcitou der Samenwege . .441
Nachtrag 441
Hernien, bearbeitet von Prof. Dr. Souuenburg
in Berlin 441^55
I. Allgemeine.s 441
a) Freie lleniicn, Radicalbcliaudlung
derselben, irrcponible Hemien und
deren Operation 441
b) Eiuklemmung, Hemiotomie, Ra-
diealoperation, Anus praeternatu-
rali.s, Dannreaeotion ..... 445
n. Specielle Hnicharten 448
a) Leistenbrüche 448
b) Sebenkelbräebe 451
e) Nabelliriiche 453
d) Anderweitige Brviehe (Heniia retro-
peril^niealis, diaphnigraatiea r.diij.
ratoria, pectinen, properitoneali.s,
Blasenhernien, Hemien des Proc,
TenniformisetOt Dannwandbrüohe) 454
OhrenkrankMIiB, bearbeitet von Prot Dr. B ü r k -
ncr in Göttingen . 455—485
I. Allgemeines 455
n. ?1ati-,tik 4r,0
m. Diagnostik 4»;-2
IV. Therapie, Operationslebre . . . . 4(;.'>
V. .\eusseres Ohr , 4G1)
VI. Trommelfell 472
VII. Mittelohr 472
VUl. Inneres Ohr, Taubstummheit .... 475
IX Intmenuiielle Complieationen .... 479
bearbeitet Ton Zahnant Wilb.
Dieck in Berlin 485—492
I. Verhandlungen der deutsehen od^ntolo-
gischen OeM-lLschaft, Bd. VII 485
II. Deutsche Monatsschrift für Zalwheilkuode 485
in. Oesterreiebtach • ungarisccbe VierteVahrs-
■dirift für Zahiih.-ilkünde 485
IV. CorrcspoudeuzblAtt tiir Zahnärzte . . 485
V. Divena 486
AiKenkrankhelteB, beariidtet tod Prot Dr. 0.
Bvcrsbuseh in Krlangen 49S--.'>.T1
I. Allgemeines 493
n. Diagnose 495
HL Pathologische Anatomie u, Miaalwidungen 500
rV. Behandlung 544
V. roi»junrti\ a, f'i>rnea \ind Sei'-ra . . . 506
VI. Iris, Ciliarkuri»er, CliurioidiM, tila.skl>rpcr,
Glaueom 510
VIL Opticus, Retina, Amblyopie, Daltonismus 512
Vm. KrrstaininM 517
IX. .\dnoxa des Auges, Lider, Muskeln, Gr-
liila, Thränenapparat 520
X. Refiraction und Aeeommodatioil . . . 522
XI. Verletzungen, Parasiten 527
H«itkniiUicltMi| bearbeitet von Prot Dr. G.
Lewin und Dr. J. Heller in Beriin . . 582— 5€7
I. Lehrbücher, Bflcher, Monogr^bien . . 582
n. Allgemeines .......... 582
Digitized by Google
INHALT DBS ZWEITEN Ba^BS.
VU
OL Allgemeine und speeielle Therapie . . 584
Elastisch^ Fa.sern $85
Nagelerkraokungen ...... 5W
Tatowinmg SÄ5
Hjrperidrosis 586
Erythem 586
Arznni-Eximfhflme 586
Pella^a 587
UrtCoui» 587
Herpes »wter 588
OangrSn der Hast 589
Verbrennung 539
Erysipel 539
Dermatitis pustul ^a, Denutttis pa-
pUlam capillitii 540
PerntelSae Hanterkranknng .... 541
Psoriasis 641
I'ityriasis rubra 542
Liehen . . 542
Eczem . 548
Kpidemisebe HantknuklMit . . . 544
Prurigo 544
Aene 544
Rhynophynia, Acu' msirea . . . 545
Impetigo herpetiforiiiiü ..... 545
Duliriug'sohe Krankhait, Dennatitis
berpetifonnis 545
Sjreoeis baitae et anehae .... 546
Pemphigus ........ 546
Epidermolysis bullosa hereditaria,
Dermatitis exfoliatiTa 547
Purpura 548
Naeri 648
Pigmentanomalien 560
Verrucae, Papillome, Acanthosis nigri-
cans, Keratodennien 5.'0
Ichthyosis 551
Scicrodcrmie 552
Xeroderma 553
Idiopathische Hautatropbie .... 558
Alippcie ■ ^ , 554
liaarkranicbeitcD 554
Fibrome 555
L^ome 555
Xinflioma 555
Neuroma cutis 556
Hautkrankheiten im Gefolge von peri-
phoris<'ht.-ii oder «emtralen Nenren-
krankbeiten 556
Elephantiasis 656
Kcloide, Narben 556
Lymphangiome 556
Lupus 557
Lupus erythematosus 558
Hauttubereolose 558
Lepra 559
Mycosis fungoides ....... 560
Dan r's Krankheit. ...... 561
Cysten der Haut ....... 561
Adenoma sebaceum 562
Molluscum contagiosum ..... 568
Epitheliome 568
Paget'sche Krankheit 568
Sarcome 564
Tropische HauterkrukoogeD . . . 564
Ulcus varicosum 564
Pityriasis vesicolmr 564
Trichophjrtie 565
FsfVB 666
Actiaoinycose 567
PedSookois 567
STpblUs, bearbeitet Ton Dr. Maximilian von
Z c i s > 1 , T'ri\ ai'Jot i rit fijr Syphilis u. Dermatologie
an der Uuiveniität in Wien ..... 567 — 534
L Sehanker und Buhonon 567
n. Syphilis .... 568
in. Visi-cral«' und Ncrvensyphilis .... 573
IV. Tli! rapic der Syphilis 578
V. Hereditäre Syphilis 588
TL Tripper 585
CIsniMltgie ni Miatrik.
CITbScoIo^, bearbeitet von Prof. Dr. Veit in
Leiden r>9.')~-C46
A. Lolirliüihir, In.stnimeulc, Aligenicinos . .'»;>5
1. LelirliücluT ........ [)\\',
2. Instrumente 595
8. Allgemeines 596
B. Ovarieo und Tuben (;it2
1. Ovarien (J02
2. BrknMikangea derTaben and deren
Polgen G06
C. Ligamente, Bockcnbindcgcvebe, Peri-
toneum 011
1. Ligamenta (rotuudu, lata exci. Ent-
zündung) ... 611
2. Uaemutocele 612
8. Peritoneum und Allgemeines über
Laparotomie 613
D. Uteru.s G17
1. Allgemeines, EntsOndnogen . . 617
2. Missbildungen ....... 620
8. LagOTeiandeningen 621
4. Neubildungen 627
a) My.itiic 627
b) Cari'iiiorac V)M
c) Auderweitc Neubildungen . (i.Htt
B. Vagina, Vulva, Hamoigane 64 1
1. Vagina. . . G41
2. Vulva 648
3. HamoT|;aue 648
F. Menstruation, normale and patbologisohe 646
GebnrtsbBire, bearbeitet von Prot Dr. R. Dohm
in Königsberg 647—665
A. Allgemeines 647
B. Schwangerschaft 647
I. Anatomie, Physiologie und Dia>
gnostik 647
IL Pathologie 648
a) Complicationeu 648
b) Abortus, Erkrankungen der
Eihäute 649
e) Eitrattterinschwangerschaft . 650
C. Geburt 651
I. l'hysiologie und Diätetik . . . 651
a) Eiufarhe Geburten .... 661
b) Mehrfache Geburten . . . G53
II. Pathologie 653
a) Becken 653
b) MütterUche Weicbtheile . . 654
e) Rupturen und Invenlenen . 665
d) Blutungen 65G
e) Placenta praevia .... C5G
f) Convulsionen (>ö6
g) Fötu^i 657
h) Fni' lit,i;,ii,inge 659
i) Beckeneudehigen 659
Digitized by Google
vm
Inhalt dks zweitbn BAiiDE&
D. GeburUhiilflichc Operationen .... 659
a) Allgemeines C59
b) KOiutlichc Frahgeburt . . 659
c) Forceps 660
d) Extractionen am Bvmpf . . 660
e) Wendung 660
0 Zerstückelung90p«rationen . 660
g) Kaiserschnitt 661
o) Sjrmphyseotoiide 661
E. Puetperium 669
I. Physiolopi-, ficb.-rlosc Afleetioneo,
Jllai>titis, Affcctionen Ncugeboftner 668
II. Fieberbitfte Puefpenlproeesse . . 668
KlnderkranUieltoB, bearbeitet von Prof. Dr. Adolf
Baginslty in Berlin 665—702
1. Anatomie, I'liy>i'ili>i,ne. .'illg<'meinc Pa-
thologie, Seiuioüii, Diälolik, Hygiene,
Tberapie 665
II. Spccieller Theil 672
1. Allgenii:ini' Krankheiten .... G72
A. Infeclionskrankheiten . . . 672
Tuberculose 673
Syphilis C72
Tossis connüsiTa .... G73
Diphtherie 673
.Mnlaria 692
B. ConstitatioDsknuikbeiteD . . r>!)->
Bacbitis 692
Himorrliagisehe Diathew . . 693
Dialntcs mellitus .... G95
2. Krruikln iten des Ner\ ensjrstems . Cit.j
3. Kr uiklieiUn licr < 'irciila1iL'iiM;iry;ane •<>'.»;•
4. Krankliciten derI!espir;itious*irganc 093
5. Krankheiten der Yer<lauungsorganc 700
G. Eraokbeiten der Harn* und Ge-
sehlecbtsorgaDe 7Cfö
703
762
Digitized by Go.
EBSTE ABTHEILUNG.
Innere Medicin.
Hand- und LebrMcher.
I) Auvard. Guide de thi'rapeutique generale et
mH^r. 2. cd. 18. Pari». — 2) Brouardol, P.,
Traite de mMeeine et de th<b^peu(ique. Tome n. 8.
Av. fig. Paris. — 3) Chari ot, .1. M., Poliklinische
Verträge. Uebers. v. Kaliane. 2. J?d. 1. Lfg. gr. 8.
M Il.'i'.olin. Wion. - 4) Co.its, .1., A iiianual of
patbtilogj-. 3. ed. with 507 ill. S. London. — 5)
Dobove et Achard, Manuel de mMeeine. Tome VI.
Maladies du foie et «lee reius. 8. Paris. — 6) Dora-
blStb, 0., Compendinm derioDcrMi Medicin. 2. Aufl. 8.
Af \bb. Leipzig. — 7) Eichhorst, H., Uandb. d. spec.
r.ithi.l..i.'i,- utiil Therapie. 5. Aufl. gr. 8. Wien. —
Ii. i^'fl u. Voit, Lehrbuch der klinischen Unter-
suchungsmethoden, gr. 8. M. 172 Abb. und 1 Taf.
Stuttgart. — ») Graetier, E., Medicinisobe üebungs-
bucber. VIII. Bd. gr. 8. Basel. — 10) Leube,
W. T., Specielle Diagnose der inneren Kratikhoiti n.
1. Bd. 4. Aiifi. t;r. S. M. 10 x\bb. L. ipz:^'. 11)
Maijquat, A., Traite elementaire de thtrapeutiiiue,
de tnatirrc niedicale et de pharmacologie. 2. Td. 2 vols.
5. Paria. — 12) ftobin, A., Traite de tbärapeutiqn«
applique^. (En t4 fase.) 1—8. 8. Paria. -- 18)
Pribram, .4.. Grundzüpf der Therapie, gr. 8. Berlin.
— 14) Strümpell, A., Lehrbuch der spceiellcn Pa-
tholojfi.- II. Th- rapie der iniit rcn KraiikhcKcii. S. Aufl.
Ä. Bd. Krankheiten des Nervcnsjstcni.s. gr. S. Mit
60 Abb. Leipzig. — 15) Tappeiner, IL, Ankiiung
la cbemisch-diacDoalaeeheo Unters, am Krankenbette.
6. Aufl. 8. Mit 8 Holnehn. MQnehen. — 16) Tay-
lor. F., A manual of the practice of medicine. 4. ed.
8. London. — 17) Van lair, C, Manuel de palhologi<-
interne. 3. ed. 2 volls. Av. 276 rtg. Paris. 18)
W eroer, £., Kurzes Repetitoriam der internen Medicin.
Specielle Patbolo|^e und Tbeimpie. 1. Tbl. 6. Aufl.
8. Wieo.
Samin«lwerke. Lsxicm.
1) Beiträge zur «isstns' haftl. Medicin. Festschrift,
gewidmet Thierfelder. M. Portr., 6 Abb. u. l Taf.
gr. 8. Leipzig. — 3) Bibliothek der gesammten medi-
cinischcn ÄVissciiseli-iftcM, hrs^r. v. Dras< h.-. Bd. II.
Teschcn. - 3) Hourlmt et Dcspr^ s, Dictionnairc de
m/decitic et de thi r.ip. uti |uc mi'diiMic ei chirurgicale.
6. ed. 4. Av. 'JS)4 grav. et 3 cartcs. l'aris. — 4)
Encyclopüdie der Therapie. Herau.sg. von Oscar Lieb-
reich. 1 Bd. 1. Abtk gr. 8. Beriio. — b) liand-
bneb der speeiellen Therapie innerer Krankheiten,
hrsg. V. Pen/. oMt u. .'^tintzing. Jena. Bd. 1 u. 2. —
6) Lcxicon, diagiiitstische?.. hrsg. v. Bum u. Schnirer.
Lfg. 65 — 72. — 7) Pathologie und Therapie, spi ciellc,
herausg. v. Nothnagel. Wien. (Hehrere Baude). —
8) Realencyclopädie der ges. Heilkunde, herausg. tod
Eulen bürg. Wien. 2. Aufl. Bd. 27. 3. Aufl. Lfg.
89—74. — 9) Realleiicon der med. Propädeutik. Wien.
Licfg. 31—40. 10) Robin. Ch., N^uveau dietjoii-
naire abrege de medecine, de Chirurgie, de pharmacic
et des seieneea naturelles. 8. Paris.
Hospital- und Iclinische Berichte.
1) .\nnaleti der stiidt. all^ein. Krankenhäuser zu
München. Hrsg. von \. /.iemsseii. VI. Üd. 1SI<3.
Lex..». M. 4 Abb. München. — 2) Charit. -Aiinalen.
Red. von Schapen 20. Jahrg. Mit Holz>ichn. und
Tabellen, gr. 8. Berlin. — 8) Jahrbuch der Wieoer
k. k. Krankenanstalten. II. Jahrg. 1898. gr. Lei.-8.
Wien. 4^ Mittheihin^jen aus Kliniken und niedicini-
sclien Insututeii der .Schweiz. 11. Reihe. 7.-9. lieft,
gr. 8. Basel. — 5) l!ep>trt.s, .'»'aint Thomas' Ibtspilal.
Ed. by Acland and Pitts. Vol. 22. New. Serie». lUustr.
8. London. — 6) Reports, Weatminater Hospitals.
Edit bjr Uebb. Vol. 9. London.
/•lircdMmbt <lfT i^^ammtfu MfUieiu. U^1>ft. H<l. II.
1
Digitized by Google
Acute Infeetionskrankheiten
beartmtet von
Prof. Dr. HUMIT in Hamburg'.
Uulcr Mitwirkung von Dr. F. Reiche, früherem Seciindärarzt der inneren Abiheilung des Neuen Allgemeinen
IbinkttBkaiiBM.
I. Allgemeines.
(WeiTscbe Krankheit, Gelbfieber, Recurrens.)
1} Ferreira, C, Note elioique rar la fievrejaune
chez Icü eafiiots. Gas. beMon. VTov. 16. — 9) Gol-
den borg, B., Ein Fall von Morbus Wciiii. Deutsche
med. Wochenschr. No. 15. — 3) Jaworski, J. v. u.
Ii. V. Nencki, Milzbraiidinfection, klinisch Werlhofsche
Krankheit vortiiuschcnd. Münch, med. Wochenschrift.
No. 80. — -i) Rigney, .1., Malarial haematuria or
ereole Yello« Fever. PbUad. Bep. Nov. SO. — 5)
Stubbert» Sm» eliaieal fteti about rellov fever.
New York Med. Beeord. Kai 95.
Gelbfieber {jt naeh Ferreira (1) bei Kiodero
nicht 80 selten, vie oft behauptet wurde; rie vcrdeo
in den vfrschiedenen Dpidemieen nur .«ichr verschieden
bäulig befallen. Richtig ist, dass im Allgemeinen im
Gegensats sur Malariaiofeetion dieJOngeren Lebensalter
bedeutend gering; ! d.ifür empfinglich sind. Die AfTec-
tion zeigt in den friihcn, zumal den ersten beiden
Leben-sjabren ein viel weniger ausgesprochenes Sym-
ptomenbild; einmal Uaet sieh der ebaraeterbtiaehe
schwere Kfipfschmcrz schwerer in diesem AI (er corist.i-
tircn, andererseits ist bei Kindern das Erbrechen auch
sonst ein häufiges Vorkommniss, and hier dann nur
die Hartnäckigkeit desselben suspect. Die pathognomo-
iiische säuerliche .\themluft findet sii-h <ift U-i Kindern,
sehr selt«D jedoch wird die bei Erwachsenen so häufige
Hyperimie der vorderen Tborairegfea gesehen. Der
Fiebcrverlauf ist variabel: Icterus, .\nurie. die urämische
Form gehört im kindlichen Alter zu den Seltenheiten. —
F. zeichnet die bei den einzelnen Epidemieen in wechseln-
der Hiufigkeit nr Beobaohtuog kommenden klinisehen
Rüder der schwereren Formen, den typhösen, fiilini-
nauten, bämorrhagiächeu und gastrischen Typus und
fügt Bemerkungen über die Therapie, die eine sympto>
matischc zu sein hat, hinzu.
Als kreoli-rh.'s iIi Hificber ist im .Mississippi-Delta
eine äusserst schwere, öOpCt. Mortalität erreichende,
das genuine Gelbfieber aa MalignitSt übertrefiiBDde
Form der Malaria bekannt: aaeh kunen warnenden
Frostschaueru tritt mit schweren Frösten bei nicht allzu
hohem Fieber am 5.-6. Tag Hämaturie ein, die Leber-
dämpfung nimmt au, das Organ wird empfindlich, die
Haut verfärbt sieh tiefbroneefarben : der blutige Harn
wird immer spärlicher und concentrirter, — Coma .setit
ein. Rigney (4) bat bei der von ihm eingeschlagenen
Therapie unter 12 Fällen beiderlei (fcschlcchts, KulO-
pHerii und Farbigen, die im .\U«r von 10 -50 Jahren
standen, bei der vuu ihm eingeschlagenen Therapie
keioea Todeahll erlebt. Er gab bei Erwaehsenen naeh
einer Dosis Calomel subcutan achtstQndlid), Us der
ürin klar wurde, Morph, sulph. 0,01, Atxop. sulph.
0,00083, Chinin, bisulph. 0,33 g, femer wenn die Tem-
peratur 89,8* fiberstieg. 0,8 g Antipjrrin oder Pheao*
coli und gegen gleichzeitige Magenirritation Wismuth
in Aqua Caicis; Sstüudlich wurden 120,0 g abgerahm-
ter Milch gereiebt.
In San Salvador, das im Allgemeinen frei davon ist,
wurde gelbes Fieber nach Stubhert (5) im Juli 1895 auf
dem Seewege eingeschleppt und befiel während der folgen-
den Monate eine grosse Zahl von Peisonen; die ärmeren
('lassen wurden eher als die besser begüterten, die
Ausländer rascher und schwerer als die Einheimischen
ergriffen. Die Infeotiosität der Krankheit war aweifel-
los, der Modus der Uebertngung nicht klar. Längerer
.\ufentha!t hei den Patit nteii war zur .Ansteckung noth-
wendig, ebeuso mussten diese bereits im Stadium der
Diarrhoe und des schwanen Erbreehens sieh befinden;
letzteres begann meist mit dem 3. Tage. Die Incuba-
tion betnig gewöhnlich 5 Tage. .Mbtiminuri? febltc
nur in wenigen Fällen, während Hämaturie nur aus-
nahmsweise im 8. Stadium der bämorrhagiscben Form
zur Beol'aehtung kam ; Obstipation und langsamer Puls
waren cbaractcristiscbe Symptome. Icterus war nieht
constant, trat nie vor dem 5. — €. Tage auf. — Die
Behandlung hat mSglichst auC Einleitung der Diurese
und Diaphorese zu strebi>n. Die HifTerentialdiagnose
gegen pemieiSse Malaria lässt sich leicht führen durch
den frühen Eintritt der Haematemesis, durch die Puls-
besebleunigung, ^ fehlende Albominurie und die im
Rumpf, ACUT£ lNir£CT|ONSIUlAKfULBlT£M.
3
TorlergTund stehende Hämaturif. tluroli ilas aii.iiniic-
5tis<*be Datum früher durchgemachter Malanaattacken
und deu Effect eiuer Chiuiutherapie.
Goldenberg (9) beliebtet Ober einen Fall von
W.-ii^chfr Kr:»nkhcif. Die STjiilir. I'atiintin erfcrtnlcte
mit ^hüttelfrost und einmaligem Erbrochen, dann
stellten sieb Fieber und Icterus ein, der IMn enthielt
tiallenfarbstoff, Eiweiss, Epitbclialcylinder und rothe
Rlutk^.rpprcheii. Das Srtisi>rium blieb frei. Die Blut-
untcHsuchungcu auf Hccurrenssptrillen ergaben ein nega-
tives Resultat Unter atoifcen Sebweisaen und Polyurie
trat am H. Krankheitstage Entfieberung ein, dann
wurde der Icterus langsam schwäclior und die Ter-
vergrüsserte Leber kehrte zur Nurm zurück.
X. Jaworaki und v. Neneki (B) besebreiben
riw u Fall infectiöscr Erkrankung, welcher unter den
£>ympt«iDen eines Morbus maculosus Wcrlhofi verlief.
Sehe« bei Lebzeiten wurde das Blut aus einer kleinen
Wunde auf dem Knie und nach dem Tode aus dem
Durchschnitte 'kr Milz von der Oberfläche des Endo-
card3 und der Augeubindebaut zur bacteriologischen
Untenuchonf entnommen. Die üntersuehung der ober-
ffidlHebeii Wunde am Knie ergab kein Resultat. Die
Diagnose wurde erst nach dem Tcdc gestellt. Die t)h-
dnetion ergab an der linken Pleura, in der Niereu-
Itapeel. dem Peritoneum und Mesenterium sowie der
"■'•hlt irrhaiit des Magens und de.s Darms z.iMri ielic
Blutextravasate; Milz und Leber vergrüssort. Die bac-
tsriologiscbe Untersuchung wies Milsbrandbacillcn nach,
als dövn Eingangspforte mBgUeherweise der Dam-
eaaal so betnehten ist
[1) »ilinskij, A. G., Haiidbuch d. spcc. Patho-
logie a. Therapie der inner. Krankheiten. Ud. I. In-
fcctionsknnkheiten. Charkow. 868 pp. (Rusa.) — 2)
Manorowski, A., Ein Fall von intnuteriner lolectioo
mit Recurrens. Med. Bunds^au. No. 9.
Patientin abortirte im '2. .\iifal! 'Irr IJi-eurretis.
Der 4 Monate alte Voetus bat im Blut zahlreiche Spi-
riileB; dte MÖs keine Recurrenssymptome.
E. fiidtel (Santew).]
n. Epidemische Cerebrospinalmeningitis.
1) Finkclstcin, H., Zur .\ctiologie der Menin-
gitis cerebrospinalis epidemica. Charite-Annal. XX. —
2j Jaegcr, H., Dasselbe. Zeitschrift fiir Hyg. XI.X. 2.
— 3) Panienski. Die Epidemie von (ienickstarrc in
der Ganison Karlamhe während des Winters 1892/93.
MiUt. Intl. Zeitsebr. Heft 8 u. 9. — 4) Vohryzek,
V.. Ueber einen mit Pil earpin behandelten Fall von
Meningitis cerebrospinalis epidemica. .Mlg. Wien. med.
Ztg. No. 8. (V. I). handelte einen Fall von Menin-
Btis oerBbrospinalis epidemica mit Pilocarpin. [0,07 auf
SOO stfindlidb einen Esslöffel]. Der Verlauf war ein
überraschend günstiger, sodass Patient nach 3 Wochen
-rinen Beruf wieder aufnehmen konnte.) — 5) Woro-
»L-hiUky. .Anwendung von heissen Büdern in zwei
Fallen von Meningitis cerebrospinalis. Therap. Monats-
hefte. Fdir.
b der Stattgarter Oamison kam wlhrend 16 Mo-
nate 1893--94 eine Reihe von Krkrankungcn an .M< niii-
gitis cerebrospinalis epidemica zur Beobachtung ; 5 Sec-
tiooen wurden gemacht, in denen sich disseminirte
bebneagiMee bvooehopneamenisdie Herde in allen
Lttogenlappen fanden. v<>n .') weiteren wurde Gehirn und
Rückenmark untersueht: .Taeger (2) eonstatirte dabei
die epidemiologisch wichtige Thatsachc, dass der Diplo-
C0CCU8 intraoellularis Erreger der genuinen epidemischen
Genickstarre ist, und dass dieser Diplo- oder richtiger
TetracoccuM intraccilularis s. Mcningococciis ein selb-
stSndigcs, vom Pneumoeooeus Fraenkel in wesentlichen
Artmerkmalen abweichendes ßacterium darslclIL Denn
beide Miorobeii zeigen einmal in di n Korperg>>w'ben
Differenzen, daun auch in Reinculturcn, obwohl hier
Annaherungen vorkommen; vor Allem aber ist der be-
deutendste biologische Unterschied das Verhallen beider
Organismen gegenüber dem Thierkörper: der Mcningo-
coccus ist nur bei iutrapleuraler und iutrapcritoucaler,
nieht bei subcutaner Impfung virulent In einem Fftll
lag eine Mlsi'hi:ife('tion mit dem Diplococcus Fraenkel
vor. Das Vorkommen der Parasiten im Rachcnsecrct
der Erkrankten und ihre nachgewiesene Lebensrähigkeil
in getrocknetem Zustande gewähren einen ßnblick in
den Febertragungsniodus der Krankheit.
Finkelsteiu (1) berichtet über 2 Fälle von epi-
demiseber Meningitts cerebrospinalis, welche auf der
Kinderabthcilung der Charite in P>' ilu ig kamen.
In beiden Frill'^ii wurden durch die Luuibalpunetion ge-
ringe Mengen cineslheits trüber, theils eitrigeu Liijuor
cerebrospinalis entleert. In den mit verdOnntom Gar-
bolfuchsin gefärbten Präparaten fanden sich innerhalb
der Zeilen des Exsudates intensiv tingirte Diplococcou
von ausgesprochen platter, semnelformiger Gestalt,
scharfer, gerader Trennungslinic und Andeutungen von
Capscin. Dieselben entepraehoD genau den Wtttieilun-
gen von Jaeger.
Panienski (8) berichtet fiber 18 FSMe von epj*
demischer Genickstarre, welche im 1 badischen Leib-
fireiiadicr-Kegiment und 2 vereinzelte Fülle, welche
in audcrcu Regimentern vorkamen. Die Erkraukuugcu
hSrten auch niebt vellstSndIg auf, nadidem das Regi«
mcnt von Karlsrulic nach Rastatt verlegt war. Gleich-
zeitig traten auch in Karlsruhe selbst einzelne Fälle von
Genickstarre auf: Von den Erkrankten starben 7, P.
berichtet über die . Obduetionsresultate von 6 dieser
Fälle und zwei weiteren aus der Civilbcvi'lkerung. dii-
bnctcriologische Untersuchung wurde in 7 Fällen durch-
geführt. — Unter diesen ergaben 8 Fälle die Anwesen-
heit des Diploeoecus ineningitidis intracellularis, von
welchen P. als hes.mdire Eigenschaft erwähnt, dass
er eine Neigung besass, in Culturen grö.sserc Ketten zu
bilden. Die Thierrenucbe «gaben, dass auch der ein-
getrocknete Kiter mit den betreffenden Microorgaiiismen
die Krankheit hervorrufen kann. P. glaubt, dass der
Inüectioosstoff mit den nieht desinfldrton Montinings-
stücken von Karlsruhe nach Rastatt verschleppt sei.
Veranlasst dureli die Mitlheiluiig von .Aufrecht
hat Woroschilsky C5) in zwei Fällen von Meningitis cere-
broq^alis ebenütlls beisse Blder von 89* und 10 Mi-
nuten Dauer verwendet. Die Fälle verliefen nach den
Bädern ausaerordentlicb gäosüg; beide Patienten ge-
nasen.
[I) Kischenski, D., Zur .Aetiologie der Menin-
gitis cerebrospinalis. Med. Rondsehau. No^ 20. — 8)
L^idui-cu Ly Google
KUUFF, Acute iNFfiCTlOKSKBAKKUElTJSIf.
Ki --i'l. \. \ . I'rti'r iiitiTiiiiltiruiidf CiTcbrospiiiil-
Diriiiii^itis. l'Ibiii'laM'lliht. No. 8. lluss. 3) Worü-
scliilski. .1. S., l'i'bcr Bch.mfllung der Meningitis mit
Sä" (K.; Badern. (Nach Aufracbi) Südmss. Med. Ztsch.
36. Januar. (8 geliettte PSlIe — 8 re$p. 15 Bädsr.)
In einer Familie mit ndireron InfluensalUleD atarb
eine ^Sjäiiri^'e Fraa aa Meningitiü cerebrospinalis. Im
Schädeicxsudat fand Kischenski (1) Diplococcus iritra-
cellntaria meningitidis Weicbselbaum, iu den Lungen
denaelben mit Pneumocoeeaa Fraenicel und eiomal auch
b II Influctizabadllot. K. Idlt die loflueoM fBr die
primäre Affection.
Von 8 FSIIen waren die Temperatunehwankungen
io 2 so b- Jt-utcnd und die llimsymptonie so gering,
dass nur das KdiUn di r MabiriaplasiiiodiL-n im IJluto
und das Vorhaudunscin des Nackcukranipfcs die Dia-
gnose emugliehten. Nor ein Patient starb. Im Jahre
ISO.'l bcobaditctc Ki-^scl (2) noch 8 Fälle mit gewöhn-
licher Temperatur; 3 starben, 3 wurden gebeiit; in 2
Fälleu blieb der Ausgang unbekaunt.
B. eUekd (Saratow).]
in. Influenza.
1) Andre ae, V., lofluensa. Populär-brgiea. Stu-
dien über sept. und antisepi Binflfisse. gr. 8. Genf. —
2) Harkas, W. J., UÜritcral farial palsy as a spquenre
of influonza. Lancct. '2i>. — ii; Bdutiii, A., La
grippe che/, les opini s. 8. l'aris. .'^oc. d'i'dit. srient. —
•4) Burgess, John .1.. Notes on caso> of a severe
type of inllueica. Transact. of roy;il aead. of med. iu
Ireland. Vol. Xil. (Burgesa' BeobaiehtungeQ aber
schwere Lungencomplieationen bei 4 Kranken aur Zeit
eim r In iluenzar^pidemic bleiben durch dfn Manpel nncr
hacteriolugischcii L'ntersuchut*^ und der Seetion i:; den
beiden tüdtlich verlaufenen Fällen unklar.) — .'>) Ca-
thoma:», J. B, Ueber plötzlichen Gefissversebluss bei
Influenza. Münch, med. Wochenschr. No. 27. — 6)
Cruickshank, B., Rcmarks on the relationship of in-
fluen/.a and cpideraic pncumonia. Brit. med. Journ.
Febr. IC.. 7; Drews, ll.. Zur Behandlung der nervösen
Form der Inlluenza mit Salopben. Centralbl. f. innere
Med. No. 47. — 8) Dumas, Eraploi systi'matii|ue du
calomel daas la grippe. Montpell med. p. 9S5. — 9)
Estor, E., De la phMbite ^ppale. Ibid. No. 10. —
10)FolIct. Quelques consid -rations sur la pipp*" P'*st-
opcratoire. Gaz. ined. de l'aris. No. 13. — II) Goodhart,
J. F., A .^(iii's of eascs of thrombosis of the leg in in-
fluenza. Bractitioner. Aug. (Goodhart beobachtete in
einer Reihe von Fällen Venonthmniliosen nach Influenza,
vorwiegend in den unteren Extremitäten, alle mit gutem
Ausgang.) — 12) (ireVn.W. E., Sulphide of ealdtim as a
prophylaclic of inlluenza. Brit. med. .loiirn. May 4.
(Green hat während tnehrerer Kpidrniieii an pMssem
Material constatirt, das.s ('.ilriuDi-nlphid io t-igliehen
Dosen von 0. IHg ein Bräveutivmiltel gegen Inlluen/.a
i,st.) — 18) (irosa, BL, Ueb«r die nach Influenza be-
obachteten Lähmungserscheinungen. Inaug. Diss. Er-
langen. 1894. — 14) llagopoff, .\ propoN d'un cas
de d(5lire apyn'tique survenu cbez un convalcseent de
grippe. Gaz. med. de Paris. Nu. 7. — Ih) Hefforn,
John Z., Some cfTects of inlluenza on the heart. Amer.
med. News. Vol. LXVl. No. 23. — 16) Uennig, A.,
Beitrtge zur Symptomatologie und Therapie der neT'
vösen Formen der Influenza. Hüneh. med. Wochenschr.
No. 36. — 17) Hewitson. CompHrations and .sequclae
of epidemie influenza (la grijipe) and thrir Prophylaxis.
Pbilad. Reporter. .luli 27. (Hewitson .Idt dh- be-
kannten Folgezustände der Influenza auf. In der The-
rapie des primären Anfolls erwiesen sieb vor Allem Di-
(•ilalis und Sfryelmin in niiht zu klfiinn Dosen als
Vortheilhaft, ebenso reichlichste Zufuhr von Flüssigkeit.)
— 18) Hitzig, Th., Influenzabaeilli ii bei Lungcnabsces.s.
MQnch. med. Woohensebr. No. 35. — 19) Uögerstedt,
A., Sioo bflueosadiagnose. Petersb. med. wochenschr.
No. 14. — 20) Jcnniiigs, P. P., Influenza in .subjoet.s
who had previously sustained a fraeture of the skull.
Brif. med. .lourn. .hine 8. 21) Kanellis, Kfudc
clinique sur la dernii re t pidemic de j^rippe qui a sevic
ä Athenes. l'rogris m>'dic. Juni 88. (Kurzer Be-
liebt Ober die Ende 1898 und Anfang 1894 in Athon
beobachtete Infloenzaepidemie; die thoraeisehe Form
wurde am meisten, weniger häufig die nervöse, selten
die gastruintestinale gesehen.) — 22) Kuskow, Zur
pathologischen Anatomie der Grippe. Virchow's Arch.
Idd. II. — 28) Letzerich, L., b'otersuchungen und
Beobachtungen Ober die Aetiologic und Pathologie der
Influenza nebst therapeutischen Bemerkungen. Zeitschr.
f. klin. Med. XXVII. - 24) Milner, J.. A caso of
idiopathic tetanus foUowing influen/.a: recovery. Lancet.
Oct. 5. (Inhaltsangabc in der Ucber>ehrifi: für den un-
gefähr 2 Wocben andauernden Tetanus liess eine andere
Aetiologie als die vorau&eg^mgene, damals epidemische
Influenza aidi nieht auffinden.) — S5) Müller, R.,
Weitere Beobaehtungcn beziigli<di d--- Kinflusses d'T In-
fluenza auf deti weiblichen .Sexnal,ipi)arat. Miincb. med.
Wochcnsclir. No. 41. l'i' V.iuwerck, Influenza und
Enceph.ilitis. Deutsclie iiied. Wochenschr. No. 2.'>. — •
27) Pfuhl, .\., Beobachtungen über Influenza. Milit.
ärstl. Zeitscbr. XXIV. H. 3. — 28) Bank in, Guthrie,
Pneamonia after influenza. Lanoet. August 24. — 89)
Rhyner. I.ungengangrän nach Influenza. Münch, med.
\\ uclieuschr. No. 9. 10. — 'M)} .S a n so m , Arthur Erncst,
A review of cases nianifesting pain at the heart, or
morbid acccleration of the heart's contractioo (Taoby-
cardia), subscquentlv to influenza. Med. chir. Traosaot.
Vol. 77. — 81) Terry, J., Sore-Throats in Influenaa;
the tongue as an aid to diagnosis; Ihe diffieulties of
difl"erenti.il d•■af:n.'^is. I.ancet. Od. 12. — 32) Warde,
.\rthur W. Ii., Influenza toxaemia of 18!».') (Kcbruary
t« March) with special reference to its eardia<- mani-
festations and pulmonar}' complications. Lancet. May 11.
Auf Grund bacteriologischer Erfahrungen ist Pfuhl
(27) der Ansicht, dass die Influenza, seit ihrer ersten In-
vasion 1889, in unsereu Breiten neeh niebt erloschen,
sondern durch einsolne Individuen von einer Explosion
zur anderen weiteigescbleppt worden ist. Die letzt-
jäbrige Grippe zeigte in ihren schweren Fillen di« Nei-
gung, auf Herz und Nieren überzugreifen. Pfuhl weist
auf die von ihm im ,'<putum von Influenzakrankon ge-
fundenen feinen Bacillen: sie erweisen sich im CuUur-
vwhhren als 8 Arten, deren eine mit den P fe if fernsehen
identisch ist. Diese wurde sehr selten im Blut auch
nachgewiesen, und selbst io den citrig infiltrirten Hirn-
biuten in todtlieh DMlaiif«aen Fällen einer kleinen .sehr
schweren Oamisonepidemie; klinisch beherrschten hier
horhgradigste .Störungen der Athmungs- und Verdan-
ung.sorgane, im weiteren Verlauf nervöse Symptome das
Bild. Pfuhl konnte durchweg die Pfeif fernsehen Ad-
gaben bestätigen; er räth in verdächtigen Fälteo me
die bactcriologische Untersuchung des Blutes au ver-
absäumen.
Leiaerieh (88) besebreibt seine aas dem Blute
und auch aus dem Urin von Influenzakranken ziieht-
baren, auf Uausenblasengallerte, namentlicb auf Kar-
toffeln wachsenden, eultnrell und baeteriel! scharf
charactcrisirten Microorganismen. Sie .sollen sich im
Blut der Patienten gleich von Anlang der Krankheit
Digitized by Go.
Rumpf, Acute Infbctiosskrankheites'.
5
an finden: diese ist daroaob eine Hlutmycose. Ihre
Symptomatologie wird ausfübrilcb gesvichtict. Die In-
fneinbadllen betratxen ii«eh L. die LptphiAumfl des
Bindegewebes zur Weiterentwicklung und 7.u Loralisa-
lioneo; auch die serösen flaute des Gehirns, des Briist-
tielliaumes, des Hodens, aoite £e Nerrenscheiden k9n-
■ee befallen werden. In der Therapie hat grösste V<nr-
•i<'b», M'rgfäitig;*Je Ruhe 7.u walten, jedt r Kall ist SB
individualtsiren, Pheoacetin ist empfehlenswerth.
Hennig (16) sebeidet bei der Inflneosa eine ear-
diale, gastrointesliuale, respiratorische und nervöse Form;
besonders die letzlere und vor Allem ein Ergriffensein
des peripherischen Nervensystems trat in der letzten
Bpidenie benror. Yoo nervBeen BnebeinuDgeD Selen
Kopfsrhni' rzen . Proetrati<)n ^ Sehwriss. rlii-uinatoide
äcbmerzeu, Neuralgien, auch Vagusueurosen auf. In
muMiben FSIIea war die loeoogruens twiaeben KSrper»
temperatur und Pulsfrequenz bemerkenswerlh. Die
Cötitap>'>>it;it d<T Krankheit war vielfaeh deutUcb. Sa-
lophen war therapeutisch am wirksamsten.
Koslow (2f) hatte unter 74 Sectionen von an
Grippe Verstorbenen 40, in denen vorher gesunde Indi-
riduen der Krankheit erlegen waren. In 22 diTsillRti
iaod eine sehr eingebende microscopische Untersuchung
statL Die geAmdenen Alterationen werden ausführlieb
bi-chricben. Darnaeh lassen sich die pathologischen
Veränderungen l>ei dirs'-n IftaUii Fällen ungeachtet
ihrer Yielgestaltigkcit unter 2 wob Icbaractcrisirte Haupt-
tenea bringen, die bimoriliagieebe und die septieo-
prä.'ni'ichf'. hei welchrr li'tzl'ifii i-itripe und <;ritigr'iiM'is''
Eottündungen des Lungcugewcbcs constant und häutig
daneben eitrige Metastasen in den rersehiedenen Ge-
bieten des Orjganismus auftreten. Di'- Veriiiiih runt;i ti
im Blatgelässsystetn )<ifid in j< dem Fall scharf markirt,
boenden in die sobnell tudtlich verlaufeneu. Sie fan-
den sieb ▼orsugsweite in den Sebleimbiuten der Yer-
dauuijg-w>'t:e, d- r Rrspirationsorgnnen, in den Lungen,
und in der üebdnnutter, lange nicht so beständig in
den parenchymatüsen Organen und den Meningen und
air seenndir in den serösen Häuten. Man beobaebtet
Verrinderungf^n df-s f'n-f'i.s»endoth>'l>i, Hyperämie. Stase,
Uimorrhogieu uud demgegenüber meist sehr surück-
tiftende kleintelUge bfiltratienen; femer neben der
Endarteriitis Thromben und davOO MM^ebende Emboli
mit ihren Folgen, Fxtrava.sat<', Neoroscn, scrtindiire .An-
siedelung von Microurgauismeu in dcu uutergegaugeueti
Piutien.
Bei 2 Männern, Vater und S..}sn, die 4 hezw. l'/i
Jahre zuvor eine Schädelfractur crhttuu, beobachtete
Jennings ;20) eine fast gleiebzeitig eintretende asute
fiberbafte Influenza, die in wenigen Togen mit sohwe-
Rfi c'-rrf'ral' U Erscheinungen zum Tnde fiihrte; die bei
dem Vater gemachte äection ergab mehitacbe alte tibrüse
Yerwacbsnngen iwiseben Don ninter und Hirnrinde
Mhr reieblicbe blutig gefärbte Flüssigkeit im subdura-
ten Itaum, sanguinolenten Erguss in den llirukammern
mA im Unken Soitenveatrikel ein Irisches Blutgerinnsel;
im Unken TtaBporoephenoidaOappen und der unteren
Stiniwindung lagen vorgeschrittene Erweichungsherde.
Bei einem älteren Manu mit hypertrophischer
Lebercirrhose und \t'^ftiiliv>T Kiid'ioirditis -..ih H i> o r-
studt (l'J; eine iu kuner Zeit letal endigende luüueuza
ZU einer doppelseitigen eitrigen Pleuritis führen, als
deren Begleitrrscheinung klinisch besondere due Zwercb-
felUäbmung auffiel. Die Scction ergab noeh eine Lepto-
menujptis eerebtospiualis, in deren Exsudaten die
Pfeiffer'schen Influenaabaeilten, keine Diplocoeeen ge*
funden wurdi'ti ; erst ere waren ebenfalls nahezu in Rein-
cullur im Bruuchialseoret und im Pleuraerguss vorhanden.
Warde (8S) betont den Tenehiedenen Cburaeter
jeder «einzelnen Influenzaepidemie und geht kurz auf
die Anfang 95 nach Influenza beobachteten Compli-
catiunen von Seiten des Herzens und der Lungen ein.
AufliUend ist die graese Zahl der enteren, wobei vor*
wiegend jugetulÜch'- Erwachsene, besonders weiblichen
(ieschlechts, ergriffen und ausnahmslos die Aorten-
klappen ericrankt waren.
Terr7 (81) fand bei InHuensakranken relativ eon>
staut ein idiaracteristischcs Aussehen der Zunge; man
sieht auf ihr und Bwnr am dichtesten in der vorderen
Hälfte des ZungenrQckens, an der Spitze und am Rande
dunkelrotbe Flecke oder Erhebungen, anscheinend ver>
gri'isserte Papillae fiingiformes. Auch die Pap. rircum-
vallatae sind geschwollen. Das Bild ist ein verschie-
denes, je naehdem die Qbrigen Partien Belag tragen
oder nicht. .lenc Flecke werden später rüthlicb bis
durchsichtig weiss. Femer trifft man bei Influenza
häufig weissliche kleine Bläschen in der Schleimhaut
der Uppen und Wange, des weichen und hüten Gnu-
t!lOll^ und Pharynx, auch membnaSse Beläge in Mund
und Kaehen, deren ZugehMgkeit SU echter Diphtherie
in einer groraen Zahl der Fiille sehr sweifelhaft ist.
Wähp-nd der Inllucnzacpidcmie im Fr&l\jahr 1S95
bt-(il'arii(e Itankin (28) eine Anstaltsfn<ieniie. die fast
sämiiitliche 150 Insassen ergriff; 17 waren schwer
krank und bei 5 von diesen sehloas sieh eine Lungen-
entzündung an, die n>anchc Characteristica aufwies.
Horpes war nur in dem einen tödtlich verlau-
fenden FnU vorimnden, anflkllend irar in allen der
geringe Husten, ein später uud auch dann nur spär-
liches Anftri'tfn und nacliheriges rasches Schwinden
der physikalischen Zeichen in der befallenen Lungeu-
regien, eine sehr gesteigerte Hespiration und ein selbst
bei hohen Temperaturen verhEltnissmässig langsamer
Puls. Beginn, Dauer und Beendigung der Krankheit
entsprechen dem bekannten Bild der genuinen Pneu-
monie. Die letztere lag anseheinend aneh vor, modi-
fieirt durch die voraufgegangene Affection.
Nach Cruickshank (6) sind die zur Zeit epide-
miseher Influen» sieh häufenden Lungenentiflndnngen
echte genuine Pneumonieen, fttr die die voraufgegan-
gene Influenza eine Disposition gesch.Tffen. Klinisch
fiel ihm bei denselben die (ieringfügigkeit der Schmer-
len, die fehlende oder unbedeutende BostOrbung des
;i\isserst z'ihen .'Sputums, die Dnickempfindlichkeit d<;r
Leber, die Neigung zu Icterus und zu gastrischen Com-
plicationen auf.
Der kleinen Zahl von Fällen, in weldben nach In-
fluenza I.ungen^angrän auftrat, fügt I{hyner(20) drei
Fälle von Inlluenza hinzu, welche mit pneumonischer
Digitized by Google
6
Rümpf, Acütb IinrionoMSKRAVKHBmir.
Infiltration der Lungen einhetgiagen. In 2 von diesen
unten vorde ein Pyopneumo-Thoraz beobaehtet ood
eine Eiupycm-Operation vorgenommen.
Hitzig (IS) berichtet von einer 5.')jäliri>;('n Frau,
die nach einer Influenza zur Zeit epidemischen Grassircas
derselben «ine reehtaseltige Unterlappen-Poeumooie mit
dem für Influenzapneumonie chnracteristiacben Verlauf
beltam, den ein nicht eigentlich rostfarbener Auawurf,
ein unregeimässigcr Fiebertypns nnd eine IjÜsche Ent-
iabemog mit veriSngerter SesolutioD keo n idel m en.
Dann rvn scliloss sich lin nach den klini.srhen, phy.si-
ralischeu Zeichen und dem Verlauf sichergestellter
Lungenabseeas: im Auawnrf fanden sidi neben elasti-
schen Pasern ab einziger constantcr und beinahe am-
si'liiii ssiicht-r bncillärer Befund die Pfeiffer'soben In-
lhi<:iuauiicroben.
Sansom (JBO) sah im Gänsen in 100 lallen StS-
riingmi viin Seiteti des Hcrzi-ns U!irtüt(i'Il);ir oder vur-
scbieden lange Zeit nach einer Influcnzaattaclie sich
ausbilden, in i8 Sebmenen, die auft Ben belogen
wurden« in 37 Tacbycardie, in 25 Arytbmie, in SBraohj-
eardie und in 10 organische FiiisioiiPii. Die ersten
beiden Gruppen werden genauerer ücsprcohuug unter-
sogen. Jene Sebmenen lagen in der Region des Her-
zens oder Stemums, vereinzelt in scharf umschriebenem
Bezirke; sie waren seltener pnr<ity.snia1er Natur, meist
mehr oder weniger constant, wobei gelegentlich Exacer-
bationen vorlumen. Ofe anfallswdae anflretenden
waren zum Thei! sehr intensiv, ähnelten .\ngina pec-
toris- Attacken, nur dass eine abnorme arterielle Span-
nung, Verlndemngen des Henrfajrtbmns nnd Icliniseh
nachweisbare Läsionen des Myocards fehlten. Neuri-
tisohe IVooe^iSC in den cardialen Xi'rvcn sclit^inpn iitio-
logisch zu sein. In der Therapie war Uuhc das wich-
tigste Mittel, Opiate worden in der Bogel nieht sonder-
lich vertragen: ab und zu bewährte sich loo.ilc
Irritation der Präcordialregion, weitaus am besten aber
Behandlung mit dem galvanischen Strom. — Die Tacby-
cardie bestand fast immer ohne snbjective BeschwordeD
seitens des Patienten, sie war hin und wieder paroxys-
mal, oft sehr variabel und durch geringe äussere £iu-
ililBoe vermehrt. Manche dieser Kranken boten gleich-
zeitig noch andere Symptome, von Morbus Basedowii,
Thyreoidealschwellung, Exophthalmus, Stell wag'.sches
und (iraefe'sches Symptom, ächweissausbrüchc, Schwin-
delanAlle, Attacken von Djspnoe und DyspqMte.
Zeichen finer Myni-arditis traten nicht hervor. Diese
Beschleunigung der Herzaction ist nervösen Ursprungs
es handelt sieh um Störungen im Oebiet des Vagus,
SU denen in einigen FiUen eine Neuritis im Sympathi-
cus, in einigen eine excessive .'^ehilddriiscnsecretion sich
gesellt. Digitalis, Belladonna, iicrztonica sind dagegen
werthlos, Bromsalse, in mittleren Mengen und ni^t sn
lange gegeben, waren in einigen Beob.iolitungen von
günstigem fiiofluss, in anderen Arsen, Narcotica; Eisen
wurde mdst sehleeht vertragen, der constante Strom
war aneh hier das niverlüssigste Agens.
Hefforn (15) sah mehrfach HerzaflTectionen nach
und durch Intluenza entstehen, Herzmuskelerkrankun-
gen, einfache und uicerüse Endocarditideo und Störun-
gen des nervBoen, die Herzaction regulirendeu Mccha-
nismus. Nach ihm besteht in den meisten Ifillen jener
KianUieit eine Erschlaffung des Gcfässsystcms, welche
zusammen mit gleichzeitiger Herzschwäche eine behut-
same Dosirung solcher Mittel wie Phenacctiu, Anti-
PTTin, Antifebrin erfordert, aneh snr Vorsicht mit Digi«
talis rfttb. Erstere Theerderirate werden zweckmässig
mit Coffein combinirt; Stryehnin war in diesen Fällen
ein treffliches Herztonicum.
Zu des in der Literatur niederfelegten fügt
Cathumas (.5) 2 neue (nur in 1 konnte die Section
gemacht werden) Beobachtungen von plötzlich nach
Art einer Embolie bei Indoensa eintretender Arterio-
thionibosc; es waren S Männer von 64 brav. 40 Jahren
davon befallen.
Estor (9) bebandelt an der lland von 4 Fällen
die im Verlauf der Inünensa nicht gerade selten ge-
sehenen venösen Thromlmsen. Sie treten vom 5. Tage
an auf, wechselnd je nach der Sehwere der initialen
Aflbction. Sie bilden sieb nach schweren nnd leiehten
Attacken aus und bei gesunden, weder an .\thcrMm
noch an Y.irieen leidiiidcn Personen. Imnter sind die
unteren EitreiuiUiten, bald obertlächlichc, bald uud be-
sonders hftnUg die tieferen Venen befiUlen. Die Pro-
gnose ist günstig, der Schmerz dabei .symptomatisch
wichtig, und dieser sowohl wie ein gleichzeitiges charac-
teristischos Oedem bei influenzakranken sorgfältigst zu
beachten.
Nauwerck (2fi) bespricht die .\eti"lug!e der
acuten hämorrhagischen, nicht eitrigen Intiucnzaencepha-
litis an der Band zweier Fillo, die in 14- besv. 4' bis
otägigcr Dauer tödilich endeten. Die baoteriologi^eiie
Untersuchung war in dem ersteren negativ, ergab bei
dem zweiten spärliche Pf eiff er sehe Bacillen in den cere-
bralen Herden.
Das Reobaohtungsmaterial Müller's (25) urafasst
13S Nichtgravidae und 21 Scbw.angere. Bei letzteren
standen 17 im 1. — 5., 1 im 6., 1 im 8., 2 im 9. Monat.
17 mal fand Unterbreebung der Oraviditit statt, und
jedesmal war, soweit eruirbar, die Influenza dafür die
einzige Ursache. Die Aborte gingen mit grossem Blut-
verlust einher, die Loebien waren reiehHdi und pro-
trahirt hluti),;, windeti durch Hydrastis und Elgotill
nieht bcointUisÄt; abnorm lange bestand Vergrösserung
uud Weichheit des Uterus. — In der ersteren Reihe
wurden 185 mal Veränderungen der Generationsoigaae
eon>-f.itirt, Metrorrhagien. Menorrhagien und Voiadlliu-
mcruugen bereits vorhandener Sexuallciden.
Mit einem guten Ucberblick über die reiche, ein-
sdilSgige Literatur führt Gross (IS) aus, wie die In-
fluen^n sehr oft unter sonstigen Symptomen nervöser
Erkrankungen vor allem die maanlgfldisten Lähmuugs-
erscbeinungen als Theilsymptome oder isolirt aussnlSsen
besw. in der Rcconvalcscenz noch zu verursachen ver-
mag: die sie bedingenden Nervenaffectionen sind thcils
centralen, thcils peripheren Ursprungs uud veranlasst
dureh fiinetionelle wie organisrhe Veränderungen, fär
die in erster Linie die IntUicnzabacillcn und ihreToiine,
sowie die hämorrhagische Diatheae bei Influenin ver-
antwortlich zu machen sind.
>
Digitized by Google
Rümpf, Aodtb iMraonmisKRANKHBiTHir.
7
Bei einem im Uebrigen gesunden S6jährigen Manne
bildete aieb 4 Wochen naeh einer mit geringem Vieber,
aber nngeprägten und sehr persistenten Aligemein*
Symptomen einbergehenden Influenza biniu-n 2 Tagen
eine vollkommene periphere Paralysie beider Paciaies
■M. Dmolnnip&idlidikeit bestand an d«r Auatritt-
fltelle der Nerven, sonst aber wed.»r Kopf- oder Ohren-
sehmerzen noch allgemeine Beschwerden. Uie Lähmung
var linkerseits in 2, reehs in 6 Wochen wieder ge-
scbvondnn.
An der Hand t-iues Falles von psychischen Ano-
malien, ürüssenvorstellungen und Irritabilität, die in
der BecoDTaleeoenx ans einer Influenu bei einem
ISjUngeo anämischen und ncurastbcnischen jungen
Manne sich zeijrtcn, führt Hagopoff (14) aus, dass
diese Psjrcbosen der Grippe nicht als solcher zugehorco,
lie nur letster Anstoaa an ftram Avabrueh iat, dan
Correlationen zwischen dem Eintritt der j^iisli^en Stö-
rungen und der Schwere der acuten Krankheit fehlen,
dan die Dauer der ersteren um so kürzer, die Pro-
gBMe HB so gOnstiger ist, je wenig» das Individunm
psychisch prädisp ^nirt ist, und dass, wenn bei Neu-
rastbeniscben im Verlauf einer intlueuza schwere Schlaf-
losigkeit, ausgesprochene Beisbarkeit und auf Hira-
animie deutende Symptome bestehen, das Anflreten
einer Psychose zu füreliten ist.
Follet (10) coustatute bei einer Inlluenzaendemie
Dee. 1894 Ws Febmiar 1895 im Hdpitel Coehin, bei der
von 115 Pati<^Titen 31 ergriflen wurden, dass Operatio-
nen, besonders Laparotomien, und überhaupt Chlore-
fimanarcosen sum Ausbrueh der Krankheit bei. bis da
FrtigebHebenen «tod -so «enter Ycnehltainomng bei
bereits Betroffenen führten, dass sie ferner bei Kran»
ken mit Eiterungen in viel schwereren Formen
anftnt
Dumas (8) sah von rechtzeitig und systematisch
verordnetem Calnmel gute Krfolge bei Influenza. Die
Dosis bei kräftigen Erwachsenen ist 5 mal 0,2 g zwei-
stfiadlieb, — wenn ndthig, in halber StSrfce naeh einem
Tage wiedorholt. Solange es genommen witd, erbUt
der Kranke nur Geträsk, keine Nahrung.
Drews (7) hat bd den Formen der Influensa, dl«
rieh durch Torwiegen mannighcber nervöser und nea>
nlfischer Beschwerden auszeichnen, die besten Wirkun-
gen Ton Salophen gesehen; niemals traten gleichseitig
maageoefame Symptome dadurch berror. Bei heftigen
plStsUeben AnfiUlen verwandte er bei Erwachsenen zu-
erst eine Gabe von 2,0 g und Hess dann in zwei- bis
dreistündigen Intervallen je 1,0 bis 5—6 g pro die
nehmon, während bei geringerer Intensitit der Sym-
ptome tfnd bei scliw;iehcren Personen, besonders
Frauen, Dosen von 0,5—0,75 in zwei- bis dreistündigen
Intervallen oft genügen, um in S — 8 Tagen völlige
BtUnng so bringen. Die Dosis bei lOodera ist 03 bis
OJi g nach dem Alter und 4 — 5 g pro die.
[Brunowski, S., Ein Beitrag zur E^emiotogie
der Influenza. Medycyna, No. 49.
Aus der Zus;itnmenstellung der meteorolojrischen
Ausweise des Warschauer städtischen Obsorvatoriuiu->
mit drm epidemischen AuAreten der Indueuza lösst
sich ein seitliehei /usanuncnhang zwischen beiden nach-
weisen.
Besonders aufTallig erscheint daa Auftreten resp.
die Steigung der Epidemie mit dem Eintreten des Nord-
ostwindes, dem Sinken der Tagcstemperatur und der
Steigung des atmosphärischen Drucke:) und der atmu-
sphirisshen Niedenehlige. Spiift (Krakau).]
IV. Cholera.
1) A msterdamsk y. A., Die Verbreitungswege der
Cholera in» Kn-i.ic Petrowsk, (iuuv, Saratow, im Jahre
1892. Aus dem Kussischen übersetzt von P. Haller.
Ztscfar. f. Uyg. XIX. 3. — 2) Banks. Gh., Observm-
tions on epidemics of C%olera in India, witfa special re-
ferenre to their immediate conneetion with pil^'rim i^^m ^
(ilasgow ,)ourn. No. G. {Nach Banks ist I'uri in
Diisan, der heilige Wallfahrtsort der Inder, ein Herd
der Cholera, an dem immer neue Ausbniehe stattfinden.
Es kommen hunderttausende Pilger, vorwiegend Frauen,
daselbst zusammen. Es Hess sich in den Epidemien
der letzten Jahre nachweisen, wie epidemische Ausbrei-
tungen der Kraiiklu'it stets an jene Pilgerzüge gebuiideij
waren.) — 'Ä) Hertels. A., Ucber Cholera mit be.sou-
derer Beriicksiebtigung der secundären KrankheiLsprO-
cesse. Petcrsb. med. Wocbschr. Mo. 18. — 4) Bier-
nnekir E., Bhitbeftinde bei der aslatisehen Oholera.
Deutselie med. Wochensehr. No. 48. — 5) Inocul.itions
against Cholera in India. The british med. jiiurn. Sep-
tember 21. (!) The Meceaii pilj^^riniage and the pre-
ventiüu of cholera. Ibid. March 16. (Ein in öffent-
licher Versammlung von Mohammedanern auf Anregung
von Hart gsfiuster Besehlnss, durch Beform der ijua-
rantainestataonen und durch eine auf Wasserversorgung.
Nahruii^^Miiitt'I , Bodenverhältnisse, Wohnungshygiene
ferichtelc \m itgebende mcdicinischö Ueberwachung der
'ilgerzüge die verrufenen sanitären Missstäude endlich
zu verbMsem.) — 7) Die Cholera in Bosnien im Jahre
1898. Lez.-8. H. 1 Karte. Wien. — 8) Crawford,
D. 0., Notes on an ontbrcak of cholera in Saran .Tail.
Edinb. journ. Novemb.-Dec. 1.S94. — ;>) Deneke, Th.,
Naehtriiglichcs zur HainburgerCholcra-Fpideniic von 1892.
Münch, med. Wochenschr. No. 41. 10)Drozda,
I. V., Vier Fälle von Cholera asiatiea. Wiener med.
Pnsse. No. 29 und 8a — 11) Dunbar» Zum Stande
der baeteriologi.Hchen Choleradiagnose unter besonderer
Berücksichtigung der PfeifTcr'sehcn specitischen Choiera-
rcaction. Verhandl. d. iirztl. Vereins zu Hamburg und
Deutsche med. Woehsehr. No. 9. — 12) Fraenkcl,
Eug., Simmonds, M. u. G. Deycke, Choiera-Lcicben-
bemnde. Jahrb. d. Hamburger Staatekmnkenaoatelten.
Bd. m. — 13) Gotschlich. E.. Choleraähnliche Vi-
brionen bei schweren einheimischen Brechdurchfällen.
Arch. f. Ilyi:. .\.\. H. - 14) <i ruber, .M., Leber den
augenblicklichen Strand der Hacteriologie der Cholera.
Münch, med. W'ochenschr. No. 13. 14. — 15) Gum-
pel, G., On the natural immunity agaiost cholera and
the prcTCntion of this etc. 8. London. — 16) Haff-
kine, W. M., A leeture on vaccination against cholera.
Brit. med. journ. Dec. 21. — 17) Ilager, G., Die In-
fusionstherapie der Cholera, behandelt nach 907 Fallen
aus dem alten allgemeinen Kraukenhause zu Hamburg.
Jahrb. d. Hamb. Staatskrankenanstalten. Bd. III. —
18) liankin, E. H. and Bapuji P. Gadialli, A
further analysis of the water of the Zemlin well in
Mecra. Brit. ni' d. journ. Juli 27. (Chemische Ciitei-
suchungen vini Zenizem-Wasser [MeccaJ wiesen mit den»
sehr starkon Gehalt von Chloriden, an freiem und ge-
bundenen Ammoniak, in einer der Proben auch von Ni-
traten und Nitriten, auf erhebliehe Verunreinigungen
des Wassers hin. Die bacteriolopisrhi' Prüftin^; cr^'.ib
das Bactorium coli und einen für Mei rsi'liwi-iiirli' H iiirlil
vinilenten und erst in alten Culturen die l:i l..!riariiMi,
gebenden Vibrio. Für echte Cholcrabacillcu war jene»
L^i^ui^cu Ly Google j
a RXTMPP, ACOTB Im
Wii-Hser ein vurzü({liclR's Niilii^ubstrat.) — 19) Hueppe,
Zur Diagnose der Cholera mit Demonstration phoNpho-
resdreoder Cholerabacterien. Prag. med. Wochenscbr.
No. 10. — 20) Tan Kleef, Eenige losse Opmerkingen
iiaar Aatileidinij; vaii de riinleni-Fpidfuiii; to Maastricht.
•Nederl. Tijdschr. No. 'i.'). - 2\) Korbt;r, 15., Üio
Choleraepidemio in IJ 'fpat im Hirltst lHi)3. Ztschr. f.
Hyg. XIX. — 'J'2) K ro k i I' w i cz, A., Choltra-i^tudien.
gr. 8. Lemberg. — 23) Kiililer, Der Verlauf der Cho-
lera in Deutacbluid viUupeDd der Jahre 1898 und 1894.
lliUi.irstt. Ztaelir. H. 10. — 24) Lauen stein, Carl,
Aus den Cli<'l<Tabrira>-kon des SeemanDskraiiki-iihauses.
Jahrb. <\. Hamb. St.iatskrankitianstalten. Hd. III.
25) Lcsage et Macai^nic, Des romplications de la
convaleacence du cbolera. Arch. gener. Janv. Fevrier.
— 26) Mattbiolius, Die Choleraepidemie in Constan-
tinopcl im Jahr« 1893 04. Arch. f. Hyg. XXIII. No. 4.
— 27) Meschede, Bericht über die im .'ahre 1894 in
der stiidtisclicii Kraiik<tiaii-«taU zu Königsberg bchan-
deitfii Cliolerakraiiken. Deutsche med. Wochenschrift.
i\o '1-2. — 28) N. ncki, M. H., Note aar l'^tiologic
du Cholera. Arcbivea de« aciences biologiques de St.
Petersbourg. Tomn III. 1894. No. 3. — 29) Neu-
berger. Th., Die Cholera-Kpidcniii' in di r ln'>nanstalt
Friedrieli.'<b' r»;. -laliib. d. Hamb. StaatskraiikLii.ui.^taHen.
IM. III. : Hcli iiid Mt ri'l.itiv /ahlreiehen, unter den
lni(a.<(.sen der H itnburger Irrcnaustalt 1892 aufgetretc-
teneo Krfcnnkungen.) — 80) t. Pettenkofer, Cho-
leraeiplorion und WasaerrenomiDg tob Uamburg.
Miiach. med. Wocbensebr. No. 46. — 81) Pfeiffer,
R», Weitere Mittheilungen übrr die ^pteili.schcn Anti-
kürper der Cholera. Zeitsehr. für llyjjiene. XX. 2. —
32) Hansom, Choleragift und Choleraantitoxiu. D.
med. Wüchcnschr. No. 29. -- 33) Reich, Ed., Uebcr
die Cholera. (.S.-A.) 12. Amsterdam. — 34) Reiche,
F.f Symmetrische periphere Gangrän im Verlaufe
einer Cholera gravis. Jahrb. d. Hamb. Staatskrankcn-
anatalten. Hd. III. (Die Affection, eine der srltrn.sten
Volgekrankheitpn der Cholera, wurde am fünften Tage
c\n<s siliwnn .Anfalles bei einem zweijährigen
Kinde beobachtet.) — 85) Reiche, F. und M.
Wi Ickena, Die tberapeutiaenen Bestrebungen iriibrend
der Cholcraepidemic 1892. Kbendas. Bd. III. — Sr.)
Uennert, K.. Ein Heitrag zur Epidemiologie der asia-
tisehrii Cholera. Inaug.-Diss. Hall«- a Die I)i>,s. r-
tation behandelt die Cholera in Hamburg, zum Theil
auf eigene Erfahrungen des Verfassers gi-stufzt.) — 37)
Hosner, M., Das Uebetsalxen des Blutes bei Cholera-
kranken. Wien. med. Wocbensebr. No. 9. 10. — 88)
Hotb. V. , Die Cholera im Regierungsbezirk Oppeln
ls;i-J ;t4. Vierte jjahrssehr. f. üfTcntl. (lesundheitspfl. --
IJiimpel. T., Die baeleriolt.gischen Befunde der
Chob ra im Jahre 18l>2. .lahrl". d. Hamb. Staat>kranken-
anstaltcn. Bd. ID. — 40) Rumpf, Die secundärcn
Krankbeitsiniocesse der Cholera. Ebeadaa. Bd. III. —
41) Derselbe, Die Cholera in den Hamburgiseben
Krankenanstalten. Kbendas. 4"2i Si liüt/. \,. Cebi-r
den Einfluss der Clu'Sera auf Meii>iniaM.iti, ."^ehwanger-
>eliaft. (ieburt u. Wochenbett. Ebendas. — 43) Sick, C.,
Die Behandlung der Cholera mit intravenöser Kochsalz-
infusion. Ebenda. — 44) .'Sobernheim, Beobachtungen
äber das Auftreten speciliseher Scbutzstoffe im Blute von
Cboleraraconvalesceiiten. Hyg. Rundsfb. No. 4. — 45)
Derselbe, rntersueliung über die speeiti-cle- Bedeu-
tung der Choleraimmunität. Arch. f. Hyg. XXX. 3. —
46) Wolter, F., Kritische Hemerkungen zu dem Be-
richte des Herrn Prof. Dr. Uafiky über Hamburgs Cbo-
teraepidemie im Jabre 1899. Mönob. med. Wocbensebr.
No. 25. 2«. — 47) Derselbe. Naehträciichcs zur
Hamburger Choleraepidemie von 1892. Ebenda».
No. 47. 48.
Die Arbeiten von Rumpf (4Ü, 41), Kumpel (89),
Scbfitx (42), Sick (43), Hager (17). fieicbe u.
Wilckens (35), Fraenkel, Simmouds und Deycke
(19), Laueoatein (24) enthalten die schon wegen der
numerisehen Zahl der Beobachtungen hochwichtigen
klinüschen, pathologisch-anatomischen und bacteriologi-
scbcu Befunde und Uotersuchungscrgebnisse sowie die
tberapeutiseben Bestrebungen aus der groasen Harn-
burger Rpidemie von 1892.
Wolter (Ad) polemisirt gegen die Auffassungen
von (iatfky über die Entstehung der Uamburgischen
Choleraepidemie 1892, indem er die Bedeutung der
Wasserleitung in Krage stellt und eine Beriicksiebti-
guug der epidemiologischen Auffassung vermisst.
D e n e k e (9j wendet sieh gegen einige der Einwände,
die Wolter gegen die Annahme einer Verbreitung des
Cholerakeiroes dureh Tiinkwisaer ^ Baatbuif 1S92)
erhoben hat. vertbeidigt die nie auch nur annähernd
bei den früheren Hamburger Epidemien iu dieser Heftig-
keit beobachtete und auf allen Tbcilen des städtischen
Gebiets, auf troeknem .^and wie Marsch'listricten,
i;Irie!:iii:issi;,re l'ji.i/.lielikeit des Auftreten^ der Cholena.
Helligkeit und «irtlicher Verlauf unterscheiden ebenfalls
die leiste von Hamburgs frBberen Epidemien. D. gebt
auf das relative Verschontbleiben Altonas in der Epi-
demie von 1892, auf das Ualtniacben derselben au der
pdlitisdien (trense ein, das sieh nicht, wie Wolter
will, durch verschiedene bauliche Ausnutzung des
Bodens, verschiedene Wohnungsdichtigkeit auf beiden
ticbicteu erklären lässt. Dasselbe gilt von dem ge-
aammten Grensgebiet der Hambuiger Stadtwasaerleitnng,
und es wird speciell betont. da.s.s es sich beim Ver-
gleich der Bewohner der mit Lcitungs- und Brunnen-
wasser versorgten lirundstiicke um grosse, ausschlag-
gebende Zahlen bandelt, und daas dasselbe Terfalltaiss
auch im Einaeliien und in «legenden örtlich verschiede-
nen Chaneten immer sich wieder findet. Bezüglich
weiterer Einselheiten mnss man auf das Original und
das Ci äff ky 'sehe Sammelwerk Uber die Hambuiger
Ch.iiera verweisen, das Wolter SU seiner kritiacheo
Betrachtung Aulaas gab.
Dasselbe gilt tou der Replik Wolferts (47), wel«
eher seine firünde. die ihn veranlassten, den von Oal fky
versuchten Nachweis, dass das tnit Krankheitskeinien
inlicirte Leitungswasser für Entstehung und Umfang der
1892er Epidemie in erster Linie entseheidend gewesen,
zu bekiimpfun, Deneke gegenüber sehr sachlich präci-
sirt uud vertheidigt und den mächtigen Einfluss der
climatiscben Factoren, die in örtlich sritlieiier Einwir-
kung die Cholerabewegung überall beatimmen, auch im
<i.ingi- rier Hamburger lotsten grossen Epidemie naehsn-
weisen sucht.
Auch v. Pettenkofer (30) nimmt in dieser Frage
noch einmal das Wort: er weist aub Neue danuif bin,
dass die Hamburger WasserlcitLing, d. h. das unfiltrirte
Elbwasser bei der l.S92er heftigen Epidemie eine wc-
seotlicbc Rolle ge.spielt habe nicht dadurch, dass das
Wasser getrunken wurde, soadero dadureh, daca aeit
18.53 das W.asser seinen .^^chinutz auf dem Hamburger
Boden und in den Häusern zurückliess, wo er sich all-
miblieb mehr und mehr anhiufen musste. Mit Duroh-
Digitized by Google
Rum PK, Acute iNFECTioNSKRANramTKN.
0
der rjinalisatioii in Tlambur^, weUhc 1894 im
Zuge war, nahm die Typhusfrequcuz wesentlich ab.
A«eh die Cbolera, vslohe 185S— 1857 d«it vorkam,
seilte trotz Einführung der eentralen Veniorgung mit
nicht filtrirtcm Elbcwasser eine sehr geringe Frequenz;
dann aber stieg sie 1869, 1866, 187 t und 1873 wieder
hther. Die Cboleraepidemien SQdearopas Anlkog der
S()er Jahre lie.ss'in Deuschland frei. .Aber v n ISS.*) bis
1887 hatte Hamburg wieder so heftige TyphuücpideniieD,
wie schon lange vorher meiht kao glaubte ihr Sr*
seheinen localistiseli mK deo Zollaiuehlitasumbauten im
H.ifengebiet erklären zu müssen, narh Pettenkofer
sind sie Folgen der allmälig gewachsenen Verunrei-
nigungen des Bodeni and der Biueer. Daa hestftndige
Begieaseu der Stadt mit v. nünintcm Sielwnsser iics.s
.Si hliesslieh auch den Unterschied verschwinden, welcher
iu Iriihcrcu Zeiten bezüglich der Cholera- und Typhus-
ffcqaeoa nriseben Stadttfaeilen aaf Maneb- and Geest-
l'.iileij >irh ijezeigt. — Die Möglichkeit, dass eine Was-
serleitung auch das x, jetzt den CouimabaciUus, mit-
fOhren kann, wird anerkannt. Die Hamburger Etplo-
sion vuu 1892 war neben der Gegenwart des Choier.v
»ibrio X liaiipt>;iehlich durch eine hohe Kiitwiekeluiig
der ürilich-zeitlichtiii Disposition y bei der nirgends
gänxUch mangelnden indiTidnellen Disposition x naeb
P. rerursacht.
Kühler (-23) schildert den Vorlauf der Cholera in
Deutschland in den Jahren 1893 und 1894. Interessant
ist, daaa einaelne Tersdileppungen der Cholera, so nach
der Arh' it'-r-Colr.nie Papiermühle bei .*^"<i|iiigen. nach
Bodeuwerder bei Hameln nicht aufgeklärt wurden. Im
Jahre 1894 wurde Deotaehland hauptaSehUeh von Ruis-
laad ans bedroht, der Regierungsbezirk Oppeln wurde
eigriffen, im Gebiet der \\ l ii hsi l. \i tze, Warthe und
Oder traten vereinzelte Erkrankungen und kleinere Epi-
deoiien aof. Im Rbeingebiet traten 85 <%oleraerkraa-
kugen auf, darunter ein kleiner Seuchenausbruch in
dem Dorfe Bürgeln bei Marburg. K. glaubt, dass das
Fehlen eiuer ernsthaften Verbreitung der Cholera in
diesen Jahren wesentlich den eneigiMfaen Abwehrmaass*
regeln zugeschrieben werden rms';. zumal auch die ici-
»eito der tirenze liegenden russischen Bezirke ganz be-
trächtlieb heimgesudit wurden. Ton besonderem Tnter-
caM ist vetterbin, dass die Verbreitung des Cholera-
keimes von Ort zu Ort weniger durcli die Striiniung der
Flüsse, als durch die auf dem Wa^iser verkehrenden
Mensdien, also banptMdilieh dordh die SohüEtr und
Flosver erfolgt, dass dagegen der von ErkrankungafiUlen
unter solchen Personen ausgehende Ansteekungsstoff
aUerdiogs durch Vermittlung des in der Nähe der da*
dordi verunreinigten Stellen gesdiSpllen Fluasvane»
.Anderen verderblich werden kann und sogar zuweilen
eine gewisse Zeit lang im Wasser wirksam bleibt.
ÜMth (38; berichtet über die Cholera im Itegicrungs-
bemrk Oppeln in den Jahren 1899—1894. Der Regie-
raagdieiirk Oppeln war in dieser Peri ode sowohl von
Bmslsad, als von Gaiizicn aus stark gefährdet. Im Jahre
1899 und 1898 kamen nur vereiDselte mie vor, in
welehen die Art der Einsclileppung meist nicht ermit-
telt wurde. Im Mai 1SS»4 wurde die Seuche aus Bend*
zin in Myslowitz eingeschleppt, doch blieben die Fälle
zunüchst vereinzelt, bis im August 1894 gehäufte An-
fllle an verMhiedenen Stellen des Regierungsbexirits
auftraten. Besonders stark ergriffen war der Katto-
witzer Kreis, in welchem bis zum 17. September 128
bactoriologiseh festgestellte Filte vorkamm, von wel-
ehen 68 starben. Bis zum 14. December wurden im
Ganzen 330 Fälle th' ils b.icteriolofrisch, tbeils nur kli-
nisch als Cholera festgestellt. Von diesen endeten 185
tödtlieb (— 55 pCt MorialitSt).
Meschedr '.'21) luriehtel über 4 Fälle von Cholera,
welche im Jahre 1894 iu d> r städtischen Krankenanstalt
zu Königsberg zur Behandlung kamen. 2 von diesen
Starben. M. empfiehlt sebwarsen Caffee mit Zaeker und
warme Bäder. Bezüglich der r)esinfectionsmaa->stinlniicu
erinnert er, dass auch das Badewasser desiniicirt wer-
den muss.
Dro/.da (10) publieirt 4 Iflllc v^n Ciiolera asiatica
atis Wien. Bciuerkenswerth ist, da.ss iü drni \ierten
in Heilung übergegangenen Fall die Coinmabacilleu sehr
raseh ans dem Stublgnng verschwanden, aber die Dianboe
89 Tage anhielt.
v. K leef (SO) berichtet aber die Cholera in Hastricht.
Es wurden aufgenommen:
Cholera paralytica 13, davon starben 18,
„ gravior 22, , . 16,
. typhoid 4, , »2.
„ levior 17, , »2.
„ diarrhoe 8, , , 0-
5f».
33.
K. führt den .Ausbruch der Cholera wesentlich auf
eine Teranreinigung des Wassen lurüdc.
In Doipat kamen nach Koerber (31) im Jahre
1893 99 Fälle von Cholera-Erkrankungen vor, von wel-
chen K. 4 ausschliesst. Von den restirenden 9.0 Fällen
starben 68 (= 72 pCt.), weshalb K. die Zahl der Er-
krankungen mit Beeht als wesemtlich höber annimmt
Für die mci.sten Fälle Hess sich das Trinkw.asser als
Vermittler der Infectiou in Anspruch nehmen. Iu dieser
Hinsiebt kam einmal der Embach in Betracht und zwei-
tens eine .Anzahl von Brunnen, deren Unterschied
gegenüber anderen allerdings mehr au/ Zuialligkeiteu
beruht.
Von 68 Personen, die ungekoehtes Waaser aus dem
Embaeh tranken, erkrankten 29 und .starben 13. Von
134 Menschen dieses Bezirks, welche gekochtes Wasser
tranken, erkrankten 9 und starben 6. Die Brunnen
des Cholerabezirks ergaben 'ohne Ausnahme während
der Choleraepidcniie eine ungewöhnlich hohe Keimzahl.
Meist fanden sich mehr als lOUOüO Keime im ccm
Wasser. Im Anfang schien die Uebertragung der Cho-
lera häufig von einem erkrankten Kind auf die Pflege-
rinnen und^Hausgenossen stattzuhaben. Später ZA-igtc
sich mehrfach, da^s das .Schlafen von Kindern in Betten,
die mit Choleradejeetionen besebmutst waren, keine
Infectiou im Gefolge hatte, so dass die dircctc Ueber-
tragung jedenfalls nicht häufig zu sein scheint. Miss-
bniucb der AlcohoBea und Oenuss von sdilediten Kar-
toffeln und ungekochtem Gemflse betrachtet K. als pii-
disponireode Momente.
Digitized by Google
10
Rumpf, Aodti iNFBOTTOwsKRAKKifflrrEN.
Trott aller AbsporrmaassregtiQ gelang es nach
Hatthiolius (26) nicht, Coostantinopel im Jahre 1898
von der CI;olcra fr« ni erhalten. Die crsleu Erkrankuogen
traten im Irreiihause zu Skutari auf. Im Ganzen er-
krankten 2316 Personen mit 132U Todesrällea. Die
Gurre der Erkrankungen ireicht niebt von den in an-
deren Städten beobachteten ab.
Die Monographie A msterdamsk y's (1) über den
Gang der Cholera 18'.<2 im Gouvernement Saratow er-
weist aufs Klarste, wie die Auslmitung derselben an
den niensehlichen Verk>"lir gebunden ist. wie Verscblep-
puQgeo nur durcli die Personen der Kranken selbst ge-
sebeben, hier entlang den grossen Arbeitsstrassen, die
durch wasserarme ^t< ppen>ircifen sich bindurcbsieliea.
Bei Betrai'litunp <!«■> Kpid. inieverlanfs in ti vinzrlnen
Ortschaften des befallenen Dislhcts, für welche die phy-
sjcalisehen EigensebaAen der Gegend, Topographie,
Bodenverhältnisse, Grundwasserstnnd. Wasserversorgung
im fianzen (gleichartig sind, ebenso almosphiirisehe üntcr-
sehicde nicht bestehen, erhellt, dass eine jede Localitiit
individuelle ZQge ihrer Dorfepidemie bietet, ihre beson-
deren Figeiitliiitiilielikt iten hinsichtlieh des Hefallenwer-
deus der Geschlechter und Altersklassen. Der Umfang
einer Epidemie, ihre Gate und Bösartigkeit stehen nicht im
VerUUtaiss tm InfeetionsqueUe; für den Character der
Epidemie ist nicht die letztere maassgebend, sondern
ganz andere lucale Ursachen, und twar uicbt klimati-
sche and BodenverbKItnisse, sondern Character der Be-
TölkeruDg, Hil lun^rsi^i id und Verhalten derselben sur
Lehr»" von der Ansteckung. Die Mortalit.-ifseurven siiid
Indicator der biologischen Eigenschaften des Cholcra-
keims und der WidentaodsfiUiigkeit des Organismos,
die Morhi'lit.ltsi urven werden durch Lebeosgewobnbeiteo
und Zufälligkeiten modißcirt.
Crawford (8) berichtet über den Juui 1892 er-
folgten Ausbruch von (%olera unter den Insassen ebes
Gefängnisses in Saran am Ganges. Die in jener Gegend
endemisehe Cholera zeigt erhcMicln! .lalire.ssi hwankiingen,
welche aber in Niederbeugaleu und Uisar verschiudeueu
Typus Beigen. In ersterer Provina steigt die Horbidi-
lätseusve im November und weiter noch im December
an, um nach einem Absinken in den folgenden beiden
Monaten zur heissen Zeit, während Man bis Mai anau-
sebweUen, dann wieder mit Beginn der Begenperiode
im Juni abztifallen und nach einem Minimum im .luli
und August gegen Ende der Regenzeit, im beptember
und Oetober aufs Nene sich zu erheben. In Bisar, wo
die Cholera gewöhnli 'Ii uiuon milderen Chaiactir be-
sitzt, erreicht die Erkrankiingsziffer in der Regel währetid
der Uegenmouate ihr Maximum. — In jenem Gefängniss
kamen seit 1889 immer eiuelne GboleralSile vor. Bs
war mit 378 Sträflingen überroll belegt. Die Ein-
schlcppung des Virus 181t2 lies.s sich nicht eruircn. Die
Erkrankung naiim ra.srh ab, als die Hauptmasse der
Gefangenen entfernt und in einem Feldhiger unterge-
bracht wurde. Die Zahl der Frkraiikt<'ti b^-triig f?0, die
Mortalität öOpCt. Secundäres l'iebcr wurde in keinem
?atl beobachtet, Suppressio urinae in allen, primonito-
rische Diarrluxn in .'j: kürzester letaler Verlauf war
8 Stunden. Therapeutische Versuche mit Amylnitrit,
20fach mit Spiritus verdünnt, zu je 10 Tropfen Sstünd-
lich oder häufiger, waren ohne merklieben Effect. —
In Allgemeinen warnt C driofend vor Poifaatien,
riitts bri präcursürischer Diarrli""' Opimn und auch in
frühen Cholerostadien noch Ad»lnugeutien und Upiate
zu geben: die Hallkinesebe PriventiTimpfang hilt er
für nutzlos.
Der Bericht Simpson's {!>) (Mcdieinalbeamter von
CaleuUa; über die bibhengen Ergebnisse der Uailkiiie-
scbeo Vaceinationen gegen Cholera eathKIt die wiebtieen
That.saehen. dass des Oefteren die Krankheit in wenigen
Tagen erlosch, .sobald die Impfungen in einer inßcirten
Gegend eingeführt wurden, und dass sonst stets von
Cboleraiavasioaen betagesaebte Orte, an denen deshalb
besonders zahlreiche Inoculationen vorgenommen waren,
in diesem Jahr bemerkeuswertb verschont blieben. Be-
sonders deutlich lehren 86 ElDselbeobaehtungen mit
insgesammt 521 Personen, dass Geimpfte und Nichtge-
impfte, dir unter gleichen Bedingungen in denselben
Häusern zusammenlebten, eine ganz differeute Festigkeit
gegen die Infection zeigen; von 840 der aweiten Cate-
goric erkrankten 45, starben 39, während von 181 der
crsteren nur 4 ungenügend Vaecinürtc erlagen. Zwei
Injectionon mit einer schwächeren und dann nach
5t3gigem Intervall mit einer stirkeren Vaedne, sind
iiitthwiMidig. nncti M eiteren .') Tagen aber ist erst
nach allen Erfahrungen ein vollständiger Schutz er-
reieht.
Die Zahl der von Haffkine (16) an 98 veisebie-
denen Orten Indiens binnen 29 Mun.iten der Prävcutiv-
impfuDg gegen Cholera Unterworfenen beläuft sich jetzt
auf 42179. Zur Sicherung des Erfolges ist eine S malige
Impfting mit einer schwächeren und dann einer stärke-
ren Vaccine nothwi'ndig. Die Ergebnisse sind errnulhi-
geud. Die Schutzwirkung hält anscheinend länger
an, wenn grSssere Dosen einer kräftigeren Lymphe wer^
wandt werden, am besten benutzt man aber mittlere.
Mengen beider Vaccinen, deren zweite möglichst viru-
lent sein muss. Die ausgiebigsten Beobachtungen über
solehe mittlere Dosen sted io Caleutta genaoht: hier
war die Mortalität vom 11.- 459. Tag nach der Inocu-
lation bei den Geimpften 17,24 mal geringer, die Znhl
der Erkrankungen 19,27 mal kleiner als be! den Nicht-
vaceinirten.
Ilosner '^ST) hat, angeregt durch die Vorschl.^gc
von Gärtner und Beck, bei 7 Cholerakranken 8 mal
intravenöse Inlusionen einer lOproc. KocbsalslSsung ge-
macht la der Regel wurden 300 bis 350 ccm Flüssig-
keit verwendet. Das heträihlliche Uebersalzen de>
Blutes hat irgend welche schwere Erscheinungen nicht
im Gefolge gehabt, wohl aber Ihnliehe Witkungen wie
die intravenösen Infusionen überhaupt, doch wurden
anscheinend die Durchfälle günstig becinflusst und die
Urinausscheidung vermebri Von deo 7 Fällen starben
4 wesentlich ia Conui, sodasa das Eadieanltat d«r Be«
handlang kaum günstiger genannt werden ItaoD, als
bei den anderweitigen Infusionen.
Biernacki (4) bat bd 88 Cbolenütranken 58 fiiu-
zeluntersucbungen des Blutes vorgenommen. Er fand
als regelmässige Erscheinungen neben der Steigeruog
uiyiii^Cü Ly Google
Rumpf, Acuts Lnfkctiokskrankheitkm.
11
diT Zahl der rothcii Hlutkörperchcn eine Vertii. lsnin^'
der weisseo. 8 Fälle, iu welchen eiae besondcra hohe
LMeoeyioM lum Vorschein kam, endeten letal.
Bertels (3) ht gegenüber INimiif 'li r Meinung,
da>s die vorliegenden Stoffwecloclvcrsuche noch nicht
vutlig genügen, die urämische Entstehung des äiadium
CMMtosom der <%olem surüeksuweiaea, hält aber mit
Rücksiebt auf die kliniaehen Bilder dc^ riioluratyplioids
und der Uiimie es für angebracht, den von Kumpf
fdiranehten Namen »Stadium oomatosum* snnäehst
weiter an benntien.
Lesage und Macaignc ''2!'>) lic>prcc!)i'i» an der
liand der Literatur und eigener Beobachtungen die
Complieationen der BeeonTaleaeenx aua einem Cholera-
aofeU. Ks kann die epitbelentblösste Darmschleimhant
Eingaogspforte fQr intestinale Microorganismen werden,
und eine seauadäre Septicämie folgen; unter 275 Fällen
•aben die Veift dies 18 mal oaeb dem Stadium algi»
dum eintreten. Ferner beobachtet man A!i-;ioch"Iitia
und hepatitische Affectionen, wobei die Bacillen, auch
der Coamabaeillos, auf dem Wege der Gallenbabnen
Torröekten, weiterhin bronchitisrhi ui^d pueiimoniaebe
Inlectionen. Vcrändcrunfien der Ausscheidungsorgane,
specicll der Nieren (Urämie), und schliesslich Auto-
iatoiieslieoen inteatinalen Urspranga.
Dunbar (11) fuhrt zunächst nu«, dass typische
Choleravibrionen durcli I Lngpres Verweilen im Wasser
in ihren morphologischen und culturellen Eigenschaften
lieb vesentlidi Teribidera. Dureh dieses Vetbalten und
dnreb die in vielen Gewässern gefundenen choleraähn-
lichen Vibrionen ist es doppelt erwünscht, weitere .\n-
baltspunkte zur Choleradiagrtose zu erhalten. £r hat
deaiialb die PMfti'seb« lletlioda elMr eingebenden
N'ichpnifung unterzogen, indem er sich zur Abmessung
der Cultoren der chemischen Waage bediente und
auch TTpbnsbaeillen und Baeterium oolieum eommune
in den Bereich seiner Untersuchungen zog. Er kommt
in Best.Htigung der Pfeiffer'scheQ Behauptungen su fol-
genden Schlüssen:
1. Durdi die sweckentqnwcbeode Yorbehandlung
fOn Thicren mit bestimmten Bacterienarten werden in
dem Blute derselben Substanzen gebildet, welche eine
ipecifisdie Wirkung gegen die xur Vorbehandlung be-
ttutsten BaeferiflsartM adgeo. Bs ist bis jetst nodi
iiir-ht gelungen, eine fremde Bactericnart zu linden,
welche in derselben Weise wie die zur Vorbehandlung
benutz« Bawtcrienart doreb das BlntMinm von Tbicren
beeinflnast vnrde, die g9ge& eine bestimmte Baeterien-
ait immunisirt worden waren.
9. Xit Hülfe dieses spccitiach wirkenden Blut-
«nims gelingt es, eine siebere Untersebeidung von
Bacterienarten zu ermöglichen, bei denen sich die bis-
lang benutzten Differentirungsmittel unter Umständen
ab onsieber oder unaoreicbend enriesen haben.
Z. Da die aablreicben bis jetrt gsprflfien, von
sivheren Fällen .isiatischer Cholera stammenden Vi-
bhoDenculturen, einerlei welcher Herkunft, d. h. von
velcber Epidemia sie waren, alle in der gleieben Weise
reagirten und bei jedem angestellten Versuch bei der
VofttehandluQg von Thiereo das Blutserum dcnelben
s.i veränderten, dass es speeifisrh nur i;ej/en l ehtc
Cboleraribrionen wirkte, so erscheint es gerechtfertigt,
die Kodi'seben CholeraTibrionen als eine in dieser lUoh*
tung bestimmt characterisirt«^ Art anzusehen \ ich
diesen Gcsiclitspunliten beiirtheilt, sind die liislang
uulcrsuchteu pbosphoruscireuden Wasservibrionea nls>
einer anderen Art als deijenigen der Kecb'seben Cbo-
ler.ivihriiviiet) ntigehörip .m/.useheii. Andernfalls müsste
man auuehmen, dass die pbospborescirenden Vibrionen
in den Rntwickelungskreis der Cbolenierreger bineinge»
hörten und ein anderes Stadium derselben repräsen-
tirten als der Kocli'sche Vibrio. Auf diese Frage Verde
ich unten weiter eingehen.
4. Ausser diesen Vibrionen giebt es noeh eine
dritte .\rt von choleraähnlichen Vibrionen. Mit Hülfe
der oben beschriebenen .Methode wird es wahrscheinlich
gelingen, eine weitere Arteintheilung dieser dritten
Gruppe nicht phospboreseirender Wasservibrfonen sn
arm i< ({liehen.
Er betont weiter, dass man aus Cholerafällcn Vi-
brionen gewinnen kann, wclebe nicht in allen Fällen
das Verhalten der Koch'seben Choleravibrinen zeigen,
aber nndi ihrem Verhalten zu Pfeiffer 's Keactiim lien
Koch'scheu Cboleravibriuuen zugerechnet werden
mOssen. In der anschliessenden Diseussion bemerkt
Kumpel, dass die Virulenz der Choleravibrionen eine
ganz ausserordentlich sehwankende sei. ebenso wie die
Wirksantkeit des Cholcraserum eine wechselnd starke
sd. Zwei inoonstante Faetoren lur Trennung von Vi-
brionen heranzuziehen, halte er für durchaus unnngäogig.
Es komme hinzu, dass nach den von Pfeiffer selbst
angestellten Versuchen seine Reaetion bei 8 schweren,
klinisch ausgesprochenen Choleraflülaa negativ ausge-
fallen sei; dass weiterhin Culturen. wch-he den j;Iei-
cheu Fällen entstammten, in Berlin negativ, iui llaui-
InRVpcsitiT nadi Pfeiffer reagirt bitten. Rümpel
fasst die leuchtenden Choleravibrionen als eine Modi-
ticatiou der Choleravibhonen auf, die ja auch bei swei
kUnneb ■osgsqrodeBeo CbolerBaDfillen und Cbnlera-
dianboe vorgekommen seien.
Dunbar hält den lÜHwendun^en von Rümpel
gegenüber an seinen Untersucbungsergebnisscn fest und
glaubt, daas bei den Differenzen zwischen einzelnen
Cultoren in Berlin und Hamburg es sich wohl um Ver-
wechselungen gehandelt haben könne. Wenn sieh leuch-
tende Vibrionen auch in echten Cholerafällen linden,
80 Stehe Nichts dem im Wege, dasa sie gelegentlicb
auch dort neben den eobten CboleraTibrionen gehinden
werden könnten.
Bumpf warnt davor, die iutcressautcu Pfeiffer'-
sdien Ergebnisse sn verallgemeinem; er fDbrt aus, daas
der Fall Dreycr, welchen Pfeiffer auf tiriind seiner
Versuche der Cholera nicht sususprecheu vermag, ein
wohleharacterisirter Cboleralall war mit nacbfolgendem
typischen Chalemtgrpboid, in welchem Patient zu limnde
ging. Wolle man aber trotzdem diesen und andere
Fälle als Cholera uostras-Fälle mit typischem Comuia-
bacillenbeitind im Stuhl betrachten, so mUsaten die
ganzen klinischen Anschauungen der Pfeiffer*soben
Hypothese zu lieb umgestürzt werden. Rumpf betont,
Dlgitized by Google
12
Rumpf, AtutE iNFECTIONSKRANKnEITEX.
dass l" i (Irr V.-nen<iunia: der Culturen an das
Gcsundht'iUaml lu der kleinen Epidemie lHiiA mit
giOsster SMgMt Terfibreii sei.
In der weiteren Discussion giebt Dun bar an, dans
die pluMiphorescirenden Vibrionen auch zur Zeit, als sie
nicht leuehteteo, negativ gegen CboleFMenim und po*
sitiv gegen Serum von pho^boreaeirBnden Cultnien neb
verhalten haben.
Gruber (14) betont gegenüber Pfeiffer, da^ t»s
küM giftigen Bacterienleiber giebt und den der Krank-
heitspro«es8 der intraperitoneal inßcirten Meerscbvein-
cben eine irabre Infection und keine Intoxication ist.
Er wendet sieli sodaun gegen die Anscliauung von
Pfeiffert d«M .die p«a*iTe Immunitiit, velcbe sidi bei
Meerschweinchen dnrcli S-Tiirn vnn gegen Chulera inimu-
uiairten Xbieren erzeugen lä»!»t, differeotial-diagoostiscb
venrertbet werden kSnne. Er maelit darauf auflnerlc-
sam, dasa eine Anzahl seither al-. echt In trachteter
Choleracultiiren dadurch aus der Reihe der Cholera-
vibriouuu aubgeschieden werden und das» die Thier-
venuebe Pf eiffer*s eine ausserordentlich grosse Quelle
von Irrthümem enthalten.
Hueppc (Ii)) wendet sieb gegen den nach seiner
Ausobauuog nicht nur wissensehaftlieh unhaltbaren, son-
dern nneb ni falschen practisehen Oensequenzen fahren-
den L'xtremcn Standpunkt, den Pfeiffer in der !Speci<'s-
troge der echten Cholerabacillcn einerseits und der bei
Kranken und Gesunden und im Wasser von Plflssen ge-
funden--ii. ühemus ibnlicbe Wachsthums- und Wirkung^
ähnlichkeiten zeigenden Commabai illcn andererseits ein-
führte. Echte Cbolcracultureu kunueu für Tauben in-
fsetiös sein. Auf Meersdiweinehen Qberimpfte Cholera*
culluren gewähren niclit immer Impfschutz t;e>;en nadl-
berigc Infection mit andcieu Cbolcracultureu. Das Phos*
pboreseiren einer Onltur ist kein Untersebeidungsmittel
zwischen anderen und echten Commabacilleu ; schon gt-
nage Modificationen in der Eroibrong mögen dasselbe
mit bedingen.
Pfeiffer (31) hat seine an Meersehweineben b«*
gonnenen Immunisiruugsversuebe gegen Cholera an Zie-
gen fortgesetzt und zwar in der Kegel mit subcutaner
Injectiun vorsichtig gesteigerter Dosen möglichst viru-
lenter lebender Ghotenbaeillen. Er (hnd gegenflber
Klemperer, dass sich auch mit durch Hitze sterili-
sirten Choleraculturen dieselben Resultate erreichen
lassen; die Lebensthitigkeit der Vibrionen spielt bei
dem Entstehen der ImmuDiMit keine Itolto. Oer Gehalt
des .'^erums an spccifischcn Antikörpern steigt im Allge-
meinen mit dem Uewicbt der den Thiereu einverleibten
Cbolerasubstata. Vergleiche mit dem Wfarkungswerth
von 4 Proben menschlichen Seroras, welche Cbolerare-
eonvalescenten entstammten, ergaben, das.s man durch
Einspritzung nicht allzugrosscrQuantitatcabocbwerthigen
•Ziegenserums dem Menseben ebensoviel speeif. Cholera*
antikiirper fibertrag' ;i katiu, wie sie durchschnitilich im
menschlichen Blut wübreud der Choierareconvalescenz
sieb naehweisen lassen. Analoge, wenn nueb lucbt qie*
ciliscbc Substanzen sind schon im normalen Serum ent-
halten; die verschiedenen Sera, die vom Menschen und
den einzelnen Tbierspeeics, sind in dieser Uiusieht
nirht t,'leichartig. Die giftparalysirenden \\'iikungen des
;Seruuis choleraimmuner Ziegen sind niclit auf die An-
wesenheit speeifiseberCboleraantitexine su bexieben, da
annähend gldche Resultate auch mit normalem Ziegen-
serum sieh erreichen las.<ien. Wahre giftfeindliche Ef-
fecte kommen selbst den höchsten Dosen sÜffcsteu
Cholenserums weder gegen das Gift der durdiCbioirefiairm*
diinipfe abgetödteten Ch'^leraculturen noch gegen die
Wirkungen der lebenden ( buleravibriooen zu. Die
streng speeiflsebe Beiiehungen zu bestimmten Bacterien-
arten besitzenden bacterientödtenden hoohwirksameu
Antikiirper sind völlig unabhängig von etwaigen anti-
toxischen Effecten; es ist müglich, sie iui Serum sweck-
massig immunisirter Tbiere in sehr hober Coneantration
an/,uh:iiifen, Die Therapie wird davon hei snlchen
Krankheiten, bei denen die Infection, nicht die lotoxi-
catioo im Vordeigruad stdit, KotMu lielMO. Bei der
Cholera ist der thenqientisidte Wirkungskreis des Cbo*
leraserums nur eng gezogen.
Ra nso m (32) theilt mit, das« e.s ihm unter Anleitung
von Behring gelungen ist, aus Oiolerabeuillonenlturen
das lösliche Choleragift zu gewinnen, doch verliert die
von Bacterienleibern befreite Flüssigkeit in einer Reihe
von Tagen ihre Giftwirkung vollständig. Weiterhin ge-
lang es Bansom aus der PlOasigkeit eine trockene,
feste Suhstan/. ZU gewinnen, welche in der Dosis von
U,U7 g ein Meersehweineben vun 250 g bei subcutauer
Iiqeetion tSdtet. Dureh Verwendung dieser Substans
bei Mt • rschweinehen. Hammeln uod Ziegen gelang es
nach (Jen bekannten Immunisiningsmethnden ein Serum
zu gewinnen, welches sowohl gegenüber dem Cholera*
gift, als gegenfiber den lebenden Choleravibrionen sieb
als wirk.sam erwies.
Sobernheim (44) keimte während der < 'liv>lera-
epidemie in Bürgeln bei Patienten 4 mal Blutprubeii
s wischen 14. — 17. Tag und Smal swisehen €. — 7, Woebe
nach Beginn der Krkrankung entnehmen. In der ersten
(iruppe varca zwei schwere Fälle, in der zweiten 1.
Bs fiess sieb ÜMtstellen, dass im Blut der Beoonvnlet-
eenten gewisse Stoffe circuliren, die durch specifisebe
imninnisirende Figeiischaft gegenüber der Tjaboratnriums-
cholera der Meersehweineben cbaracterisirt waren. Die
Meng» und Whrksamkeit dieser Stoffe stellte keine oon-
stantc Grösse dar, unterliegt wechselnden und von der
Schwere der überstandenen Erkrankung mit abhängen
Schwankungen. War dieselbe leicht, so trateu die
Sdiutssiolfe firOber im Blut «nf.
Die Untersuchungen Sobernhei ni's (4.5) über die
Laboratoriumscholera der Meersehweineben gipfeln in
folgenden Ergebnissen: Nur bei Vorbebandlunip mit
Choleraculturen gelingt es, eine dauernde, wochen- und
monatelange Immunität gegen die intraperitoneale Cbo-
lerainfectioQ zu erzielen und den Thierkürper zur Pro-
duetion von GholensebutsstofliBn su beflUiigen. Der
mittelst anderer Bacterienarten gegen Cholera ge-
schaffene Impbebuts erlischt nach relativ kurzer Zeit
und liest eine Selmtswirkung des Blutes gegen Ober der
Cholerainfection nur in dem gleichen Maasse hervor-
treten, wie sie auch dem Blut unbehandelter Tbiere
eigen ist. So hat mau uebeu einem aligemeiuen, auf ver-
Digitized by Google
Rumpf, Acute Ixfkctioms&bakjuuutkm.
18
sebieiieneii Wegvn zu erzetigriKirti Imp^huti eine Mhte,
<p.'citiN(-lie rholeraiintmiiiitSt. I>ie Iminunisining — so-
wohl mit Choleraculturun wie mit Choleraserum — be-
wirkt die BBtstdraog Iwetericider SulMtaaBen, denn
fini specifisrher riiaracter durch die Pfeiff6r'scho
Methode inaerhalb des Thierkürpcrs fe&tnittellen ist.
Die auf dem Prineip der specifiseheo Serumwirkniig be*
nibendo I'fciffcr'schc Re ioti un scheint sich als ein
Torzüglichcb diflFerential<liaj:iiostisrhcs Mittel zur Tren-
nung der Koch 'sehen Vibrionen von Cboleraähulichcu
Altes so bevahren.
Neneki (28) wiedeilMit seine TbeoHe« dass er «ine
Reihe von Microbrn für fähi^]j hält, die Virulenz der
Coaunabacillen, wciiu «ie zusammou im Darmcaual des
Mcflseheo sieh vermehren, an erhöhen, und dass -wSh-
rend einer Choleraepideroie ausser den Commabacillcn
.md'Tf Mierobeu des IMiiindartns in pleicher Weise acliv
Theil haben an der Lntwickclung der Krankheit. Er
liat srit langem sein Angenmerlc anf die normalen
n^rniliactcricn de>i Menschen gerichtet und im Dünn-
ium keine specitischen, sondern je nach der eingo-
föhrten Nabrun wechselnde Nierooigantsmen g;efnnden.
Er Ci>n$tatirte dabei, dass in demselben unter normalen
Bedinguu(;en ICiweiss und Albumosen in der Regel
nicht oder nur wenig von B.-ictehcu »ersetzt werden —
das geschieht im Dididarm — vohl aber die Kohle-
hydrate.
(13) Von 1893 bis Mitte Juli 1895 wurden im hy-
gieaischca Institut der Universität Breslau die Dcyec-
tiooen von 174 eholeraverdlchtigen Erkrankungen
untersuchl. welche letztere eine Mortalität von 40,8 pCt.
zeigten und durch Abwesenheit der Chulerabacillen in
ihren i'tühlen wie auch in ihrem epidemischen Ver-
kalten sieh als keine Cholera erwiesen: die meisten
kamen in den warmen Munaten zur Rcobachttinp. —
Vibrionen, die mit Cbolerabacilleu eine mehr oder miu-
der weitgehende Aehnlichkeit haben, sind oft adtamt
TOD ihnen zu differeuziren. In 2 von obigen Fillen
wnrde ein Vibrionenhefund aus der Pcptonwasservor-
cultur erhoben. Es war anscheinend ein nur ncciden-
telles Torkonunen, obwohl einer derselben für Thiere
pathogen sich zeigte. r nr;;ativc Ausfall des Pep-
tonwasserpn'iparats ist für die negative Diagnose be-
weisend. Verdächtige choleraäbniicbc Vibrionen sind
io den Daraentleenugen stets nur in geringer Menge
vorhand'-n. werden durch die Peptonwasservorculttir
künstlich herausgeafiehtet, treten in dett Origiuaiplatten
sieht anf. Man soll deshalb TV-ptonwasserenltoren
nirht zii spät, bereits nach 8 .'Stunden, unteraneben,
dari'-heii < »riiyinalfilattcn aus den Dt-jectioncn an-
•g<;Q. Letztes Mittel zur Idcutificirung der Koch'-
ichen Badllan ist die PrOfang mit der Pf«iffer*schen
Beaetkn.
[1) Peretz, K. J.. L'cber gemischte Inftetion bei
Cholera. Botkins Hospitalzeitung. No. 22. — 2) Rosa»
aow, P. G., Der Cholcraausbruch in Aschabad (Cen*
tnlasien) am 28. Juli 1892 und dessen ürklarung.
Wntsch. p. 1085.
Um die Ursache der Temperatursteigerung im
poiUlgiden Stadium m eigrOndea, machte Perets (1)
die I'unetion der Milz in 2 Fällen und fand dabei
Staphylococcus albus. Cultur- und Impfversuche zeig-
ten, dass die Cholerabacillen und der St. albus gut zu-
sammen gedeihen und dabei jeder seine fi%ens^ften
beÜMhUt, ohne auf den anderen au wiriten.
Naeh Rosau ow (2) kamen Tom 6. — 15. Juni 1892
ein paar TOreinaelte Erkrankungen vor. Darauf er^
krankten am 28. Juli und in den f^I^nMiden l agen an
1000 Personen (fast die gesammte Hl'\ dkerung). Der
trockene, künstlich bewässerte WiiNlitiboden besteht
aus Löss. Im .luni bis August herrst-hte trockene
Witterung. K. erklärt sich den Ausbruch so: Die
Choleramicroben wurden mit dem IVlnte von auswirts
gebracht und ruhten im Staube. Am 20. .luli war
st^arker Wind, ja Sturm, der den inficirten Staub über-
all vprbn itete. Da/u kam, dass am 20. iin'l 22. Fc-t
tage waren. Die bactcrioscopische Untersuchung ergab
Cholerakeime im Schmutze neben dem Ufentliehen
Brunnen, doch nicht im Brunnen selbst.
B. Cllekel (Saratow).]
V. Typhus.
I) Abernethy, W. D., Typhoid Fever, l'hitad.
Itcporter. No. 11. (Bekannte That-sachen.) 2)
Achard, Ch. u. A. Broca, Inflammations typhoidi-
Jues du sqnelette; ost^onu^lite et obondrite ä bacillos
'RrarflL Gas. hebd. No. 4. (3 Fälle, in denen eine auf
Typhusbacillcn beruhend'.' r< Iativ giitartige Knorhener-
krankuiig einmal bei einem lÜNilir. Knaben rat-dullär in
derTihi.i girich im .Anfange des Typhus, das an<lere Mal
bei euiem "itJjähr. Mann an eitier Kippe bei AhkliMgeu
der Krankheit auftrat.) — 8) A s c h a f f e n b u i g, t i.. Uebcr
luitialdclirien bei Typhus. Ztscbr. f. Psych. LLL 1.
— 4) Benedict, A. L., The tieatment of tn>boid
fever by intestinal asepsis. Boston .Tourn. Aug. 29.
(B. gab die ungiftige Holzkohle in verhältnissmässig
reichlichen Mengen bei Typhus und gbaubt dadurch
Tympauites sowohl wie schwerere nenröse Symptome
hintangehalten und die Krankheitsdaner abgekarat zu
haben; die Stühle hatten keinen sersetsten Geruch,
die Beschaffenheit des Urins deutete nicht auf renale
Rrizuiig hin.) — 5) Berg, Kin Beitrag zur Typhus-
statisük. Arch. f. klin. Med. 54. No. 2 u. S. ' — fi)
Bergengrüu, P., Zur Aetiologie der Kehlkopfgeschwüre
bei Typhus abdominalis. Arcb. i. Laiyng. Ul. 1. ti.
2. Bot. — 7) Beumer, 0. und B. Peiper, Ueber
die immunisirendo und heilende Wirkung antitoxischen
Hammelserums gegen das TvpLu>gift. Ztsehr. f. klin.
Med. XXVllI. H. :i u. 4. 8) Bcwl. v, II. ,1.,
.\ case of cancrum oris in typh id fever. Transact. of
royal acad. of med. in Ireland. Vol. XII. (Fall von
Noma nach Typbus in der 6. Krankheitswo^ bei
einem 14jährigen Knaben : spontane Demareation und
rasche Exfoliation d<'r gangränöst-n Schorfe; der putride
(leruch derselben wurde durch .Auflr.iuffln von reinem
Eucalyptusöl gemildert; hohe Alcoholdosi'n Im w.ihrten
sich gegen deti septieiimiscben Allgemeinzustaud.) —
9) Bologncsi, A., Los bains froids dans la 6iim
typhoide des gens :'ige.<i. Bull, de thL-rap. 80. juin. —
10) Bricger, L., Ueber die klinische Bedeutung des
Elsuer'scben Typhusnachweises. Dtsch. med. \\i'< i;fn-
scbr. No. 5U. " — 11) Brouardel. P. et T Ihm not,
La lU'vre typhoide. 8. Paris. — 12) ehester, W. 1..,
Enteric Fever: A theory of Evolution. Lancet Aug. 81.
(Ohne Warth.) — 18) Mo Cormiok, R. 0., The effiset
of the loeal imdieatiim of Guajacol in the rcduction of
the tcmperature in typhoid fever. 19. Jan. — 14)
Cooper, .\ rn^r i f ' iiieric fever, with thronibosis of
b<ith feniiiral veins and abseesses in luug and spieen.
Brit. med. Jouru. May IS. (Inhaltsangabe in der
Uebeiacbrift; der Tod erfolgte in der 7. Kraukheila«
wodM, der Prooesa im Darm war geringfügig gewesen
und bweits in Abheilnng.) — 15) Creagh, A. G. M.,
Digitized by Gppgle
14
Rümpf, AOÜTB iNFWmONSKBAMKHSITKN.
Nutcs Oll .1 < ' is'' "f Ii ii iii,i|i(isi> ;i.s a coinpliiMtion ol
Typhoiii F(.M i': rei uraiice ;uul deatb. Jiaücet. Nov. 30.
(('. liesclsn ibl rinc schwere, wiederholte und lödtlichc
LungenblutuDg bei eineia Söjihjr., anscheinend nicht
phthisischen Manno im Vert&nf eines Typhns als eine
seltt^nc Complicalion dieser Krank!. rit : <ltr Fall er-
scheint durch Mangel einer Seetion werthlos.) — 16)
Demmcr, I'., Eine hi^tolot^nseb-bacteri-il' gisihc Studie
über den Typhus abdominalis. luaugural-Diss. Würa-
buiy. 1893. (Wiederholung beltannter Thatsaehen.) —
17) Du bou s 'in e t -Tv abord erie u. I.. 11uch>'sne,
JCtndc Sur la dirninution de la lii vre tvphuVde dans la
eonuniuie de .'-aint Quen-s.ur->Lniie. (iaz. d. ildp. l)ee. .').
(In dem in sanitärer Hinsicht früher sehr verrufenen
St. Queo haben hj-gienische Maassnabmeo, «inal die
VerMi]faoK mit reinem Wasser grosse, am klarsten an der
Tjrphusmorbiditit ersichtliche Wandlangen zum Bessern
gesehafTcn.) — 18) Duclos, L., Les compliiMti ins
osscuses prov. par le bacille d'Eberth dans la Ii. vre
typb. 8. Paris. Soc. d'edit. scient. — 19) Eade, P.,
TTphoid Fever and ojraters and otber molluscs. Brit.
med. Joum. Jan. 19. — SO) Veits, J., Des relations
entre l'embarras gastriquo. la ft'bric\iln et la fievre
typhoide. Gaz. hcbdom. No. 2. — 21) Fi rnet.Ch,,
Pe la pari'sie intcsJinale des typhoidi'^ues rl de son
traitemcnt par les eourants Continus, (iaz. des H^p.
No. 10. (Thema in der Ueberschrift; der Krfolg war
ein rascher und sicherer.^ — 22) Freund, H. W. u. E.
Levy, Weber intrauterine Infection mit Trphu-s abdo-
minalis, Berl. klin. Worhschr. No. 2b. — 23) (iras-
sct, Meiiiugisme dans Ic emirs d'iiiie ü-vre typhoide.
Montpell. m6d. No. 4. 5, Jl :i. I. (ialloway,
Two cases of typhoid fever, botb couplicated bjr hae-
matemesis, and one by haemerrhage; one reeoTerr; one
death. Lancef. iVr. 14. p. 1498. (7.u der in dem
Titi'l enthaltenen InliailsanKabc ist nur hin/.u/.ufiigen.
dass in dein zur .""eetion gekommenen Falle Maj;eiiver-
äuderungen, abgesehen von Petechien am Pylonis fehl-
ten, nnd im oberen Dünndarm nur otHTilächlicbe UIce-
rationen lajaa.) — 25) Hart, Emest, Waterbome Ty-
phoid. Brie. med. journ. June l.V 22. 39. .Tuly 6. 18.
20. .Aug. 31. — 26) Hawkins, Francis, Some remarks
on typhoid fever made at a dinical demonstration in
the wards of the royal Berkshin; bospital, Iteading.
Lancet. August 10. — 27) Henry, The treatment of
typhoid -fever. New- Tot* med. reeord. Mai 25. — 28)
Hobbs, Note sur nn ras de mcrt subite au cours de
la fievre typhoide diie a la iiiyneardie se^mciitaire. I.e
niereredi iiiediral. .N'o. (\.---2'Ji Iii. I seh er. F., L'eber
die Ib'ilurif^ drs Typhus mit (majacolearbonat. Allg.
med. Cetitralzeitung. 18L>4. No. 103. (II. empfiehlt
ZOT Behandlung des Typhus abdominalis die Anwen-
dung von Guajacol-Carbonat, 1—2 g pro Tag. und glaubt
dadurch eine günstige Beeinflussung des Typhus erzielt
zu haben.) — 30) Katzenbacb. An cpidemio of ty-
phoid fever at Bay-Head, N. I., from dircct infection of
a milk-supply. New-Yoric med. reo. Febr. 9. — 81)
King, E., Further report of the easee of typhoid
fever treated hv the chlorin-quinin Solution. Med. news.
Harch 2. (10 günstige Falle.) — 82) Derselbe. The
antiseptic treatment of typhoid fever with the ehlorin-
quioin-solution. Ibid. Sept. 14. - 33) Kleinpercr,
F. und Ernst Lew, l'eber Typhusheilserum. Berliner
Itlin. Wocbenschr. * No. 28. — 84) Lavis, I., De la
part des huitres et autres mollusques dans le develo|)pc-
ment de ccrtaines g.i-.tr'>-eiitr-rite.s et sp.'cia'enieiit (\<' la
(ii'vre typhoide. Lyon med. No. 35j Lazarus,
.A., Die Elsner'scbe Diaf^nose dis Typhusliacillns und
ihre Anwendung in der iilinil^. Berl. klin. Wocbenscbr.
No. 49. — 36) Ii egry, T., BUologie de la fievre ty-
phoide. Union med. No. ,S7. 38. (Gute Zusammen-
stellung' auf das Thema bezüglicher bekannter That-
saelieu. 37} Lecoq. Albuminurie dans la tiivre
typhoide. Prognostie et traitement par les bains froids.
8. Paris. — 88) Lublinski, W., Ueber Lähmungen
in di u i.lii'ren Wegen bei Infcctionskrankheiten (Typluis
abdomiitalis, Diphtherie, Influenza.) Deutsche med. \\«-
chcnschr. No. 26. — 89) Heunier, H., Pneumonie
double 4 pneumoeoques, au eoura d'une fievre
phoide. Kftvuc elinique mMieale. p. 611. (Die tn-
iialls.ui;:abe ist in der Frberschrift enthalten: Typbus-
bacillen konnten in diesem Fall nicht aus den Lungen
feificbtet werden.) — 40) Osler, W., Fivc ycars" ex-
perienoe with cold batb treatment of t}-phoid fever.
Amer. med. news. No. 15. (Bine warme und auf Bn*
sis eines reichen, kritisch gesichteten eigenen Beob-
acbtuiigsmaterials sich gründende Hiiipfehlung der Brand-
scheu ryphusb'-handlung.) — 41) Osler. W.. Fli vnrr,
S.. Blumer. (t., Keed, \V., l'arsons, H. .'^tudies
in typhoid fever. Johns Uopkins llosp. Rcp. V. —
42) Pal, J., Typhus und Tuberculose. Wiener aUcSB.
med. Ztg. No. 8. — 48) Palma. Paul, Die inteiTie
Anwendung des Chloroforms bei Typhus abduminalis.
Zeitschr. f. Heilk. XV. — 44) Parsous, Note on a
casc of typhoid fever, with rare and rapidly fatal com-
Slioationi. Dublin Joum. nov. (Der 22jäbr. Kranke,
er am 26. Tage eines Typhus hochgradige Dyspnoe
durch eine Periehondritis der Epigloiti.s bekam, wurde
durch die Traeheotomie nicht mehr f^erettet.) -- 45)
Pierson, Thr elinieal histor\ of the Stamford thy-
pboid fever epidemic. New Yurk Med. Kecord. Dec. 7.
— 46) Pfuhl, K., Beitrag zur Lehre von der Ueber-
tragung des Typbus durch Hiicb. Pcpinierenfestachr.
S. 521. — 47) Priestley, Joseph, Typhoid fever as
a directly infectious disease. Brit. med. Journ. Au^r •"'l-
— 48) (Quervain, F. de. Ein Fall von Extremitaten-
gangriin nach .Abdominaltvphus. Centralbl. f. inn. Med.
No. 33. — 49) ftabl, II.,' Typbuatherapie in der Land-
praxis. MOneh. med. Woehensehr. Noi. 47. — 50)
Kahl son, E., Typhusepidemieu durch Trinkwxsscr-
infection und die Aetiologie der Epidemie in Müllbeim
im Breisgau im Jaliri^' l^'.U. Inaug.-Diss. Freiburj^. —
51) Kay, C. A., Epidemie of typhoid fever. New York
med. Reeord. May 18. — 52) Renard, Le surmenagc
et la fierre typhoide. Annal. d'hyg. 5. (Behandelt
nn der Iland von Beobachtungen an Truppen in den
franz'isischen afrikanischen Colonien die Frage, wie
weit körperliche Austrenguiigen und Erschöpfungen für
die Infection mit Typhus prädisponiren ; von Interesse
ist die Angabe, dass die Araber aieh gegen die Krank-
heit völlig rcfiraetir verhalten.) — ^ Roth, tJeber
Nephrotyphus. Münch, med. Woehensehr. No. 11. (R,
besi'hn itit eitien Fall von Typhus abdominalis, welcher
mit t'iü.T aust;'-ibliiiteii l'yvi;ti-- einsetzte und mit be-
trächtlicher Albuminurie einherging.) - 54) Saltet,
R. H., Febris typhoidea in de I3crgstraat en omgeviiig
the Amsterdam. Nederl. Tgdschr. No. 18. — 55)
Sehavoir, The typhoid fever epidemie in Stanford in
ISO."). (>ns,nn and Course. New York med. Reeord.
Dec. 7. 5t>) Seibert, L'eber Milcherniibrung bei
Typhus. Zeitschr. f. KrankenplL No. 10. 1894. — 57)
Silvagni, La febre tifoide. Archivio de Clin. No. 26.
— 58) Soltan, W. Fenwiek and T. J. Bocken-
liara, .*^ome reeearebes int/i the cfaemistiy of trpboid
fever. Brit. med. Journ. April 13. — 59) Spill-
mann. F. et G. Etienne, Gan^rone des l vres dann
la eonvalescencc d'une lievre typhoide; s( ptie>'niie
staphylucoccii^ue consecutive. Le raercredi m-dical.
No. 13. (Das übeiscbriftlich ^renannte Krankbeitsbild
entwickelte sich bei einem 49jiiliiigeii Manne, Potator;
• ■ine .ilt'^ Pi'rioslitis alvcdaris und (iinpvitis muss als
|jrä<iisponirendes .Moment gelten.) — 60) Schröder, K.,
Ueber K.iehen- und Kehlkopferkrankungcn beim Abdo-
minal^-pbus. Inaug.-Diss. Berlin. — 61) Stenn et
Redmond, C. The cool bath treatment of enteric
fever. Brit. med. J. .Tan. 5. (R. zählt die Vortheile
und Indicationen der kühlen Bader bei Typhus auf; den
Rubra, sie in die Therapie d- r Krankheit eingeführt zu
haben, nimmt er für einen Engländer, Currio [1787], in
Ansprach.) — 62) Tbeissler, P., Siir un cas d« dotm6n-
Rumpf, AOUTB iNrBCTIONSKRAKKHBITKM.
16
eaterie aveo pr/sencf du baoille d'Kbi itli daiis le sang
U circuUtion sörn ralr. Arch. de med. exp. VIL
(T. fühKe den Nlttv eis Kberth'scher Bacillen la itm
euer VorderamiTeD« durch Aspiration enlaommeoeo
Bhit am 15. Tag eines Abdomtnalt) phus.) -68 Thie-
11 i !,. M., Bacteriologiseh'' Bbituulcrsucliuiipen beim
Ab-i ttiunaltyphus. Deutsebe med. Wachcnschr. No. 34.
;R»] 4 von 7 Typhuskranketi wurden Typhusbacilkn
viermal, einmal im Veoeublut, dreimal im Koscolenblut
Mchgewiesen.) — 64) Tbistle, W. B., Third report
oo elimioatiTe and antiMptie trcatment of tbyphoid
•fver. New York med. Reoord. Sept. 14. — 65)
p<"l Dott e KksI I.'lisse, Appunli clinici c tcrapeu-
tici sopra 78 casi de lleo-tifo. (laz. Lombard, p. 437.
(Besprechung der therapeutisrhen Maassnahmen beim
Typhus. Er emofiebK gegen Darmblutungen Tannin-
elystien, gegen Meteoiiaann Oelelystiere.) — 66) Yogi,
Cä>er den heutigen Stand der Typhustberapie. Münch,
med. Wocbenschr. No. V2. \'^. -- <;?) Wi-ber. C. Z.,
ObserYatii'rj-. upon tbo chariK-t. r and managemerit of
typhoid f>>ver. I'hilad. Reporter. January 10. — 68)
Wernicke und Bussenius. Ein Beitrag zur Kennt-
ain der Typhusepidemiologie. PepinierenfeatBehrift.
S. 5W. — 69) Wiggin, P. H., Perforation in enteric
fefCr; it5 surgical treatmcnt. Philad. Reporter. Oet. 5.
(Empfehlung operativen Vorii^thtns in allen sonst
rettungslos verlorenen Fällen von Darmpcrforatii'n bei
Ijpbtts.) — 70) Wilcox, The uae of chlorine in
tj^ioid ftnrar. Amer. Jonrn. Sepi (yriseb bereitetes
Chlomsaer, das zum mindesten 0,4 pCt. Cblorgas ent-
hält, kann, wohl verdünnt, in Dosen tu 8-15,0 g
IVCi-, drei- oder xierstiindlieh im Typbus gegeben wer-
den; in jeder Wei-.e sollen dadiireli ."Symptome und
Verlauf der Krankheit gün.stig bceinllu>st wcnieu.) -
71) Wilson» Tbe treatment of enteric fever by syste-
autie eold baOiing in tbe PennajWania Hospital Phila-
delphia Med. news. Kov. 30. fW. ( mpfiehlt die Be-
handlung des Typhus mit kalt.'n H idrrii vnii 21,1 " C.
T< tnperatur. dreistündlich, .solaiii;<- da^ K;cber 38,8 "
überschreitet; sein Beobachlungsmattn.il umfa.sst
66 Fälle.) — 72) Wright, A. K. and ü. ."^i mple,
On tbe pramee of typhoid ba«ilU in tbe urine of
patiente snflering from typhoid fever. Laneei Jnly ST.
— 73) Zinn. W., Die TyphusHilk- do KtädtiscLen
Krankenbaoses zu Nürnberg in den Jahren 1890 -1894.
Hundt med. Woehensehr. No. SL S2.
Die 229 Fälle umfassende Typbusstatistik des Johns
Ilupkitui Hospital aus dem Jahre 1894 wird (41)
vm veaien 160 trerm^rt. So liegen im Gänsen
S89 Beobachtunj?'-n ans ••inem Zeitraum von Jalin.ti
vor; */• Fälle waren männlichen, V» weiblichen Uc-
sebleehts; mehr als die Hälfte stand swisehen SO. und
.W. Lebensjahr; über .^0 Jahre alt waren 6, unter IT) 9.
Die Monate Februar bis Juni wiesen die geringste, Juli
bis November, vor Allem aber der August, die grüsste
MerMditit auf. Es starben 8,7 pCt., seit EinfQbning
der Brand'scben Biidcrbehandlung von 356 Kranken
7 pCt., von 294 Gebadeten 6,6 pCt. Die Brand'scbe
Xetbode wird von Osler eingebend und kritisch bc-
qtfocben. Roseola wurde zu 81,7 pCi. constatirt, die
.Anomalien derselben in Auftreten. Form und V' rth> i-
long werden berührt, ebenso die Eigen thümlichkciteii
des riebefs, des Pulses, der Darmentleening und der
Mil/ kurz besprochen: letztere war t?-'l n a! pilpabcl.
Rückfälle kamen zu 8,.^ pCt. aur Beob n I i .■i^-. laucbcn
in 29 Fällen vorübergehende TemperaturerlRinmgen in
BceonvalflaceM. — Ein «eitens Ckpitel bespricht
db Complicatiooea. Interessant ist die mit Malaria.
Parotitis wurde zu l,r> prt., Darmblutung -m h.\ pCt.,
Darmperforation zu 3,3 pCi. ^o-schen : selten waren Phle-
bilidcn und der sogen. IMeurotyphus. In den 160 Be-
obachtungen der sweiten Reihe fand sieh 189 mal Albo-
minuric, !) mal reichlicheren Grades, und in fil Tylinder,
meist spärlich an Zahl, Diazoreactiou sodann iu 118
Fällen und 1 mal Haemoglobinurio. Von eutanen Ter-
indemngen sei ein 2 mal beobachteter Herpes labialis
genannt. Von .Affcctioncn des Nervensystems -iind die
posttyphösen Rhachialgieeu — das tbyphoid spiuc — be-
merkensverth. — Blum er behandelt die Pyurie bei
Typhus, die unter 60 Fällen 10 mal und meist iu .sehr
wechselnder Dauer und Intensität, Knde der 2. oder in
der 4. Woche eintrat. Die Fälle sind im Einzelnen
ndtgeflieilt. Von Baeterien wurden im Urin 7 mal der
Bacillus coli, 6 mal in Rcinculfur und 1 mal zusammen
mit Typbusbacillen nachgewiesen, 2 mal Typhusbacillen,
1 mal allein und 1 mal mit Colibaeillen und 1 mal der
Stapliylococeus albus nachgewiesen. -- Flexner be-
schreibt ausfiihrHcli eine Heihc besonderer Formen der
typhösen Infcction, von denen hier hervorgehoben seien:
a) eine typhSse Septieaemie mit Eberth^seben Baeillen
enthaltenden Nierenabscessen, b) eine .MIgemeininfcction
mit dem Typhusbaeillus und eine durch den Strepto-
coccus pyogencs bedingte Peritonitis nach Perforation,
e) ein l^rpbusfall mit miliaren durah Typhusbacillen
bedingten Nierenabscessen, bei dem die Microorganis-
men nicht von der Mutter auf den F'ötus übergingen.
— Reed fand, dass die als Lymphomata irrthflmlich
früher beim Typhus beschriebenen Leberveränderungen
neerotisehe Pareiiehymliozirke darst« !!i ii. in welche an-
fänglich polynucleare Leucocyten einwandern; später
geht auch RemTermebrung vom Bindegewebe aus. Ez*
periinentell kann man diese Herde dureh Injeetinri von
Typhasbacillen-Reinculturen in die Vena meseraica von
Kaninchen erzeugen. Read ist geneigt, Toxalbunun als
ur^bKch für das Zustandekommen der Neerosen anla-
schen. — Die von Osler ?:usammeni.'est<'llten peripheren
Neuritiden gehüreu zu den seltensten Folgckrankheiten:
unter den 889 Fällen kamen sie 4 mal loealisirt,
4 mal multip I vor. — I'arsons geht auf 6 F ülle post-
typhöser Knnebenerkrankungen ein, die 1 16 Monate
nach Beginn der Reconvalescena sich documentirten.
Sie seigten eine Prädileetion für Kppen und TIbia,
Schmerzen warm mei-t das --r^te Symptom, in der Regel
bestand völliger Fiebermangcl und ein chronischer Ver-
lauf 4 mal wurden Typhusbacillen in Reineultur nnt
den Knneh'-nherden gezüchtet, in einem 5. Falle lag
i-ine \V:i.vebeirifi'etion vor. - Detn Auftreten von Frösten
beim Typhus und einer .Analyse der tüdtlieb verlaufe-
nen Fälle sind die beiden lotsten Aubätae der um-
fangreichen Abhandlung gewidmet.
Berj; (')) hat im .\uftr.i^;i' von Curschmann 1626
Typhusfälle der medicinischen Klinik zu Leipzig in der-
selben statistischen Weise bearbeitet, wie vor Zeit von
Schultz bezüglich 36f.S Fälle des Alljri nieirien Kranken-
hauses in Hamburg geschehen war. Die Fragebogen, aul
welchen die Statistik steh aufbaut, sind die gleichen.
Interassant ist sunSchst, dass die Curve der Zu-
lage in den 1*4 Beobachtung^ahren ihre hSchste Zacke
Digitized by Google
16
R Ulf PF, AOUTG iNFECTIOMSKRAKKUEITEN.
im August *'iri-;r!i1, wahrend sie io den .Trilin u ISSfi
bU 18S7 ia Uamburg den grSnten Zugaug vom October
bii Deoember aofweiit Sfntaliafieetioa kam bei 1,5
aller Erkrankungeo awr bei Pfl«g«rinnen vor« Wiadsf*
holt« Erkrankungen an Typhus wurde nur hei einem
Kalle festgestellt Die meistea Erkrankuugea Helen in
das Alter wo 90— S4 Jahren. Von den Bikrankten
waren 6^ pCt. Mioner und und S7,8 pCt. Frauen, Be-
obachtungen, welche auch mit den früheren übercin-
sliinuieu. Die Mortalität betrug bei sjrmptomatiscber
Behandlung 19,7 pCt., ttherateigt somit die Ton Vogel
bei Bäderbehandlung erzielten Resultate nicht unbe-
trächtlich. Indessen ist zu berücksichtigen, dass die
höheren Alterclassen mit ihrer ansteigenden Mortalität
bei dlgeoMbiea Krankenhäusern ongfinstig in die Wag-
aehaale fallen. Ind>^s-iiMi betrug; auch zwischen dorn 20.
und 30. .lahre die Mortalität mehr aU 12pCt., Macbsohabe
wurden in 8,8 pGi, Beeidive in ISpCt. oonstatirL Ein
Rccidiv erfolgte 77 Tage nach der erste» Entfic1>erung.
narmblutungcn traten in '),b pCt. auf. Peritonitis per-
torativa ia 2 pCt. in 2,8 pCt. der Fälle trat Nephritis
auf. Die Hortalitit betrug aiemUoh die HilAe.
Zinn (78) berichtet Ober die TvphusfiUle des
.städtischen Krankenhauses in Nürnberg. In dem Zeit-
raum von 1870- 1S'.)4 ^'.'langten 13.j4 rülle zur Auf-
nahme, von welchen 148 starben. Ks ergicbt das eine
MortalitSt von 10,9 pCi
Nach den cinselnon Zeitabsehnitten bereebnei, be-
trägt diese! bi-:
in dun Jahren 1870—1874 10.7 pCt.
Hü • 1S7.^ -1879 11.4 ,
, , , 1880—1884 10,4 ,
, , , 1885—1889 9,8 »
- „ 1^94 13,2 ,
Aus den Füllen der .l.ihre 1890—1804 ist zu er-
wähucD, dass Roseola bei 72 pCt., Milzschwelluu^ bei
94 pCi, Bnmehitis bei 69 pCt. nachweisbar war. In
r> prt. fanden sich in di-n ersten T iy:en drutliche
Uerpcseruptiooeii. Dio Ehrlich'scbe Diazoreaction war
in 78p('t. positiv. Albuminurie fend sieh bei 81 pCt.,
während IS pGt auch Cylindcr hyalinen und epitheli-
alea Characters erkennen liess. Reeidive wurden in
22 pCt der Fälle constatirt. Aus den Sectionsbefunden
ist SU erwähnen, dass In 6 Fällen gleichseitig MUiartnber-
culrtso ooust ilirt wunit . Die Therapie bestand im An-
fang der Kiaiilihtit in Verabreichung von Caloniel.
streng flüssiger Diät und Antipyrese vorwiegend mit
Bidem. Die Erfabrungen mit Antif^n, Pbenaeetin
und I.actopheiiin waren nicht sr< günstig, um ihnen eine
bevorzugte Stellung cinzur.iuiiicn.
Silvagni (ä7) theilt eingcheudv statistische und
klinisdie Beobachtungen fib«r Typhus abdominalis aus
Bologna mit.
Die statistischen Mittheilungen erstrecken sich auf
die medicinüsche Klinik, das Spidale maggiore in den
Jahren 63 — 92, das MilitlriuMpital 1877 — 1892, die
klinischen Resultate statnnien lediglich aus der medi-
ciuischen Klinik 1877—1892.
Nach einer allgemeinen statiatiachen Berechnung
der Erkrankungen und TodesRlIe durch Typhus in den
' iiti^' !n< II euro]^Uaohen Staaten, ist Italien am meistea
betroffen.
Das gesammte TOm Verfuser benutste Material be-
trägt 3332 Tvphuskranke (1723 Männer und 1608
Frauen) aus den Epidoniicu der .lahi.' IST?. 80. Ol.
Eine Besserung trat ein nach Einluhruug einer Wasser-
leitung, die jedoch sunicbst nur etwa '/« Einwoh-
ner lu Gute kam. Von den Erkrankten überwogieo
Weiber in der Jugend,
Männer im vorgerückten Alter.
In der medieiniachen Klinik wurden von 1876 Ins
lS9'i 554 Typhusfälle behandelt. Von diesen starben
b86 =■ 17,58 pCt. MorUliUt (Uäancr = 16,71 pCU,
Frauen — 18,47 pCt.).
Gravidität und I'ucrpcrium allein erklären die
grössere SterblichkeitsziiTer der Frauen nicht. Die grös-
sere Mortalität der Frauen betrifft vor Allem die
8. Woche.
In der Militärstatistik fällt die grösste Krankbeits-
zifTcr (Soramer-Uerbstperiode) mit den Manövern au-
sammeo.
AbortiTfyphen kommen nur selten in das Eoapital,
meist befanden sich die Kranken in der zweiten Woch«^.
ein Umstand, der dio Statistik naturgemäss ungünstig
beeinflu-ssen muss.
Daa Vrabandensein von Prodromaleradwinuafen
«pricbt vielleiebl für einen sclnvereren Verlauf.
Albuminurie wurde bei den Männern in 41,25 pCt.,
bei den Frauen in 65,74 pCt. beobachtet, am stiricsten
war dieselbe in der dritten Woche.
Der (Gebrauch von Bädern war von gutem Einfluss
auf diese.
Die MortaliUt steht in direetem graden VerbSlt-
nisse zur Höhe und zum .'■teigen i^ '- Ti niperatur. Tem-
peraturen unter 40*> ergaben 4,81 pCt, über 40 <» er-
gaben 22,06 pCt.
Die BIder wurden mit eber Temperatur von 28
bis Iii" Stunde lang gegeben. Erfolgt ein Tcm-
peraturabfall, so ist das prognostisch günstig. Nächst
dem Einfluss auf die Temperatur erfolgt durch die
Bäder ein solcher durch die Diurese.
Antipyretica werden nur bei gleichseitigen Bädern
empfohlen.
Von 28 BOcklSlIen bei 248 nicht mit Bädern Be-
handelten starlo n 23, YOU 44 bd den mit Bädern Be-
handelten starb 1.
Das Bad vermindert nach S. auch die Zahl der
Perüorationen.
Die r.-rfiiratin;i \^[. wii: fiberliai^t ein sobverer
Verlauf, bei den Weibern li.iuliger.
Die Perforation erfolgt gewdhnlidi in der 8. and
4. Woehe.
Feltz (20) weist daraufhin. da.ss bei An.steigcn der
Typhusmorbidität gleichzeitig die Fälle von Febricula
und gasirischen Störungen sich häufen; eine besonders
augenrällige Beobachtung ^esea Zusammentrelbna madite
er hei einer Hausf pidemie in einem Waiseninstitiit : er
siebt in allen diesen Affectioneu verschiedene Grade
etnw und derselben Krankheit,
Dw Ideatitätsaacbweis von lyphuabacUlmi im Trink-
Rümpf, AruTB Ixfbctionskrankuisitea'.
17
«aster ist schwer citiw.indsfn-i /,u füliron; Wernirkc
«od Bussen i US (68) geben eine eingehende dieabe-
zttgliehe UDtcnuohang Gber tjrpIrasiUinliobe BtoilleD,
die • in- fl. n rlurrh sehr zahlreiche Keime verunrei-
nigten Brunueuwässcm eines üuthofes züchteten, auf
welebem TyphuserfcrulkungBn Torgckonimcu. Erst nach
9M)|rat^ftor Prüftinf gslang es, ans dem einen Bmonen
•^inen ^i<-rooi<guismus n-inzuzüchten , <Ur mit dein
Ebcrth scbeu Bacillus die grüssten Aehnliciikeitcn bc-
sass, oitr dnrdi Gasbiidung and die Fähigkeit, die Mileb
nir Gerinnung zu bringen, sieb von ihm unterschied.
D» die Vcrff. aber ab und zu geringe liavbildung in
Typbusculturcn gefunden, weisen sie auf die Möglichkeit,
diese AbveiduiDK »i* TeiSndemogen bei liogerem sa-
piephytischen Wachsthura zu erklären.
Pries tlcj- (47) bringt eine Reihe von Bcobach-
tnngeo bei, die ansebeinend dafür sprechen, »lass Tv-
I^us in diesen Fälleo direet Qbemittalt vorde, snm
Tbeil in nach Tonncnsrstem cingerirhteten Abtritten.
Andere Uebertragungswego der Infectiou, wie durch
Mtteb, dnreb Wasser, liessen sieh nfebt auffinden.
Hart (25) stellt sämmtliche, in ihrer Eniate-
hoag und Ausbreitung mit Sicherheit auf Wasser zu-
rtckfübrbare Tjphusendcmien, die iu dem 36Jährigeu
Zeitraum von 1858— 98 in Grossbritannien war Kennt-
nies kamen, /usamnu n und geht den mannigfachen je-
weiligen Momenten nach, welche zur Verunreinigung und
lafeetbu der Quellen, Fluss- oder Canalwasscrläufe
Rduieo. Es bandelte sieb am 906 venebiedeoe Aos-
bnlche, — lO.j aus den letzten 15 Jahren. Die Wege
-ier Ausbreitung solcher T^puserkrankungen waren sehr
differente, in einseinen Fällen konnten selbst sanitäre
Wi*4,taiKie auf Kirchhüfen angeschuldigt werden, auch
iii'iirect, dur.'h den Milchverkehr, wurden derartige
Wasseriüfcctioncn vermittelt. Die Wichtigkeit der obli-
gatoriaebeo Anmeldoog aller lyphnsiille eriieUt aus
>\fn gegebenen Daten, ebenso die Nothwendigkeit um-
fassender, auf peinlichsten Schutz des nebrauehswassers
TOr Verunreinigungen gerichteter hygienischer Maass-
nahmen. Versebiedene eoglisehe StSdte erwiesen be-
reit- mit dem starken Rückgang ihrer Typhusmorbiditat
dca hoben practiscben Werth dieser sanitären Ver-
bewOTUigen. Die durebsehnittKeb immer ans 5 auf-
einanderfolgenden Jahren berechnete Typbusmortalit&t
betnig in England von 1871 — 1890 374—277—816—
ll'j Personen auf je 1 .Million bebender.
Rablson (50) giebt zunächst einen historischen
Bf riebt über die Tjrpbusepidemien, welehe sieh auf fai-
fidrtei Wa'iser ziiriirktühr'-n lassen und schildert dann
dte Aetiologie der Typhusepidenüe in Müliheim im Breis-
pn. Die Typhusepidemie besehitnkte sich im Wesent-
hcbeo anf die Ff.iuser. welche durch Was.serleitung ver-
sofft wan'n. d. h. 9l.ß pCt. der S7 F.ille katn- n in
&sen vor. Miiltbeim empfängt sein Wasser aus (^uell-
vasaer in Bereich des Klemmbaeb's nod dieser wurde
T rr. •^.•hwcighrif aus inficirt. wohin eine von MOhlhausen
im £Lsa&s zugereiste Frau den Typhus versrhleppt hatte.
Dveh Bidiiase im Quellengebiet der Müllheimcr Wasser-
teitnaf war ein Biodringea der Tjrphuserreger in die
M"j!lh>-im'T \Va-s.>rl< itung ermöglicht.
Jkkr«i>WrKhi itt gcsammt«a SIedicia. tsstft. IM. II.
Ray '^V li..|„ilr ..i,„. 154 Fälle ^mfa<iMMid.' Tv-
phusepidemie in Winifred (bei Charlesfown) auf Wasser-
infeetion, auf Vemnrcinigung eines Qucllbmnnens zu-
rüekführen. Oie Hi;,n'iiiliiirnlirlikr'it> ii iiii'l i ''üiiplicatioucn
der Fälle .sind kinv. dargul<t;t: <]i>- Kraiikl>fi(>dauer
schwankte zwischen 13 und 78 Tagen, war im Mittel l'l>.
Die Hortalität betrug 8,75 pCt. Initiale Calomeldosen
bewährten sich gut.
Mehrfach beobachtete Typhusinfeetionen durch
Austern kamcu noch Eadc (19) vorwiegend dadurch
SU Stande, dass die MTuschelo bäuüg in nur von Flut-
wasscr bespiillen Ruclilcn am l^lruid. in di'- si<-li Ah-
tlüsse anliegender Ortschaften eutlcerteo, aufbewahrt
wurden.
Lavis (.H4) be-ibachtete vielfach (in Noa|M I ^aslro-
iiitestinale. zuweilen auch mit Fi<4ii'r eiuhrrKrhendc
Störungen und nicht seilen Typhen nach tienuss vou
Auatera $ Verf. ist der Ansiebt, dass dieselben nieht auf
der Austembank, sondern erst nach dem Fang durch
das Was.ser, in dem sie Tor dem Verkauf aufbewahrt
und zum Theil versandt werden, inßcirt werden.
Pfahl (46) vermoebte mehrere Fille von Typhus
in der Schlett-stadter Caseme auf üebertragungen durch
Milch sicher zurückzuleiten ; letztere kam aus einem be-
nachbarten Ort, ein die Pflege »weicr Typhöser Wabr-
nehmcnder hatte zugleich das Metken der Kühe besorgt.
Katzenbaeli Ct'li konnte in dem bester sanitärer
Verbältnisse sich erfreuenden, durch 2 artesische Urunneti
mit reinem Wasser versorgten Baybead eine Juli 1895
ausbrechende Typbusepideniie von 1.') Fällen mit grijsstcr
Wahrscheinlichkeit auf inflcirte Milch zurückführen: sie
entstammte einer Farm, deren Besitzer zuer:>t erkrankt
wor, sein Leiden aus einer anderen- Stadt In Bajrhead
i'iii<r('sch1eppt hatte. Ungefähr 300 Personen mögen von
jener Milch getrunken haben.
Schavoir (55) besdireibt wie in Stamfiird sieb
Mitte April 1895 eine Typhusepidcmic rasch ausbreitete,
binnen Kurzem 40f^ Opfer fordernd: 140 Patienten z.-ihltmi
unter 10 Jahren. Die iirankbeit zeigte einen im .'\llgu-
meinen sehwereo Typus. 852 Individnen gehSrten zu
Familien, die von einem Orte ihre Mileb bezogen. 16
weitere Fälle liessen sich indircct auf die gleiche (^ndle
surüekfiUuren. In der betreffenden Milchhandlung wurden
die Gefisse mit Susserst suspeetem Flacbbrunnenwasser
gereinigt. Fast 14 Tago. nachdein d'-m Wlebverkanf
Einhalt geboten, hörten die Erkrankungen nahezu
völlig auf.
Pierson (45) giebt die kliniseben Notizen aus dieser
Kpidemie. Die gewöhnliche Incubationszeit betrug unter
2 Wochen, die längste sicher erwieseii.- aber 'J8 Tage.
Die Hortalitat war 6,6 pCt., Darmblutungen traten zu
17,9 pCt ein, Rückfälle au 6,8 pCt. und 9 mal aeute
Nephritiden: 4 derselben verliefen letil.
Nach Uawkins' (20) Erfahrungen befiiUt Typhus
vorwiegend das 9. und 8. Lebensjahnehnt, ist aber
auch, abgesehen von dem zartesten Alter, im 1. nicht
gerade selten. Sein jungsfi-r Kranker war "2 ' .. s^-in
ältester 76 Jahre. — Roseola ist nicht immer vorhan-
den, bei mftnnlicben Erwaehsenen binBger ab bei weib-
lieben, bei Kindern und hier vor Allem bei Knaben
2
L>iijui.-cu Ly Google
18
Rumpf, Agutb iNroonoifSKRANEHBiTBN.
üclUner als byi l^rwachiiciieu. Siu Irill bei KiudvrD
fräb auf, vereiin«lt aelbat am 8. KnokhettstaK, wKhrend
n. sie bei Aeltcrcii nie vor dem 5. sah ; der spStcste
Termin wnr '1<t 18. Tag: fast niisii.ihmslns lieflillt sie
das Abdomen, kann aber daueben sich an anderen
StellsD sMgBD. — Darmbtutongeo sind ia jüngarein
Lebensalter Veit veniger genihrliobalsiD spiih .(rihnii.
Asobaffenburg (3) maebt darauf aufmerluam,
wie selten unter den relativ häüfi(c beim Typhus auf-
tretenden j-s\ i liiseheii Störungen die Initialdelierien, die
in der I. Woehe, oft selbst vor (ii-in Kiclicr -rlion sif-h
zeigen, sind; er bringt 2 neue Beobachtungen zu 15
aus der Literatur. Die Formen sind versebieden, bald
ist die delirirende, bald die manische vorhanden.
Bisweilen ergeben sich interessante Bc/.iehnngen sum
Fiebervcriauf. Beziehungen der Kicberböhe zur Inten-
sität der psydiisdien Bnebdnnngen fehlen gans, andi
cntziinfllichc anatomische Veränderungen des Ontral-
ncrvensystems sind nicht dafür reraotwortlicb zu machen.
UrsiebKeb sind die TTpbotoxine; dies bestltigt die
Achuliehkeil des klinischen Kranklicitsbildes mit den
Psychosen bei Variola, üelbtieber, hitertiiitttns. Die
Symptome und der Verlauf der Initialdclirieu sind bei aller
Yerwandtsebafk redit Tersehieden, die Diagnose ist oft
aehwer, die l'roj,mose meist ungflnstlg. In drr Therapie
bat man in Anbetracht der toxisehra Eutstebungsweise
an Yerdttnnnngen des Blutes durdi CiNa-InAirionen m
denken.
Grasset ('2^) beli-uMlflte rin.'ii nncli detn Feetions-
befuiid typischen Fall von Typhus, der in der zweiten
Krankbeitswoehe starb und nur sebwere meningitisehe
Symptome gezeigt hatte: ein ganz ungewöhnlicher Tem-
peraturvcrlaiif, fehlende Roseola, leichter nur vorüber^
gehend vorhandener Durchfall liessen intia vitam die
Krankheit verkennen.
Wri^ht und Semple(72) konnten unter 7 Fällen
von Abdoniinaltyphus 6 mal im Urin Typhusbaeillcn
nachweisen, bisweilen in sehr reiebUeher Menge: siebe-
t<:irien die Wichtigkeit hacteriologiaebcr Untersuchungen
des Harns bei auf Typhus verdächtigen Kranken und
die sanitäre Nothvrcndigkeil, den Ürin dieser Kranken
unsebädKch so naeben.
Hobbs (28) f;Mi'1 1" ! iMnem am IS. Tag eines Typhus
ohne vorherige Symptome von Seiion des llurzcns plötz-
lich TersteAenen Wanne eine Segmentation der Herz-
niuski Käsern, die er, d;i j,'lcii lizi inf.' . ine Hypertrophie
der Muskelkernc des Myoe.triis ln-sliind. gegenüber Te-
desch i als eine pathologische Läsion, x\usdruck einer
acuten Myoearditis und Ursaebe der eardialen Synoope
ansieh c.
Lublinski (38) fügt zu den bislier noch wenig
gewürdigten Fallen von Stimmbaudparalyse beim .\b-
dominalfypbus 6 eigene Beobachtungen hinau, die mit
1 Ausnahme erst nach der Deferveseenz auftraten: es
bandelte sich zweimal um Lühmung der Krwciterer,
dreimal um Lähmung eines N. recurrens, einmal um
Lähmung beider Recunentes. — Hebrmats sah er post-
dii'hth''ri->'lK' l'anly^'-n n.irh S'-rumbi handlung sieh >ehr
frühzeitig und sehr rxsch entwickeln; Zahl und Dosis
der Antitoxineinheiten war dabei nicht massgebend. —
Nach Inllueuza beubachtete er einmal eine liuk.ssciligu
Postieusläbmung.
.Schröder (<50) hat auf Landgraf« Veranlassung
die versrhiedencn Formen von Pharynx- und I.arynxcom-
plicatiunen beim Typhus (aus einem Gjahrigen Zeitraum)
susammengestellt. Sie wann Iwi 1S7 minnlieben Kran«
ken 40mal, bei 71 weiblichen l.'imal vorli.indcn; die Mor-
Ulität dieser 19$ Kranken war 13,6 pCt.
Bergen grün (6) giebt sunicbst eine bistorisdie
Zusammenstellung der Befunde von Kehlkopfgeschwüren
bei Typhus nbduminalis und der vorliegenden Erklärung
für dieselben. Sodann beschreibt er einen schweren
Fall von Typhus abdominalis, welcher durch die Ob-
doctlon sieher gestellt wurde und im Larynx drei Ce-
schwüre aufwies, von wilrh<n zwei die beiden wahren
Stimmbänder durch schaiiraudige, tiefcingreiiende Sub-
stansverluste serstSrt hatten. Bergen grfln scbllesst
sieh der alten Ansrh.-itiung von Rokitansky an,
welcher die Larynx - Geschwüre als eine Theilersehei-
nung der Oesaromterfcnnkung auffiuste. Neuere Imo-
teriologische Befunde werden von dem YeifiMer aller-
dings nieht beigebracht.
Das von de tjucrvaiu (48) erwähnte seltene Vor-
konmnlss einer Extremitatengmgrtn nach Typhus wurde
bei einem 25jährigen Mann bei Abfall einer niebt b<--
sonders schwer verlaufenen Infeetion beobachtet: eine
Obcrschenkelamputation wurde am IS. Tage nothwendfg.
Es bestand eine Thrombose der Art und V. popliloa
und dicht unterhalb dts Kiiiegi l' nV- l.ig um die Arte-
rie herum ein inlramusculärer Abseess, in dem nur
Typbnsbaeillen sidi befiwden.. • Ob der Abscess, eine
Arteriitis oder Phlebitis das Frimln war, ist nieht auf-
geklärt
Freund und LeTy (22) hatten Gelegenheit, als
eine typhnskranke S4j« Frau in der Mitte der Schwanger-
schaft bei Beginn der Defen-cseeni' plötzHrh abortirle,
die gleich nach der Abuablung gestorbene Frucht als-
bald baetericlogiseh sn unteisuehen und mit ReinsOeb-
tung von Typhusbaeillen aus Milasaft und Placenta den
l'ebertritt dieser Mier^ben vom miifterliehen auf den
Totalen Organismus aufs Neue zu bcstiitigeu. Sie waren
nur spirlidi im Blut des FStus voihanden; der Darm
dess<.!bi'n war normal, die Milz leicht vergr'issi'rt und
ziemlich weich. Aus Vernix caseosa und Placentarober-
Hiebe ang> legte Culturen blieben steril. — Qeburtsver-
lauf Uli ! Typhus wurden beide durch einander niefat
beeinllusst. Verdiekuug der Deeidua und ein Marfro
der Placeula liessen vermutben, dass eine alte Eiido-
metritb Ursadie der FrOhgeburt gewesen.
Lazarus '3.')) bfrieht>'t über die Erfci^;!-, welche
die Elsner'sche Methode zur Diagnose des Typhu.sbacil-
lus bei 5 floriden Typhusfalleu und 15 — 16 Fällen
lange fieberfrei Genesenden ergehen hat. Bei den 5
floriden Fällen gelang es 4 mal ji' mu h 41* Stunden
Bctnculturen zu gewinnen, nur in einem Fall waren
erst am 8. Tag die Colonien eharacteristisch genug, um
sie mit völliger .'Sicherheit zu diagnosticircn. L. constatirte
einmal bei einer Patientin tnil r'-mittirendt ni Fiobcr it»
der 8.— tl. Woche noch Typhusbaeillen, nachdem eine
Woche vertier der Befund benits negativ gewesen war.
Digitized by Google
RuHpr, AoüTB brracnoMSKRANnfBiTiK.
19
Uoter deu K«couralescent«;ii wurden uur dreimal in wie-
dariwltcn Untenoebungcn Typhvslweilleii ia d«n aa-
scbeinend oormaleu Föccs nachgcwie!4«ii. Einmal Iwi
einer Patientin, •welche 41 Tage cnttiebcrt war.
Bricger(lü;koiiuU;dicGiit<i und practi»cbe ktinUcbe
Dnaebbaikcit der Elaner'Bdien Methode dee Typhin-
nachwciscs auf einem mit Jodkalium combinirten Nibr-
boden an 11 in vencbiedencn Stadien der Krankheit
lutenseiteD Fillm erproben; das YerfchteD gettattete
aieher in 48, einmal auch in i4 Standen die INagnoae
auf Ücofyphus zu stellen.
FcQwick und Bockeobam (5Ö) extrabirten aus
den Milien mehrerer ia der dritten Krankbeitsvoche
\n Typhus Verstorbener Albumosen, Alkaloide und
Fettstoffe. Injection des albuminr'siu Aus/,u(fs bedingte
bei Tbiereo kaum mehr ab eine ungefähr 30 ätuudeu
aadanende, mit Anomie und Alnnagening einher-
geh''ncle Erhöhung der Kr.rpcrtemperatur, KinviTloibiing
der beiden anderen Kxtracte löste keinerlei Sym-
ptome au.
Pal (43) besclin ifit einen Fall, in welchem sieh
im Ansehluss an T_\ pluis rin .iriiter Nachsohdb einer
bcbtcbouden Tuberculose entwickelte. Die letztere war
— abgesehen von dem Lungenbefttod — augeieidinat
durch eine beträehtliche Hjperpbviie der Dlfisen, ina-
besondere der Lymphdrüsen des Ualses.
F. Klemperer u. Levy (88) heben die Schwierigkeit
hcrror, eine Iromaniainu^grttoigfcdt gegen Typhös au
Rcwinnen. Durch Irnmiinisirung von Ziegen lüsst .sich
eine immumsirende Milcb erhalten, doch ist deren
praetiaeiie Terwendong sehwier%, wie Terraehe an
Wöchnerinnen, denen sie gereicht, und deren eigene
Milch dann auf ihre immunisirende Fähigkeit gegen
Typbuäbacillen geprüft wurde, lehrten, dass die Wir-
kung htim Menaehen vom Magen aua, andi trenn deaaen
saurer Inhalt neutralisirt wird, gering ist, -wohl aber
Tom Mastdarm aus gelingt, — ein bei Typhuskranken
anagoaehloaaener Weg. Um non ein Typhudieilaarvm
dazustellen, erwies sieb der Hund als geeignetes Vsr-
.suchsthier: seit)i- natürliche Immunität wurde langsam
gesteigert, wonach man mit dem Uundeserum andere
TUere gegen TyphasbaeUlen immanisiren und naeh der
Infectiou heilen konnte. Nach Prüfung der Ungiftig-
keit dieses .Serums wurden fünf Patienten aus der
ersten Krankbeitswoche damit bebandelt: Fieberdauer
nnd Knnkhdtavoctonr aeigten keine Beaondeiheiten, die
Fälle rerliefen leicht: diese Therapie ist demzufolge
unschädlich, sie coupirt aber nicht die .\fTectioii.
Ueumcr uud Peiper (7) war es schon im Jahre
1887 gelongon, dnreh Iqjeetion kleiner Mengen Typbua*
rultur Versuchsthii're gegen grosse letale (Sahen des
Tjpbosgiftes au immunisiren. Die Verfasser sind dann
dam goaehritten, die Renetion von Geannden and
Tjridnisknnken zu prüfen, «dflbe auf die Einverleibung
von abgeti'dteten Typhu.sbouillon-Ciilturcn erfolgt. Bei
Gesunden und Typbuskrankcu trat in der Kegel ein
Fieberpannymus anf, der bei letaleren Ton einem mehr
oder minder beträchtlichen Fieberabfall gefolgt war,
ähnlich wie es F. Fraenkel mit den gleichen abgo-
tidteten Cultureo, Rumpf mit denjenigen des Bacillus
pyocyaneus, erreicht bat. Weiterbin versuchten die
Terfitaser wermittelst abgetSdteter Typhnsbonillononltar
Bammel tu immunisiren und antitoxisches Serum an
gewinnen. Dieses Seruni hatte eine wesentlich stärker
entwicklungshemmende Wirkung, als gewöhnliches
Oammelaemm und aeigto aneh heilende Kiifte gegen*
Ober dem vollentwickelten Krankhcitsbildc des Typhua
beim Thier. Die Verfasser glauben, dass auf diesem
Wege auch eine erfolgreiche Behandlung des Typbus
beim Menaehen mdglioh ist
Vogl (Ci(\) berichtet im Ansehluss an die Typhus-
epidemie in der Uarnison München im Frülyahre 1898
Ober den heutigen Stand der Typhoatherq>ie. Bs
kamen im Ganzen 42fi Typbuskrank.- inrl. 11» Itifec-
tionen im Warterstande zur Hchandiung. In S'S F.illen
war derselbe mit vorausgehender Influenza verknüpft.
AuaMrardentUoh Uhtflg tud sidi «ine bimorriiagisebe
Diathcsc, welche gleich beim ersten Bade auftrat.
Weiterhin traten nicht selten osteomyelitische licrde
auf. Somit kann der Gharaoter des Typbus als nidit
besonders günstig bezeichnet werden. Unter "217 Fällen,
welche auf der Abtheilung von Vo'^l l'cliari'lelt wurden,
starben 16 = 7,8 pCt Mortalitäl, w.ährend seit Ein- .
fiihraag der mefhodisdien Bidoibehandlung vor swansig
Jahren die Mortalität in keinem Jahre 5,1 pCt. über-
stiegen hat. Vogl .spricht sieb auf das Wärmste für
die Anwendung von kalten Bädern beim Typhus aus;
er betont die günstige Wirkung auf die Psyche, die
Athmung, das Herz und die Blufcirculation, wobei er
Frottirungeu der Körperoberfläcbe im Bade cnipiiehlt.
Bvi vielen Tauaenden von kalten Bldem hat Vogl nie-
mals aiadn Unfall durch Collaps erfahren. .\ueh die
Nierenthätigkoit erfährt unter der Bäderbehandlung
häufig eine beträchtliche Steigerung. Die reichen Kr-
fahmogsn und die günatigen Beroltate TagPa dlMten
jedenfalls mahnen, das vielfach wieder modern gewor-
dene exspectativ diätetische Verfahren einer kritischen
PrOfiing au untergehen.
Nach Bolognesi (9) muss im Typhus, der mit
höherem Lebensalter immer gefahrv oller wird, bei
hohem Fieber, bei Symptomen schweren Ergriffenseins
dea Nervensyatenu oder der Imngen und bei relativ
verminderter ürinaosaeheidung eine energische Belian<I-
lung mit kühlen Bädern uud kalten Afiosionen bei den-
selben eingeleitet werden; In ihnen ist do Stimulana
und Sadativom für das Nervensystem gegeben.
Rabl (49) erreichte in der Landpravis in Austra-
lien unter oft ungünstigen Verhältnissen bei consequent
durchgeführter Kaltwaaaerbehandlang dea Tjrphua in
173 Fällen eine Mortalität von ",,4 pi't. Nach .seinen
Bedbaehtutigen steht die Morbidität an dieser Krank-
heit dort im umgekehrten Vcrhältniss zur Bodeufeucfa-
tigfceü
Palma (48) hat in der Klinik von von Jaksch
auf<iruiid der günstigen Resultate Stepp's .sämmtlicbe
Typhuskrauke vom October 1892 bis November 1893
(55 an der Zahl) mit Chloroibrm behandelt, 1—1,5 g
Chloroform auf 20f»,0g \<\. dest. Er koinite weder eine
Abkürzung der Krankheitsdauer constatireu, noch eine
Verminderung der Recidive. Doeh vrufde das Nittel
2*
• Digitized by Google
20
Roh PF, AODTB iHPKOnOMSKRAKKHBITBir.
gern geuuiiiaiL'u utid «irLU.- aucb güu»lig auf die L)e»o-
doriMruog dm Mundw. Eine Yrrmefarung d«r Stiek-
stolTau.sHcheidung uixl cino Vcnnindoning der Aether-
Schwefelsäureti im Harn koiuito nidu cf>nstatirt werden,
iiidcsseu ist die Zatil der angestellten Untersuchungen
viel SU gering, um siebeie SohlQsse »i sielmi.
Weber (f)7) cmpll^'hlt Natrium silioylicum b>'im
Typbus; CS kann ncbeu einer äaluäuremixtur gereicht
werden; danach aufbwtendee ObreDsausen wird durch
kleine Dosen Bromluliuin bekämpft. In grösseren Mengen
half li tztcrcs Mittel gegen >t;irkiT>- Dclirit'n, pogen ein-
fache l'nrube erwies sich Dover schcs l'ulver von Werth;
bei Darmblutungen giebt er Opina ianerUeh und Mor-
phium subcutan.
King (32) empfiehlt rlie \<<n Uurney Yco an-
gegebene „antiseptiiche" Behandlung des Typhus: es
werden in einer 860 g-Flaaehe zu S,0 Kalium dilorieum
4,0 Acidum muriaticum zugesetzt und dieselbe dann lang-
sam« während ein gclbbräunliches Gas sich entwickelt,
unter Umschütteln mit Wasser gofSIlt; bienu kommen
0,8 Chinin. Die Dosis für Erwachsene ist l Theelölbl
voll auf '': '»las Wasser Sstündlioh. Vorlauf utid Com-
• plieationen der Krankheit werden aufs günstigste be-
einlluflsi
Mit einer auf Dosinfection des Darmcanals und auf
Elimination der im Hlut kreisenden Toxine Ahirch reii h-
lichu Flüssigkeitszufubr) gerichteten Therapie erzielte
Thistle (64) unter 197 FUlen eine MortaUtit von
3 pCt.: kein Tod erfolgte durch Toxämie, keiner duieh
Darmperforation; 8 mal traten Hämorrbagieo ein, die
3 mal letal waren. Delirien, Tympanitis, Fieber wurdn
gfinstig heeinflnast, der Pub unter dieser Behandlung
kräfti|L"T.
Diu von Henry (27) empfohlene Behandlung be-
steht in reiebliehster Zul^r von reinem Wasser und in
^r;>s>tmrif;Iieber Beschränkung der X ilirunp: wälirend des
Fiehers sollen gerinjje Mengen Mileli. mit <"> >t\"nidigen
l'uu^cn gegeben, ausreichen. Von Medicamenten ver-
wirft er vor Allem die Antipyretiea, empfiehlt geringe
Dosen Tet. Aconit!, nin gleichzeitig biegen die catarrha-
lischcn Zustände auf den Lungen und günstig auf das
Herz und die Blutdreulation In der Haut eintuwirken;
gegen Kopfsehmerz und Kmplindlichkeit der Regio iiiaca
während de«; Hi'hestadiutti.-. der Krankheit >M währte sich
Belladonna, gegeu Diarrhoe oder Tympanitis Baptisia
tinctorium.
?>'il)crt (5G) warnt v ir ih r vr.n (i>.|ir empfohleneu
Krunhrung der Typ)huskranken mit Mileh. welche er als
vorzüglichen Nährlioden der Tjphusbacillcn betrachtet.
Er verabreicht «tatt dessen nur Wasser oder Gersten-
und Unf rsehleim abwt ehselnd mit Erbsensuppe und
iässt während der Dauer des Fiebers den Mastdarm
täglich ausspülen.
Nach MeCormick (18) setxt die einfach ausführ-
bare und hei vorsichtig' I il ih ili il uiii; gefahrlo.se externe
Application von nu.ijacol il i- I h r itri Typhus mit
Sicherheit herab und ohne !■ r^rte, wmn die Kigeuwänne
danach nicht unter 9J,9^ sinkt; Nebenwirkungen treten
dabei nicht hervor. Das Verfahren ist ebenso wirksam
und für die Kranken angenehmer und weniger beun-
ruhigend, liir seiueu Pfleger leichter als die Behandlung
mit kohlen BSdera; hei ISngerdaoemder Verwendung
kann die Dosis veningert werden.
[1) Falkn- r, ,I.S., lieber .Vbdominaltvphu.srecidive.
Süd-nus. med. Ztg. 1894. No. 33—34.) — 2) J udale-
witsch, 0. L., Zur klinischen Bacteriologie der Com-
plieationen des Aliclronii/ali yphus. Diss. I'etershnrg.
Fa l k n e r (l) untersuchte iiSb TypbusfäUe (188d bis
1898) im jOdlsehen Spital in Odessa. Die Zahl der
Rccidive schwankte in verschiedenen Jahren zwischen
1," l.'),ß pCt. und betrug dun hschniltlich 6.4 pCt.;
Frauen gaben 8,7 pCt., Männer ä,ä pCt. Nach abortiven
Fällen waren Becidive seltener und leichter, als nach
typischen. Die Iiau< r des Recidivs glich meist abor^
tivcn Fonnen; I mgc Recidive (1.') 2" Tage) ersehiencn
häufiger bald nach der Krankheit ^bis 7 Tage), als nach
8—8 Wochen. Von 57 Reeidiven waren 4 doppelt.
Im (ianzen ist die Prognose der Ifecidive günstig (nUT
einer »tarb und einer bekam Nasenbluten).
80 Patienten mit eompliebiem Abdominalfyphus.
Nur ein Patient mit Otitis hatte Typhusbacillen, alle
andip M zeigten andere Mieroben. 1 Fall von Pncu-
monia crouposa (Untersuchung des Sputum) ergab Diplu-
coceus Frinkel-Weiehselbanm und Bacillus Priedlander.
Vwi 12 Pneumonia catarrhalis zeigten 3 Streptococcus
pyogcnes (die sehwer-tiü Fillle), '2 rlentelben mit Staphylo-
coccus pyog. ant., '2 mit ^^laph. pyug. albus, 1 alle drei
Arten, 8 beide Stapbyl., 1 Stapb. pyog. aureus, 1 Ba-
cillus Fri' dliiiuler. Bei Otitis 1 mal ."^trept j> . 1 mal
Typhusbacillen, Staphyl. aur. und LeptoUuis, 1 mal
Staphyl. aureus und 1 mal IGerococeus tetragenus. Bei
Parotitis: Imal Stroit, 3 mal Staphyl. aureus. Von
9 Fällen untersuchten Urins fand .T udale witsch (2)
nur 2 mal Typhusbacillen. .1. scbliesst: Der Pneumo-
typhus ist eine gemischte Infeetion. Die aufgezahlten
Complicationen sind meist eine Folge der Infeetivui von
der Mundhöhle aus, daher die NUtliwendigkiit letzti n-
gründlich zu desiulicireu. In dem Urin können Typhus-
bacillen noch ziemlidi lange nach der Heilung ausge-
schieden werden; er muss also :uh'h <1< sinileirt werden.
E. Giickol ."-aratow).
1) Janowski, L., Kin Fall von eitriger durch
Typhusbacillen hervorgerufener Parotitis. Kionika Ic-
karska. No. 5. — S) Dmochowski, Z. und W. Ja-
nowski, Ueber die eitererregende Wirkung des Ty-
phusbacillus >ind die Eiterung bei Typhus im Allge-
meinen. Pamietutck Towanystwa lekarskiego varsz.
Bd. XC.
Janowski (1) kam in die Lage, der Section einer
20jährigen Leiche lu izuwolinf n, über deren Leiden man
nur so viel erfalin ii konnte, dass Denat die letzten
7 Wochen ununterbrochen gefiebert und Symptome
einer Nepliritis hämorrhagica dargeboten hat. In den
lotsten Lebenstagen hat sich eine schmerzhafte Schwel-
lung der rechten Parotis eingestellt. Die Section ergab
im Darmeanali- zwi ifellose .^yinplome <-niy'> vor 2 3
Monaten übersl imliMien .Midomiiialt yphus. In der rech-
ten Parotis ein .\hsce-s. in w li litüi durch die hactc-
riologiscbe Untersuchung bloss da» ausschliessliche Vor-
handensein von Typhusbacillen nachgewiesen wvrde.
K- 'sf dies der erste in d^ r I.it.-r.iiur lick.nint« Fall
vi'ii Parotitis puruh nta, ui w- lehnii ausser Typhusba-
eilliMi keine anderen Kitcrcocci n gcliinden wurden .\ui^h
beweist der Fall die Möglichkeit einer relativ spat nach
BUKPF, ÄCUTB InFECTIOKSKRAKKHBITBK.
21
Ablauf des typhösen Processes auftretenden Fiterunyj
in Folge von Typbusbacillen, da das Bild iio Danuc
für einen vor 2 — 8 Monaten überstandoiien Pioceas
D m 0 c h 0 w k i und J a u o w s k i i '2} haben eine statt-
lii-hr Reihe \(>n Versuchen rn.g' ^ti llt, um die eiter-
crregende Kraft der Typhusbaeillcn zu prüfen. Wir
TÜrden den Rahmen eines Referate> weit fllMnudmiten,
vollteo wir den Verff. in Uuren AusfübruDgen und ni'
meist sehr prSeiaen Bxperhnenten folgeo; vir k9iraen
uns hier nur tilo-^s :nif riu«' HeeapitUlatiOD dof VOO
ihi]>--n erzielttu Ui'sultate IjLM'hriinken.
1. Unter die gesunde Haut v<iii IIuiid> ii injieirt,
rufen Typhusbaciilen nie Eiterung hervor. War jedoch
di« Re.tistenzfähigkeit des subcutitneu (iewcbes dureh
entsündlicbe Proceisc, Narben , oder wiederholte Blut-
entziehungen zuvor gesehwächt worden, so trat mit-
unter im Ansehlusst- an l ine sabcutsne Injoction von
Tyjihu~f> irill'-i: KittTuii^' .luf.
■J I I iIm ui.idc lii|>'i-lioD Von Typhusbaeillen an
fc^uudcu Uuudcu kaum den Tod des Xhieres ohne lo-
eale Yeriinderangen berboifQhreo.
3. Bei Kaninehen und Meerschwcinehen kommt es
selbst im normalen subcutanen (lewebe nach Injeetion
von Typhiisbacillen zur Kiterunjf.
4. Die ira ürgauismtis kn istnden Typhusbacillen
sehlagen sich mit Vorlieho an pathologisch veränderten
Stellen sowie in aus anderer Ursache entstandenen Ah-
seessen nieder.
.'). Der dureh Typhusbaeillen hervnrgerufeiie Kiter
gir-uht b<i Kaiiiiichen und Mcersehwciucben und ge>
wohnlieh auch bei Hunden vollitSodig dem durch Eiter»
foecen bedingten.
G. Die Typhusbacillen befinden sich vorwiegend in
den Absoesswaoduogen, viel spärlicher im Eiter selbst
7. Sterilisirte Typhuseattnren verhalten sich zumeist
ähnlich den lebenden, was darauf sehliesscu lässt, dass
das wirksame Agens in denselben ein chemischer Kör-
per ist.
& In Peritoneum und Pleura iiyicirt verursaebt
der T^npbasbacillus keine Eiterung, es sei denn, dass
die serösen Membranen gleicbzeitig auch anderweitig,
z. Ii. durch Crotonöl gereist werden. Die Eiterung ist
abi.-r selbst in diesem F.ille keine eoiistante.
In dir Meningen injieirt verursacht einr '\'\ phus-
euhur !>■ i Ivuiinchen Entzündung oftmals mii I it' lung.
Hunde geben nach diesem Eioftiffo au Grunde ehe ea
sn loeaiea Ersebeinungen kommt.
Trtebifky (Krakau).
.lez, W., Weisse G<;bilde im Blute im Ver-
laufe Ton lieberhaften Krankheiten und insbesondere
im Verlaufe von Tjrphna abdominalis. Pneghwl lekankL
No. 80 und 81.
Aus den Blutuutersuchungen den Verfassers gebt
hervor, dass die Zahl der weiiaen Körperoben und das
^eentaelle Yerbaltmai der einaelnen Arten derselben
ein wichtiges diagnosti-sches Hilfsmittel abgeben kann,
da nianelie Infectionskrankheiten in dieser Beziehung
einen typischen Verlauf darstellen. So z. B. gi hört zu
den constanten Symptomen des Abdominaltyphus eine
hochgradige Leucopenie. Rapide .'Schwankungen der
relativen Verbütnisse der Ljrmphoeytea tiessen immer
eine VersebUmmerung oder Complieation erwarten.
Ebenso zeigt das Verhiiltuiss der einzelnen Arten der
Leueöcyten ein typisches Verhalten, welches dJagn^stiseh
Ull i prognostisch verwendet werden kann. IVrner lin-
det man in den ersten 2 Wochen des Typhus iu fri-
sdea Blote ebaraeieristSache eigeqtfiOmliehe piotoplas«
niati.sche Gebilde, die näher beschrieben werden. Hin-
gegen litub t man bei Pneumonie, Meningitis cerebro-
spinalis eiiideiiiioa, bei Kndocarditis griisstenthL-ils rine
bedeutende Leucocytose, die eineo sehr hoben Urad er-
reicbea kann. Splr» (Krakau).]
VL PleektyplMM.
1) Dardignae. .T. J. A.. Le tvphus dans TOise en
1893. üaz. bcbdom. No.ä»—- 12. —'2) Richter, Uebcr
Flecktyphus. Deutsche med. Woebenaehr. 84.
Von Februar bis August 1898 berrschte im Depar-
tement rOise und besonders in der Umgegend von
Beauvais eine Epidemie von Typhus cxanthematicus,
die nach Dardignae (I) aus der Bretagne, vielleicht
aneh aus America eingeschleppt war und glelehseitig
in l'.iris und an versehiedenen Punkten des nurd-
westlicbeu Frankreichs auftrat, durch Landstreicher vor-
wiegend weitergetragen und in Herbergen fortgeschleppt.
87 Communen, von denen nur der 6. Theil an den
grossen Verkehrswegen lag, wurden betroffen, 157 Kr-
krunkungcu kamen zur Kenntnis» mit 36,3 pCt. Mur-
talitat« sie betarag bis tum 4a Lebensifabr 80 pCt.,
zwischen 40. und 80. (>4 pf't. Die .lahre zwischen 20
und 40 neigen am mei-sten, das Ureisenatter am wenig-
sten zur Erkrankung. Minner waren iweimal mehr als
Flauen befallen, die Sterblichkeit bei beiden Geschlech-
tern di'- gleiche. Rigorose Isolirung der Kranken in
dazu gescbaffencQ LazareÜieu und strenge Desinfectious-
massregeln erwiesen sieb Ifir Einsehiibiknng der Kpi-
demie von hohem Werth. Die Affection schien sich
alleraal durch Contact, mittelbaren und unmittelbaren
weiterzuverbreiten ; am günstigsten war dafür der
Zeitranm vom Ausbniofa bis sum Verseh winden des
Exanthems.
Richter (2) hat bei der im Winter 1898-94 in
Ost- und Wcstpreusseu hemjcheudcn Flecktyphusepi-
demie, neben der schwere Darmtypben stellenweise
.sehr verbreitet waren. 39 Fälle, 27 Männer. 11 Frauen,
1 Kind behandelt. Besondere sociale Misastäude lagen
in den Gegenden nicht vor. Bei der Bespreehnng der
klinischen Befunde hebt R. die hohe Aiist' ekungsfähig-
keit der Kranklieit hervor. Die Incuhatiim brläuft sich
meist auf 14 Tage. Nach 2—4 Tagen Prodrome leitet
häufig die Affection ein Scbfittelftost ein, der neb mit-
unter wiederholt, von Schweissen gefolgt. Diese letale-
ren sind ebenso wie heftiges Muskelzittern prognostisch
ungünstig. Das Exanthem erscheint am 6. — 7., selten
vor dem 5. Tag.
[äokolow, W. W., Zur Therapie dc^ Flecktyphus.
Botkins Hospitabeitung, niaa. No. 14.
.Sokolow behandelte 200 Fälle mit Antifebrin
(0.'?- 0.7 4 .")inal pro die), kalt'^n rompn'sscn di's
Iv'p' Abreil" !! des Ki'irpers mit Kssi;; iiinl Ai id. nm-
riutieum (4,0— 3öO,ü pCt.} als Getränk. Alle wurden
gabdlt B. filfkel (Saratow).]
Digitized by Google
Acute Exantheme
b««ilMitet von
Dr. UNNA in Hamburg und Dr. TAENZER in Bremen.
L Allgemein««.
NowliD, J. S., Differential Diagnosis of tbe erup-
tive fcvtT-s, wilh soini- olfstTvalioti-s on cpi'ii-mic aiid
endeiuic iutluencc in their preralvuce. Buüttiii Jouro.
Juai 8.
Novlin glaubt, da» nach gewisaen ZeiUbsohnitteD
l'fritKlfti eintreten, in diMien sirli di>' V.ilker einer ge-
wissea Immunität dea Seuchen gcgciiübcr erlreueu;
diese Immunität erstrecke sieh nicht nur auf eine
KrAuiiheit, .sondern auf alle. Dies spreelic für die atio-
Idgisclie Utiitiit .-liier anstecken<len Krankheiten.
lu der sich hieran anschliesäendeu Discussion (Ibid.
p. 8S1) bemerkt Tueker, dass fQr die Ausbreitung
ansteekcnder Knuikheiten einemils die Sehwierigkeit
der Diagnose im Bcpnue, andererseits die Gleichgültig-
keit vieler Aerzte Terantwortlicb su machen sei. Coyle
macht auf die Schwierigkeit, ein Scharlaebexanthem bei
Negern zu diagnosfiripii, aufmerksam, weil sieh da.s
Eianthem lüctit durch die Farbe von der gesunden
Haut unterteheide. BadienenebeinnngeQ kommen «i-
dem aueh hei anderen Krankheiten vor.
Tuckcr diagnosticirt jedes Eniptiousfieber aus
seinem Typus und der eonatanten Prodromalzeit.
' n. Scarlatina.
1) Carlss'fii. Sture, RinigO Aufzeiehnungen über
das Scbarlacliüebcr im Krankennause der Sancta Cata-
nina auf Grund von 4000 Fällen in den Jahren liS80
bis 1891. Jahresber. d. Gesundheitsamtes von Stock-
holm f. 1894. — 2) Cadilhae, Note sur une ^pid^mie
de searlatine. Nouveau Montpellier medieal .suppl4-
nunt Itiinensuel. No. 2. — S) Martin, W. L., Searlet
Fever. Hhilad. Reporter. - 4) Fiessinger. Ch.,
ijuelqucs particularites de la ücariatine. Gaz. med.
de Paris. No. 26. ■ 5) Ciriffith, J. P.C., Eruption»
simulating tbat of searlatina. Med. Newa. 81. Am.
— 6) Holroke, William C, Some eases of Seiriet-
fever, with espeeial n ferenee to contagion and Prophy-
laxis. B«i->ti>n Journ. 10. Jan. — 7) (trasset. De la
tran^tni^si in <le la searl.ktine par intermediaire d'une
lettre. .Ann. d hyg. XXXIV. —8) Priestley, Joseph,
On the value of cucalyptus oil as a disiofeetant in
scarletrever. Lancet. 6. April. — 9) Thompson, T.
W., CAnaiderations in respect to „return" rases of
Scarletfever. Ibid. S8. November. — 10) Ohalmers,
A. K., „Retum" cases of scarletfever. Ibid. 22. Juni.
— 11) Smith. G. Bellingham and Mary D. Sturge,
On the suppurative Joint lesions of .'^r.irii tfrvi-r. Ibid.
IG, November. — 12) Turner, F. M., A case <»f Scar-
letfever; otorrhoe, thrombosis of the lateraUinus; p>*-
nemia affeoting right elbow aod left bip; noorwf.
Ibid. 80. NoTember. — 18) Philipps, «doejr, Cases
nf nedptna of the oppOT Eyelid aiiring Scarletfever.
Hrit. lULii. J.iuru. ?6. Jan. — 14} Jaekson. M.irek,
A eave nf .'^earletfever complicated by ahs '. -.^ s of
right eyelid and of tibia, and by brouchopneumonio.
Recovery. Ibid. 28. März. - 15)Richmond, Richard,
Notes oo 00 outbreak wbicb possessed cbaraoteristles
of both amuiotfOTer and dipbttieria. Ibid. 97. April.
— 16) Turner, F. M., On scarlatinal nephritis and
its varieties. Guy 's H<isp. Hep. 51. — 17: Kesser,
A. S., Combination von Scharlach-I'ocken. Meil. Kund-
schau. No. 15. (Russisch.) 1^) Warmutfa, U. J.,
Differential diagnosis of Röthcln, Roseola, Meaalen and
Searlatina. Boston Journ. 8. Juni.
ffl) Nicht weniger wie 31011 Kranke (= 77,65 pCt.)
waren unter 11 Jahren; die Frequens war am grössten
im 4. Lebenid")»« = 474, in den AHersolassen 11 bis
20 Jahre urkrankten K,l pCt, 21 bis 30 Jahre
= 4,975 pCt., 31-40 Jahre = 1,15 pCt.. über
40 Jahre 0,125 pCt. 1960 mänalicben und 2040
welbliebeD Geaebledits. Von 8809 Seharlaehkranken
kamen vor im Winter (Decembor • Februar) 2.508
(29,13 pCt), im Frühlinge tMärz-Mai) 1888 (21,9 pCU),
im Sommer (Juni-August) 1585 (18,41 pCt), im Herbste
(September N. \. mber) 262S (30.52 pCt).
In Betr - ff li- 1 Incubationszeit ist es am wahrschein-
lichsten, dass diese, obgleich grossen Wechseln unter-
worfen, in der Regel nicht geiteger als 5 Tage ist und
10 Tage nieht übersteigt. Von den 4000 Scarlatina-
kraakeo haben nicht weniger wie 1996 (49,88 pCt.)
Beiige im BaolMn gehabt Der Zeitpunkt (vom An-
fange der Knukheit gerechnet), wo die diphtherischen
Membranen aufgetreten sind, ist gewesen: 1—5 Tage
in 1965 Fällen, 6— 10 Tage in 21 Fällen, 11— 15 Tage
in 8 Pillen und 85—40 Tage in einom Falle. Der
Prucentsatz von Diphtheriekranken ilt am grSssten bei
Erkrankten unter einem Jahre gewesen. 975 Hünner
und 1020 W^ciber haben Diphtherie gehabt. Croup ist
Dlgitized by Go.
Ukka wkd Tainsbr, AcDn EzAMTHnn.
28
in 5S Filteo notirt vofdea. 950 Minner und fi9 Wei-
ber (Snmma 479 ^ 11. pCk) wurden von Otitb
me«lia ergriffen. Kiiidtr von 2— R Jahren waren am
meisten dieser Complicatiou ausgcseUt. Unter den
479 an Otitis leidendeo SebariaeblnaokeD haben niebt
V, ni^!r als 281 oder 58,C6 pCt. ticbeubei ao einer
dipbtberiscben Halsaffection gelitten. Das Endresultat
ist überwiegend günstig gewesen. Zwei oder höchstens
drei wa «bnmWdieB Arbanicten rind in li5bereai
Grade taub geworden.
Eine frühe Albuminurie (am i. — 5. Tage des
Sehariaehfiebcn) ist in S48 TUlen (6,9 pCt) von 4000
EriLfarikten angetreten. Von diesen 948 mit Albn-
minuria praecox Ikliaft<tiii linben später 7H i>dor
ol,4ü pCt. Nephritis wahrend eiue:> späteren .Stadiums
des Sobartaebfleben beltoBmen. Dies ist eine T«riiUtniss>
massig gpfingc Zahl im Verhältnisse zu den sämuit-
licheo Nepbritiden (988 Fälle) = 24,7 pCt 171 Fälle
sind chronisch geworden. Alle sind nach längerem
od«r kfirxerem Yerlanfe vollkommen wiederhergestellt
Worden, bisweilen naeh vielen Monaten. Eine sorg-
riltige Pflege reduoirt die Gefahr für den Ucbergang
der Sebarlaebnepbiitis su ehroniaebeai Nierenleiden auf
ein Minimum. Von den an Nepkiitis Erkrankten varea
4«.5 Männer und 503 Weiber.
262 Fälle (— 7,05 pCt.) von Bronchitis kamen
vor: 147 (s 8,67 pCi.) Sebarladiknnke bekamen
Br ^nrhö Piicumonir. Kinder unter 5 Jabren waren
am meisten ausgesetzt. Von 34 exsadativen Pleuritiden
waren nnr 6 pnruleni Nnr 6 Fille von Periearditis
und 4 oder 5 sichere Fälle von Endocarditis wurden
aufgezeichnet. Bei mehreren Sectii>iM n wurden Verände-
rungen in der Uerzmusculatur, Myocarditi», t'ettdcgene-
ration u. s. w. oonstathri Rhenmatismus (Sjrnoritis
scorlatincsa) kam in 25R Fällen (~ fi,4 pCt.) vor.
Noma (incipiens) kam nur in einem Falle vor. Ein
Rjäbriges Mädchen starb am 80. Tage naeh Beginn der
Brfcnnknng an Colitis dipbtberitica. Diarrhoe kam in
986 nilen {-^- .').9 {.Ct.":' vor. Kinder von 2, 3, 4 und
5 Jabren waren derselben am nieisteu ausgesetzt 299
(= 7,47 pCt) erkrankten an Lymphadenitis colli, da»
von waren 118 Fälle suppurativ. In einigen Fällen
wurde di< .^^c irl itin-i durch Meningitis coniplicirt, deren
Ausgangspunkt die Ulircuaffectiou mit Sicherheit war.
764 (a 18,85 pCt) starben, darunter 781 (96,95 pCt)
Kinder und nur 23 (3,05 pCt.) Erwach-senc. Die St> rh-
lichkeit war am grössten bei Kindern bis 5 Jahren
faicL « 558 Fille (74.01 p(H. von sämmtlieben Todes-
Sllea bei Soharlaolifieber). Von den 754 (icstorbenen
waren 400 Männer und 345 Männer. Von jenen 558
starben ungefähr 25 pCt am 1.— 5. Tage, beinahe
20 pCt am 6.— 10. Tage u. s. v.
Die heftigsten oder foudroyanten Todesfälle waren
onr »ehr wenige (8,45 pCt. von sämmtlichen 754 Ge-
storbenen). A. Fr. Eklnad (ätockholni).j
Bei der von Cadilbae (9) beeekriebenen Schar-
laehepidemie zu Montpellier erkrankten 2!" Personen}
ein F.ill verlief trtdtlieh, zwei Fälle waren li;uiiorrh.ngi-
scher Natur; ein Fall war durch schweres Erbrechen
complidrt SmisI vorlief die Epidemie siomlieh leickk
Pieaalngor (4) besebreibt nU Beoondetbeifon
beim Seharladi den fieberlosen Verlauf, die Angina
pseudomembranacea (die zur Verwechslung mit eehler
Diphtherie führen kann), die abortive Scarlatina, Blas-
eheneruptionen, Urticaria, Herpes labialis, reeidiviiendea
Exanthem, Hatlucinationen von Smten des Oedcbts,
Uehörs und Geschmacks etc.
Nur wenn zum scarlatinösen Exanthem noch die
Obrigen Sdiariaehsymptome treten, soll man nadi
Griffith (5) Scharia! Ii din<,'nust!fircn. Fehlen alle oder
einige dieser Symptome, so haikdelt es sich um scarla-
tinübrmes Er> them, Subeola, Aneneiexantbem. septische
Proce.ssc etc.
Gelegentlich einer in einem Bostoner Kiuderiu«spl-
tal ausgebrochcuen Schiirlachepidcmic konnte Uolyoke
(6) die Art der Einsekleppnng eonstatiren, die er des
Genaueren bi solin ibt, Um die AVeiterverbreitnng der
Krankheit im Desquauutionsstadium zu verbflten, em-
pfiehlt Verf. OeleinreibuBgnn der erkrankten Kinder.
In einem Falle von Sebarlach konnte Grasset (7)
als Inlectionsquelle einen aus einer von Scharlach be-
fallenen Familie herstammenden Brief eruireu.
Dureb Einreibungen mit EuealyiitasSI, sowie dnreh
Verdampfen desselben in dem Zimmer der Scharlach-
kranken konnte Priestley^) die Dauer des Hospital-
aufcntaltcs herabdrücken.
Nack Tbompson (9) ist niebt allein die an frfib-
zeitige Ki:!!;i 'sung der Schnrlachkrankeii. --owi'- inarige!-
bafte Desiufcctiun ihrer Kleidur die Ursache abermaliger
Eikranknng an Sebarladi, sondern es q>ielen bisher
noch unbckaiinti; Kigcuschaftcn des Scharlachgiftcs anch
noch eine i{olli-. ( lialun rb (lo; beschäftigt sicli mit
demselben Gegenstand. Kr tindet die Ursache der liuck-
fiillo in der DeoinfiBetion der Effeeten mit Schwefel (an
Stelle des Dampfes), in der Unsicherheit di's ßadens
(bei der Entlassung), in dem Zusammenschlafen der so*
eben aus dem Hospital entlassenen Kinder mit geson-
den, bisher noeb nicLt erkrankten Kindern, und in dem
abermaligen Auftreten der Desquamation naeh der Ent-
lassung.
Bemerkenswertb in dem Torner^seben Falle (IS),
dessen Verlauf im Titel nngrgcben, ist, dass dos Hüft-
gelenk, welches vollkommen mit Eiter gefUllt war, seine
normale Beweglichkeit behielt.
Bei drei Sehariaehfitlen adi Pbilipps (18) im
.\nschluss an eine Otitis media Ocdem des ,\ugcnlides,
was er als durch eine Thrombose des Sinus cavernosus
entstanden esklSrt.
Iliohmond (15) beschreibt die Entstehung einer
Epidemie von Scharlach, die viel liiterLssanl ^ bot. D- r
Ausgangspunkt der Epidemie war eine an Puerperal-
fieber eikrankteWSobneirin, die ihre Bedienung inflcirte;
die letztere, wrlche hoch schwanger w.ir, erkrankte nach
der Niederkunft gleichfalls am Pucrperaliicber, ihre
Kinder aber am Scharlach. Die Kinder inficirten ferner
Ibra Cousinen. Diese letzteren inficirten in ihrem Hause
wiedemm einige MitbewohtoT an Diphtherie.
Turner (16) hält die Bettruhe, die Diät und das
Einlegen der Scharlachkrankeu ins Kraukenhaus als be-
langlos betOglicb des Auftretens der Nephritis. Starker
Digitized by Google
24
UMMA und TaBNEIR, AODTR BZANTHmB.
Breebieil, beoommeaes SeBsoriam Usmh auf das So-
trct«n der Nepliritis srhlie.ssr-n ; romplicitionen von Sei-
ten anderer Urgaoe künuea die Ursache der ^iepbritis
wwd«Dt veleh dann ndtt der septiaelwn oto kImmiii*
lären Form ang«hürt.
Ri'ssi r (17) hehaiidflte oinen 6jährigen Knaben
wegen Scliarlacltü. Die Dcsquamatioa trat am 7. April
eio. Ain 21. April pl$tslieh Temperaturateigerang, in.
dessen weiterem Verlaufe sieb typische Pocken ent-
wickelten. E. Gückel (.^aratüw).
Die von Warniutb (IS) geschilderten UilJerenlial-
Symptome swiaoben Maaem, Scharlach und Bdtheln sind
hierorts aur Genüfe henrorgebobea worden.
III Morbilli.
1 .1 ür^ense n, Tli. v., Masern. Sperielle l'alho-
h'^u- und Therapie, herausgegeben vt>a IIolr;ith Prof.
Dr. Hermaan llotbnagel. IV. Bd. la Tbl. 1. Abth.
— 3) Czajkovski, J., lieber Microorganismen bei
Masern (polu.). Pr/eglad Lek.irski. \o. .^-i. 3)
Caspar, Reiiihcld. Zur l'rupliy laxi' der .Masern. Vier-
teljalirssclir. f. gor. .Med. 3. Folge. L\. 2, 4)
C'ameron, J., bpottiü wonde, conditions of thc dwcl-
ling aa affeetiHg recovcr>- from measics. liancct. Jan.
2r>. — 5} Anonymus, Hygiene et prophylaxie des com*
plieations bronehi'-pulmonaires. I iiinn med. No. 40.
.Siroansk i, .\., Ein di^pp' l' - J;.-eidi\ vn M;tserii.
KiHs. militär.-med. Jouru. Vlli. 7; Januwski, T«,
Citmhinatiou von Masern und Rose. Russ. med. Rund-
schau. No. 15.
1(1 .56 bakteriologisch unterüuchten Fallen von Ha-
sern gelang es Czajkowski (2), Ueinculturen der von
ihm bereits 1892 beaebriebenen Haaemmlerobien au
ziiehteii, und zwar sowohl aus Blut wie aus Nascnsecrct.
Kü sind schwache, sehr bewegliche Bacillen mit abge-
mndeten Enden, welche im frischen Blute innerhalb
der rothen Blutkörperchen nie aii/.uirefTen sind und sich
nicht nach der Gram'sehen .Mrtliof].- tarbeii. Den besten
Nährboden giebt für dieselben Bouillon oder Peritoneal-
flüssigkeit ab; auf Blutserum gedeihen sie gut wie aueb
auf Gljeerina^ar mit Hümatogen/usatz. Impfungen mit
den Microbien auf Kaninehen blieben erfolglos, weis.se
Mäuse, denen geringe Mengen unter die Haut gespritzt
wurden, gingen nach 8—4 Tagen unter aeptiIcKmischen
Ersoheiiiunj^en zw finmde. Am dem Rlutc und den
inneren Organen der eiugegaogeucn Thiere konnten die
Microbien in Reineultur wieder gesücbtet werden.
(Kry nski.)
('asp.ir (3) niaclil folgende Vursehläge:
1. Die abjiichtliche infcction gesunder Kinder mit
Masorn ist durchaus au venrarfen.
2. Ein geordnete Prophylaie der Haaem ist aoau*
streben.
8. Der Verkehr der Kinder aus inficirten mit nicht
iolicirten Ortseh&flen ist zu beschränken, besonders ist
gemeinsamer Schul- und rontirmanden I ntf-rrieht. so-
wie da.s Verziehen der iiütckiuder zu untersagen.
4. Beim Umzüge der Tagelöhner sind Familien, in
denen .sich roa.seri<kratike Kinder oder Rcconvalescrtiteii
nach Masern lieiindeu, dem neuen Ortsvorstchcr als
solche zu melden.
5. In Dörfern, denen die Gefahr einer Maaer-
iuTasiOD droht, hat fOr die Dauer dieaer Gefahr der
Postverkehr nicht durch den Lehrer und nieht im
Schulhause stattzufinden.
6. Naob der Ersterkrankung an Maseru ist die
Sohule prophylaetisch au sehliessen, bis sieh heraus-
stellt, wie viele Kinder \>-n der Rrsferkrankting intloirt
sind; dann sind diese von der Schule zurückzuhalten,
so daas nun keine masemverdiehtigen Kinder mehr die
Schule besuchen.
7. Gelingt das Pesohriinken der Epiriemie durch
den prophyiae tischen Schulsobluss nicht, so ist auf der
R5he der Rpidemie abermals ein Schulschluss anau-
<>rdn<-n mit Itiieksieht auf die Reeonvalesoeni und die
Nacbkraukheitcn der Kinder.
8. Zum Gelingen eines prophylactischen Schul-
sehlusses ist eine Ersterkrankung, sowie sofortiges per-
st-nliches Eingreifen des Medlcinnlbennilen erf.irderlicli.
i). Dio sonstigen Maassregeln zur Verhütung einer
Wciterrerbreitong der Masern, wie: allgemeine Anzeige-
pflieht, Desinfeetion des Sehulzimmers, Veriwt Ton
Sehaustelliinp der Leichen und Leichenschmaus U. S. W.
sind auch ferner sorgfältig zu beachten.
10. Es sind Versuche 3ber die Aasanirung der Aus-
athniungsluft Masenikrauker nnzuskllen.
Cameron (4) weist >1atistiseh nach, dass die Mor-
talität bei Masern bei sclilechtA:u hygienischen Wohnung»-
verb<nissen steigt, bei guten fällt. Der ungenannte
Verfasser plaidirt in Anbetracht der \erhä!tniss-
mässig häufigen schweren Bronchopneutnoniea, welche
die Masern eompliciren, für Errichtung von kleinen
Isolirpavillons zu 5—6 Betten, sowohl für einfache
Masern als für solche mit Bronchopneumonie, für Pe-
coovalescenteu und für solche Fälle, bei denen eine
Diagnose mit Sidierheit noch nicht zu stellen ist
Bei einem neunjährigen Mädchen beobachtete
Simansky (6) fünf Tage nach .Schwinden des Masern-
aussrhiages abermalige Temperatursteigerung mit Aus-
schlag; darauf eroupose Pneumonie redita. Am
neunten Tage während der Iteconvalescens abemaligea,
aber kurzes llecidiv,dem Heilung folgte.
flilekel (Saratow).
In einer Familie mit Masernkranken (7) bekommt
am 24. April 'in 7weiiiiliri_'es Kind Pc-e .Tm rechten
Fuss, die am 4. Mai verschwiudet. Am 7. .Mai Gesichts-
rose, am 8. Mai eatarrbalische Masemsrmptomc, gleich-
zeitig geht liis I"iv>ipel zurück und vcrschwimiel am
i*. Mai g^iiiizlielj. Am S' Iben Abend Maseniausschla^^ im
(iesicht, ant lU. Mai am ganzen Körper, wird jedoch am
Abend blasser. Am 12. Mai tritt die Desquamation ein
€lekel (Saratow).
IV. Varicellen.
1) Ssimtseh' nko, I). G., Ueber Varicellcu.
Kuss. Wochenschr. f. pract. Med. No. 28. — 2)
äizosypiorski, De la cocxistance de la Taricelle et
de la roogeole. Gas. des hüp. No. 69. — 8) Nissim,
\. .)., Des rashes dans la vnricelln. Ibidem. X". —
4; .Spivak, Ch. 1).. Varicella «-omplicated wilh gaii-
gi'ene cf tlie serutum. I'hilad. repurter. March HO. ■ —
5} Derselbe, Varicella complicated by gaogrene of
tbe scrotum. Amer. med. news March 28. — 6)
uooole
ITVKA UND TaBVEER, ACDm EXASTHBCV
25
Fiedeldij, C. E.. Een Geval von Nephritis varicellosa.
W<^L T. h. Tijdschr. v. »kiuesk. p. 222. — 7)
BroDoer, Coorad, Mae Beobachtung von acuter Sta-
p^locoeoen-Allgemeioinfeetion meh VarieeU«!!. Im
Aj<iibeiduDg der Mierobton durcb die Secrete. D.
Md. Zlj}. No. 1.
^wnitsrhcn ko (I) boobaclilftc im Waisenhause
lu kuM iu 15 Jahren swöU £pidemu-n mit UlZ Vari-
(cllcakfiriteB. Die IncabatioBSBeit botroK S— 96, meiit
Ii bü 16 Tage. In 12 pCt. zeigte das Frudromal-
stadiam undeutliche ErsohcitiuriL"'!" Schvriidie, Un-
ruhe etc.). In H Fällen erkrankten die Patteutea zum
miten Male, in 5 Fillen mm dritten Male. Die Com-
pli<-:itioDeD bestanden in Furunkel bildunt;, Drüseti-
s<-b«ellungen am Hal^e (27 Fälle, daruiiter zwei mit
EitcrbilduDg), Erysipel (15 Falle), Stomocace, Aphthen,
KaMbenadivelliuigeii (S4 Fllle mfl drei Biteraogen),
.•^T.Miitis i'4 Fülle mit 2 Todesfällen). Otitis (17), Ne-
fkriüi 5 mit 3 Todesfällen), Albuminurie, Schmerzen im
Smhim (7), BrODehieliffeetiooeD (58). Die Vaednatton
vbütit niebt vor Varicellen, da Kinder nach ftberstan»
<\t:i<^n Vari'-'-l!eii erfolgreich geimpft werden kimiien.
bfnlioatsgefahr iai his zum Abfüllen der Burken vor-
l:uden. QIckel (Santow).
hl dem Sxeiypioraki'seheD Falle (S) vurde das
V ri'-ir;r\rjdorl"-stflieti eiiiis Masern- Und Varicollen-
Lai>tliem.N beobachtet. Etwas Besenderes ist von
dHta Falle sontt nicht ta berichten. Aeholieb liegt
der Sissim'sche Fall (3); hier trat bei einer 24jährigen
\arifellalirarik''n searlatiniformes Erythem in 'ie-
«ult Toa rauben coufluirendeu Flecken aut. Die beiden
Spivak'iebeii Arbeiten (4 n. 6) behandeln denaelben
FaB, der einen Knaben von zwei .Jahren betraf. Dieser
nr Bit seinen lieschwisteru gleichzeitig an Varicellen
«rkiankt Einige Tage nach Auftreten derselben trat
«in gaDgrineaer Fledi am Senrtom aoJ, der maA vmi
av-h <ii^ ganze link** Serotalhälfte zerstörte. Die links-
Miugta Leistendrüsen wurden zu gleicher Zeit gan-
jtiaüe evd moasten ioeiArt verdeo. Allnl% lieber-
iiiutuflg des freiliegenden Hodens.
Piedeldij {C,) sah bei einem neunjährigen vari-
(tUakranken Mädchen Blut und Eiweiss im Urin auf-
aHea and eonstatirte N^hritta. Die Tenperator war
^ 59* gestiegen. Naeb 18 Tagen war Heilung einge-
treten. Ein zweyährigcr Bruder der Erkrankten hatte
gltietueitig Varicellen durchzumachen.
Bei einem an YarieoIieD erkraakteo Einde (7) trat
Gnf Tiire nach Heginn des Kianthems Schwellung des
tiMn Elleobogengelenks auf. Daa Kind ging an
(riadiebeB Endieinungen (multiple Raatabseesse, Ott-
titis, Parotitis etc.) an (irunde. Im Blute, l'rin, Eiter
tnd im 5chweis<*e wurde während des Lebens der .Sta-
pbjkJccccus pyogenes aureus in Reincultur nachge-
WNB. Branner glaabt, dass die Baetarien aneb
'wth den Srbweiss ausgeschieden werden, obgleich er
^BiKlheB in Schnitten nur im Epithel der Driisen-
MkSnche nacfaveisen konnte. Es scheint die Acidität
^ Schweisses also nicht hemmend auf den ISntritt
Ötf Bacterien in d.is Driisenlunien f inziiwirken. Es
''öttirt demnach nach Brunn er keine Immunität der
Scbweissdriiscn gegen Bai'terien, entgegen der Ansicht
TOD Unna.
V. Variola.
1) Immermann, H., Variola. Specielle Patho-
logie und Therapie. Heransgegeben von Prof. Noth-
nagel. IV. Theil. I. Abtheil. Wien. 2) Wasser-
mann. A., l eber Variola. (.'harit>-.\nnalen. \\. —
3) O'Carroll, .losef, Small-piA : ils (1iagtiM^i!> ami pro-
gnosis. Dublin journ. March. — 4) Hiehards. Ii. M.,
The diagnosis of small-pox. Lancct. .Iiily 20. 5)
Böhm, Fricdr.. Pockensterblichkeit in Baiern in den
.lahrcn lf<57 '58— 1892. Münch, med. Wochenschrift.
17. ,^ept. C) Ost. Mlatternepideniie in Bern, .'^chwei/..
Cirre.sp.-Hl. No. 2.— 7) Wassermann, Casuistiscbe
Mittheilungen über zwei Fälle von wahren Foeken.
Herl. klin. Wochenschrift i. Stpt. — 8) Laf et, M.,
Experienee snr rnnioit^ de la variole et de la Vaccine.
Hüll, de l'aead. de med. Paris. No. 48. '.> Her-
vieux, M., Variolo vaeeine. Ibiilem. No. .'»1. 10)
Ciiurrent, I'., Vaeeine et variole. Keviie niti jiie.
Miintpell. med. No. 1. — 11) Arx. M. v.. Zur fonti-
giü>itälsfrage der Variola. .Schweizer Correspondenzbl,
18»4. No. 23. — 12) Bay, Christian, lovestigatioos
eoncerning the etinlogv* of smalt-pox. Amer. med. News,
.lau. 2fi. — 13) Clarke, I. 1., The sporozo.i of Variola
and vaecinia. Lancet. Jan. 19. — 14) Pfeiffer, L.,
Bedeutung der Krankenptl< ge hei Blattcrnkranken. Zeit-
schrift f. Krankenpflege. lbi)4. No. 5. — 15) Fin-
sen. N. R., Th« red hight treatment of small-poi.
Hrit, med. j-uirii. Deo. 7. Ifi) Eliot, L . Tlie use
of vacciue-surum in the treatment of Variola. Amerie.
med. journ. Jone S9.
Wassermann (2) be.srhreibt vier I'oekenfälle, die,
obwohl sämmtlich auf eine Anst ckuiii^siitielle zurück-
zuführen, doch verschieden schwer verliefen (schwere
echte Variola (1), mittelsehvere Variolois (1), leichteste
Pom von Variolois (2)); diese Verschiedenheilen Im Ver-
lauf sind nur durcb den Einfluss der voraufgegangenen
Vaccinatiou zu erklären. Das nicht geimpfte Kiud be-
Irammt aehwere Variola, eine vor 4ft Jahren geimpfte
Frau schwerere Fi rtn \on VarioI"is und die vor 17 resp.
19 Jahren Geimpften leichtere Form von Variolois. Oer
Pusteteiter wurde stets als steril beAinden. Protozoen
wurden ebensowenig gefunden. Therapeutisch ist noch
hervorzuheben, dass beim .Auftreten der Pusteln die
ganze Uautoberfläche mit Compressen bedeckt wurde,
die dick mit Iproc. Ai<gentum nitricam- Paste be-
stridWD var. Dieselben mildem die Besehwerden und
die Heilung verläuft glatt durch Eintrocknung der
Pusteln ohne Narbonbildung. Bezüglich der sogen.
SdiutakSiper im Blute nach Uebenteihen der P«ek«n
gelangt derVerfuier m denselben Resaltaten irieLand-
raann.
Doreh Tabellen weist BShm (5) nach, dass seit
Einführung des Impfzwanges die P rkensferblichkeit in
Baiern stetig abgenommen hat. In den Jahren 1S.'»7 .<8
bis 1892 ist dieselbe von 6,8 auf 0,05 pro 100000 Ein-
wohner berabgesonken.
Die /.Weite Arlnit Wassermann's (7) deckt sich
inhaltlich mit der ersUn ,.2;i. Aus der hieran an-
schliessenden Discussion ist hervorzuheben, dass anti-
septiscbe Verbinde im Allgemeinen Narbenbildung nach
Pocken zu verhindern vermögen. Die liieubationszeit
beträgt ca. d'/a — 10 Tage; doch kann dieselbe (bei
uooole
96
Uhita ühd Tabnsbb, Aam Exavthhol
Tmuplaniitioii der Haut tod YirioIakniikMB inf nidit
Variolakraake z. B.) abgekOnt werden (6 Tage).
Lay et (8) verimpfte 'len Pusttlinlialt von Men-
scbenpocken auf verschiedene Weise auf Tbiere und er-
sielte steta poiitiven Brfolg, wedialb Layet keinen An>
stand nimmt, die Uebertragbarlceit der Blattern vom
Menschen auf Thierc auszusprechen. Ferner impfte er
die au l'ocken urkrankt4;n Thierc noch mit Vaccine,
aber meiat ohne Brfolg, nur selten kam es zu aber*
tirlem Exanthem. Tmlzdcni hält L.iyet an der Vit-
scbiedenbeit der Variola uud Vaccine ksi. Aueh Hcr-
Tieux (9) erl&ast eine gebamischte Krklärung gegen
die Ideotitit von Variola und Taeeine. Die Duali-
tätsgcgncr stützen sich hauptsHchlich auf die Tr;jnsfi>rma-
tion der Variola in Vaccine. Wenn aber 2 Sachen i den-
tis eh rind, kann sieb niobt die eine in die andere inuis-
fnrniiren. Femer vergesseii die Anhänger der l'nität
beider Krankheiten, dass .\ehnlichkoit der morphcl-v
giscbcn Charactere der Vaccine mit den Vaiiolapusteln
der einsige beiden Krankheitm gemeinsame Punkt ist,
und d.tss sie nicht das Rc^ht h.^ben, /u fuinsten der
Idcnlitiit daraus so weittragende Schlüsse zu /.iL-heii,
Courrcnt (10) behandelt gleichfalls diu Beziehun-
gen der Vaedae sur Variola, ist aber so TOrsiebt^,
sirli kriiKT bestimmten Richtung anzuschiiesscn. Gr
streift auch das Thema von falscher und w.ihrt^r Vac-
cine, als dereu wichtigstes Criterium bekanntlich die
I>enung (bei der wahren) oder das Fehlen derselben
(bei der falschen Vaccine) angenommrn wird. Cour-
rent legt keinen Werth auf die Umbilication. Zuletzt
plaidirt er neeh für Impfung und fnederimpfung mit
aoimaler Lymphe.
Arx (11) beweist durch zwei iustructivo Krankcn-
geüchicfaten, dass im tiegcnsatz zu Lots (s. vorigen
Jabresberiobt) daa Pockengift unter ünstiaden aueh
im Initialstadium übertragbar ist. Lötz giebt hierzu
eine kurze krilische Erwiedemiif;. fKbendas. No. 24.)
Bay (1:^; fand bei einem Variula- und bei 65 Vac-
eiaeflUlen einen kunoi Bacillus im PusteUmhult, den
erDispora variolac nennt und dem er aetfologlsehe Be-
dehnngen zuschreibt.
Clarke (18) fand in dff Harabant der mit Lymphe
geimpften Meerschweinchen Zelleneinvaaderung uad ia
den eingewanderten Zellen „Sporozoen".
Die letzten beiden Stadien der Pocken sind für
die Therapie die widitigsten. »Kfibles Terhalten", Bett*
riihe und Ficbcrdirit sind die leitenden (iesiehtspuakte.
Alle AntipjTetica haben n.uh Pfeiffer (14) keine aus-
gesprochene W' irkung, wirken höchstens schweisstreibend
ete. Besser wirkea kalte Uebergienungen und feuebte
Einpickiingen. Alcobol in kleinen Dls, ;] ist niidit zu
verschmähen. ZurYertiOtaag der Narbenbilduog emptieblt
der Veif. kalte UebeTgiessungea beim Auftretea der
Pusteln, {Hihzeitige Aetzungen mit Höllenstein (bereits
am .'5. Tagp nach Aufschiessen der Pusteln ist jedoch
die Behandlung nutzlos), Mercurialpflastcr, Salbenmulle
ete. Niebt su empfehlen sind Streupulver, Jodtinetar,
Sublimatcomprcsscn, Unguentum einereum, Adeps, Gidio*
dium, Carbolöl und Cblorwaaser. Das Personal arass
geimpft sein.
Naoh ?iasen (15) hat «ine Poekaabdaadluag nüt
Ausschluss der chemiscben Sonneastrahlen (Behandlung
niitmlhcni l,i<>ht) nur dann fTfolg, wenn der Abschluss
ein absoluter ist. Auch das kürzeste Aussetzen kann
die Eiterung mit ihren Consequensen nach sidt sieben
Wie eine photographische Platte sind die Patienten vor
dem Lichte zu bewahren. Neben der Rehandlung mit
rotbem Licht ist die übrige Behandlung nicht zu ver-
aaebllssigea. Die Bebaadluag muss ror dem Suppa-
r:itiiinsst.idium begonnen werden und ist erst zu be-
eudigen, wenn die Pusteln vollkommen eingetrocket sind.
Aueh bei eingetretener Suppuration soll man diese
Behandlung noeh versuchen.
>t (6) spritzte fünf Pockenkranken je 15ccm
pro dosi Blutserum von Kalbern ein, denen das Blut
8, t, 1 Wedle aaeh der Vaeeination eataogea war.
Einer der Patienten starii. Die höchste Gesaramtdosis
betrug IGScem. Er spricht sich dahin aus. dass das
Vaccineserum einen modilicireuden Eiotluss auf Variola
aasflbt; die Papela und BiSachen mUuCsn abortiT,
die Pustela trodniea eia, das Juekea wird verhiadert
VI. Vaccine.
1) Stumpf, L., Ergebuis&e der Schutzpooken-
impfung im Königreich Baiern im Jahre 1894. Miitich.
med. Wi'ehei;s> hr 47 ff. — 2) Ilervieux. M., Rapport
de TAcademie a M. le Ministre de rinstruction publique,
aar les Instituteurs et institutrices qui ont le plus acti-
vemeat contribui a Ia propuation de la vaeeine. Bull,
de TAead. de toM. Paris. Ro. 97. — 8) Hart, E.,
Report on Vaeeination a.s a branch of prcvcntive medi-
dicin. Brit. med. .lourn. March 2. — 4) Hunderl -
marck, E., Ueber das Verhalten der Körpertemper.ntur
bei Vacoinirien. Inaug.-Diasert. 18S^. Uallc a. —
5) Rassanden, Fabian, Zur Vaooinations- uud Immu-
nitätsfrage. Aufzeichnungen aus einer Blatterncpidemie.
Hygiea. LVII. 12. S. fifiO— 721). — 6) Beumcr ur.d
Peiper, Zur Vaccineimmunitiit. Hirl. klin. Wochenscbr.
26. Aug. — 7) Fried Iii n der, Zur VaccineimmuniUit.
fibendas. 80. Sept. — 8j Beumer u. Peiper, Eat-
geemog auf vorstehende Arbeit Ebendas. No. 41. —
9) llerthier, Dela fauasevaedne. Rev. d'hyg. No.4. —
10) W., Die Impfung vor der württembergischen Abge
ordnetenkammer und die Erfolge der Auflicbung tl< >
lni{j[zwang'-3 in der Schweiz. Württemb. Corrcspbl.
Bd. LXV. No. 29. — 11) Samuel, S., Von der Kub-
poekenimpfung bis zur Blutserumtherapie. Deutsche
med. Wodiensehr. Nu. 18. — 12) Hervienx, M.,
Variolisation andenne et moderne. Bull, de PAcad. de
med. Paris. No. 20. - 13) Jäger, Zweiarmimpfung
oder Einarmipfung? Württ. Corrcspbl. LXV. No. 2-4.
— 14) Marty, Note sur Tutilite des revaccinations
multtplea. Gas. des hop. No. 88. — 15) Lemaire,
Conddjratieos sur 1400 revaednations fidtes en 1894.
Annal. d'hyg. X.X.XIV. 2.— IG) M.irly. Variointde an
viii;;t-dcuxii''rne juur apn-s unc rcvacciuation -uivie d'-
?<uci'' ->. (iaz. des li 'p. No. 77. ■-■ 17) Waibi-I. Impfung
mit sterilen Instrumenten. .Münch, med. Wocbenschr.
85. November. — 18) Voigt, Leonhard, Ueber Impf-
schäden, Impfexanthcme und nach der Impfung ein-
tretende allgemeine Erkrankungen. Wiener med. Presse.
No. 7. 19) Poole, Th. D., Vac-^ination-, Eniptions.
Royal College of F'hys. Edinburgh Laboratory Ueport.
Vol. V. - 20) Martha, Svphitis vaccinalc mfoomiue.
ttev. d'hyg. p. 600. — 21) Bioblanc, Sur un eas de
Ihsoriasis vacdnal. Lyon m^d. 86. — 9S) Laadmaun,
Baoteriologische Untersuchungen Uber den aaimalen
ImpIktolT. Hyg. Rund.schuu No. 21.
Unna ünd Tabmzkr, Acütb Bzanthshb.
27
Aus dem Stumpf sehen Jahresbericht (1), der
Mb in emem Bcüeimte schwer wiedergebeo lässt, scieD
nur «iiiite küiiiidm Beobachtungen «iedeifegeben.
Schwächliche und durih Krankheit geschwächte Irapf-
Uo^e teigten weQi|;cr Krfolg bei der Impfung als kräf-
t%e. Knn voraasgegangene YarioelleD, oder soldM,
die im Abtrocknen waren, Qbten keinen Einfluss auf
die Vaccination aus. Auch bei stark blutenden Impf-
ächaitten war Erfolg zu verzeichnen. Bei einem Impf-
ling trat am 3. Tag» ein Oedom des guisen KSrpen
C'hne entzündliche Reaction auf. das am 0. Tage wie-
der rerscbwundeo war. Dabei befand sich das Kiud
gaas wrid.
In seinem Berichte an dasMinisteriuin, eine Vorschrift
betreffend, nach welcher die Impfung' i;i licu Schulen, und
zwar durch die SchulTorstaude vorzunebmeu sei, kommt
Hertrieiiz (1) sn felgeaden SoUllaseo: lo der grossen
Hehriahl der Communalschulcn sind die Kinder weder
raccinirt noch revaccinirt. Die Impfung muss unent-
geltlich stattfinden, wenn sie sich einbürt(cra soll. Um
die Irapfbng naeb allen hygieoisobeo Segeln ausführen
zu können, mus.s das Inspcctoreupersonal vermehrt
«erden, da dasselbe den Anforderungen nicht eut-
spfcefacD kano.
Hart (3) zieht gegen die Sorglosigkeit der Bog-
IHnder «u Felde, die ihre Kinder, weil keine grösseren
Pockeofpidemien in England in den letzten Jahren
staMfefandea baben, aiebt nebr inirfen tassea.
Ilundertmarek (4) hat gefunden, dass bei den
som ersten Male Geimpften die Fiebererscheinungen in/
diB Tofdergnind, die loealea Brseheinangen dagegen
ia den Hintergrund treten. Bei den Rcvaccinirten ist
gerade das Umgekehrte der Fall. Für das Fieber und
die Dauer desseibcu ist es gleichgiltig, ob alle Pusteln
cntwidelt sind oder nidit, sovobl bei BntimirfliBgon
wie bei Rcvaccinirten. Humanisirte oder animale
Lymphe bat auf die Temperatur keinen Einfluss. Das
längste Fieber bei Erstimpfungen betrug 11, das
kfinesie 8 Tage; bei Reraedairtoo betrog das linkte
I, das kürzeste 1 Taj;.
Naeb Bassauden (5) besteht die Wirkung des
laiirfbebiitaes darin, dass dmelbe sdnrerere Kraokbeits-
formen abwehrt, und zwar ist die Wirkung um st;lr-
ker, je kürzere Zeit seit der Vaccination verstriclien ist.
Um möglichst grossen Nutzen von der Kevacciuation
ta baben, nnas dieselbe naeb Yelleadong des 19. Jabres
TOigtnommrn werden. Pr. Eklnnd (Stockholm).
Nach den Versuchen von Bcumer und Peiper
($) befinden sich im Blute besw. Blutserum geimpfter
niber keine SchntutoffiB, die auf andere KSIber über»
tragen, diesen Immunität zu geben vermögen, oder es
smd wenigstens dies Schutzstoffe in solch geringer
Menge voriumdan, daas denn piaetiaebe Yenrandnng
aaagesebbMsen eradiaini
Gegen die beiden Yoruntersuchcr W'-ndot sich
Fried 1 an der (7^, indem er ihnen als Fehler in den
Kiperiaieotea nadnreist, daas das Blut den Taodnirten
EUbem an früh entzogen worden ist. Wird das Blut
frSkestens am 7. Tage dem varcinirtcn Kalbe entzogen,
» kann man im Serum ganz sicher Immunität linden.
Die Immunität begiuot frühestens am 5. Tage nach der
* vODiDImDD»
Qegea Friedländer wenden sieb nna «iederam
Beumcr und Peiper (8). indem dii> letzteren dem
enteren zum Vorwurfe machen, er verwechsele die
Yaeeiaatton mit der Iqjeetion von Sehutntoiren, die
sehen fertig gebildet im Serum enthalten sind.
Ebenso wie Hervieux knmrat Berthier (9) zu
dem Besultate, dass eine lalsche Vaccine nieht eiistirt,
die sieb ihrer Natnr nadi von der eebtea Vaeeine
ntitcrscheidct. Impfun^^en mit sog. f.ilscher Vaeeine
geben dem geimpften Individuum vacctuale Immunität.
Die aVmbllleation*' is demnaeb kein stiehhaltiges Merk«
mal mehr.
Der Leitartikel (10) wendet sich in seinem ersten
Tbeile gegen die Ausübung der Impfung durch Hoinö-
opatbea ia Wflrttemberg, welebe mit bonüopafliiseh ver-
dünnter Lymphe impfen und'angeblieh auch Erfolg da-
mit haben wollen. Die Impfgegner hatten in der würt-
tembergischen Kammer behauptet, dass die Schweis seit
Absebafliing des Impfzwanges nur gute Erfahrungen ge-
sammelt habe. Der Verf. weist nun nach, dass dies
nioht der Fall ist, sondern dass Prof. Vogt, der Ur-
bebor diesw ftlsdien Yoraoasetaungen, als Impfgcgner
eine falsche Statistik aufgestellt hat
Die Bestrebungen, den Körper zu immunisiren, sind
schon uralte (11). Die alten Cliinescu und liinter-
indier soditoi ihre Kinder gegen die Blattern inininn
zu machen dadurch, da-ss sie denselben Poekcnsehurfe
in die Nase steckten oder ihnen Pockenhemdeo anzogen.
Dadurch wurden die Englander auAnarfcaaai gmaebt
und kam es zu der bekannten Variolisaüon der Kinder
des englischen (Jesandten, durch die Jenncr wiederum
auf die Vaccination hingeleitet wurde. Die Jenn er-
sehen Entdeolrangen müden von Pastenr nnd Roeh
weiter veribigt, man gelangte zur Präimmunisining und
Postimmunishrung und kam schliesslich zur Serumthe-
rapie, der wichtigsten Entdeckung, die die Pathologie
nad Therapie bis jetst so vemiehnen bai Die Serum-
therapie ist wisssi.iischaftüi'h liegründet, wenngleich die
Praxis sich zu derselben wegen der noch nicht genügend
ausgebildeten Meflioden neeh ablehnend veibllt
In der historischen Abhandlung von Ilervieux (12)
lesen wir, dass die alten Vi'lkersrhaften (Chinesen, Inder,
Afrikaner) bereits sich bemüht haben gegen die Blattern
den KSfper au immunisiren (dnreh Ineisionen, Haar-
siil", .Xbkratzungen, Finreibungen vnn Rrrken etc.).
Diese rohen Methoden sind in der Neuzeit durch gross-
artig verfeinerte, schonende Proceduren ersetzt worden,
bei denen man absolut keine Gefahr läuft und doch der
Erfolg ein gesicherter ist. Jäger '13) plädirt eifrig für
die Einarmimpfung; denn die Zweiarmimpfung ist in-
human, unnöthig, «rhdbt die Gehbren der Impfting und
damit die Unbeliebtheit der Zwangsim{>furi),' und ver-
mehrt den Widerstand gegen das Impf^^rs. tz.
Auf 300 Bevaccinationeu, welche 3 Monate nach
der S. erfolglosen Impfung vorgenommen worden,
hatte Marty (14) CpCt. positive Erfolge. Ebenso wurden
von G.") Revaccinationen, die 11 Monate nach der zweiten
erfolglosen Impfung ausgeführt wurden, 9,23 pCl. posi-
Digitized by Google
S8
ÜNITA UND TaSNZBR, AODTB EZAKTBIMB.
tive Resultate erzielt. Kine negative Revacciaation lässt
also nieht mit Sietaeilieit auf eine linger sndanernde
Immunität scrlilirsscn. d;\ bereits nach M-matcn eine
Bevaccination erfolgreich ausfallen kann. Nach Le-
m&ire (15) Mit die Immanittt nur 5 Jahre an, es
muas also öfters rcvaccinirt werden, namentlich bei
Aiisbriicl) von Epidemipii. Nainentlirh sind gravide
Frauen zur Revaccinatiou beranzuzieben, um einen Abort
und Infeetioa des VBtus an vermeiden. Jedes in die
Schule eintretende Kind rauss gleichfalls geimpft werden.
Die Bfhürden, Fabrikdirectoren etc. liaben darauf zu
achten, dass ihre Untergebenen geimpft und wiederge-
impft sind.
Wail'fl (17^ etiipllrlilt die LitidetiKirn'si'lie Pla-
tiniridium-lmpf klinge, welche nach Gebrauch durch die
Flamme xu sterilisiren ist, also sofort wieder gebrauelit
irerden kann ohne Gefahr, eine Infection hervorzurufen.
Naeh Voigt (18! sind die häutigstrn I;ii[if-Exan-
Uicme die Urticaria, die Miliaria und da.s hnplerysipel.
Seropbulose, Tubereulose, Beiern werden diinA die
Impfung nicht jedesmal verschlimmert. Indessen soll
man, .so lange das Kind ecsematös »t, dasselbe von der
Impfung befreien; da in Dents^land Inst alle Bin*
wuhner geimpft sind, so ist eine Infection des von der
Impfung befreiten Kindes nielif sn l.'ieht zu befürchten.
Prurigu, Psoriaüis und Furunculosis werden durch die
Impfung niemals Qbertragvn, dagegen ist eine Ter-
M liliuitiierung dieser Krankheiten durch die Vaccination
iifters beobachtet worden. Bei Pemphigus und Purpura
soll man die Impfung besser unterlas.sen. Impfsyphilis
und Impflepra ist bd uns vagen der Yenrendung ani-
maler Lymphe aus^'cschlossen.
Bei einem Falle von generaUsirter Vaccine fand
Poole (19) niebts Besonderes. Bei Tliioren, die mit
Lymplie, welche mit tuberculösera Sputum v. n i' br'n
war, geimpft wurden, stellte sieh keine T'.iIm'm; ,i lose
ein. Nach Verf. muä.s das tuberculüse Material in die
Bauebboble oder tief ins subcutane Bindegewebe ge«
impft werden, um Tubereulose berranurufen.
Martha ('20) hat bei einem 1 ajährigen Madchen
srpbilitisehe Dlosrationen im Naseniaebenraum gef^n«
den. welche auf die im 2. Jahre erfolgte Impfunc zu-
rückgeführt wurden. Die Lymphe war einem Syphili-
tiker entnommen und von einer Hebamme ^ dem
Kinde eingeimpft worden: der Arst batte die Impfiiag
des Kindes verweigert.
Rioblanc (21) constatirte bei einem Soldaten, der
vor der finpfung niemals an Psoriasb gelitten, nadi
der vorgenommenen Vaccination das Auftreten der
Psoriasis. Er sieht diesen Fall als einen Beweis der
nicbtparasitären Natur der Psoriasis an.
Um eine reine, nnwandfreie Ljrmphe ni gewinnen,
stellt Lau d t!i ann ''2'2 f"lt" i!i]i- «inindrei^eln auf:
1. Die Lymphe sämmtlicher Impfanstaltcn ist fort-
laufend bacteriologiseh su untersneben. Diese Unter-
suchung muss an einer Centralstelle und .mch sonst
unter v'^llij; gleichen Verhältnisseti erfol^;en. 'tileirhe
Zeit nach der Abimpfung, gleiche Zusätze zum Roh-
stoir u. s. w.). Hierdureb wird der Cbaraeter jed^r
Iinpfaii-italt festgestellt und gleichzeitig der vorläufig
erreichbare Miuimalgehalt resp. zulässige Maximalgebalt
der Lymphe an fremden Keimen gefunden.
2. Die Methodik derjenigen Impfanstalt, die dau*
ernd die beste Lyniplie liefert, ist durch eine Saehver-
stiindigeu Cominissiou zu studireu und auf die übrigen
Anstalten su übertra g e n .
3. Sollte sich troti dieser Maassregcin das Vor-
kommen fremder Keime in der Lymphe nicht sofort
vermeiden lassen, so sind fremde patbogene Keime in
der Lymphe wenigstens tu vetvkliten tm^ abiu-
.>ehwHehen, selbst auf die Gefahr hin, dass der Piooent'
satz der Impfcrfolge etwas geringer wird.
4. £ntiiUt eine Anstalt dauernd n bobe Keim-
sablen oder patbogene Keime, so ist >ii >:i t vidiren.
!>. Siiminlliehen Impfanstaltcn sind durcli l'ewilü-
gung reichlicher Geldmittel die denkbar günstigsten
ArbeitalMdingungen in sebaffen.
4
Digitized by Google
Acute und chronische constitutionelle
Krankheiten
bearbeitet von
Prof. Dr. Ii. RIESS in Berlin.
L Leukämie. Leucocytose.
1) Hindenburg, W., Zur Kennluiss dt-r OtK'nii-
feränderuogeu bii Leukämie, Deutsch. Arch. f. kl:n.
Med. Bd. 54. S. 209. - 2) Bondsyuski, St. und R.
QottHeb, l.'eber Xanthinkörper im Harn des Lcukä-
naken. Areb.- f. ciperim. Path. und Pharm. Bd. 36.
S. 147. — 8) Fraenkel, A., üeber acute Leukämie.
Deutsche med. Worht nsrhr. \o. 39 — 43. 4) Dis-
cu^siou über acute Leukämie. Kbendas. No. 44. (Ein-
übende DiscDflsion über vorstehende Mittheilung im
Bf-Tliner Yerrin für Innere Medicin. Dabd UDter An-
derem veitore Auifiilining der pathologifleb-anatondsehen
Befunde in einigen der genannten Fälle: neuer Fall
einer Leukämie bei einem 4jShriKiii Knaben mit Vor-
lauf der -i'hwf^r'-ri .'"yiiiptr.mf in T.iKCii: neuer Fall
v.-n Zurückgehen der leukämischen Erscheinungen im
Anschluss an ein Erysipel; etc.) — 5) Askanazy,
M., Das Blut bei aeat«r Leukämie. Ebendas. No. 50.
(Bnige Ausstellnngea au den Aaxeinandersetzungen in
obiger Mi'itbrÜiinij \o. 3, die sich i:nmeiit]ich gegen
'3ie Zusiimnierii.issung sowohl der kleinen wie der gros-
M:u einkernigen Leucocyten im leukämischen Blut
«Lymphocyten'*, gegen die Trennung der letztgenannten
Formen von den ^Kark7.cllen'', und gegen die Bezeieh-
nong der Blutbeschaffenheit bei acuter Leukämie als
.Lymphämie' anssprechen.) — 6) Fracnkel,
Einige Bemerkungen zu vorstehendem Aufsatz von M.
A>kana2y : I)a.s Blut bei acuter Leukämie. Ebendas.
{Kurze Rechtfertigung der in Mittheilung No. 8 ver-
tretenen Anschauungen uod Nomeoclatareo.) — 7)
Seelig, A., Ein Fall von aentar Lenklinle. Deutseb.
AiduT f, klin. Med. Bd. 54. S. 587. ^eucr Fall von
»ehr rasch verlaufender LculcSmie: Uj.ährigcr
Knabe; «*eit 2 JaLren Albuminurie iiaeh .'•chiirlaeh ; uri-
2 fähr 8 Wochen vor dem Tod mit Allf:i>tT>i inb^ si'h\vi r-
a erkrankt; 19 Tage vor dem Tod iMil/lum ir, liabci
Bormales Blut gefunden; 8 Tage vor dem Tod leu-
klaiaehe BIutbeechafliBnheit eonstatirt. — Unter den
Tiden leukämischen Loealisirungen, die der Fall zeigte,
nnd hervorzuheben: die vcrgrüsserte Thymus, mul-
tiple subcutane Knötchen und besonder«, 'br 'durch
eine .\bbildung veranschaulichte] aussergewöhn liehe Be-
fund z.ahlreicher grösserer, im Pericard und Myocard
liegender Herzknoten. — Einen auSaUcoden Wech-
sel zeigte die Rlutbesehafüenheit: trShrend bei 3 Un-
tei>uchuiii;i n. :\ T iir»' ün i 12 Stunden vor dem Tod,
im Blut iiberwieguud „Markzellen" gefunden wurden,
seigte das Leichenblnt hauptBaehlieh kleine Lymphe-
i'vten. Ans dsrseiii IVberpririi; wird auf eine .Miseli-
lorni' nescliiiissen.) — 8) Kast, A., Beiträge /.iir V.i-
tholügie der Leukämie. I. L'eber den leukäniisehen Pri-
apismus. II. Uebcr Bulbämervenlähmung bei Leukämie.
Sfeitschr. f. klin. Med. Bd. X.XVIII. S. 79. — 9) Mül-
ler, W., Ueber Veränderungen des Nervensystems bei
Leukämie. Inaug.-Diss. Berlin. 30 Ss. (Kall eines 19jäh-
rigcn Lcukämikers mit allmäligcm Eintritt doppelseiti-
ger Lähmung der (iesichtsmuskeln, Erschwerung der
Zungenbewegiing. der iVrticulation und des Sehlingens,
Senaibilitätsherabsetzong an einem Theil der Gesicbts-
haot, Aufhebung des uesehmaekes. Bei der Seetion
fand sieh an einer Reihe von llirnncrvcn, qiedell
bi'idi n Kaeialis .^tiininien, driu linkeu Nen'. lingualis
und alveolar. Inf' r.. dem rechten Vagus und .\ssessoriu.s,
dichte lymphöide Infiltration mit multiplen Blu-
tungen und Degeneration der Nervensubstanz; .Vedulla
obloupita normal. — Sectionsergebniss eines 2. Falles
Ton LeukSmie mit einer nach oben aunehmendeo Sole-
Msirung de r II i n t erst ränge des Kiickenniarkes,
tlieils in den *ioirseheti, thcils in den Keil-.Slrängeii
gelegen; Faserdegeneratiua in den Nervi crurales. -
Auf ähnliche Rückenmarksbefunde bei perniciöser Anämie,
Morbus Addisonti, audi Diabetes wird hingewiesen.) —
10) Vehseme yer, Ueber Leukämie. Wien. med. Woehen-
schr. No. 6. (Einige Bemerkungen zur Aetiologie der
Leukämie mit Betonung '1er Ansehauung, dass der
Krankheit eine Autointoxication von einer Störung
des Digestionstractus aus zu (Jruude liegt: VergL
Jahresber. f. 1898. Bd. 11. S. 49. Die Annahme,
dasB bei dieser Störung eine mangelnde Umvandlunc
des Pepton im Darm die wesentliche Rolle .spielt, wird
durch einen Versuch gestützt, bei welchem durch lange
fortgesetzt« subcutane l'eptoninjectionen an juiig''n
Hündin progressive Leukocytose erzielt wurde). —
11) Lutz. A., I.eukaemia lienalis. Münch, med. Wochen-
scfar. No. 29. (Notizen über einen Kranken mit gros-
sem Milxtnmor, Ascites und Ktafteverfiill, der sich
während etwa 4 w>"ielientlichen (Jebrauehr;, vor) Sfhild-
driisenextract-Kapseln [.Struve in Ciurlitz]. liiglirh
1 .'^tüek, unter Vermehrung der Urinmenge, V- rkb ine-
rung der Milz u. s. w. sehr besserte.) — 12) Lanuois,
M. et C. Rcgaud, Cocxistcncc de la leucoeythrmie
vraic et d'un canccr epitht'-lial. Arch. de med. espt*-
riment. T. VII. p. 2.54. (Fall von Alveoiar-Carrinom
des r,)lliitn \i{rrl BIntbt>fund II T.i;;i' V'.r 'i'-ni Tod:
StXMCMX) rolbe und 12U(HX) weisse Blutkörperchen, d.
Dlgitized by Google
80
RiBss, kann und ohronisohb ooMerrronomLUi Krankhbitbm.
i. 1 : 25. ny|(frpla.sicii viflcr Lymphdrüsen uii<l lym-
phatische liiliKration bcsoi>dcrs dt-r Lt-ber. Es wird
auf die S. li. iihfit solchen Zu^amrnuntreffeus von C»r-
einom uml wirklicher Leukämie, d«n Literatur-An-
fRben aadi, liiogawieseo.) — 13) Burton, .)., The
lood in <he insane. Amer. joum. of insanity. April.
(Beschreibung der Resultate der Blutuntcrsuchung
fl'ärbunp neben Bestimmung' der Blutkörpenahl und
des Häm^tglobin] bei 14 (leiste »kranken, darunter
:{mal senile Demenz, 4 mal allgemeio« Paralyse u. s. w.
Ks fand sich, dass bei wniier Demens in der Regel
eine Zunahme, bei der Paralyse eine beträchtlirlif \ b-
nahmc, und bei den Fällen mit Neigung zu itiaui ika-
lischtT Aufregung eine starke Zunahme der Leuro-
cyteu sUttfindet.) — 14) Kwing, J., Toxic bypoleu-
coigrtoe^ New<Yofk med. joum. Mareb. 2.
Nach dem Vorgang von Bizzozero (Jahresber. f.
1885. Bd.II. S.S7Q untersiiehte Hiodenburg (1) 8
FStle von LenUmie in Bei'.vig auf Vorkommen von
Leueoey tonmitosen innerhalb derOrgane. Der eine
(5jähr. Knabe, bei dem aucb die Thymus an der Er-
krankung beOiotligk war) wird als lifno-lynpbatisehe,
die beiden anderen als myclo-lineale Fom der Leu-
kämie beseichoet. Unter Berücksichtigung der An-
aeluuratigen tod Flemming u. a. w. über Blutbilduug
fiind er bei diesen Fällen keine VermehtUDg (mm Tboll
80^ eine Vcrmindeninff) der normalen Mitosen der
Lymphocyten in ihren Bildungsstätten (Malpigbi'scbeu
Xflrpercben der MUz, RindeofollikelQ der Moaenierial-
drüaen u. a. w.); dagegen reicbUdi gtataiforto Kern-
theilungen (im I. Fall grosse mononucleärc
Leucocyten, in den beiden anderen Fällen die Mark-
ee 11 en botfdfottd) in der Hila{nil|»a, den Lymphbahnen
der Lyniphdrilsen, in einem Fall besonders in den Ca-
pillaren der Leber. In dem bei Lebzeiten untersuch-
ten Fingerblut be&nden lieh keine WtoKB. R. aebüent,
»lass die Leueocytenbildung in den ^Keimccntren" der
lymphoidcii Organe nicht gesteigert war. und die Ver-
mehrung der Leucocyten in deu Lympbwegen dieser
Or^e stattfand. Die Henge der in den Oiganen ge-
fundenen Mitoson schien zur Erklärung der Blutver-
äuderung auszureichen; das« die in den Organen domi-
nirenden Zellen dieselben wie die in den Blutpräpara-
ten vermehrten sind, glaubt H. annehmeo ni dBrfeo,
wenn auch gewisse Abweichungen bestehen, nam-Mitlich
letztere grösser und in ihren Kernen cbromatiuärmer
eraeheinen. — Naeb Allem nimmt H. an, daas in der
Leukämie durch eine unbekannte Noxe die mitoti.srhi'
Vermehrung einer Lcucocy tenart (der im Blut
vwbenfscbenden oder einer Vorstufe dieser), am häufig-
sten der Markaellen, gestoigert ist, da indinete
Theilungen dieser Zcllform in den lymphoid-^n Organen
(ausserhalb der Keimcentren), in der I,< bor etc. statt-
finden und dieselben (durch die Lymphwege oder diroet)
ins Blut gelaogea.
Als Beitrag zur Fra^'c nach der Harnsäiirebi 1-
dung aus Xantbiubason bestimmten Bondsyhski
und Oottlieb (3) bei einem Fall von lymphatiseh-
lienalr r und myelogener Leukämie eine Reihe von Tagen
hindurch die .Xanthinbasen (nach der Kriiger'schen
Methode, vcrgl. Jahresber. f. 1894. Bd. 11. S. 3d) neben
der Barosäure und dem GeaaamtstiekstoU; einige Male
aucb die Fcttsäurcu (aU Barytealz) im Uriu. Die
Xanthinbasen leigten eine sehr aulhlleade, den Werth
der Ilarnsäureausscheidung oft beinahe erreichende
^)teigerung: der Basenstickstoff stieg an einzelnen
Tagen auf 0,1836 und 0,2027 g (= 0,5—0,6 Xautbio-
bAMB) gegen 0,|04SI in dar Nom, also auf das 8—4-
fiudie des Normalen. — Dass difsm! V- rliaU- ii nicht
etwa eine Unfähigkeit des leukäxnucheu Organismus,
die Xaotfainkorper der Nahrung lu serstoren, tu Orond«
liegt, zeigten die Verff. dadurch, dass sie dem Kranken
in einigen Versuchen Thcobromin (methylirtes Xan-
thiu-Derivat) al.s Diuretin eiuluhrteu uud coustatirt«n,
daaa dasselbe ebenso vollstiodig wie beim Geatmden
zersetzt wurde. Es ist daher anzUDOhaun, dass di<- im
Barn auftretenden Xantbinkörper »ua dem Orga-
nismus selbst stammen. — Die Gurren der Harn-
rihue- und der Xanthiubasen-Ausscheidung liefen kei-
neswegs parallel: vielmehr entsprach dem Sinken der
einen ein Anateigen der anderen; demzufolge zeigtet
wUnend das Verb<nias Bamsiarestiekstoff snm Ge-
sammtstickstoff in weiten Grenzen .sich bewegt«, da.s
Yerhältniss Harnsäure -\- Basen-Stickstoff zum Ue-
sammt-Stickstoff nur geringe Schwankungen. Dies
stQtat di« Annahme, dass die Xanthiabaseo an Stalle
der Harnsäure anftnlen und als ihre Vor.stufen
im llarn bei Loakimie anzusehen sind. — Die An-
sebauoDg, dass dieses Auftreten der XaotMnbaaen die
Folge borabgesetzter Oxydation sei, wird dadurch
gestützt, dass an 2 Tagen weit über die Norm gest<ri-
gcrte Mengen von flüchtigen Fettsäurcu (0,26'J7 und
0,S608 ^ neben sdir hoher Ammodakaussoheidung im
Urin gefunden wurden.
A. Fraenkel (T. giebf eine ausführliche Bespre-
chung des Wesens der zuerst von Ebstein (s. Jahres-
ber. f. 1889. Bd. IL S. 868) ahgegrenaten aeuten
Leukämie. Er hält dieselbe für häufig, ja (wenig-
stens in Berlin) .für viel häufiger als die chronische
Form; er saih in S Jahren 9 KrankenbausRUle. Von
diesen zeigten 8 einen übereinstimmenden, charaete-
ristischen Blutbefund, welcher sich von dem der
chronischen Leukämie so deutlich unterscheidet, dass
er snr Diagnoae ausreidit
In Bezug anf die klinischen Symptome best.ltigea
die Fälle die von Ehstein u. A. gemachten Angaben:
die Neigung zu Blutungen (auch zu Hirnblutungen)
trat stets hervor; der Milztumor war meist mässig und
vrrhältnissmässig weich; das Fieber ohne Typus; d;is
Knochenmark in allen Fällen betbeiligt (meist dunkel-
roth). — Die Daner betrug unter 10 TOn Fr. beob-
achteten Fällen: 1 mal 20 Tage, 4 mal 3—4 Wochen,
1 mal 6, 2 mal 8. 1 mal 'J und l mal Ifi Wochen;
wobei das plötzliche Einsetzen der Krankheit und na-
mentlich der haemorrfaagisehon IKathoae für die Dia»
jjn^si- l"'>timmend wir. AN prädisponirendes Mo-
ment wird iu 2 Fällen vorausgehende Influeuza betont.
Für den Blutbefund liegt der Hauptdiaraeter
darin: das> di« le»kimisehe Blaibesdiaifenheit our anf
einer Zunahme von mononucleären Elementen
beruht, welche zu den Lymphocyten geburou uud in
der Grösse von den kleinen (den rotfaen Blutk&per-
Digitized by Google
RlESS, ACLTK LNl) CüHüNlöCHB CüN^iTITLTlOMELLIä KraNKUEITKX.
eben glf'toh'-tifle») bis zu doppelt so jirossen Formen
vecbsein, uud deren grosse Formen sich durch den
gronen blisehenfSnnigen, ehn>iiiatiB'arm«n, bisveilan
tief «togehuchtetcii Kern auszeichnen. Wirklirhe „Mark-
letleD* wurden nicht gesehen, polyuucicäre Z«lleo nur
in minimaler Menge. Kemtheilungsligureji ftodaii sieh
an den moDODucleären Elementen nur in 3 Fällen ; auf
dem hcizbann Oliji-cttisoli bliebtii flii:" Zellen meist
oboe jede amöboide Bewegung. Kernhaltige rothe Blut-
körpercben worden gewSbnlieh nur in geringer Menge
gescli<-ti.
Die Organ-l'ntersuchungcn ergaben dieselben Leu-
eocytcu am reichlichsteu iu den gcächwoliencn Lyroph-
drOsen, «elebe ab bauptaSebliebe Blldanfntitten fOr
fji'--»"ll" n inztischcn sind. — Kr. beti^n! die Rezdch«
uuug d<T acuten Leukämie als aLymphämic'' (bewer
.Lrmphocytämie"), in dem Kno, dasa die Ztinahme
•1<T weissen Blutkorpereben bicr fast ii:\u/. diirrh den
Tebertritt von .Ingendformcn d' rs>'lli' ii ,ins den
blutbiideoden Apparaten in das Blut bedingt int; wobei
festnihalten dan die Bildung der Ljmpbe^jrieB in
alten betreftaden Organen, aurh im Knochenmark,
$tatt6ndet. — Die relative (rcsp. auch absolute) Ver-
mioderang der polrnucleären Zellen im Blut war sehr
aa&lleod: in 2 Fällen dmebidtiiittlieh SpCi, stellen«
weise nur 1 pCt. aller Leucocyten fgegen 31,5pCt. bei
einer cbroutscben Leukämie). — Indem Fr. an der Um-
bfldnng der mononael«iren in die poljnneleären Zellen
innerhalb der blutbildenden Organe (gegen Löwit) fest-
hilt. -schliesst er: dass die Hemmung die-ser rmbildung
entweder in einer krankhaften Veränderung der
■ewnadeino Elemente oder in der m gro««ii
SebBelli^rkeit ihres rebertTitte<> in dn.s Blut bembeil
msML Bei der chronischen Leukämie erleiden dem-
gcfeufiber die moBonuelribcii Zellen nodi ionerfanlb
der blatbiidendeo Organe eine Reihe tob Yerande-
rangen.
Iu Bezug auf die Aetiologie glaubt Fr., das»
diese für aicute und ebronieehe Leukimle eine einbeit-
Kehe ist. Dass Uebtttgangsformen zwischen beiden vor-
kemmcn, hält er für glaublich. — Durch bactcriolo^ri-
sebe Untersuchung gelang es nicht» characteristi^che
Eigebnisae su erhalten.
Auf zwei Fälle geht er näher ein: Dieselben zeigten
Gihnlich einigen frülurcn Mitthtilnngen über chronische
Leukämien) den plötzlichen ICückgang der leu-
kimiaeben Brseheinongen nater dem Sinflots
tiuer hin/.utretendt n barteriellen I nfei-titiii. In
beiden Fällen war es eine septische lufection, die
das dne Mal Ton einer abseedirenden DrOsengesehinilst
ausging und auf Staphyloroccu.s albus beruhte, da.s
andere Mal iü necrotischen Nicrctdierden mit Verbrei-
tung des Bacterium coli im Ürg.iuiäu)Uä ihren Urund
hatte. Beide Male ging mit Einaetzen der bifeetions»
enefaeinungeti 'neben sebnelter Verkloineruug der
Drüseneebwe Hungen und der Milz) die Zahl der mono-
naeMren Lymphocyten im Blut rapide zurück: die
peijaoel^ren Zellen veränderten sicli weniger, so dass
na ungefähr normales Verhältniss zwi'ichi'ii <h u Blut-
kurperchen eintrat. — Diese Veroudcruugeu »tnd nach
Kr. als Ausdruck einer echten Haeraolyse (Zerfallen
der Leucocyten in den Bildungsstätten und im Blut)
aafnifusen. Daflir spriebt die gleiehadtigB Tersebleeb-
ti'niii^' des .Mlgrmiinlietuideiis fdic Kranken starben
bald nachher), vor Allem aucb das Ergeboiss der in
ffiesem Stadium angestellten UiinnntersudningeB mit
Hamsäurebestimmung. Dieselben ergaben bei dem
einen Fall während der Tage des Hiicknanjfes eine be-
deutende Steigerung der Harnsäure im Urin
(2,36 g pro die gegen 1,SS TOiber; und das YeifaUtniss
zum Gcsammtstickstoff l : 9,7 gegen 1 : 14,8). welche
nach Stillstand der Erscheinungen wieder abnahm. —
Nebenbei hält Fr. diese Beobachtung fOr den einwaud-
freiesten bisherigen Be«^ fDr die Abh&ttgigkeit
der H arn säurnatissrh ei d u n p vom Zerfall der
weissen Blutkörperchen. — Einige der Literatur*
fälle seiften wahrend der fiebeibaften Alfoetlon ihn-
liehe Rlutverändcrungen, welche aber in diesen ohro-
nischeii LeukämienUlen virlleieht von einer Besserung
der Thätigkeit der blutbildenden Orgaue herrührten. —
Ar. figt hinso, dass er die therapeutisebe Absidit, durah
künstliche .\nrcgiiu|; iiiin lioher Voiginge (Iqjeetion von
bacteriellen Stoffen, Milzeitract, Zimratsiure) den leu-
kämischen Proces« günstig zu beeinflussen, flr Mia-
sieblBfoU bUt
Von dem seltenen, zuerst von Klemme (18(13)
beschriebenen leukämischen Priapismus theilt
Kast (8) einen neuen Fall mit, der dadurch ausge-
seiebnet ist, dass er im FrObBtadium der LeukSmie ein-
trat und mit anatnmisehcr Untersuchung rerbunden ist.
Der sehr qualvolle I'riapismus stellte sieh hier bei
einem 48 jibrigen Mann plötxlieta ein, ohne dass gleich-
seitig eine auffilUende Blutveränderung nachweisbar
irar, dauerte ungefähr zwei Monate und vi rlor sieh all-
mälig unter Verlust der Erectionsfähigkeit. i<Iinige Mo-
nate spiter hatte sieh eine staifc leaklmiaohe Blutbe-
schafTenheit ausgebildet; im Penis ^ar ein harter
Strang fühlbar. Bei der nadl «t*a IVt Jahren ge-
machten Seetion fanden rieh im Corpus caYemosnm
uretbrae sämmtliche Bluträume dicht mit Rundsellen
(fast nur Lymphocyten) gefüllt, dapegen die Corpora
cavernosa penis in ihrem centralen Theil in homo-
genes Bindegewebe mit dngesprengtea Pigment-
haufen verwandelt, und nur die peripheren Bluträumc
in ihnen mit Leucocyten (zum Theil polynucleären) er-
füllt. — Dieser Befund weist auf eine örtliche ür-
saebe des Pri^^smus hin, wie aaeh die Mdurzahl dw
fnihi ren Beobachter annahm, und d is kÜiiisehe Bild es
wahrscbeinlicb macht, und zwar am meisten auf die
Entstehung durch Bildung weisser Thromben in den
i^ihwellkörpern. — Auf gewisse Schwierigkeiten in der
Erklärung dieser Thromhenbildung i'geg:cnüber der
schweren üerinnbarkeit des leukämischen Blutes uud
der constatirten Intoetheit der Bndotbelien der earer-
Bosen Säume) wird hingewiesen.
Ferner berichtet K. über einen seiteneu Fall von
Bulbärnervenlähmung bei LeukSmie, weleber
ein gewisses Sei tenstQck zn dem früher von Eisen lohr
beobachteten Kall von multipler Hirnnervenlähmung bei
dieser Krankbeil (s. Jahresber. f. 1878. Bd. II. S. 72) ist
Digitized by Google
32
RiBse, AcvTB üin> chroxischk coiranTirrioNBLLB KRANnumv.
Die Lähmung betrat zuerst dcu rechten, dauii auch den
linken Facialis und die A«uatiei. Die Seetion ergaib im
oberen Theil der Moiiulla oblengata, von 'l>i Aus-
trittistcllc des (ilossopharyngoiis aufwärLs, rine diflii-iC
Vcräuderuiig, hauptsächlich auf einer frijichuu degene-
rativen Atrophie der Nervenfiwem, vonriegend der
feinr-n VcrMn diiiigsfaserii, rinia^lM-n citn r iiiiisaigen
Quelluog und Küruuug der Gauglienzellcn beruhend. —
Ei wird auf die Aehntiehiceit des BefuDd&s mit den von
Lichtheim and Hinnich (s. Jahresber. f. 1892. Bd. II.
S. 255) bei schweren Aiiiimieri besrhriebenen Rfiekon-
marksverändeningen aufmerksam gemacht.
Die von venobiedenen Beobachtern amgefQhrten
Experimente mit kQnstlidier Eneu^ing einer Hyper-
(rcsp. Uypo-)Leucocylose wiederholte Ewing (14)
in modificirter Weise, um die Annahme von Riedcr
(Jahiesber. f. 189S. Bd. IL & 854) und Soholi
r.l,ihresl)rr. f. 1898. Md. II. 283) zu prüfen, won.n'h
die Lcucocytosc nur auf ungleicher Vertbeiiuag
der veissen Blatkürperchen in den vendiiedeBeB
Be/.irken des GeHis^systems beruhen soll. Zu diflMm
Zwcek wurden bti Kaninchen liiicki niiiarks-Liisi-mcn.
Aethernarcose, besonders aber intravenöse Injcctionea
von Baeillu pyoejranens anagelQbrt, and hiernach un-
ter di u n;.tlii>;cn Cautolon Blutproben aus einer Reihe
inoerer und äusserer tierdssc auf ihren Lcucocyteogebalt
geprüfl und mit der Norm verglichen. Den atirluten
AuascblajT gaben die Baeterieninjeetionen, nach
denen zunächst eine allgemeine Hypoleurocytose ein-
trat d. b. in allen Theilen des arteriellen und
ven9sen Oefässejatemi itarke Verminderung
lUr Leucoeyt« n, namentlich ihrer poljrotteleireQ Fomen,
gefun'ieii wnr'li'.
Weiler wurde in den gehärteten Orgauen von
Kaninchen, die nach Injection von Pjrocj-anens (resp.
Anthraibacillus) gi;t<'>dtet waren, der (lehalt an Leiico-
eyten (pro emm) bestimmt. Es ergab sich eine in der
ersten Zeit nach der Injection ansteigende Vermeh*
rang der Leuco^'ten in den Capillaren der Leber
und der Lungen, keine solche Verinelirmi({ in den
Nieren, eine keinesfalls grosse in Knochenmark und
Hil«. — Es ist bieraas sa scblieseen, dass eine aLeuoo-
c\tiilyse" bei den besproelieniTi Zuständen keine wesent-
liche Itolle spielt. Ub die der liypoleucocytose zu
Grunde liegende Anhäufung der Leucocyten in den
Capillaren von Leber und Lange mehr vun mecha-
nischen oder von .,chemotactischen* EinflOasnt
herrührt, wird offen gelassen.
[Alexcie», T. IL, Das Knochenmark als blut-
bildendes Nittel bei einigen cbronisehen und aus-
aehrenden Krankheiten. Wratsch. p. 1057.
A. beobachtete bedeutende Besserung in 6 Fällen :
Malariacacbexie 8, ohron. bamorrhn^. Purpura 1, chron.
Langenleiden 8, Leukämie 1.
E. Gückel v>''u°atow).J
Als Anhang: Pscudoleukämie.
(Lynphadenie, Hodgkin'acbe Krankheit).
1) .'•hari'. <>"rfi' ii. 1.} t i].h'iileiiMmri iHnrIirl;iii'~i <ii-
sease) oi ihc hmpbulic glauds as a disliuet patbulogi-
cal affeetiüu. .lourn. of Anat. aud I'livsi- i. T. XX.\".
1. p. b9. (Kurze Auscinanderscii'uug zur Het. iiiiiij;
einer scharfen Trennung des „Lyropbadeuom ' sowohl
von dem einfheben „Lymphom" wie von dem „Lyra-
phosarcmn"'. Nanientlieh wird das nneroscopiseli und
iniereseopi>eli versebicdene Verhalten der Drvisenge-
seliwiilste berveri^eheben, weiehe> sieh der llauptsaclic
n ieh >o vertheilt, dass bei dem einfachen Lvnipbiitii
Bindegewel)sgcnist und Lymphzellcn sich in gleichmrissi-
ger Weise an der Dräaenachveliang belhcUigcn, wah-
rend ffir das L\ mphadenom das ilbrBfle Gewebe, dage-
gen für das Lyrnpliosarc^nn die Zellanh.Hufung die Haupt-
rolle bei der Veränderung spielt.) *2) Kise n menge r,
V., Zur Kenntniss der Pseud^leiikäniie. Wien, kliii.
Wocbcnschr. No.28. — 8) Namraack, Ch. E., A c-iso
of Hodgkin'a disease. Med. Record. March. 16. (Aus-
gesprochener Fall der Krankheit bei einem 20jährigeu
Mann: verbreitete Drü-sentumoren vom Charaeter des
.'^arcetn, k'ine wesentliche Milzschwellung: ein'<ej(i^>-r
Exophthalmus mit Verlust der Sehkraft; Tod 7 Monate
nach Beginn der Dräsenschwellungen.) — 4) Glock-
n e r , A ., Zur Caauistik der Anaemia splenica. München.
— 5) Katxenstein, M., Heilung eines yallcs von
Pseudoleukämie (ITMdgkiir.sche Krankheit) durch Mibru-
tane Arsenin lectiDnen. Deutsch. Archiv f. klin. Medic.
Bd. bC>. >. 1*_M. i'.HTjähr. Mann mit i'seu'i .l.'iik imi-- ;
grosser Mil/.lumt>r; die sehr starken (ilvertlichlichea
Drüsenschwellungen seit 2 Munaten b> btrlii.:i'l. Unter
einer 6 Monate daoernden Behandlung mit subcataoon
Ittjeetionen von Sol. Fowleri, von 0,1 1 mal täg-
lich bis zu 2mal 1,0 .'^ol. F' wl, steii,^en(i und wieder
abii'hmcnd, trat v i'l liges V er so b \* i n d e n von Drtisen •
tuniorcu, Milzvergrö.sserung und Cachexie ein. Während
der Behandlung EracbeiDen eines einseitigeuHcrpes Zoster.)
— 6) Posselt, A., Demonstration. Wien. klin. Wochschr.
No. 22. (Fall von Pseudoleukämie mit umfangreichen
oberflächlichen Lymphdriisenschwelluugen bei einer
(if'ij.ilir. Frau : während der Arsenbehandlung Enlwiek-
liing eines Herpes Zoster an rechter tiesichtshälfte,
Schulter und Arm. Bald nachher betriiöhtlielM Ab-
nahme der Drüsenachwellungen; bei spätem erneuter
Unterraehung Constntining leukämischer Blutbe-
sdiaffenheii)
Eisenm enger (8) tbdit einen Fall mit, den er
als r^ bergangsform von I'seudo 1 e n k ri m i e /ur
Lymphosarcomatose auffasst, welche letztere neu-
eidings (siehe Dresebfeld, Jahresber. f. 1891. Bd. I.
S. 270, und Kundrat, Jahresbericht f. 1S03. Bd. I.
S. 251"! strenger abgegrenzt und von der l'seudoletikä-
mie durch den atypischen Bau der Tumoren, das früh-
zeitige Darehwnehem der Kapsel etc. antersdiieden
wird. Der Fall, ein 23 jähriges, vor 5 Jahren erkrank-
tes Mädchen betreflfend, bot zunächst das typische Bild
der Paeudoleuklmie mit grossen, ziemlieh weichen, ver-
sddebHdieo HalsdrOseutamoven. Daaa trat aber am
Hals eine härtere, mehr höckerige und mit der Haut
verwachsene DrüsetigeschwulsU tileichzeitig fanden
sieh, als Ursache bestehender starker Dyspnoe, bei te-
r\ ngosc(ipi scher Untersuchung in Larj nx und Trachea
multiple liiliUrati'Ttien der .'^i-hleimhaut, wie sie beson-
ders gern bei Lymphosarcomatose vorkommen. — Aus-
serdem fand sieh bei dem Fall fiber dem Maoubrinm
stemi unterhalb d'-r Fpidermis eine umschriebene Di-
latation von Ly mphgcfässen, welche aus einer
Verlegung der Lymphwege durch dfe DrQsenwurherun-
gen erklärt werden tnuss. Die aus einer Lymphan-
j:ie<'tasie durch l'unetir.ii entleerte Flüssigkeit enthielt
reichlich eosinophile Zellen, was mit den ueucr-
Digitized by Google
Ku:ss, ACUTK rSli CMKoNlst IIK tOX.STITi rioNKLLIi KUANKHKITKS.
33
iliiip .iiigcj^flM-iiiMi Befunden solrh'^r /eilen in pseudo-
leuk imisrheu Drüsen im Kinklang steht.
[Kisäcl, A. A., Maligne Neoplasmen uud chroni-
itdies remittireodes Fieber. Wratseh. p. 918.
In eioigen Fälli^n von Pscu'loloukäniic bcobaclitcl
man rtne «gcnthümlii'he Tpiiipi-ratur, die aus eiticr
Reihe von \iifillfii hesloht. K. bringt 2 F;ilk- (fj- rcsp.
Tjährig« Kinder). ^»•hwellunj; vieler Lymphdrüsen,
ebenso yon Milz und Leber, die während der Tetnpe-
ntursteifenufeD noch mehr zunebmen. Ferner führt
er in einer Tabelle 91 PSIle sus der Literatnr vor von
Morbu-i H'xlgkin mit chronischer remittirender Tempe-
ratur. IJis jetÄt i.st ca noch uiilirwiesen. dn.ss .solche
T- mper iturcurven auch bei Tumoren (Krebs,
i^orcom) vorkommea. E. äickei (Saratow).]
n. Atüinie. CbloroM.
1) .Stühlen, A., Ueber den Eüsengehalt verschie-
deij'.T Organe bei anämischen Zuständen. l>eulM !i. >
f. klin. Med. Bd. '>i. .S. 248. — S) KulisoJi,
b> r liariibefunde bei Anämie. Wien. med. l'resse
N". ■'>0. (N'oti/ über Ilarnuntersucbungen von K.
uiid .-^tciskal. besonders einen Fall von Pteudoleu«
kämie betrcfTend. bei dem sieh rapid eine enorme
Anämie mit Herabgehen der rothen Blutkörperchen
auf BOOO'iO .-ntwickelte. Hi« r fanden .sie sehr starkr
MehrausM hei düng von StirkstofT uml l'bosphorsäure,
wfiche sie von der Blutphthise ableiten; daneben
>ehr bcträcbtliebe UerabseUung der Uamaiure mit
Steigerang der Xanthinbasen, welche Tfelleicht aus einer
Herabsetzung der Oxydatif>nsproci's>e zu rrkliireri •-iii.l.)
— 3j Askanasy. S., L'eber HotriiH'i'[ihalus - Ah.iuiie
uud die proiriiostisehe Bedeutung der Megaloblasten im
anämi-scheri Blut. Zeitschr. f. klin. Med. Bd. X.WII. S.
492. — 4} He inert, E., Beiträge zur Pathologie des
Blutes. I. Anämie und Neurosen. Münch, med. Wocben-
Mjhr. No. 14. — 5) Derselbe. Dasselbe. II. lieber
die Vermehrung der Blutkörperchenzahl bei .'^auersti-ff-
m.mgel. Kbend. No. 15. — 6)Taylor,J., Nervous .sym-
[''•■ms ,ind morbid changes in the spinal cords in cer-
iiin ea.se^ of profound anaemia. Brit. med. jouru.
March 30. (Bieerpk eines Vortrages: Im Anscbluss an
die Mitkbeilungen von Lichtfaeim [s. Jahresbericht f.
mi, Bd. II. S. Sm], Hinnich Ts- Jahresber. f. 1892.
Bd. IL S. 255] u. .1. über dm Kintritt von Hüeken-
marksvcränderuugen bei pernicioser Anämie theilt F.
2 Fälle mit, in denen Ataxie sich mit den Zeichen
tiefer Anämie eombinirte, twd die Seotion multiple
ErkrankuDgen desRQekennarkes In den weissen
Strängen, ebne Betlseiligmig ih r frrauen .'^ub.stanz, er-
gab. Di'- RiicK- rirnarksNeränderuii^" h werden iheil.-» von
kleim-ii B! . uhgen, tlieils von li xi-.. In r W irkung der
Blutveränderung abgeleitet. — In der l)iseu.<sion [Uoyal
Med. and Cbir. i-oe.) wird auch von verschiedenen an-
deren Seiten der Zusammeobang zwischen schwerer
.\nSnsie und Rfiekenmarkserkranknng betont.) — 7)
K'ichester. De Lancey. The hcari in anemia. Med.
.N'ews. Docemb. 7. (Besprechung der Ilerzerseheinungen
!"-i Anämie und hauptsächlich Erklärung der anämi-
>chcD H erxgcräuscb e. Es wird betont, dass diese
<wmmtlich als Stenosen-Geräusche aufzufassen sind, und
xvar M der Aorta und Pulmnnalis durch scIilafTes
Henbbiafen der Arterienklappen, an den Ventrikeln
duivh Verfettung und Si lnvii -hung der Papillarniuskeln
mit fidgender Klappeninsuilieienz bedingt sind, so ila>s
•lie Ventrikelgeräuschc schlechtere Prognose geben.
.\uch die Ualsvenengerättsche werden durch schlaffes
Uängeu der Teneoklappen erklär!) — 8) Stock mau,
R., Beourk.s on the nature and treatment of peruicious
anaemia. Brit. med. journ. M.ay 4., II., und 18. —
Barrs. A. (i.. .A case of idiofiathic [lemicions
duaemia, in which anenical palsy bad bvou iuduced,
JakKMbMtoM 4w gwiMko K*4Ma. INS. Bd. U.
treated by hone marrow. Ibidem. Febniary Iß. —
10) Peppcr. W., A ease of pernicious anemia due to
ileo-eolie dise i> , Med. News. Novcmb. 23. (Kli-
nische Bespreihuug einer chroni.sch anämischen Er-
krankung mit dem BItttbefund der pcrniciösen Anämie
uod den Zeichen grosier Verdauunnscbwädie, vonus
unter dllferential-diagnostiseher Anssebliessung von
Magenearcinom ete. auf eine Atrophie von Magen und
IJarin als (Jruiidlage der Erkrankung geschlossen wird.)
— 11) Paeelilner, \\ .. l'eber progressive perniei is.-
Anämie. Inaug.-Diss. Würzburg. 1804. 29 Ss. (Fall
von perniciöser Anämie, mit genauer microscopLscher
Untersuchung des rothen Knochenmarks, welches ein
sehr buntes Bild gab, in dem die kernhaltigen Blut-
körperchen, und zwar Megaloblasten. d.iti l)' n Blut-
körperchen haltende Riesenzellen etc. besonders aufläl-
lend waren. — In den angefügten Bemerkungen wird
die Ijrmphoidc Umwandlung des Knochenmarkes im
Sinn Rindfleiseh's als ein Corapensatiousver-
such für die bei der pernieiösen Anämie vorhandene
.Steigerung des Blutk;>rperchenserfallM hingestellt, wo-
In i sieh j'-doeb grösstentlieils nur VruNlufm der Blut-
kiuperehen bilden.) — 12]^ Drummond, W.B.. A case
of pcrnicious an.aemia treated with bone m irmw. Brit.
med. Journ. May 18. (Etwas unklarer Fall schwerer
AnKmie bei einer dementen, 78jährigen Frau. Unter
Verabreichung von Knochenmark, 1 bis 2 r:i/en
täglieli in Milch, aufTallendc BesMTung der Kräfte und
Zunalino.' der Bliitkorpercbcnzahl.) — VA) Vr;\\\i. 1.,
Pernieious anaeniia. Transact. of (he acad. of med. iu
Irelaud. Vol. .\IL p. 6. (Einfacher Fall bei einem
42jährigen Mann; im Urin starke Vermehrung der an>-
matisohen Sehwefelverbindungen. — Im Ansehlnss Zu-
siTiiraenslellun;^ der wieh*ig>ten Literaturangaben über
die Krankheil.) — 14) .Malkin, i^ch., Ueber perniciöse
Anämie. Inaug.-Diss. Berlin. 2'.t. Ss. (Einfacher Fall
von perniciöser Anämie, nebst Zusammenstellung von
Litcraturangaben, zum Tbeil das häufige Hervorgeben
der Krankheit aus einer secundären Anämie betrelTcnd.)
— J5) CastcIUno, Ueber die Behandlung der durch
Iläinrlyse bedingten Anämien. Wien. — l<i) Ewald,
(.'. A., Leber eine unmiltelbar lebensrettende Tran.*-
fusiun bei schwerster chronischer Anämie. Berlin, klin.
Wochenschr. No. 45. — 17) Kündig, A., Ueber
die Wiricung des Fuiulin bei der B^andhing der
Blutarmuth. DeutsebM Archiv für klin. Med. Bd. .'>!^.
S. 498. — 18) Ranicri, Testri, Valorc terapeutieo del
it\en-urio nella eura dello aoemic. Arcb. itol. di Clin,
med. T. X.XIII. p. «CT.
19) Noordeu, C. v., Altos uud Neues über Patho-
logie und Therapie der Chlorose. Berlin, klin. Wochen-
sebrift. No. 9 und 10. 20) Meiner!. F.. I'.ber
einen bei gewi'ihnlii'lier Clilorose des Eni wii'kelun^'--
alters .•ins<'heini'nd i'i ii>1.in(en patliiilogi.seh-auatoniiselieti
Befund uud über die klinische Bedeutung desselben.
Samml. klin. Vorträge. .Neue Folge. ILO— IIG. 48Ss.
(Etwas weiter ausgeführte Wiederholung seiner früheren
Mittbeitung [v Jabresber. f. 1898. Bd. U. S. 58] Ober
Ableituiij: di-r rii!ori">se von der <i :i s1 r^' p t o s e r(:<\}.
Enteroptose, namentlieb der durch K leiderdruck er-
zeugten.) — 21) Uo>cnbach, <>.. ror>ct und Bleich-
sucht. Stuttgart. — 22) Müller, Fr., Einige Beob-
achtungen aus dem Pereussionscurs. IU. Percus.sion
der Brustorganc bei Chlorose. Berlin, klin. Wochen-
scbrifL No. .38. (Fand bei vielen Ch loro t ischen
abnormen lloeh.stand des Zwerchfells, keuntlieb durel]^
hohe L;i«;e der rec'itcii unteren I.ungengren/e. uu<Y
mi'>ehi>' ;uis dir l)i■■r.•l'l^ n: '^cUiesseodcn verminder-
ten Ausdehnung der Lunge zum Tbeil die bei
Chlorose gletebzeitig so häufige VergrSsserung der
Heradäni p fu n g erklären, oamentlidl Wenn dieselbe,
wie er oft fand, nur nach oben und rechts nachweisbar
ist. Nur vi-i die \' r' leiterunu der Dämpfung auch
nach links ausgesprochen ist, möchte er sie auf Ucrz-
8
Digitized by Qo.
84
K1R6B, Acute uni> ciiKONistnu co.nötitutiosklle Krankheiten.
<lil.it aiioii beziebcu. Die Vcrmindcniug der Lungcu-
ausdehnuiig kaoa theils ans einer Abnahme des Klüt-
gehaltes. theils aus geringerer Ventilation abgeleitet
wcrdon.) — 23) Stockman, R., A sumuiary of siity-
tliree cases of chlitrosis. Kdinluirgh .Tourii. November.
(Kurze J^talistik über (>ii Frille von Chlorose: Im Blut
war der Hümoglobingehnlt initiier herabgesetzt, bchwan>
kend voo 20 bis 66 pCt.. die BluÜtörporehenzahl nur
6 mal normal, 9 mal unter 2MilI.; beide Verinderungen
liefen im Grossen unRerihr, im Rinzelrieii aber iiieht
immer parallel. Die Besserung betraf die Blutkörpcr-
chenzaLl immer weil friilicr und stärker. I'oikilocytose,
meist leichter Art, bestand in den meisten Fällen; Ver-
atopfting fehlte in 25, war niilssig in 19, stark in 12;
Dyspepsie fehlte 23 mal. Das .Mtcr wechselte von 18
bis zu 85 Jahren.) — 24H) e r s e I b e , Obser\-ations on the
eauses aiid treatmetit «! ehlorosis. f3ri(. med. Juurii.
Üecemb. 1-1. — 2.")) .Mendelsohn, M., Kraiikenpdcge
der Bleiehsü.-hupn. Zritsehr. f. Krankenpllejre. Dec.
(Uebersicht der wiclitig»ten Momoote, welcbe der Ant
bei der bygientaehen und diStetisehen Behand*
lung einer Chloroti'schen zu überwachen hat. Beson-
ders wird betont: Die Kleidunc (Corset ete), welehe
kein«' Behinderung der ("ircuIatiMti verursachen darf;
(Jic Vermeidung geistiger Uebcranstreoguiig und Auf-
regung; die Ueberwacbung der GenitaUunetioneu; die
BeatinmuDg der Nahninnaufnahme, namentlich mit
Rueksiebt auf geaügeade Aasimiiation derselben, unter
Tontroiirung ihrer regelmitatgen und ntioneUeD Ver-
theiluDg.)
In Verfolgung und Bestätigung früherer Angaben
von Quinck-' u. A. nnlersiicbtc Stühlen (1) bei
14 Fallen lud t Hoher Anämie eine Anzahl vou Or-
ganen, ntmlidi Leber, Mili, Niere, Knoebenmaric und
l'anere.is (nach Härtung in Alcohol, f heils mit Schwefcl-
ammonium, tbeiU mit Ferrocyankalium), auf ihren
Eisengeh alt Unter den Villen betrafen 6 ausgc-
aprochene peruiciöse Anämie. Bei ibnen fand sieb
Stet.s deiitliehc Eisenablagcrung in vrr-ehii denen Or-
ganen, am stärksten in Leber (tbeils in den Leberzelleu,
tbeila in den Capillaren, vonriegend in der Peripherie
der Läppchen), ebenso in Milz, schwächer oder ganz
fehlend in Niere. Kni'clienmnrk und Pancreas. Die Ab-
lagerung ist hier leicht von dem abnormen Untergang
rother Blatkorpercben abtaleiten. — Dem gegenflber
war bei 4 Fällen die Anämi' die Folge von Blut-
ond Säftcvcriusten; und hiermit im £iuklang fand
«ich in alten Organen, besonders Leber und Müs, eine
abnorm geringe oder gans fehlende Kisenreaetion. —
Dazwischen standen 4 Fälle, welche Misch formen
darstcllon, die der perniciuscu Anämie ähnlich sind,
ohne ihr tjpbebes Bild an geben. Hier var die Eisen*
ablageruiig in manchen Organen vorbanden, aler )>e-
deutend schwächer, als in der 1. Gruppe. — St. hebt
hiernach hervor, wie wichtige Schlüsse au.s solchen ana-
ionischen Befunden dir die Entatebungsweise der An-
ämie gezogen werclen ki"rinen.
Aus einer kurzen Uebersicht der bisher in der
Literatur bekannt gewordenen K&lle von Bothrio-
ceplia 1 u-s- .\ nämic (auf etwa Ti.'» t ixirt) hebt Aska-
iiasy (Ii ■\'\- -elir lange ZeitdifTeretiz zwi-Mlien den
ersten Bandwurmbcschwerden und der Eutwickelung
der AnKmie hervor and Twwertbet dies au der An-
nalime. dass die duroli den Helminthen herbeigeführte
Blutiulosicatiou sieb nur ganz allmälig entwickelt. —
Bei einem neu von ihm mitgetlieilten Fall, einen 58jähr.
Mann betreffend, waren die ersten Zeichen des Band-
wurms der fhrknuikong scboo 4S Jahre vorauJjpcaiigen;
die Abtreibungscur (Helfenl erg s -he Form dea Estract.
lilic.) entleerte ein Botriocepbalusknäuel mit 67 Köpfen,
worauf schnell Heilung eintrat. — Aus der mierosoopi-
sehen Blutuuter^ueliung wird besonders hervorgehobeo,
dass unter den k<'rnlialtigen riithen Rlntkörperchen nur
sehr vereinzelte Normoblaslcu , dagegen fast aus-
sehliesslieb Hegaloblasten sieb fanden, welehe
nach der Bandwurniabtreihung schnell abnahmen und
14 Tage später verschwunden waren. Durch diesen
Befund (und einige ähnliche) scheint Ehrlich'» Auf-
fassung, wonach das Auftreten der Hegaloblasten eine
sehl.-rlit.j Prognose bedingt, widerlegt zu sein. — A.
fügt eine Auseinandersetzung darüber hinzu, dass der
principielle (iegensatx swtoehen Normo- und Megslo-
bluten, wie Ehrlieh ihn annimmt, ihm zweifelhaft isl,
er vielmehr die Megalobla.sten für die jugeu<lliebeii, <Iie
Normobiasteii für die älteren Formen derselben Ele-
mente halten mSebte.
Zur Anfkllning der Frage, ob Anämie eine
Griindl.i^'e für Ni'urosen darstellt, hat Keinerl
(4) llämoglo bin - Bestimmungen im Blut bei
95 Pillen von reinen und niebt mit Cbloroee eompU-
eirten Neurosen, darunter 4S Fällen von nysterie, 36
von Neurasthenie, angestellt. Nimmt man die Ilamo-
globiuwerthe von SO pCt. und darüber als normal, so
ergab sieh fBr die QeaammtflUle htk 80 pCt ein nor-
maler, bei TOpCt ein v crm i n d ertcr B I u t w crt h;
für Hysterie in ebenfalls SO pCt., für Neurasthenie in
36 pCt ein nonnaler Werth. Die HämoglobinvenDinde-
rung war meist nur eine leichte (in der H&Ute der
Fälle zwischen 70 und 80 pCt.l Das Ycrbältnuss
zwischen Anämie und Neurose ist oft auch derart auf-
zufassen, dass letztere die erstare begünstigt. — Die
Wichtigkeit der BlutunterSOebung für die Bcurtheilung
der Heh ih'liiri^'' fFerrum) und Prophylaxe der Neurosen
wird hiernacli belonl.
Derselbe (5) bespricht die neuen Erldirungeo
(Kgger, Mieschcr u. A.) Ober die Zunalime der
ülutkürperchenzahl im llüheuklima und stellt
dieselbe in Parallele mit den Blutveriindoningen bd
den mit Dyspnoe und Cyanose verbundeneu Lungen-
und Herzkrankheiten, welche wi>' die Hfihenhifl zu
einer Erschwerung der Sauerstoffversorguug der Gewebe
fuhren. Auch bei diesen Erkrankungen findet nach
vielen I'ntersuehunj,'en eine Erhöhung der Blutkörper-
cbenzahl statt, während der Hämoglobingehalt des
Blutes, wie K. an einer Reihe von Blutuntcri>uchungen
liei Mitrataffeetknen nachgewiesen hat, verhältoissmässig
nit'drig bleibt, was ebenfalls eine .\elinlichkeit mit deri
Blulvcrhälluisseu im Bergklima bedingt. Diese Blut-
Veränderungen sind bei den Henfehlem und ihnliebe»
Krankbciuszuständen nicht durch den mechanischen
KlTeet zu erkläret), und H. sieht deshalb in ihnen, eben-
so wie bei dem ilöheukliua, einen „biologiscb-com-
pensatorisehen Effeet*, dazu bestimmt, durdi Ver-
mehrung der Sauerstoff- Transportträger die innere Ath-
mung zu fvrderu und damit (neben der üerzbypertropbi«)
RlKSS, Ac-UTE L'NI» CIIKoNISCIlB CUNSTlTl'TU'N KI.Li: KUANKIIKI 1 ION.
d •• <"iri ul.itii.iissir.nitig 7,u compcnsin ii. - rn wii-M'
tberapeutUclie ErfaLrungen, wie der güustigc Eiutluss
der BMoihenpie und d«> AufeBthaltB in miasigw BSbo
auf viele Herdvaake, scheiaea mii diesen AnsdiMun-
fta im KakUng tu üteben.
Nadiden Stock man (8) die wiebügsten der bis-
her bvkaDut gewordenen Ansdwuungea Ober Wesen
Uli»! l'rsachen der perniciüsen Anämie besprnrhon
hat, giebt er seine Ansicht dahin ab, dass dieselbe
keine in eieli abgegrenzte Krankheitaform ist
Yielmebr sieht er in ihr nur den hSehstm (irad di-r
gewöhnlichen Form von Anämie, wdoliu durch
viele näheren und fentercu sch wiichcu den Ursachen
hervorgebracht «ird. Bei gewissen Individuen fahrt
diese Anämie zu Df-pctirrationcn der Blutgefäss!', Wflrhp
zahlreiche capiiläre Blutungen im Körper hervorrufen;
und unter dem lange dauernden Einfluss solcher klei-
ner llämorrbagien, mitunter auch unterstütxt daieh
>tarkere äussere Blutungen, tritt der pemieiösc Charae-
tcT der Anämie ein. — 7mx Stütze dieser Ansicht weist
St. auf die vielen verschiedenen inneren Blutnngen hin,
•Vi,- Wi der perniciüsen Anämie gefuiiden /u werden
pflegen: doch brauchen die ursäcbiicbeu Blutungen bei
d«o Seetionen nicht mehr nachweisbar zu sein. Sowohl
eine Reibe von anderen Seetionsbeitandea wie von klini-
-•L-ii Srmpt.imen scheinen ihm ebenfalls mit der Ab-
leitung von Blutverlusten im Einklang su stehen. Un-
ter diesen betont er: die extreme Anämie, die gelbe
Farbe von Haut und Serum, die Eisenanhäufuiig in
Leber mid andir-n Organen, die IlLizvi'rfi-ttutii.', die
Hyperplasie des Knochenmarkes, den Reichlhum der
rotben BlotkSrpereben an Himoglobin (Laaebe), die
>'iei^.-rung der Urinpigracnte, das Fieber. Die Aus-
sicht fär die Üeliandluog ist nach diesen Anschauungen
von der Natur der ursprünglichen Ursache und von
d«m .Stadium der Krankheit (Gefässveräaderungen) ab-
hingig. Ist hiernach eitif Be-serung denkbar, so ist
das Eisen nach St. wirksamer, als meist angenommen
wird; die guten Erfolge von Arsenik, Phosphor und
der Transfusion sind beglaubigt, aber selten; die Dar-
reichung von Knochenmark sab St in einem Fall ohuo
günstige Wirkung.
Zur Behandlung der pemiciosen Anämie wandle
Barrs (f)) in einem Fall nach dem Vorj^aiii; \ in i^ris- r
(s. .lahreslcr. f. IS'J-l. Bd. II. S. 40, das Kiioolien-
mark au, das zu 3 Unzcu taglich (am besten mit I'ort-
wein, Gljreerin und Gelatine zu einer Paste gerührt)
gegeben wurde. Die auämisrheu Rrsrhoiniiiigcu fiiip' i
tttilcr dem tiebraucb gut zurück; die Zahl der Blut-
k<:<rperchen hob sicb in ungediir S Monaten von 18pCt.
aul die Norm. Vorher war Arsenik ohne wesentlichen
Kliif1us.s auf die Anämie geblieben, obgleich es in so
liobeu und steigenden Dosen gegeben wurde, dass nach
etwa 5 Woeben neben lleekiger Hantpigmentinuig mal-
; I' .V< uritis mit Lähmung der Extxemitäten eintrat,
iie .Sich au den Beinen nur äusserst langsam, an den
.\rmen etwas schneller wieder besserte. B. erwähnt
f3r das Ansenik als sdue Erfahrung, dass es bei der
errtea Anwendung die pemieiSse Animie zu bessern
resp. 7.U lii'il II, bei dem f^dgeadcu Uclaps aber ohne
Wirkung zu bleiben ptlcge.
Eine anseheinend lebensrettende Wirkung
der Tran.sfasion sah Ewald (KVi bii einer schwe-
ren chrouischm Anämie, welche die Zeichen der per-
niciösen Form trug. Die Transfusion (ea. 85 cem
dcfibrinirtcn Blutes) wurde bei dem 32jähr. Patienten
in vollständiff ntrastheli-scliem. reactionslosem Zustand
ausgeführt; um uäclisteu Tag schloss sich der Beginn
einer allmäligen, xnnSehst 5 Monate dauernden Besse-
rung an; im Blut, das übrigens k' in' kembaltigea
i'otlien Blutk>>rperchen zeigte, nahmen Blutkörperchen-
zahl und Hämoglobin zu. Die Keconvalesoena wurde
wiederholt dureh dne Bläsdienaffeetion der Zange und
Mundschleinihiut und namentlich durch Anfälle von
acuter mit übelriccbuudea Diarrhöen und leichtem Ic-
terus verbundener Magen-Darm-StSrang unterbrochen.
Zur Erklärung der Wirkungsweise d( r Transfusion be-
rührt E. einige Punkte au.s der l'ath(d(i);i(! der perni-
ciösen Anämie, wobei er den auatomischcn Befund
einer Anadenie des Magens nnd Darms und den che-
mischen Nachweis eines Versiegens der Magenfunction
mit Bildung von Milchsäure im Magen betont und die
neueren Anschauungen, wonach der Krankheit eine
obemisebe Aatointmieation zu Grunde liegt, hervorhebt.
I-et/terer Annahme ent--j>ri'c!i, nd denkt er au eine anti-
toxische Wirkung, welche da» eingespritzt«.- gesunde
Blut einem im OrgaDismos kreisenden Gifkkörper gegen-
aber ent<et.
Die von .Schmiedebors; und v.,ii Maifuti (.s. Jahres-
ber. f. 1894. Bd. 1. .S. 378.) bearbcitcic Kiseu-Eiweiss-
Verbindung Forratin prOfte KQndig (17), naeb
noehmalitrer Constatirun;,' ihrer Besorbirbarkeit am llnnd,
therapeutisch an einer Ueihe von Kranken der Baseler
medidnisehen KHnik. An 90 im Spital nnd 6 ambu-
latorisdi beobachteten Fällen von Anämie verschiedener
Form wurden, w)ihrend längerer V' 'rabreieltun<; di s 1'it-
ratin in Dosen von 0,5 — 1,0, Blutkürpcrchen-Zählungeu
nnd Hämogtobinbeatimmungeu ausgeführt. Dieselben
ergaben übereinstimmend eine sehr schnelle und be-
trächtliche Bessorung der Blutbeschaffenheit,
namculUch bei den KraukeuhauafäUon. Damit parallel
ging eine Hebung des Allgen^befiadens und beson-
ders des Appetits, wiihrend k'-inerlii Di^restionSStSrun-
gen als Folge des .Mitu ls beubaclitet wnrden.
Im Anschluss an eine Ik-ihu früherer Hittliciluu-
gen, z. B. von Murri (s. Jahresber. f. 1880. Band IL
iM".'', Maraj,'liBno und Castellino fs. .lahrcsbfr.
i. Ibül. Bd. 1. S. 299) uud Audcreii über die .Kesi-
stens* der rotben BlutkSrperehen und ihre BeeinHassung
durch Quecksilber stellte Kanieri (18) in der niedici-
ni.-ehen Klinik zu l'isa rntersuehunfjeu über den the-
rapeutischen Werth des Quecksilbers bei .Anä-
mien an. Bei 5 schweren Chlorosen fahrt er, wäh-
rend längerer Behandlung mit subcutanen Injectionen
von Sublimat (theils in kleinen Dosen zu 1 — 3 mg,
theiis in grösseren zu 1—3 cg) und zum Tbeil auch
mit innerliebem Gebrauch von Jod-Queeksilber, Be-
stimmungen der BlutkSrperohensabl, des Himoglobin-
8»
Digitized by Cc
86
UlESH, ACI'TB ÜSD CIIUUNISCHK CONSTlTrTUJXELLK KUANKIIKITKN.
(jfliallis, lier Hliitkrirperchrii-Hc-iisti'n/. iiiid \lk;i-
loüccDZ im Blut ucbst genaueren Uriu-Uutcniucbuiigeu
«tu. Er fand fibereinstimmend, dass wihrend der
Quecksilber-Behandlung im Blut die Zahl, der Hämo-
globin-Gehalt, die Resistenz und Vitalität der rothen
Blutkürpercheii und die Alkalcscenz gleicliui.ij>äig zu-
uabmen, im Urin der Harnstoff aanabm, dagegen Harn-
säure, rrobilin. I'hosphate tind rpitovieität (Rouehard)
abnabtncu, uud dn^m gleichzeitig beträchtliche ilebuog
des Allgemeinbefindens eintrat.
V. Noorden (ID) giebt eine Beihc von Bemerkun-
geu, welche die Pathülogie und Therapie der ''hlorost^
beröbren, nach eigencu uud fremden Beobachtuugeu
neuerer Zeit:
Dafür, do " Im Hämoglobin-Armuth bei Cblo-
rese auf gc>t< ij^eiier BlutzerstSrung beruhe, liegt kein
Beweis vor: der geringe tiebalt an Urohilin, den Uam
und Faeees zeigen, spriebt vielmehr hiergegen. Daher
lii'«( die Annahme mangelhafter Blnthiidung 'näher. —
Für die Eiseusalze ist durch neuere ivrfahrungen die
Resorption erwiesen. Die Reilkraft des Eisens bei der
Chlorose ist nicht auf seine ehemisehe Verwandtschaft
zum llänu'globin-Moleciil zu beziehen, sondern auf seine
Fübigkeit, die bämopoetischcu Organe zu erregen.
Diese Erregung kSnnen aueh andere Mittel (Arsenik,
Aderlass, Höhenclima) liefern, während das ai, Nucleo-
Albumin gebundene Eisen der Nahrung dazu nicht im
Claude ist. Dass sowohl Nahrungs Uesorption wie
Eiweissaeraetxung bei Chlorose in der Regel normal
sind, hat eine Reihe von rntersuehungen eri;f'ben. —
Die diätetische Behandlung der Cblorotisehen h ingt
von deren Körperbeschaflenheit ab. För die mageren
Chlori'lischen. bei denen meistens MagenstiTungen vor-
li<'<;''ii. ist im .A llg'-meinen das Vorwiegen reizlose r Fette
und Auiylacecu iu der Nahrung, bei ruhigem kurper-
liehen Verhalten, indicirt. Die au Fettansatz neigenden
CblorotiNchcii dagegen, bei welchen reichliche Nahnings-
anfnabme bei geringen .\(is^'aben für Arbeit und Wärme-
haushält vorsuliegeu ptlegt, bedürfen rcirhlioher Eiwciss-
stoffe, neben roässigen Mengen von Fetten und Kohle-
hydraten, und genügender körperlicher Bewegu'i;:. Der
Alcoholgeuuss ist, nameutlicb für die letzten' (Uas.se
der Kranken, in grösserer Menge nicht zuträglieh. In
Bezug auf die Vertlieilung <ler N li r.ing am Tage legt
K. auf h<dien Kiweissgehait (Milch, Fleisch) der ersten
Mahlzeit besouderes Gewicht.
Von allen für die Entstehung der Chlorose
angcfOhrlen Ursachen h< Stockman (24), abgesehen
viMi i'twaiger angeborener Schwäelie dir Rlinbitduiig,
nur zwei für stichhaltig: 1) Starke Blutverluste,
meist iu Form von MenstniaUBlutungen, die entweder
absolut oder im Verhältniss zur Schwieblichkeit des
Individuum zu reichlieh sind: 2) ungenügende
Eiscu-Eintuhr mit der Nahrung, welche die Folge
der bei Chlorotiseben häufigen Dyspepsie ist; einige
Diät Analysen ergabe n In : Chlorotischen einen täglielien
Eiscuverbrauch von nur 1—3 mg Eisen (g^n 6—11
mg bei Gesunden). — Dass beide Momente chlorotiscbe
Zustände erzeugen können, zeigen kliiiische uud patho-
l^gisch-auatomische Erfahrungen; St. wies dasselbe &ber-
dies an Hunden nach; söW'dil nach Herabsi-t/.ung des
Eisens im Futter, wie nach Blutentziebuugen fiel der
Hamoglobin-Gehalt im Blut betiüditlieh.
F II (Ii. Behandlung der Chlorose .steht dem
eNtspr-cluiid das F!isen fibenrui. nnler dcsseti Präpa-
raten ^l. bei schwacher Verdauung die nicht reizenden
vorziebi Dem Mangan uod Arsenik legt er keinen
Werth bei Die Diät hat sich nach der Verdauungt-
kraft zu richten; in schweren Fällen ist die ErnShnmg
dareh Bettruhe zu unterstQtnn. Dureh hygieniseli«
Maaasregeln ist Appetit und Verdauung möglichst zu
fordern: durch dieseH»Mi. neben reberwachung der Men-
struation, ist auch d'T l'rophylaie zu geniigen.
ri) Faber, Peraieiöse AniUnio iololge Darmleideus.
Hospitalsttdende. R.4. B. 8. p.fiOS. — 9)Schnicker,
Fälle von subnormaler Temprratur. Ibidem. R. 4. B. ."i.
p. 721. — 3) Zahrtmann, Acute Anämie — niedrige
Temperatur. Riidem. R. 4. B. 8. p. 769.
Faber (1} berichtet: Eine 27jährige Frau litt riti
prononcirter Anäiaic, rothe Blutkörperchen lilHJtMXi
pro cmm, darunter viele missgcstaltete. auch ver-
grösserte bis zu einer Grösse von 10—15—17 /i. llänao-
giobinmengc nach Gower 90 pCt. Bei der Sectiou
wurden im Dünndarm 2 .'^Ir c t ip-n ftindin. die noch
eben von einem Bleistilt passirl werden konnten: die
obere .'^^trietur war ungeHihr J' 4 in vom l'v lorus ent-
fernt, bestand iu einer 3~i mm breiten Ulccratioii,
von ßbrösem Gewebe umgeben, die untere Strirtur war
l'/snt weiter nach unten gelegen, wo circa 11 cm des
Dünndarms fibrös degenerirt war, während die Schleim-
haut hiir unversehrt war. Von Tubcreiilose oder
Syphilis konnte sonst keine Spur entdeckt werden.
Um das Verhältniss der Darmstrieturen zur Antmic
zu erläutern, berichtet Verl. noch über 'i Fälle v-'u
Helminthiasis. Itn ersten Fall war hochgradige Anämie
da und bei der Section wurde ein Botriocephalus latus
ludt und in Decomposition begriffen gefunden, im ande-
ren Fall war keine Anämie da und v Bandwfirmer der-
selben Art wurden entfernt, welche in Allem 40 Elkn
Tang waren. Nach Verf. wird die Anämie in diesen
Fällen dnri'li '■'mv Autoiiitovic.itiou v iMiirsacht entw<.-der
durch eine Duuomposiuoii des sta^nireudeu Darminbalts
oder des faulenden Bandwurms oder dergl.
Sr hnicker (_'} sah in einem letalen Fall von
Ibr/.dilatation mit Herzmuskeldegeneratioi» und I'iieu-
monic <> Tage vor dem Tode eine Rectaltcmperatiir V'»n
S4*': während 6 Tage hielt die Temperatur «ich uiit«r
84,5: in einem anderen Fall (Nephritis ehren. — Hyptir-
trophia ventrie. sin. I.iiiigi'n' dem) war die Tempe-
ratur 4» Stunden lang 2(1—27" C.
Zahrtmann (3) beobachtet«, dass infolge einer
Nicrcnblutung bei einem 61 jährigen Mann die Tempe-
ratur auf 32,7" fiel; im Lauf von 24 Stunden stieg sie
wii.-'ler bis ein wenig über die Norm. Patient
Beiilc Verli. haben ihre Fällt; von subnormalcr Tciapc-
ralur iu Asylen für aU< . schwache und herunteigekom-
meue Individuen beobachtcl.
P. Uriitn (Kopenhagen).
Petrin, Karl, Reitrag zur Kenntniss dcrRQrkeii-
mark>V'-räiid''niii;,'rn h>-\ der p>'rniei<"isen .Viiänii'-. iJr.i-
dual-Disserlalion. 144 .^s. Mit 2 Tafeln. Stoekliolm.
Zusammenfa-ssung: l. Bei perniciöser Anämie wer-
den im Rückenmarke kh'ine Blutungen und aii.s ilinon
entstandene Scleroscn gewöhnlich (ennstant?) ange-
tri'lTen. Diese .'sclen'scn ermangeln jeder kliiii^ichcn
Bedeutung. 2. Die Gefässe zeigen sehr ait Verdickung
und beginnende hyaline Umwandlung, welche Veiftnde-
rung keineswegs immer mit Degeneration voo Nerven -
uiyui^Cü Ly Google
RfBSB, AOCTB UND CRRONTSCHK OOKSTITirriOinSLLK KRAinCnBITBlf.
87
i lr i!!' Ilten verkuüpft ist. 3. la einigeo — soviel von
■it-r hisher gesammelten Erfkbraog beortheilt werden
Udo, venf Icicfauimiweise nur mowni — Fällen von
peniciösa- Aninte iritt eine RUtteamaritskrMiltheit
auf; ein zufälliges ZusammmtrcfTi-n diSMir mit der An-
xu\\e kann mit Sichurlait ausgeschlossen werden.
4. In riii-scn F:il|i-n zrigl das Ixratikhiitslnld i'.rr An-
ämie selber keine Verhältnisse, wcUlie von» dem, wa.N
man sonst beolwebtet, abweichen und man kennt keine
Veraolusung, «anim die jELiiclwnmarkskr»Dkbeit nur io
etKehen Fillen ron pernidSser Animie auftritt. Unter
diex'H koiiinien aurh die ätiologisch getrennten For-
men. W'-lehe iiKiii der pernicinsen Aniiniie aufstellen
gewollt hat, vor. '>. Die Küekentnarkskrankheit tritt
mit etwas weehsciudcn S^'mptonien auf; jedoch kann
bei allen F.^Uen ein gewisser Typus aufgewiesen wer-
den (cfr. S. 91). 6. In anatomischer Beziehung zeigen
svar die Veränderungen im Rürkcnmarkc beachtens-
werlhe V('rs>liicd>-nhriten, aber difse lassen zu <'inem
großen Tlieile sieh dadureh erkhireii, dass der Hro-
c«ssus in den verscluedenm Fäll^'ti sieh auf * inem un-
gleichen Eatwickelungastadiuni befunden hat; aus der
näheren Analyse der PSIle geht nSmItch hervor, dam
di*- Pegeneralion nach einem /ienilieh regfltnrUsigcn
Tvpus verlauft (cfr. S. IIU). 7. Wahrseheinlieh ist.
diiss diese F.ille von Küekenniarkskrankheit aueh in
□eurulogisehcr Bezii-liung eine besondere tinippc bilden.
8. Es seheint, dass man aus besten Grüotwn irgend
einen toxischen Zustand als die gemeinsame, nädute
Trsache sowohl der RQekenmfirltsmnkheit wie der An*
iiiiie aiinehnien kann. 9. Die Vcr;inileni!if:rii des
l! ni-ki-iiniark>-s in <lir>>en Fälkn sind f^au/, aniiirurtig
aU die bei Tubereulose und l)ial" !rs .uigetr'lTenen:
diese .««ind nämlich — Allem nach zu urtheilen —
identisch mit den von Münnich bei verschiedenen
earhectisobea Zuständen nachgewiesenen, welche erst
gans kurz vor dem Tode auttreten und jeder klinischen
Bedeuturijj i rin.iiij;rlii. 10. .\ueh kitnm'n di.' V' ijiide-
ruagen in diiscn Fallen ohne Zandern von diti wenig
ausgcsprcK-hetiOD und chronisch verlaufenden Degeneia-
tioneu, welche beim Morbus .\ddisoiiii oft angetroffen
Verden, unt^rsehieden werden.
A. Fr. EUwU (Sto<ikholro).]
Als Anlianj^: üctlcin, Myxodi in.
1) l'el. I'. K., Myxoedcmn. S.imml. klin. Vorträge.
Nene F dgi . No. 188. Leipzig. 34 Hs. (AnsrhauUcbe
Zu.sammcn.stellung der Kntwiekelung unserer lii-herigen
Kenntnisse über das Vorkcmmi'u des Myxödem, seine
Aetiologic. S_\ IM]':' K.at.'l'iL'i'' und die llier.'tpeu" isehun
Krfolge der >eiiilddrüsenhihaniihing, für welche auch
einige eigene Krf.üirungen in .\bbildung als Heispiel
dienen. P. betont, dass für das Wesen der Krankheit
noch keine Theorie aufzustellen ist; möchte auch davor
warnen, auf die Krfolge di r Thyn^otherapif liin von der
.^tibstitutiohstherapie ül)erhaupt ühertri<'heiie Krwartun-
gen zu hegen. ,1 — "2) Lehre tu u et Vanuez, .Mudili-
ticatioo du sang dann Ic Myxocdt me. Mercredi med.
No. S. — 3) Gowau, B. Campbell, Myxoedema and its
ntlation to Graves' disease. Lancct. Februar —
4) Bourneville. Cas de Myxocdeme cong«-nital. Progr- s
»ed. Xo. 29 u. 30. (Im Anschluss an H."s vi' Ifaehe
ähnliche Miltheilungen genaue Besebreibung der klini-
ticben und pathologisch-anatomischen Kinzolheiten eines
netieren Falles von eongenitalem Myxödem [myx-
üdematSwr Idiotie]: MSdchen, mit abnorm grossem
^-liäd'-I geboren, F.iitwickelung in jeder Re/.iehung lang-
■•im und unvollständig, l'ubt'rtiitsentwii'k<-!ung ft-hli-nd.
( F;ara'"t< rist isches Hlld des kindlielim Myx.Mii sn. mit
21 Jahren gestorben. — Aus genau gesammelten Datrn
über die Person lichkeit der Eltern wird eine gnervöse
Heredität" gesebloiMon, von den tieetionseigebnisacn be-
sonders das rollstündige Kehlen der Sehild-
drüse, ütirigeus auch der Thymus, und da.s (.»tl'eu-
hleiben der vordereu Fontanelle betont.) — 5) Uim
iotte, J. D., Myxoedoma and the thyroid gland. London.
— fi) Ewald, G. A., Ueher einen durob die Sehild-
drüsentherapie geheilten Fall von Myvr.dcm neb.st Er-
f.ihrungei! über anderweitige .Anwendung von Thyreoidea-
Präparaten. Lii il. klin. WoeluTisehr. No. '2 und 3. -
7) Derselbe, Demonstration. Kbendas. No. 30. (Vor
Stellung der Kranken, welche (ie^enstand der vorstehen-
den Mittheilung ist, in der Berliner medtciuischen Ue-
sellsebaft im Znstand desWohlbAfindens; allerdings ist
die während des Uebrauclis drr T h y r er i d ■ Tab 1 !• 1 1 «-n
eingetretene (ilyeosurii: e.>n^talil geworden. Ks wird
aufi itiigr ander«- l!i'rd)aelitiiiit;.-i( iitier Kintritlvon <il_\eos-
urie hei Tabletten-liebrauch hingewiesen ) — Ü) Mendel,
K., Drei Fälle von geheiltem Mj-xödem. Deutsche med.
Wocheuschr. No. 7. — 9) Lans, 0., Zur .Schilddrüscn-
tlicrapic des Kropfes. Sehweis. Correspondbl. No.
(Weist aiil i.inige I'i ..baehtnngen von Morgan iiiier
günstigen Kmtluss di r Th y reo t he rap ie einfachen
Kröpfen und in einem Kali von Miirli. IJ .»-id.iwrii
hin. LeUttere Einwirkung luüchte L. su erklären, dass
in gewissen i%llen des Morb. Biisedowii die Schilddrüse
nicht übermEsäiig, S4>ndern krankhaft futictioniit. Bei
.^trumeu nimmt er an, daNS die Hyperplasie der gesund
;4'M;< !)cnrn Driisenlapjiin wiihiend der .'^ehilddrnscn-
.Substitutiun /.urückgeht. In Analogie hierzu m<>ehte er
bei Hroatata-Hyperpla!»ic innere I'rostata-Vcrabreiehung
versucht sehen. — Den vorsichligeu Versuch von Schild-
drfisendnrreichnng bei Adipositas, auch bei Rachitis ete.
hat er .^ehon früher i:."r.ithi'n, er warnt aber davor, in
dem Sehilcbirüsensatt line l'aiiacce zu sehen.) —
10) Derselbe, Zur .'^•■iiiiddrii.'-entler.ipie. ."^ind die
l'räparalr di r .Schwi inssehilddrüse wirksam? Klx'nd;is.
No. 10. 11} Derselbe, Beiträge zur Sehilddrüsen-
frage. Mitth. aus Kliniken ete. der Schweiz. Keihe III.
nePfc 8. 6» Ss. — l«) Palteske, Heilung eines ope
rativ ent-statidenm .Myx.idems dunh Fütterung mit
.Sehals.sehilddriisi-, Di-utsehe med. Woilo nschr. No. 7.
Iii) .\brahams, lt., Myxoedema trealed wilh thyroid
extnict. Ueport aud presentation of a casc. Medic.
Hucord. April ß. — 14) R^gis, E., Un cas type de
Myxocdeme congenital au debut du traitement thyroV-
dien. Mercredi med. No. 4. (iSjähriges Mädchen mit
typisi'hcni Bild d^-s a n gi-bori' n e n .Myxödem (spora-
dischen Cretinismus): Beginn einer Behandlung mit
„Thyroidin-Pastillen"; sofortiger Anfaug der Besserung,
allerdings auch starke Nebenerscheinungen: Pieber,
Tachyeaidie, Sehwindel etc. — R. betont, dass Cachexin
stnimipriva, Myxödem, sporadiseher und eiidemi.solier
Cre'.iiii-miis sämmtlich .\harteii des ,. .\tliyroidistnus'*
darstflleu und zur Behandlung' die „Tliy rnidis.it ion"
verlangen.) 15) Balzer, F., .Myxoedeme; traitemcDt
par rinjection du Corps th\ roide frais, .\nnal. de Der-
mal, ot de Sypbil. 3. scr.' T. VI. p. 878. idiriger
Mann mit den Zeichen des Ibzodea; Besserung unter
DaiTciehnng frischer SebikMcÖse.) — 16) Hone I, K.,
•Note sur iine malade presentant un etat gi tu ral ea-
checti'|uc parlieulier (.Myxoedeme) amelioree par des
injections d'extrait de corps thy roide. Nouv. Montpellier
med. No. 14. (Myxödem bei einer 23jährigen Frau, seit
5 Jahren bestebcud; unter den Beschwerden stechen
asthmatische Anfälle hervor. Den Erfahrungen
entsprei heiide Besserung unter vorsichtigen subeulancn
Injectionen mit ."^ehilddrüsen-Kxtraet.) - 17) I, ittle.
.]., Sequel of a case of Myxoedema treated hy thyroid
juice. Transact. of Iho Acad. of Med. i. Irelaud. Vol.
XII. p. 48. (86jShr. FrXalein mit Myxödem, seit etwa
6. fahren bestehend: Jaborandi und Bäder ohne .Nutzen;
vorzügliche Besserung unter iti Injeetionen von .'^ehild-
d r ü se II - K \ I r.L !• t : ineh deren .Vussetzen Itecidiv, «las
unter inrnrlielier D.irreiehung frischer Schilddrüse,
wöchentlich •.' Dnis- n, wieder verschwand.) — LS) An-
derson, Wallace, Patient wiUi congenilal Myxoedema
shown alter trintlmpiit hy thyroid cstract. (tiasgow
Digitized by Google
88
•RiRSa, ACUTB mm nriROKISDHR OONfmrUTIOÜBLLR Krakkheitbk.
Jiilirn. p. '2!)1. (Noti/. über ein 18nii.n;Ulii lh > Kiiiii luil
angeboretiiMii M\\i'>dem: gute Besserung uiilcr Aiiwlii-
dung der Tb> roid-Tabloids.) — Iii) Uurkbardt,
0., Cm de Myxoedeme ga£ri par la thyroidiDe. Mort
par bronchopiieumonie. Autopsie. Absenec totale de
Corps thjToTdc. Revue med. de la .Suis<se rotnande.
No. ß. (:?jaliriges MiMohrii mit angeboriMKnii Mv-xiidmi :
Ressening dtjs Zu>taiides unter i\>-m Rinlluss einer
Slüldfiriisi'nl>el»andlung, hauptsiielilich mit engli>>cben
Tabletten. Tod durch intercurrcntc Broucbopneumonie.
Die Seetion etigiebt völliges Pehlen der Schild-
driisc, deren Stelle von Fettj^ewcbe ein;;eiii'iiiiiieii wird;
im Uebrigeii keine deutlieiien My\'"irjfni/.'-ielieii.) •—
20) Le traiti^ment du Myxocili'me par r.ilimentalivm
thyroidieiine. I nion ni'-d. p. 17. (Kurxc Besprechung
der Methoden für die SehilddrQsuibchaiidlang.) —
21) Saccbi, Caso di Misedcma operativo, eurato coo
success« col trattnmento tireoideo. Riv. speriia di
fieiiialria. T. XX. 2. p. 182. (fi.') j;ihrigc Frau mit
iiperalivein Myxoidem naeli Thypiideetomie. 7 Mo-
nate tiaeh der Ojcratinu Ilegiiin einer .Sc Ii i I d il r ü s e ii •
Behandlung mit injcction von Schilddrüsensali und
ionerlidia' Darreichung von roher Schilddrüse uu'l
Thyrold-Tabletten : gute Besserung innerhalb einiger
Monate: aur Aufreehterhaltung der Bes.>icr\ing wird
Traii.splaiitati^ei rlnrs .'^eliiiddrü.senlappen.'! vr»iii Iluiid
in di-r Bru-*tge;,'riid \i t>ueht. — W.-ihrend der Hehand-
lung stelleiiwei-»' N- briiwirkutigen : AulVfgun^, li>'rz-
palpitationeu etc. Dieselbeo «erden als Folge des
flebertritts von MpcSdemprodoeten in die Cireulation
angesehen und sprechen ii \e!i S. fiir die Anseliauung.
dass die FuiK-tiuii der .SehiMdrüse in diT rmwandhinfr
und Klitninati'in gewisser tdxi.^ieher StolTwi rhsrl[iri'dni te
besteht.) — 22) Mcdiger, Fr., Ucbcrdie Krsclu iduimin
nach .'^ehildddrüscnluttcrung. Inaiig.-Diss. (in if-^wuld.
28 Ss. (Zusammenstellung der neuen Erfahrungen über
den Rinfluss des SchilddrOsenmangels anf den Organis-
mus; Hinweis auf die .\ehnli<'likeit d^ r hei therapeuti-
scher S e h i I d d r ü se n • I) a rre i e h u II K eintretenden
Nfb<'nerseheinungen mit denen ih'S M^rb. Basedowii, —
Notiz über die Verabreichung frisclier .'^ehilddriise, resp.
von Schilddrüsen-Tabletten bei normalen Thieren :
1 Hund, 2 Kaninchen. Bei den Kaninchen traten keine
auffallenden Erscheinungen ein, dagegen bei dem Hund
rapidiü Striaen di-r Pulsfrequenz und Kinfritt von
Zuekerausscheidung im Urin.) — 28) .MauN<. .1.,
Glandula tbpeoidca und llypophysis eerebri iiit Hiii
weis auf die mit denselben in Beziehung ätchendeu
Krankheitserscheinungen. Inaug.-Diss. Gretnwald. SOSs.
'Zusammenstellung eiitwi''kelntigsp:esehichtlicher und
liisl.ilegiseber Daten iib.-i S e Ii i I d i] r ü sc und Hypo-
pliysis mit l!etiiiiuiig ihrer .Aciinlii hki-it: snwic Fiiiiges
über Myxödem und Cnehevi.i struinipriva. — Notiz über
einen Fall von Myxödem, der unter Schilddrüscn-
bebandlung, vorwiegend subcutaner ligectloo von
SchiiddrOseneztmet seniiell hergestellt irurde.)
Bei einem .^jilhr. Mädchen mit anscheinend eon-
genitalem Myxüdem stellten Lebrctou und Va-
qucz (2) BTutuntersuehungen, und zwar vor und
nach einer (» wiehentliehen .Schilddrüsenbchandlung, an.
F.s emab .sieh < inc wähn-iid di r Behandlung eintretende
deutliche Zunahme der Zahl der rolhcu Blutkörperchen
und des Hämoglobin, sowie der Rintritt beträchtlicher
Lcucocytese. Die .Messsmg der rothen Blutkurpcr-
ehcn vor Beginn der B. liandlung zeigte, in Ueberein-
stimniung mit den Angaben von Kracpcliu (s. .lobrcs-
bcr. f. 1S92. Bd. Fl. S. 257) eine bedeutende Yer-
grilsserung der nteisten derselben (tnitll. Durchmesser
9,1 ft, bei einzelnen BlutlcSrpcrchen bis 9,7 /t), welche
nach der Brhandinng bis uiigef:ihr zur Norm (7,57) zu-
rückging und uU eharaeteri.stiäch für die Krankheit au-
gesehen wird. Ausserdem zeigten die Pr¶te vor
der Behandlung eine kleine xVn/.ahl kernhaltiger rother
Blutkörperchen, welciic noch derselben nicht mehr deut-
lich waren. Unter den I^cucocyten waren die mono-
oueleSren Formen vor der Behandlung gegen die Norm
veriiiiiidert. nach dcrsellien crhi'lit; die anfangs sehr
reichlichen Lymphocyten verschwanden nachher fast
ganz, so dass die Leueocytose grßsstentheils aur dem
Uinzutretcn grosser mononncleärer Formen beruhte.
Govan (.'! iPi'H-litf nach Beubaehtung von (i F.Ulen
von Myzödem anuehmcn, doss das Hervorgehen der
Krankheit aus einen vorangegangenen Morbus Ba-
sedowii mriglieh, ja vielleicht nicht selti-n ist. In citicia
mitgetbcilten Fall traten bei einem 18jiihr. Müdchcu unter
der Kinwirkung wiederiiolteD Shocks die Erscheinungen
ausgfsprochrne-r Ba.iedow^scber Krankheit ein, welche
ii.icli .(alireii in das rnf^cgengc.sct/le Bild tn'^'inn' hden
Myxiideuiä utu.sclilugen. in 2 anderen dieser Fälle .sull
dem Myxödem Anschwellung der SehilddrOse vorausge-
gangi'u sein. .\ueh ist es für Ct. (nach Anal-igie mit
di r Leber etc.) nicht schwer zu verstehen, dass lang-
dauernde Hyperämie der Schilddrüse zu Bindegewebs-
Wucherung mit folgender Scbnnnpfuog und Parenebyin>
unterfang führen k.uin. lo 4 der genannten Fälle
wurde die Extractbebandlung mit glSnsendcm Erfolg
angewendet.
Fine grossere Anzahl vtn zum Theil auch deutschen
MiUli'Miiin^'i !! (Sl^. G — 2."$) beschädigt sieh wieder mit
dem frappirendeu Kintluss der Sehilddriisenbchand-
lung auf die Symptome des MyiSdem:
.'^o beobachtete Evald (6) bei einem .Wjfihr. FrSu-
lein ein typisches, vorgeschrittenes Myxr.deni. weh-hes
zun.'U^bät unter Darreichung von frisch bereitetem Sehild-
drSsen-Extract nur massige Besserung zeigte, bd
welchem aber hierauf unter <!ebrauch der Schild-
drüsen-Tabletten (Burnmghs, Wellcome u. Co.)
allmälig eine durch Photographien veranschaulichte,
vSIligie Herstellung eintrat, welche durch ab und tu
gereichte Tabloids unterhalten wird. .'^tofTw''chselMnler-
suchuugen, welche während der Behandlung nngcHteilt
wurden, ergaben «ine normale Ausnutzung der darge-
reichten Stiekstoff-hattigen Substanzen. Nach diesen
Frf.ihrungcn scheinen die genannten Tab!- ften anderen
Schilddrüsen-Präparaten überlegen zu sein. Allerdings
zeigten sie in diesem Fall als uoangenehme Neben-
wirkung eine Glycosurie. welche während der metho-
diseheo Darreichung (1 — 8 Tabletten täglich) jedesmal
eintrat und stellenweise bis zu 6 pCi stieg, schliesslich
aber auf einem geringen Grad stehen blieb.
Von anderweitigen therapentischen Versuchen mit
Schilddrüsen-Präparaten erwähnt R. die auswärtigen
Angaben &ber gflnstige Erfolge bei Cretinisrous, Pso-
riasis, Lupus etc. Bei Morb. Basedowii consitatirte
er selbst in 2 Fällen die Wirkungslosigkeit der Ta-
bletten; bei Fettsucht wendete er dieselben 8 Fällen,
zum Theil mit merkliehem Erfolg, an (vergl. L eicht en-
stern. .lahresber. fiir lJ*n4. Pd. IT. 4n^: auch bei
Struma simpicx wurde in einer Keihe von Fällen,
übereinstimmend mit den Erlahningvn von Bruns
Digitized by Google
Riflss, AooTB mm cmtoNisoiiR ooKSTinrnoNBLiiB KnAvmnnTBK.
89
(Jahresber. f. 1894. Bd. Ii. S. 45)» Abnahme der «e-
«ehvalst unter dem Oebnveh beobaehtei
McDdcI (8) thcilt ?, Fülle von .Kebeiltem"
Xflödem uiit. Der 1. ist der schon früher (s. Jahres-
bcr. f. 1898. Bd. II. S. 55) zum Tbeil mitKethcilte Fall
emer SSjibr. Tnn, ^ aaderen betraf«) 40 leep. 46jl0ir.
Frmtii. Iii rillen 3 Fällen wurde zuiiHehst miV- i:t:ii:i'
iLjcolion vuu Scbilddrüsencxtract mit nur mäisigein Kr-
folg Ceia Mal nnter Entatebung einer schweren Phleg-
aoue) .Iiigewendet, hierauf durch Darreichung; der engli-
schen .*^ehi Iddrüsen-Tahletten ('2 -4 t;i»,'l.) in i-iui-
geu MoDat«D schneller und vollstüudiger Uückgaug der
Bneheinungen, unter vtarker Abnahme des KSrpeiRe-
virhtes, enielt Zwei der Fälle zeiclinctcn sieli dureli
Neigung zu Blutungen (Menorrhagien, Uhr- und Miind-
blutungcn) .aus; bei 2 wurde auch die aurängliche (Sc-
rioflBgigkeii der HenwtelliuaiCbeidwig', reep. deren Zu»
nähme bei der SehiMdrüscnhehnndluiig eonstatirt. In
Bezug auf die anzuuehuiendc Function der Schiiddrüse
hält M. die Anschauung, wonach dieaelbc die AnhinAinK
einet fiiftatoffes im Körper verhindert, für die glaublichste.
Aus praetischcn (iründeri stellte ^10) an
Thieren und Menschen Versuche über die Urauchbar-
keit der Schweins«Sebilddrase und ihrer Priparate
an ihrer VerwenduDg in der Tbyreotherapie an und
fuid dieselben ebenso wirksam wie die vom
Schaf und Rind: Bei einigen thyroidcctomirten Bunden
wirkten subeotan« IqjeetionMi von Sdiweincaebild«
dnlsensaft beträchtlich lebensvcrlängernd . wenn sie
früh genug angewendet wurden; ebenso Verfütterung
von SehweinsscbilddrOss bei einem opcrirten Kanin-
eben. — Normale Kaninchen gingen bei subcutaner In
j^ti-n von Schweinsdrüsensaft (ebenso von Kallis-
drü.<ien.saft) nach lüngerer Zeit unter Abmagerung und
anfinglieher Aufregung, q[>ätaer Depression su Gründe;
«th'nso Mäuse bei Verfütterung von Schweins- und
Kalb^rüsen. Bei den Kaninchen (ebenso bei einem
Uuod) fand während der Einwirkung eine beträchtliche
Atrophie der Sehilddrüse statt, die sum Theil
nn'.'T Fr- ili puni^ dt-r Drüs'- am lelieiiden Thier ge-
me^<«en werden konnte. — Auch bei drei menschlichen
Erfcrankungsrällen (2 Myiödcmen, 1 Caebexia tbyreo-
prir^ zeigte die innere Darreichung von Sehweins-
»••hilddrüse. in Dosen von 0,'2 0.5 j(, jfute Wirkun^^:
unter 10 Fällen von Struma wurde Tienual positiver
Eriblg damit enielt
Einige weitere Beiträge zur Sehilddrfisenfrago theilt
Derselbe (11) mit: Die expßrimcntelle Schild-
drüsenexstirpation hat er in der Zoologischen Sta-
tion Ton Neapel an dner Reihe von Kaltblütern,
aad swar, neben vielen ungeeigneten Versuchen, baupt-
»cblich an Haifischen (Seyllium eanicula und ca-
talus) ausgeführt, wo die Operation einigermaassen cin-
CMb ist. 44 solcher Operationen ergaben swar keine
«-haneti risti^chen KnttUlcitBqrmptOnie, aber den ge-
sunden oder nur j^artiell operirten Haifischen gegen-
Mttr eiae betrScbtliche Abkfirsnng der Lebens-
dauer. Dies wird als ein Beweis fSr die lebenawirb-
ti«»- Fiim tivri der .S-hilddrüse aufgcfiusHt.
Kenicr st«llte L. in deut Laboratorium von
Uorslcy in London eine Ueihe von Versuchen bei
Runden an, um fiber den anatomiseben Sits der
Ihyreogcnen Tctatiie, d. h. der fibrillären, eloni-
schen und tonischen Muskelzuckungcn, die nach der
Thyroidectomie auftreten, .\ufschluss zu erhalten. Die
Zuckungen wurden dabd m]rognq>biseh eentroliri Vor
nrlc r iri' li 'l'T Thyriii'li'ctoniie führte er folgeii'lc Hpc-
ratiouen aus: I. Durcbscbneidnng eines peripheren
Nerven, meist des laehiadieus; hiernach erloschen die
Zuckungen des bctreirenden GrLstrocncinius. 'i. Durch-
.selineidiing drs Uiiekeniiinrkes in ir.lie tlcs ai-liten
Kückeuwirbels; die Zuckungen der Uinterextreniitätcn
horten auf. S. Entfernung der motorisoben Rinden-
regiou der einen Hirnheniisphärc; dieselbe fibte keinen
starken Kinlluss auf fiie Muskelznckungen aus, ebenso
4. die Ezcisiou einer ganzen Orusshiruheuiisphäre.
&. Die Entfernung einer Kleinhirnhemispbin oder eines
Theiles derselben; hiernach schienen die /uekungen
stärker und früher einzutreten. — Aus diesen Vcr-
sttdien seheint noch L. hervorzugehen, dass die thjrreo-
genen Zuckungen von dem Mittelhirn oder dem ver-
längerten Mark ausgelöst werden, wenn sie auch von
(iross- und Kleinhirn etwas bccintlusst sind. Dies steht
mit den bulbUren Symptomen der Tetanie im Einklang.
Endlich hat L. an den Eiern von nthyreotischeu
oder durch Schilddrüscnfütterung hyperthyreotiscb ge-
machten Hühnern, sowie an den Jungen hyperth>Teo-
tiseber Thtera <Kanindien, Katie) Abnormitäten der
Entwicklung beobaelitet.
Auch der von l'alleske (12) bei einem opera-
tiven Myxödem von der Schilddrilsenbebandlung
Ih i 1( ichtete Erfolg war von gün.sligster .\rt: Die Er-
krankung war bei dem 1!'. jiilir. M.idelien in direeleni
Auschluss an eine blruuiectoniie aulgelreten; ii ',2 Jahre
spiter wurde im Stadium des vorgeschrittenen Myiodem
mit der Darreichung roher Hammelschilddrü.se (1 Drüse
täglich, später Vt Drüse alle paar Tage) begonnen und
nach circa */4 Jahren vollige Hentellung mit Eintritt
der Menstruation, Weitergehen des Waebstiittma ete.
erreicht. Fchon die erste .^^ehilddrüsen^Mhe rii-f nach
einigen stunden Steigerung der Diurese hervor. (Vergl.
Vermehren, Jahresber. f. 1898 Bd. n. S. 57.)
.\n einem Myiodem, das sich bei einer 2t) jiilirigen
Frau naeli längeren psyehiseli dcpriniirenden Finllii.ssen
vor zwei Jahren schnell entwickelt hatte, sah Abra-
hams (18) von der Behandlung mit Sehilddrfisen-
ext rar t besonders raschen und günstigen Erfolg. Die
Besserung (durch Photographie veranschaulicht) begann
nach den ersten Tagen und war nach sechs W ochen
vollendet (80 Pftend Oewiehtaabnahme); nach Bp&terem
Aussetzi-n di's Mitt'^ls erfolgte ein IcielitcN Ri'cidiv. —
A. rüth, das Jiatraet in Pulverform und nicht iu
bSherer Dosis als 5 g täglich zu geben; so oft er diese
Gabe ülxrscliritt, erfolgte hier bedrohlicher Kopf-
schmerz, Ilerzpalpitation cte. — F.r hält die Wirkung
des Mittels nach den jetzigen Erfahrungen für so
eonstant, dass ein Fehlscblagen desselben naeh ihm
gegen die Diagnose Myi5dem apridit.
fl) Aisenstadt, M., Ein Fall vm Myxödetn mit
Tliyrcoidin behandelt. Mediciitskxje olioarenije. Bd.
40
RlBBS, Actrra und CRROKISCm CONSTITDTIOMBLLB KllANKHSlTlur.
XLI'. p. 1027. - 2) l'ospielow, A., Weiten Beob-
■chtuDgeti üIm t 'li<- BchaiKtluog des Mjnödems mit
Tbyreoidin. Un<\. p. 32t;.
Aisenstadl (1) bfrichtet über einen Kall vun
Myxödem, bei welelieia alle krankbattcn Ersrlieinungen
fast gänilich gesehwuiidea waien nach dem (iebraucbc
des naeb der Ifethode von Wbith aus der Glandula thy-
reoidea von Källiern "'Iit Schalen gewntjii'nien Pulvers
(Thyreiiidin). welelii-s in Form vun 'rri.rlii-.ri \om Verf.
verordnet wurde, .ledes IMritzelien enlliii Ii i» 'l'ii; r..-
oidin, täglich wurden 2 sulchcr Plälzcbeu verabfolgt
und im Oanzen sind 48 Pl&tsehen vcrbraneht worden.
Pospieluw {'2) beschreibt einen Kall von Myxodi iu.
welches in Folge cirrbotischer Degeneration der Schild-
drOae syphilitischen Ursprunges sich entwickelt haben
soll. Die krankhafteti Hrseheinun^a-n des Myxödeme
schwanden nach «leni innerlichen <ielir.iurh roher Sehild-
drüse seitens des Patienten. I);is Wohllirtiiideri liiiii. rle
doch nui kiir/e '/lii, di iin sehoti nach einem Mi>r»ale
reeidivirte di<' Krankheit. Während des Hückfalk's
wurde vom Verf. dem Kranken iunoriich g«|^beo
Tbyreoidin, welches von Dr. Walik nach der Methode
Whidi /uli.-rritrt war, sowie auch Tbyreoidin, wel-
rhi s aus der K.ihrik v.hi llow.ird Lloyd be«ogon war
und scbliesslieh pulverisirle trockene .Sehilddriiv d.-s
Ochsen, xubereitet vom Mo.skauer Apotheker Kerrein
nach der Methode von Ludwig Nilsen. Am kräftigsten
wirkte auf den Kranken die rohe Schilddrüse, danach
die pnlverisirt'- getrocknete Schilddrüse /.uherciti t nach
d' i Metli.'dr \on l.ndwix NiUeii, dann foi^rt.- drr \Vn
kun^ nach da.s Th^vreoidin von Whilh. Am srliwiieii.sten
soll das Thyrcoidw aus der Fabrik ven lf...\Nard Lloyd
gewirkt haben. V. Tra«tvett«r.
Vermehren, ."Studien Aber MyxSdem. Dieser*
tatiou. Kopenhagen.
Verf. bat 16 genau brobachlete Fülle von Myxödem
^csammrlt, die siiimiitlirh mit l'räp.irateii v..n 'il. Ihy-
rei.ida behandelt wurden; er <;ieltt eine ansrülirliehc
Darstellung sow.ihl von dieser Krankh. :l als von vielen
physiologischen und pathologischen Processen, die
xur Kunetinn dic^rr Drille im Verhültniss ta stehen
scheinen.
All ■_' luy \..diin:iti.scii Patienten sind StolTwcehsel-
uni. tMirliiingen angestellt, aus welchen Verf. folgert,
daa.*( der N-Uuisats bei diesen Pationten sehr gering
war, unter oder nn der unteren <ircnze Am N-Um*
sat/es bei <iesunden in hianiti iii : di.' N rrminderung
des N-l nisai/.es war nur tlu'ilwei^e v-m einer mangel-
haften Ausrait/.un^ d.-r stiektofllialti^eu Nahrungsmittel
abhängig. Durch Behandlung mit Präparaten von Gl.
thyreoida h>>b sich die Stick MtoffausMcbetdung und der
ganze Stoffwech-. l eiii;r rascher von Statten.
Auch an sunden Individuen hat Verf. die Wir-
kung von Piäparatcii der Sobilddritsc versucht; .in
jungen ludividuen war keine nennenswcrthe Einwirkung
XU »piiren, an alten, etwas senilen Individuen stieg je-
doch die N .\ussrIieidunL' bedi'utend obwohl die Zufuhr
von Alhiuniria'.eti uiixeriiiidert blieb und die Ausnütz-
utiK der N'aliruii<;srnittel nicht heeintbisst sidiieii : eleich-
zcilig nalim das Kiirpergcvricht ab, die Pulsfrenuenz
wurde griissiT. Weniger constant war schnellere Itcspi-
ration, erhöhte Temperatur und veigrSsserte Drüsen,
.Symptome, welche alte bei Behandlung von mjrxbde-
matttsen Patienten mit Q\. thyreoida beobachtet werden.
Verf. .-chlir-st sieh der v 'u Ibirsley aufgestellten
Hypothese an, dass Senilität ganz oder Iheilweisc durch
eine Atrophie der Ol. thyreoida verursacht werde und
meint an \"ri. n l'unkten Analo<r:i ;i zwischen den Sym-
ptomen des Myiödeuu und der iiilit il naeliweisen
zu kühnen. F. lifUMin ;K"l'cnhageii)-j
III. Diabetes mellitus und insipidus
1) Pavy, K. W., Die Physiologie der Kohlen-
hyilrate. Ihre Verwenrinng als Nahrungsmittel und ihr
Verbältniss zum Diabetes. Deutsche Aufgabe von K.
Grube. Leipzig u. Wien. S57 Ss. (Bereits im Jah-
resber. f. lH'.i4. Bd. I. S. 107 referirt Vergl. auch
denselb. Jahrcbber. Bd. II. 46). — 2) Noor-
di'ti, (,'. V., bic Zuckerkrankheit und ihre BehatidUwii;.
Herliu. 212 Ss. (Uebersichlliche, iu den meisten Be-
ziehungen kurz gehaltene Zusammenstellung der haupt-
sächlieben Punkte noserer Kenntnisse über den Zucker-
stoffweehsel, die Pathologie und Therapie dci Diabetes,
mit hl sond.Tcr II'Tvoriiebung der neuesten Untcr-
sucliungcu und Krfnhrungen.) — 3) Lnncereaus, Du
Diabete. Son etiotogie et sa patlot;. nie. Gas. des
IJüpit No. 24. (Allgemeine Besprechung unserer
Kenntnis.se von der Pathogenese des Diabetes, nnt«*r
Trennung der 3 l-'i.rmen: pancrea tische r [mai^erer!.
ncr\oser und .a rth ri t i scher [fellerj Diali , mit He
tonung des anschcinrnd inneren Zusanino-ntiaii::es der
beiden ersten Koruien.) - 4J Pautz, W., Zur Kennt-
nis» des SlolTweehsels Zuckerkranker. Zeitsehr. f. Bio-
logie. Bd. 8S. S. 197. — 5) Baldi, D., La Ulico-
sttrin in rnpporto eon \a. fhndone del pancreas, del
sistema nrr\<.>i rmtrale e del si.stcma muscolare.
Arch. di l irtuar. r Tcrapeut. Vol. III. Fase. 4.
S. 17.3. <; Linossier, G. et G. Roque. Contri-
ution ä Tctude de la Glycosuric alimentaire. (tSiyoo-
surie alimentaire ehe« I homme bien portani) Arrh.
de Medee. cxperiment. T. VM. p. 228. — 7) von
.Jaksch, Klinische Beitrüge zur Kennlniss von der
alimentären (ilycosuric bei fiiii.li.'uellen Neurosen.
Phosphorvergiftung und Lelicratrophic. Pra«. medic.
W'ochenschr. Nv. 27. • 8) Velich. A., Beilrag tu
der Lehre von der experimentellen Glvcosurie. Wiener
med. Zeit. No. 46—49. — Ü) lliggins, F. A. and
I. B. Ogden, Traiimntir yly C'-uria. Obscrvationü
made in tw.. Inindr. d .ind twehe e.is.'s t>f head injurie.s.
B'.ston med. and surg. journ. Kebruary 28. — 10;
W.irms, Ktudes clini<|ues sur le diabi'tc. Bulletin de
PaiMil. No. 29. (In Krweitcrung ftüherer Mtttheiinn-
gen [s. .Jahresber. f. 1889. Bd. II. S. 3»^.') und ]'f^'X',.
Bd. II. .S. 671 schätzt W. die Häuligkeit des .tang-
samen* Diabetes unter den ^'ei-,tig ai leiti'iiden M.it)-
rieni höherer Stände, im Alter von 4U — GO .lahn-n, nach
s. in. ii neueren Erfalirungen auf 10 pCt. Kr betont die
bei lauge fortgesetzten Urinuntersuebungcn in solchen
lallen hervortrvtende Ungleirbmässigkcit der
Xu •ket:ui--schrtdung, die v.in N ilii iin^' und Lebensweisi-
uiialiliaiigig Ist und der Stickstollausscheidung nicht pa-
rallel läuft. In Bezug auf den Krfolg der Therapie
hält er es für besonders wichtig, daas die Krauken
selbst ihren Zustand leicht nehmen.) — 11) Lenne,
lieber Diabetes mellitus. Allgem. medic. Centrät-Ztg.
No. 24 — 27. (Besprechung di r neueren rnt«»r»uchttn-
gen und .Anschauungen iil». r Diilt.'tes, naiiientiieti in
Hinsieht auf .seine Abhängigkeit von der Pancrean-
Function und vom Ccutralucrvensystem, u. Anderes.) —
12) Davis, N. S., Diabetes mellitus. Amerio. Journ. of
med. Sciene. .luly. (Statistische Znsammenstellungen
über das Auftreten rr-.]., dir IN a< ' ^^ati■1I| ih r Zucker-
ausscheifjung bei .'>;! zum Thell sehr lange beobachtet«'!!
Diabetes-F illen in He/iehung zu den .1 ahreszeitcn.
Ks ergab .sich (für Chicago) ein Uebenricgen gewisser
Monate: meist eine Steigerung der diabetischen Uly-
eosurie im März und April, im -luli und itu Üctober
oder November, dagej^en ein Nachlass besonders im
Dec.-mber. .lanuar und Mai. Die Mcri.ilitiitstalirllen
für Diabetes in Chicago z.>igen ki'inc hiermit überein-
stimmenden Zahlen, nämlich im allgemeinen nur ein
l'eberwiegen der Wintennonate. — Eine bestimmte Be-
ziehung der Diabetcs-Rritrankung zur mittleren Teinpc-
r.itur und zum Barometerdruek eryah sich aus den Ta-
bellen nicht.; - i;j) Külz, K. und I. Vogel, Lieber
RlE88, ACDTB ÜMl> OHRONISCHB COMSTITUTIOMRLLK KraKKHIUTBN.
41
•Jon Vorkcimin«-!! von IVtiU-seii im ll;irii t»ti l)i;il«cti-s
tuellitus. Zritsi'hr. f. Bioli>gie. |{ai»d 32. S. 18').
Blumen thal. F., Klinische fi«obacbtungen über
PMtttnirie. Berlin, kßn. Woebeosehr. No. S6. (No-
tiien zur Krankengeschicht« über xwei von Salkowski
aU „P^'ntosurie" initgetheilte Fülle. In dem einen
'It :r?fll>..ii wui'lr untci zeitweiser Hiitzirburig 'Icr Kolil>'-
hvdrate uacbgcvie^üri, dass, wir zu i'iwarten, das Aul-
tictcu ron Pentose im Urin von den Kohlehydraten
der Nnhning u nabhing ist. Beidu Fällo befiadeo aicb
so gut «te gesund, doch ist die Prognose der Pento-
»urir iictch nicht aiisr. ioln tid /ii bnirtbeilen.) — 15)
Winter. Fr. A.. Tho v.ilu»- >'f ijliinylhydrazin-hydm-
eblonite in the di,'lgnosi.^ '>f diabetiN mellitus. New-
York med. record. .Sept. 2S. (Hat die Phenylhy-
draiinpr olte auf Zucker im Urin nach allen Seiten
geprüft und bäit dieselbe fUr «ine gute, ibei nicht,
wie andere Beobarbter, fHr die beste Kuckcr[in<lic: stellt
»ielmehr die Kupfer- und die <iriliruiiir>pn'|ii; in ein-
*elDen l'uiikteu iil>er 'Ikx IIpi-, Hin- Vi.illieile henilien
in der Sicherheit, das.** sie nur 'l'r.uilii n/.uckrr nii/.cijj't,
und darin, doss die übrigen Uarube.standUicilc sie nicht
>tr>ren. Ihre RnplindH«lkeH rciebt aber höchstens bis
zun ''ipror. Zucken^halt hinab; ferner lieas sie in
einem VnW. hei velchem alle anderen Proben mit Be-
stimmtheit ;:r-.N>ere .Mengen von Zucker ri.u li« i> -.rn, im
Stich.) — IG) lircmer, L., Un ecrtain nii.r|iliol .gii' and
mirro-chemic peeoltarities of the hiood in dialtetes aiid
giyeofturia. Medie. n«vs. Febr. 9. (Sieht, nach Blut-
untermehungen in 15 Hillen, als ehiuracteristisch lur
I) iabetes re-.fi. (J I ycrcii rie eiiirn V<'rliist der
r'>th«*n 15 ! u t k r |i e re h e n an K ns i n e p Iii 1 i e an. su
• Ixss diesellir'n von (■in<T l>esliininten Kosin-Metliylin-
btau-Mischun^'. welche sie in der Norm rütlibraun färbt,
garnieht oder nur geliigrünlicb gefärbt werden. — Da-
neben aeixten sieb bei denselben Fällen im Blutplasma,
bisveilen sehr nieblidi, weisse, iinfürbbaro. kngelfSr-
•iiisc Körper TOndriedener «Iriissc <Vu- H. für tiecro-
tische. von rothen und weiv'icn nintkiirperchen stam-
n.-i<d<- M;i.ssen liiilt; .sie waren sowohl hei derselben
M'-tbude wie bei Gram'scber Färbung deutlich. — End-
lich fielen bei fast sammtlichen Fällen inneriialb der
farlitosen Blutkörperchen weisse, die Kerne umgebende
Zonen auf, welche auf circumscripter Neerose des Proto-
pla^iiii.i III hirulieti sclii-inen.j \*'>.i'' Mnsse etÜan-
riic, » Mtitribution a Telud'' de la cirrliii--e pit'iiientaire
■ t du diabete bron/.-'-. (iazcttc hehdoinad. Ni>. 2S.
II) Rosenfeld, U., Die Grundgesetze der Acetonurie
und ihre BebandloDg. Ontralbl. f. inn. Med. No. 51.
— IS} Hirschfeld, F., nnobachfnngcn über die .\ce-
t nurie und das Coma diabetieuni. Zeitsehr. f. klin.
Medic. Bd. X.XVIII. ITH. — 1!») Derselbr. IMier
i »fi Coma diabeticutn. Deutsch, medic. Wochenschrift.
.N . 2G, - 20) Discusijiou über vorstehende Mittheilung.
Ebendaa. No. 25 und 2Ü. (Diseussioaen im Berliner
Verein t. innere Mediein. mit Berührung der Themata:
C 'Tna diabetii-utu tueli Nareosr. bei dialn ti^olicr (ian-
t'raii; seine .\utTas>un^ als Siiiirelntoxieatimi : seine Be-
\ \u<i\an)[ mit Alkali-Infusion, mit Darreichung; von Fell.
Kohlehydraten etc.) — 21) Derselbe. Die An-
wendung des Alcöhols bei der Zuckerharnruhr, ßcrliti.
klin. \l^benschr. No. 5. — 2-2) Ebstein, W., Trau-
matische Neurose und Diabetes mit besonderer Rerück-
.'«ichtiguog des Unfall vcrsiebcrungsgesct/cs. Deut.sches
.\rchiv f. klin. Medic. Bd. 54. 8. 30.'». — 2:») Der-
-•'be. .\ngitia pectoris neben Arthriti.s uratica "jnd
Utabetes mellitus. Berlin, klin. Wochenschr. No. 28
bis i5. — 94) Tesehemaeber, Ifittheilungen über
I^iilwtes mellitus. Deutsche mediein. W'ochenschrift.
-N '. 17. fXotizen über einige Fülle, welche die That-
■.iilte. d.ass bei Diabetes Zuckerausscheidung,
Harn menge und specif. Gewi cht des Urins nicht
parallel zu laufen brauchen, hesondccs gut illuslrircn:
L B. 12 pCt Zucker bei lÜOU— lltiO ccm Uarn-
atengr; 0,4 pCL Zucker lid 8000—3500 Harnmcugc:
0.8 pCt. Zucker bei KXKI .spccil. tiewichl (.letzteres bei
gleichzeitiger .Albuminurie.) — 2 Fälle mit verhültniss-
roassig gutem Befinden bei starker Acetonurie. — Neue
Betonung derHinfii^eit von Wadenkrimpfen, eben-
so von acuten gastrisdion Störungen bei Diabetes
(vgl. Jahresb f. 188S. Bd. II. S. 265), sowie der dia>;iiosti
sehen Bedeutung der Furunculose und des Au^la!|.-iis
der Z;ihne. — Notiz über eine wahrend einer TuL>erculin-
Beliandluiig eingetretene vorübergehende (ilycosurie.) —
25) Grube, K.. Zur Aetiologie des sog. Diabetes mel-
litus. Zeitsehr. f. klin. Med. Bd. XXVtl. S. 465. (Zn-
saniinenstellung von 177 in Neuenahr gesehenen Fällen
von Diabetes: darunter li57 männliche. 40 weibliche
Falte; .\lier der Krkrankun;; bei der .Mehrzahl der
Miinner zwischen 50 und tiu, der Frauen zwischen 45
und 55 Jahren. D.is Vorwiegen der Männer wird haupt-
sächlich auf die ütiologiscbeu Momente Arterioacle-
rose Tin 66 Pnllen gefendttnl und Gieht f89 P&lle]
/iiriickgeliilitt ; V..U .iiidewil Ursachen wenb n angenom-
nii n N- rv-iikr uiklieitcn 7 mal, Adiposität und Infec-
tionskt ankbi iten je 5 mal, .Syphilis 2 mal etc. — Ks
wird betont, dass Diabetes ein Symptom der verschie-
densten Krankheitsaust&nde sei, und die Hoff-
nung ausgasprocben, dass es eines Tsiges müglieh sein
wird, auf die Bezeichnung „Diabetes mellitus'* als einer
selli>trindij,'en Krinkiieit ganz zu \er/.ieliti M. ) - 2f>)
Derselbe, liastriseli-- Krisen bei Diabetes mellitus
nobot Bemerkungen Uber die l'.ehandluiig der Verdau-
nngntörangeu der Diabetiker. Münch, med. Wochen-
sehr. No. 7. (Betonung der bei Diabetes ohne Voriwten,
mi'ist früh Morgens, aiiltrr'.'iideti „g.islrischen Kri-
sen" mit lii'ftijjer CardiaLii'. Aiifstdssi'ii, I rbr-lkeit, Kr-
bre<-lieii, mU ;inr|i W'.iiiiiikriimpfen etc., welche von
wenigen .Siunden Iiis zw 1 2 Tagen .Inhalten, zuweilen
auch von Acetonurie |obne Diacelsiiure-RcaclionJ bc-
5 leitet sind. Notizen über 3 derartige Fälle. — G. fasst
le Symptome als Folge einer Vagus- Reizung durch
die diabetische Intoxication auf. Fiir i]\<: Behand-
lung ist Krzielung reichlicher .'siulilitntlerrung, am
besten durch Klysliere, das \\ ieliiigste: darieln ii
nicht zu aus.schliessliche Kiwcissdiät und Hebung der
Verdauung durch alkalische Wässer etc. Zu letzterem
Zweck empfiehlt G. auch ein alcoholisch<s l'ancreas-
Extract) — 27} Derselbe, Ucber das Verhalten
des I'atellarrellcxc.s beim Diabetes nullitiis. DeuLsche
med. Woehenschr. No. 2.-i. — 28) Rumpf, Th., Uebcr
Diabi tes mellitus. Berlin, klin. Woehenschr. No. 31 u.
82. — 29) Neu mann, J., Glycosurie bei einem Herz-
fehler. Areb. f. experim. Path. und Pharmae. Bd. 86,
S. 72. (Bei einem Herzfehler mit Herzinsufflcienz und
Stauungserscheinungen erschien nach Dinrelin-
• ialien. welche die rriiiinenge n.inii'iillich Naclits sehr
stark l!>is auf das Zehnt'aclie| steigerten, jedes Mal in
diesem diluirten Nachturin Zucker, welcher nach Aus-
aetien des Diuretioum wieder verachwaad. Die Beob-
achtung, (Qr welche Analoga in der neuesten Literatur
TOrhand. ti sind, erklärt sich durch die Annahme, dass
bei genii;;eiidem Zuckergehalt des Hintes lin-ser in den
I rin übergelil, sobald eine erhebliche .Sleigcniiig des
.'secrelionsslroniCK in den Nieren st.ittliDdet.) — 80)
Cnopf, Casuistischc Mittheilungen aus der Kinder-
praxis. 1. Fall von Diabetes mellitus hei einem i*U
Jahre alten Kinde. Münch, med. Woehenschr. No. 18.
(2'/4 .lahre alter Htjab.-; nach kurzem A lii,'i ineinleiden
und nur 4 Tage langen schwereren Krunkheitszeicben
Tori im diabetischen Coma.) — 81) Buss, W., Kin
Fall von Diabetes mellitus mit Leberdrrbose, Paneroas-
atropbie und allgemeiner HSmoehramatose. Inau|r.-Diss.
(icittingen l.'^04. 4.'> Ss. : Diabetes-Fall, bei welchem.
U'-ben Lebercirrhosc. Inrlnratinn des l'ancr<'as, luber-
ciil..sir IN-ritonitis und IMcuriii-- < te,. sieh eine braune
l'iL'iiK ntiruni; zahlreicher Urgane [„ilämochroniatose''
i klinghausen] am stärksten in Leb<>r, Panereas.
Mik, Lympb- und Speicheldrüsen fand. Das Pigment
erwies sich uilcrorhcmisch, in Uclierelnstluimung mit
Digitized by Google
42
RflSRfl, AOUTB UND CHRONIfiCHK COVRTITtmONRLLK KRANKHBITIIV.
aiKkrcn Hii'ii.nluuii^rcii, gr<is!4teuthvils als fisitihal-
tig, in gewissen Geweben aber aaeh als eisenfrei.
Fär die cisenfreiea PigmeDtköiuer fand B. eine grün-
bYane VerfärlMing dureli Yytbylenblau ehancteri*
stisrh. ■ Kr glaubt, dass die flänioehromatose als prä-
«lUpoiiirendes Monittnt für di'ii Dialn'tes anpesfihon wer-
den kann.) — H'i) Ihiffmann, W.. LcIut llrmipU-Kia
diabetir.i. Iriauj?.>l)is.s. Küni|p.l)erg. 4.'» .'~s. (A Fülle der
Ki iiijrslH rt;< r med. Klinik mit einer bei iJialii tcs auf-
treieaden Uemiplegie : 2 v><ti ihnen vcrduo ab reine
diabetische Hemi[)le^ie aufgi-fasst und von einer
in Fol^e di.'\lietiselier (lefiKsveräiidernrii^rMi rint;« trf f< iirii
K n ei^ p h ;i 1 1> III a 1 ar i !■ abifk-itct, wnliir auch 'lic all-
iiiälige Kiitwii'kluii;; (Irr l.alinuinfi etc. spricht; die bei-
den anderen Fälle waren mit Artcrioscleroso resj). Lues
complicirt. Citirung einiger verwandter Fälle aus der
liiterator.) — 88) Robin, Traitement du Diabctc
par la medi^ntion nltemante. Bull, gener. de Tli4rap.
15 u. 30. .luill.-t. (Dasselbe etwas al»f,n-k«irzl in Hull.
de iWead. de Mni. N,.. 2?..) ~ M] May- r. .1.. H.-t-
trag zur Behandlung des Diabetes mellitus. I'r.ig. med.
Wocbenschr. No. 36. (Kurse Besprechung der vielen In-
dicationen, aus denen sirb die eomplicirtc Behand-
lung de.s Diabetikers nusaromensetxt. Dabei wird die
Anwcndiinji; der strengen Fleisehdiät, im llinbliclc auf
di«' elwai(,'e Hefl'.i lirr-ir tlii iN einer Säure- Iiiliixieation,
tlieils einer .Mhiiniimine, eingcseiirankt und dem >r''gen-
über die Fettzufuhr b. ionl.) -- 35) l'alma, 1',. ücber
die Verwerthuog der Lävulose und Maltose beim Dia-
betes mellitus. Zeitsehr. f. Reilicunde. Bd. XV. S. 265.
iiC,) West, F.. Tbl' treatmtMit of Diabetes mellitus
by rranium iiitrale. lirit. med. journ. .\u^. 24. 'M)
K i I- h a rd i re, IL, M>'-dieaments modilir.iteurs do la
lilyeosurie. L'nii'^n nud. No. 7. (Betonung der Wichtig-
keit einer Behandlung des Diabetes mit Medieamenten,
velebe die ^^Icerausscheidung bc&chriUilteD, und swar
am besten mit ^vollständigen" Besehrlnknngs-
mit (ein. d. Ii. sulelK'n. wMehe neben d'-r (ilyeosuric
auch die Polyurie, Azottiri»' etc. herabset/en. Utiter
diesen werden in erster Linie die .\ I k a 1 i -Salze,
demnächst Opium und Antipyrin ben'orgehoben.) —
88) de Cerenville, Obsenrinon« sur les effets de
Tingestion de .«iubstance pnocreatique dnns le diabt^te
glycosurique. IleV. medic. de la Suisse rom. T. XII.
p. (»fiO. (Versuch einer I' a n e re as ■ I5e h a li d 1 u n g bei
r> Diabetes-Füllen, 4 mal mit Üarreichutig rcher, ge-
hackter Pancreas-Substanz \K>m Hammel, in Dosen TOn
4—10—80 g täglich; Imal mit subcutaner I^jeetion
von Paneroas-Extract, Vier Kalle ohne jeden Erfolg,
im 5. Torüliergehoiide Krniedrigung der Zuckcrausschei-
dung. W.'dir^i'heiiilii'h hiinjrt d- r Krfoltr von der Form
der Krankheit ab; die Versuclie sind daliiT nach V.
fortzusetzen.) — :i'J) (irube, K., Kinige Beobachtungen
über die Bedeutung des Kalkes hei Diabetes mellitus.
Münch, med. Wocbenschr. So. 21. — 40) Kram-
maoher, A., Beitrag zur Morphium- und Opium-Be-
handlung I>ei Diabeti's inellilns. Iiiaug.-Diss. Halle.
a .'ss, (Nach ciiiig' n Versucln-ii an 2 Fiilb'ti ist bei
medicamentöscr Behandlung des Diabetes das Opium
dem Morphium vorzuziehen, da orsteres das Allgemein-
befinden weniger als letzteres alterirt) — 41) Wil-
liamson, K. T.. A bread Substitute for diabetic pa-
tients. Brit. med. .lourn. April 27. (Kmpfiehlt für
den Broiiersritz bei Diabetikern, liesoiiders in Kranken-
häu-^ern und unleren (.'lassen, «'in aus einer Mischling;
\.in .\i'Uronat und ('ocosnussp u her angefertigtes
Biscuit als luicbt herstellbar, wohlfeil uud wohl-
•ekmeekend.) — 43) Stern. H., A rational diabetie
flonr. M' ii- Ni'ws. .Iiine S. (Macht zur Gewinnung:
eines fili i»i iS^ iiker pa.^s.•nden Melites auf den an Kiwei-is
und Fett s' hr reichen, an Kohlehydraten arm^^n Kern
ib'r l'rdnuss [Arachis liyp.ii;,!, ) aufmerk.sam und be-
selir. ilit eine jjeeijfiiete .M' ite 1 . um im Haus ein brauch-
bares Mehl aus demselben herzustellen. Die cmpfeh-
lenswertheste F«rm der Darreichung schien ihm die der
Pfannkuchen. Hinige Versuche bei Diabetikern zeigten
Uünstiges.) - 4:1^ Clark, F. W., A ea»e of diabete*
insipidas trcated bjr ingestion of suprarenal capsule.
Brit. med. Journ. Majr 18. (In einem Fall von Di ab.
insipidus bei einer S4 jähr. Frau wurde eine Beband-
\ung mit Nebenniere vom Schaf versm-ht. in Gaben
von '/^ - Drüsen alle 2—51 Tage, zum Theil aueli in
Form von aus getrockneter Ncbeniiierensubst.inz her-
gestellten Tabloids. Die Wirkung, welche das Mittel
auf Krniedriguiig der Poljurie und des Durstes, sowie
auf Zunahme der Krifte ausübte, war dauernd eine
aiilT.illendi^ B<'i jedem Aussetzen der B<>handlttng stei-
gi Tli-n su h <ii«' Krankheitserscheinungen wieder,) — 44)
Hayner, W.U., Dialieles insipidus gravidarum. Brook-
lyn med. Jouni. June. (Fall von Diabetes in.si-
pidus bei einer nerviisen 91j%hr. Prau »u Ende des
7. Monates ihrer ersten Schwangerschaft plötzlich
unter den Symptomen einer Niereneolik mit Polyurie
und Polydip-.!'- Iiei;inii< iid, bis zur Kntbindung unver
ändert dauernd und n n Ii ihr unter (iebraueh vun Er-
gotin schnell verschwindend. Die Seltenheit des Oiab.
insipidus in praviditate wird betont.)
Im Hiidilick nul die Liitken der bisherigen hei
Diabetes ausgeführten .Stoffwechsel versuche,
von denen namentlich der Hangel einer Abgrenzung des
Ki'thes hervorgehoben wird, stellte Pautz (4) im Mar-
burger Physiologischen Institut von Neuem solche Beob-
aehtungcn an, bei denen allseitige Untersuchungen des
l'rins, Bestimmungen des StiekstofT und Fettgebnites
im Koth. unter Abgrenzung der Versuehstagi-
mittelst Kohlen-Emulsion, und zum Theil auch Analy.>eu
der Nahrangsmittel gemacht wurden. Die tnisfSbrlirb
beschriebenen Versuche erstrecken sich auf 24 Diabetiker
und 3 Controlpcrsoncn. — Bei keinem der Diabetes-
Falle ergab sich eine besonders starke, Eiweiss- und
FettausDütsung gleiebmSssig betrefEeiide Veraehledi-
terung; Als Mitt' lwertli'- faiid'ni sich bei den (lesunden
für den .StickstofTverlust im Koth 5,00, für den Fett-
Terlust 8,56 pCt.; bei den Diabetikern für den Stiek-
stofTvcrlust 7, .59. den Fettvcrlust 8,54 pCt,: allerdings
schwankten die Wcrthe le i letzt-ren ziemlich st.irfc.
namentlich für den Sliekstofl'verlust (.1,74—12,97). In
11 DiabetesfSIlen ergab sieh eine mXisige Venehlech-
tening der Ausnützung, besonders des Riweisses: doeh
zeigten dic«e Fälle nichts Gemeinsames, das die Auf-
steilung einer besonderen Diabetes-Form (vcrgl. Hirsch-
feld. Jabresber. für 1891. Bd. II. S. 272) rechtfertigte,
namentlich keine .Abhängigkeit von Dauer oder Form
der Krankheit. Der Fettvcrlust war meist niedriger
als der Stickstoffverlust. Nacb Allem sehliesst P., dass
bei reinen Diabetes-Fällen die Ausnutzung keine we-
sentliche Verschlechterung gegen die Norm zeigt.
— Auch die Caloricn-Berechnung für Stickstoff-Gleich-
gewicht resp. KSrperansats eigab m den Versuchen
kf^ine wsenilicben Unterschiede zwisehen (iesunden und
Kranken, so da!>s nach P. iür den Diabetes der Erwach-
senen keine Erh6hnng des Stoffurasatxes anxu-
oehmen ist.
Zur Aufklärung des Z iic k rrs t of fweeh se 1 s , Le-
sonders in Bezug auf die Bctheiligung des Pancrcas,
hat Baldi (5) eine Reihe Ton Experimenten bei Hun-
den atjgeNtellt. Kr versuchte die DurchstrOmung
des lebenden Panercas in situ mitteUt Blutes, das mit
Tratibensurkcr vf^rsctst war« unter coustantem Druck,
Digitized by Google
RIESS, Acute und cimoNiscifK roNSTiTnTioxKM.K Kiiaxkiikitkk.
48
was ihm Uuit. der Si-hwicrigkeiteii )>iiimal gvlniig. uihI
«obei er beträchtliche Zuckerabnahme des Bluten in
der Ten* pmcreatira gfigon das eingefQhrto Blut (0,418
w>;fM 1.418 i>Vt.) fand. Fprn?T v^•r^lich tt bei einigen
Hund«», die thcils nach einer starken Mahlielt, thvilü
ia nüehtemeiB Zustand airh befinden, den Zuckerge-
halt des Blutä in d<^r Pancreas*Venc mit dem in der
r-ir.itis und land ersteren um ein (leritifro'i, alu-r eon-
sUut niedriger als letzteren. Aus die.seii iicfuiidcu, zu-
sammen mit einigen weiteren Ucberlcguri^ren, sehliesst
tr, dass im PancrcHs eine /iUekerzersetzung statt
findet (deren Fehlen di n I'unereas-Diriljeles erklärt),
und da» dicHC Zersetzung an das lebende i'anerc-
as-Parencliym, und nicht an ein glycolytltchcs Pan-
T-is- KtTin-^nt grhiind<ii ist. — Zurl;eraiialysen im
Blat der Jugui.tr- Vene und der Vena saphena gai>en
im Veq^ieicb mit dem Pancrcaa-Vcncnblut wechselnde
Zahlen, spreeben ab«;r nach B. nicht fQr ein« im Ccn-
tralocrrensyst. rn oder im MuskelHfatem ftattfindeiide
Zoekcnerseuung.
Im Hinblick auf die bisherigen Widcrsprüehe in
iftk Angaben Qber die diagnoatiaehe Verwcrthnng der
alimentären <t 1 yco.surie. .sowie über die _Assiini-
Uliooügrense" der versehicdcncn Zuokcrarten haben Li-
aoisier und Roquc (6) von Keuem Tenuehe Ober
da-» Auftreten von Zueker im Urin nach BafiUirang ver-
ifhied. ner Zuekerarten in <len ürganisniii-i, zunäelisf in
dcrXorm, augestcllt. .Sie verwandtcu dazu Ii) nnscbci-
Mid gesunde Temiehspenonea und vorwiegend Rohr-
iifker (Saccharo.se) in verschiedenen Mengen. I?9
»igte sich, dass in einem kleinen Theil der Fälle sehon
nach Einführung von 50 g, nach sp.ätestens öäU g aber in
allm Fällen eineRobnoekcr-Auaacbeidung. ntlerdinganur
in einem kleinem I5ruehthcil I!iiitr'"riil;rlri), stattfand.
[>u«beD trat }i.~iMtig auch Traubenzueker-Ausscheidung
aar, mebt nur bei grossen EinfOhrungsmcngen und in ge-
nauem Maaaastab, in einzelnen Fällen aber schon bei
^'ht.vhen Gaben und in rciehlieher Meii).fr |»is /ii pPf.
des ausgcsehiedenen Zuckers). Saccharosurie und (ilyco-
sarie «cheinen durdi artbritisehe Disposition begünstigt
'N werden : übrigens vcciiselt ihre Stärke auch bei dem-
»elbcn Individuum bcträehtlieh. — Sfeigening der Ein-
ßbrungsmenge vermehrte die Zuckcrausschcidung meist
«wohl absolut wie relatir. — Die Minimalgrenie der
.^tiwheidung ''.\ssimilation«ig:rcnze) ist nach den Terff.
Dicht so aufoufassen, doss unterhalb derselben aller
Zadter asrimilirl wird: vielmehr ist fOr jede Person
ndXnekerart ein bestimmter „A usnü tzungscocffi-
fient* anzunehmen ; und je nach der 'ii 'vsr desselben
vird der nicht .issimilirte Zucker bei kleinerer oder
phaent EinfSbrungsmenge im Eieret nnebweisbar.
Die Zuekt-rausseheidung beginnt meist 1—2 Std.
•ach der Binfübrunj,' und ist nach spätestens 8 Std. ab-
felanfen. — Von anderen Zuckerarten wurde noch
Tranbensuekor nnd Hilehsneker geprüft; und als
fciheiifol^c fiir dir Leiehtigkeif. mit welelier di'r Znekev
>■ Cria erscheint wurde (im Widerspruch mit den An-
IoAm tob Hofmeister, Worm-MOIIer, Moritz)
ptedea; Bohrsucker, Traubenzucker, Milchzucker.
UüteKT wurde als Mtlcher im Urin wieilergcfunden. —
Als griisste Aus.seheidungswerthe fanden sii'h ii..eli naeli
Eiufülirung von 100 g für Uohrzuckcr 2,4, lur Traubeu-
Bucker 0,94, für Milehxuoker 0,69. — Alcohol vermehrt
bei f(leiebztiti^;er Parrfliobung die Zm-kcratis-elp-idunt;
nicht. — Alle diese Befunde fordern zur Vorsicht bei
Verwerthung der alimentlren Qlycosurie rar Beurthei-
lung pathologischer Zustände auf, dn z. B. schon in der
Norm nach Kiiifrihninjr von 100g Kobnucker in IG'pCt,
der Fülle (ilycosurie eintrat.
Kinige Befiinde von v. Jaksch(7) Qbcralimentüre
filyeoMirie sind von dia^nostiseheni Interesse: Er
fand Anflreten von Ziiek- rauNselieidung im Urin naeh
Kinführung von 100 g Traul>enzti<-kcr bei gewissen
functionellen Neurosen (Hysterie, traumatischer Nen-
ro.se); bei flravirlität vom 7.- IV Mi.nnt; ft-rner bei
Phosphorvergiftung. Nach 4 Fällen letzterer Er-
krankung schien die Stärke der Zuckcrausachcidung vom
Grad der Lcberverändening abzuhängen: die .stärkste
.Ausselieidiing (20,'.' tr Zueker) iT<;ab sieh in einem tl'-df-
lichcn Fall mit ausgesprochener Lebcr-Steatosc; hierin
ist eine Stütso für die Anschaunng von der .\iifspei-
eherung der Kohlehydrate in der !.• i<. r /u s> ben.
Auch bei ciie-m Fall von geli<-ill. r l,c !■ i- riitropl: i e
fand sich im Stadium der Lebervcrkleinerung die <ily-
eosurie.
Kinige bisher besonders bei Warmblütern angestellte
lieiiliaehtnngen ül)er e x pe r i mcn t e 1 1 1- (ilyeti surfe
führte Veltch (8) an Fröschen mit den uuthigcu
Cautelen (eveni Clooken-Dnterbindung etc.) ans: In
Bezug auf die Panereas-Kvstirpation bestätigte er
die .Vngabcn von A Idehoff (s. .lahp.sher. für 1892.
Bd. It. S. über den Eintritt von iiiycosuric naeh
derselben: unter ISFrSseben seigten 9 die Glycosurie,
meist vom 8. -1. Tage an und bis einen Tag vor
dem Tode dauernd; von den 6 anderen Fröschen star-
ben 8 zu früh (am 8. oder 4. Tag), bei den übrigen 8
bestand Fettleber. Vielleicht erklären sich auf ähnliche
Weise negative Resultate, die Minkowski erliielf. —
Nach der Brown-Sequard'schen l'i(|((rc erhielt V.
(bei richtiger Einstichstelle) regelmässig (ilyeosnric, bis-
weilen schon nach C Stunden beginnend und höchstens
3 — 4 Tage dauernd. — .\nch eine alimentäre Oly-
cosuric licss sich, 2—3 Tage auballeud, bei Früschcn
durch Einbringung von Stückchen Traubenzucker oder
Rohrznelor in den Magen bervorbriiigen. Vom
Phloridzin wies V., übereinstimmend mit anderen
Beobachtern, nach, dass dasselbe vom Magen aus wir-
kungslos blieb, bei subcutaner Einnähung jedoch regcN
mä.^sig stark'" Glye.'vtn ■(■. Iiis 711 '1 Tagrn. hervorrief.
Dass es ebenso nacii Itcsorption durch die intacte Haut
wirkt, wies er durch das Emtreten von Zuckeraussehei«
dung bei Fküschen naeh, die in Wasser, welches Phlo-
ridzin suspendirt enthielt, ge-irtzt waren.
Als Beitrag zur Lehre von der traumatischen
Crlyeoaurie haben Higgins und Ogden (9) S12 im
Di^slon City Hospital innerhalb von l.T Monaten bcob*
achtete Fälle von Kopfverletzung auf eine an da.4
Trauma sich etwa anschliessende, mcüst transitorischc
Glycosurie untersuclit. Eine solche fand sich im (lausen
Hitual = 9,43 pCt. Die Fülle werden in 5 Gruppen
44
RiBss, Acute und chronisohb ooNsrtTUTioiiBLLB Kraxkhbitbm.
getlteiit: 1. Kiiilaclie Wuudcii der Kupüchwartv und
Aflhal.: 84 Fülle mit Smaliger GlycMurie = 6,95 pCt.;
9. Wiindf'ii der Kupfscliwarte mit Bldslegung des K no-
ch ciis: 43 Fälle, Cilycosuhc 4 mal = 9,3 pCt.; 3. starke
Comrootion mit BevimUosigkeit, ohne Fknetur: 40
Fälle, Glycosurie Imtl = %fi pCt.; 4. Brüche der
Schiidoldrckc: 24 Fälle. Clyn.suric 5 mal = '20.8 pCt.;
ü. Brüche der Schädelbasis: 21 Falle, (ilyco.Mirie
5iiul = 83>,8 pCt — Im Allgemeinen steigt demnach
die Zahl der Glyrosurie-Fille mit der Sehwi re di>s
Kopftraiima. !.ol7,t<-nv li:i<tp nntir jcn-ii 'JO Füllen
seinen Site 11 mal auf dt-r rttlitcn, 5nial auf der linken
Seite, 8 mal am Hinterhaupt. — Die Glycosurie kann
di'ii iteobachlungt.Mt n.ioli schon nach G Stunden ein-
lii-t<»ii und nach 24 Stunden vfrseliviindcn sein; die
durelisehniltliehe /eil für den Eintritt ist naeh 8 bis
12 Standen, fQr da« Verwhvinden am 5. bis & Tag.
In H Fälli'n schien eine permanente (ilycnsui i-- sii-li
dem Trauma aQZU.sehlie.<ison. lu alleu Fällert war die
Gtyrnsnrie von (meiüt leichter) Alhnminurie begleitet:
Ai etc.n resp. nia«H!tsäure fanden sieh nicht Von den
•_'U Fallen starben S (die lliilfle der unter all.-ii -.M-i
Füllen «iestorbenen 1<>); die Seelioneu wiesen nielii.s
IVberBinatimmendes nach.
Uli Anschluss an die Angaben von Salkowski,
Kbsl.-in n. A. ^. .Inhicsl.er. f. IS'.ii>. IM. I. S IT.".)
wiesen Külz und Vugcl (13) in einer gn>sseii Zahl
von nicht nnr diabetiwhen, sondern anch normalen
.Meiisehfii- und Tliicr L'rineii IN ii ti si n (durch die
Tu i I e iis'sehe l'lili>rii)^luciii-.'^al/.s;iiire-l'r'il>e und die
speetroscopiscbe Untersuchung) nach, allerdings 7.uia
Tbeit in nur sehr geringer Henge. Am slürksten atelg-
ten sieh die H'Mctiou. n Ihm Di.ilH tikiTii >.i'hwi'r< r Form
und diabctiseh gemachten Uuiidcn. In einer Iteilio
solcher FSlIe, nämlich bei 10 sdiweren Diabetes-FSIIen,
S durch Panoreas-l'Astirpation und 2 dureh i'h1orid,(in
diahulisch gemachten Hunden, wurde daher der I rin
genauer verarbeitet: und bei diesen allen gelang es,
ans demselben ein (dureh Sehmebtpunkt und Stickstoff-
Bestimmung charactcri^irte.s} Pentosazo n <!.ir/^i stellen,
üb bei dem meusehliehen Diabetes die l'enir.sen nur
aus der Nahrung stammen, ist ungewiss; die Thier-
experimente, bei denen die Thiere hungerten, weisen
auf eine Fntsti hiiiig der>ell)eii im OrganiMinis,
Deu wenigen vou IIa not und Chauffard und
Anderen bisher mitgetbeilten Fällen von ^bron-
cirtem Diabetes*' (rcrgL Jahresber. f. IS86. Bd. II.
S. 28.'>) fügen Mosse und Daunie rinm n'-mii
hinsu. Derselbe betraf einen äUjäbrigen Mann, der
über ein Jahr lang die fortschreitenden Zeichen des
Dialteti s neben einer alini iln: Iiis zur Mulattenfarbe
sich steijjernd'M» l'ij:iui'iitiruiij; '1er gan/eii Haut zeigte
und unter extremer Abmagerung im diabetischen Coma
starb. Die Leber ergab in Analogie mit den früheren
Fällen eine e\f]uisite P i "-tu e n t - ( ' i r r h «' s r " : dir
l'igmcntscbollcn lagin giössicntheils innerhalb der
interstitiellen Bindegewcb>/.iige ; daneben fand sich an
zahlreichen schon niacrascopisch gelatinös aussehenden
Strili'n der L< bt'rsiilistan/ aMsf^rs|ir'. ebene G Iycpi);eii-
Infiltration der Lelier/.cll<-ii. Kiiie ähnliche i'ig-
ment-Cirrhosc geringeren Grades fand sich auch im
Panereas, obgleich dasselbe naeroscopiseh nichts
.AulTalleiidcs bot. Auch die Ne b en !i iere n erwiesen
bei macroscopiscb normalem Aussehen starke i'igmdnt-
inllltration. Wea^;wr verändert waren die Nieren. In
der Haut erfüllten die Pigmcntpartikelehen, wie bei
dem Morbus Addisonü, hauptsächlich die iinterile
.Schicht de» Itete Malpighii, dieselben fandcu sich aber
auch in den Geßsaeo der Cutis und in deren Um-
gebung. — Zur Erklärung des Proces.sc.s möchten die
VerfT. (mit Letull'-j als li.iiiptsiiclilichen Factor der
l'ignient;tlilagerung eine mit der Ilyperglykamic zusam-
mcuhangcnde Degeneration des Hämoglobin im
Blut annehmen und die Tirrhose der Leber und anderer
Organe zum grossen Tbeil als Folge der Figmciit-iblogc-
rung ansehen. Als eine Form von Morbus Addisonü
kSoneo diese Zustände nicht aufgofasst werden; viel-
leicht ist an primäre Veränderungen des Ncmnitystems
zu denken.
Nach schun früher von ihm mitgetbeilten und in
Uebereinstiromung mit anderen Beobachtungen steben-
drh Versuciien entwirft Kosenfeld fl7) kurz die
(iruudge.Hetz« der Aectonarieim gesunden und im dia-
betisehen Organismus: Ffir den Gesunden wies er
nach, dass die bei gewöhnlicher gemischter Ku-<t \or-
liaii'leiie t^eriiifje Aei-tonurie im Hun>;er und bei
miLssiger Kiweiüszufuhr stark steigt, bei /«ufiihr grosser
Riweissmengen nur unerheblich xnnlmmt, dass Kohle-
hydrat/.ufuhr eine bestehende Steigerung der Aeetonurie
schnell zum Ver>ehwiiiden brin>jt, während Fettzufuhr
dieselbe weehseliid beeinllusst. Letzlerer Punkt erwies
sieh als davon abhängig, nb dos eingeliihrte Fett den
Riweisszerfall steigert oder herabsetzt, Nach Allem ist
somit die Acetanurie als Function des Zerfalles
mittlerer Biweissmcngen sn betraehtca.
In Bezug auf die bei Fleischkost eintretende .\cc-
tonnrie \erliiil1 der Diabetiker sich dem (iesiinden
analog, nur dass die Acetouurie hier schneller und
stärker sieh entwiekelt, und Diaceturie (die in der
Norm nur selten in Betr.icht kommt biuziitritt. Da-
gegen ist die bei gemischter Diät sich zeii^ende .\ieto-
nurie die Folge der im diabetischen Körper fehlenden
Oxydation der Kohlehydrate. — Für die Be-
handlung der diabefischen Acetonuric ist daher reich -
liebe Koblehydratzufubr der wicbtigste Factor:
bei foreirter Kohlehydratemähmng beobachtete R. zwei-
mal Zurückgehen von beginnendem Coma. Wird dieselbe
triebt vertra«;eit. si> kann an die Kinfiilirung gn^sser
Mengen Fleisch, welche aber schwer durchführbar ist,
oder an den Versuch von Hungertagen gedacht werden.
lu Erweiterung; früherer Mittheil iiiigeti (s. .lahresber.
f. I8i»;i. B.I.II. S. t;«) bespricht Ilirschfeld (IS) die
Acetonuric nach Versuchen an einer Reibe Gesunder
und Kranker, wobei er lur Bestimmung des Aceton im
I rin die M e ss i ii g e r - H n p p e r t \clic Meth.xb -e-
braucbl«. Als physiologischen Werth der .\celoiiaus-
scheidung fand er, in Uebercinstimmung mit anderen
Beobachtern. 0,<X)1» 0.028 pro die. Bei au- hliess-
lieher KiweisM- uitd F<- 1 1 ii a h r u ii u lindi-t eiiie
sli'igende \crmeliruiig die-i-r Aussclieidiiiig statt.
uiyiii^Oü Ly Google
KlBSä, ACUTK UNI) UUUUNlSt-HE CUNSTirOTtOMKLUK KlUNKHUlTUN.
45
wtflche in der zwi il.n Worlio ilircn Hölicpiinkt 'O.-J bis
0.7; ( rreicJit, auf «elcbem «e akh mit einiger ticbwan-
kuug hält BmfUininf too KohlebydrBten in die
XafaruDK bringt schoell (.schon von der zweite» bis
\i''rten Stunde anl ein Absinken der Acetoniirio her-
vor. Für diese Verbäituisse ist ca gleicbgttltig. ob
ihbä KSrpereiweiss lerfallt: Aufhebang des Stiekstoff*
Tcritutes durch gesteigerte Fettzufuhr \erringert die
AcetoDaussobcidung nicht. — Bei sehr reichlicher Ei-
«eisszufabr ist die Acetonurie geringer als bei mässiger;
auf der aoderen Seite bfiagen kidne Kohlebjrdrat*
m-'ngen di'-^' lbr !an)^samcr zun Sinken als gross<\ Es
wirken aliw kleine Mengen von Koblebydraten ebeniM)
auf die Acetonurie ein, wie grosse Mengen ron Eiweiss,
eine Ceb<:r< ^u-t tnmung, welche an die ähulicbu Ein*
virknng aul die Glycosorie bei acbwerem Diabetes er-
iuiitrU
fia EinHuss von Inaaition (Hunger, Klystierer-
uähruDg) auf da.s Verbnlt«n der Acetonurie war nieht
itt romtatireu, ebenso wenig ein solcher von Muskel-
ubeiL Aöcfa eine Reibe von Medicameoten (Alkalien
L B. Natr. biearb., Opium, Natr. salie>-I. etc.) blieb
obue Eiofluss: nur Cl vccrin bewirkte rasche Vermin-
dcning der Acetonurie. Von Fieber (Pneumonie, Ery
tqiel} wurde eb«nMls keine Bnwirbong auf dieselbe
giaebcn: ebenso wenig von einer Keilte verschiedener
krankhafter Zuständf. K> lipfift also zur Annahme einer
.tiebcrha/ten". „careiiionialosen" etc. Aoetunurie nach H.
kda Grand vor; vielmebr erkürt er den Ansobeio
aelcbcr Zostünde aus der ^'ieieii7. itig stattfindenden
TemindeniDg dor Kolil' hx drateinfuhr.
Für die Prognose des Diabetes, nameutlich des
Bintrittes von Coma diabetienm, sieht Der-
Ihr i'19) das Verhalten der Aeetonurie als sehr
•ichtig an (vvfxl. Jabresber. f. 18:^». Bd. II. S. 66).
Bei neben schaeli verUnftnden and mit Coma cndigcn-
ileti Diabetesfallen fand er in den letzten Monaten die
A eti-uausscliciduiif,' schnell zunehiiiend und kurz vor
•lern Ti>de Zableu bis zu 8,8 g pro die erreichend. Eine
aber 1,0 binauagebende Anssebeidung scheint ein übles
Vörzeich' ii zu sein. Als UmstSnde, welelie den Aus-
bruch des Coma herbeiführen, sieht er besonders
Ucberanstrengung und Mindercroäbrung an:
iat der Stofliedarf Tollstündig gedeckt, so scheint hier-
y>n d r Au-^scblusa von Kohlehydraten tinwcseiitlioh zu
>cih. Der Eintritt des Coma nach einer Narcosc
S Beeker, Jabresber. f. 18M. Bd. IL S. SßS) beruht
nicht auf Beeinflussung der Acetonaosscheiduii^'. —
Vti (ieherhaftoii Erkrankungen sah H. nur einmal eine
lufluen/,a aoscbeiueud den Eintritt des Coma begiitisti-
seo. — DiagoostiBcb ist das Coma unter Umstiaden
vf>ri anderen Zufilleii der Diabetiker (Herzschwäche,
Apoplexie etc.) nur durch IVin Untersuchung zu unter-
scheiden. — Ein wirhtigcä Symptom scheint bisweilen
das Sinken des Blutdruckes (in einem Kall zehn
Ta)fe T(.r dem Tod f>2 mm «Quecksilber statt der bis-
lifrigen 160 mg) zu sein. — Von der grossen Gruppe
dei Coma bei jttngeren Diabetikem mit starker
Zuckerausscbeidung und allmälig steigender .\ceton-
urie trennt H. eine andere Gruppe, iu welcher bei
alten Leuten na(;h mildem Verlauf dr^ Hiifhirs im
Anschluss an Gangrän oder septische Erkrankung
unter pIStslieb ansteigender Aoetonuri« än Ceo*
eintritt — Therapeutisch legt H. sur Verbindening des
Coma bei iliMhenden SyraptMmen auf Bcsebrätikung der
Körperbewegung und auf üebereruährung, bei welcher
geringe Mengen Ton KobtehTdraten. Eiireiss in nicht su
grosser Zufuhr, reichlich Fett und in diesem Kall auch
.Alkohol (vergl. unten N'o.21) mitzuwirken haben, Werth.
Bei ausgebroohencm Coma ist die Zufuhr von Kohle-
hydraten von geringem Nutaeo, auch die Alkalienin-
hi-l'u nur vonibergehend virktam; vielleicht kann
Glycerin \i rMH'ht werdeTi.
In Bezug auf die Frage, iu wie weit die Verab-
reiehung von Alkohol bei Diabetes gestattet ist,
geht Derselbe (21) auf fnlijende Punkte lin: Ein
ätiologi-scher Zusammenhang zwischen Diabetes und .Mko-
bolismus entspricht nicht den allgemeinen Erfahrungen.
Nach Versuchen an einer Reihe von Kranken xeigt
Alkohol (in (taben bis zu 70 g) keinen vrschlimmcrn-
den Einfluss auf die Polyurie, Glycosuric, Acetonurie
und die Ausnutzung der Nahrung bei Diabetikem; die
Eiweisszersetzung erf-ihrt eine voröbergehcnde ErlM liung,
die gesammte Ernährung wird jedoch begünstigt. Auch
iu Bezug auf die Nervenerkrankungen braucht beim Dia-
betes vom Alkohol kein flbler Einfloss liefQrehtet su
werden. Hingegen könnte die N'"Mgunc zu Herz- und
Gefässerkrankungen (Ib-r/hypcrtrophie, Arteriosole*
rose) durch denselben gostoigirt werden: auch ist,
namentlich wo Albuminurie besteht, bi.sweilen die Ge-
fahr einer Nierenreizung vorhanden. Hiernach ist
in den leichteren Formen des Diabetes vom Alkohol
Aintand zu nehmen oder nur beschrinkter Gebrauch
z(i/iil,'i>-' 11. D.i;.'egen ist in den schweren Fällen mit
Kriiftcxcrfall, wo eine üeberernäbruug nötbig ist, der
Alkohol durehaus indieirt, theils ab Sparmittel, theils
weil mit ihm zusammen eine reichliche Fettzufuhr
leichter gelingt, ,\1n Form der Darreichung; ist Wein,
Coguac oder fuselfreicr Branntwein zu wählen, dagegen
Bier wegen des höheren Bxtraetgehaltes tu vermeiden.
Zu der früher mi'u'' ilteii Krankcngesehiclite (s.
.labresbcr. f. IH'.l'i. Bd. 11. >. "ißO) eines Mannes, bei
dem nach einem Eisunbahnunfall im Verlauf einer „trau-
matischen Neorose* ein •traumatischer* Dia*
betes hinzutrat, bringt Fbst<-iri den !*chluss:
Der Kranke starb si>.äter unter dauen>der, aber stets
g>;ringcr Glycosuric, nach Eintritt einer Hemiplegie,
unter Gehirnsymptomen: die Section ergab multiple Ge-
hirnerweichungen bei .\tbcromati>se der <ii liirnarli rien.
Daran knüpft E. ein in .seiner Beobachtung beiiudliches
verwandtes Beispiel, einen Mann betreffend, bei dem
nach einem Fall (mit folgender .^chwer!i''rigkeit) nebrn
einer Beibe nervöser .S mplomc in schleichender Weis»
eine unrcgelmlissigc. geringe (tlycosurie, oline Polyurie,
Polydipsie etc., also wie bei dem 1. Fall die Zeichen
eines Diabetes decipieiis i n t erm i 1 1 e ti s * bietend,
uintrat. Beide Fälle zeigten auch Aehulicbkeit iu einer
allgemeinen AdipositSt (Disposition zu Diabetes). — Im
Ansehiu.ss th< ilt er 4 andere von ihm beobachtete Fälle
mit, iu denen der Diabetes anscheinend mit frühereu
Dlgitized by Go.
46
KlKSS, ACUTK IJNl» CHItoSISCHK fO.NSTlTrTloNKLLE KitANKIlKl TEX.
Tr.iiinii'ii i't m it Slcinwiirf 'ni 'Iii- I.i Ih i;:' ;:' ImK '.\ mal
Fall aus der ilühc) in Zusaiumciihiing 2U briiiguii war,
and stollt im Gänsen 50 LiteraturTälle, bei veirben dem
Diabetes in venebiedeDstt-r Wei^e Trautncn vontuge-
gan^D wnrcti. ztis.immrn. Kr hetörit die Wiohli^'kcit,
welebe der trauinntiäcbe Diabclvs in letzter Zeit dein
Unfallsrersieherunfa-Oesetx (egenüber «eironnen
liat, utid die Srhwiori<^kcitcn, welche die Kntsolieidung
über den Zusainmenlianx von Trauma und Diabetes im
Binsetfalt oft bietet. Die Schwierigkeit wird dadurch
vermehrt, dan der traumatiecbe Diabetes nicht pl5ts-
lli'h und heftig,' luf/utrrtrn !iraiicht, sondern, in diT Art
der entcij 2 Fülle, leicht und intcruiitüreDd verlaufen
Icann, eo dass er unter Umständen erst spät entdeckt
wird. Das Vurhältniss der trauniativcht ti Ninin.se ram
Diab' tes fas>t K. nur für einen kleinen Theil der Fälle
so auf, dass letzterer eine Folge crstercr ist. Da die
Entstehung des Diabetes wiederholt (i^leicbKeitig oder
laat gieicbtcitig mit den functionellen nervi'>sen .Störun-
gen beol>achtet wurde, so Icann iu vielen Fälieti .sowohl
Neurose wie Diabetes als directe Folge dv>, Trauma ao-
gesebeo werden.
Zwei von Demselben ("i.*!^ mitcetlieiH.' Fülle
zeigten die nieht so seltene Combiuatiun vom Diabe-
tes and Gicht, daneben aber als herrorstecbendeü
Symptom hiiuli;.' wi( «In kehrende Anflillc von Augiua
pectoris. In ciin tii 'I't Fälle lüc Annahme eines
.Aortea-Ancuryüm.t nahe (Lähmung eines Stimmbaudcs
und Comprcasion der einen Lange); bei dem anderen
war nur eine IlerzvergrSsserun); naehzuw< i . n ^ mI> die
Angina pectoris hier mit dem Diabetes oder der liielil
zusammenhing, wird offen gelassen. Dass auch in
solchen Fullen die Prognose oft nieht alisu sehlecht
InI, zeifjte der /.writr F;»ll, '1er sieh Indz .schwerer
Nebenerscheinungen ^(iangran de.s Fu»se.s) für eine lange
Reibe TOn Jahren besserte. Bei einem 8. Vall, in dem
diabetische und arthritisehe Kraeheinungen abwechselten«
bestand nur peniit;«s Astliii;;t.
Abweichenden .Angaben gegenüber giebt Grube
iH) in Fortsctaung einer frQheren Mittheilang eine No-
tix über ."^y neue Falle von Diab. tes. worunter X\ leichte
Fälle mit 21 mal erhaltenem und 12 mal erloschenem
Kuierellex und 0 schwere Fälle mit ömal erhaltenem
und Imal erioüdienem Reflex. Im (Jansen sab er un-
ter 170 Fallen d;is Fehlen des I' ;i t e 1 1 ar • Ke f 1 eies
:j3uial = pCt. In '2 Fällen fand er im Coma
kurz vor dem Tod noch deutlichen Reflex. Die Mehr-
zahl der Falle ohne ]!< tle\ hetr.if Kranke liher .'>ü .lalire;
doch waren aueh .iiiiij;ere vertreten. Kr liei.mt hier-
nach, das.s d;i,s Fehlen des Knicrellcxes bei Diabetes
nicht so häufig, wie Manche annehmen, und ohne pro-
gnostische Bedeutung ist
Der von Riimiif ('iSi he'ilnielitete Fall von sehwe-
rem Diabetes, welcher bei einem 17 jähr, jungen Mann
unter Coma diahetieum xum Tod fQbrte, zeigte
einige bcmerkens^u i thr Punkte: D.isFancreas erwies
sich maeppsfopiseh und micro.scopisrh als vollkommen
normal. An den Nieren fanden sich, neben Glycogcn-
Einlagening in den Uenle*sehen Schleifen, neorotiseber
Epitbelzcrbll in den gewundenen Cauälcben. Der Urin
entlti'-U reielilieli Aeetessig^äurc und .Aceton, aber trotz
genauer Untersuchung auflalleuder Weise keine Uxy-
buttersäure. Dagegen fanden sieh, neben der bis
zum Eintritt des Coma stark gesteigerten Ammoniak*
ausseheidiin^', reichliche Menge f I ü eh 1 1 gcrFe 1 1 säure n.
U. beatimmte diese nach neuer Methode (Dcstillircu
mit Pbospborsäure anter Vorlage von kohlensaaiem
Natrium und Ziuriektitriren der überschiessendcn Menj;e
de» letzteren); erfand in diesem Fall das Zehnfache der
Nora. Ausserdem bestimmte er ihre Menge bei 6 an-
deren Fillen von Diabetes, darunter 8 leichten, in
denen die Felt.säuren ^'.ir nii lit oder wenig über dii'
Norm stiegen, und 3 schweren, bei welchen sie, wieder
neben Steigerung der Ammoniakauslnbr, stark vermefait
waren. Endlieb fand sich im Urin des Falles noch
eitie Säure, welche als A e t h y ! i de n - Mi lehsä urc .in-
gespruchen werden uiuss, und deren Zusammenhang
mit dem Coma für wahrseheinlich gehalten wird.
Neben den allgemein gültigen Vorschriften der Diät
uttd lly;;ieiie empliehlt Robin (3.3) bei dem Diabetes
eine „altcrnireude Behandlungsmethode', wel-
ch« aus einer Reihe von Medieamenten susammengesetzk
ist. Diese Medicamente wählt er. im Einklang mit
seiner schon früher betonten .Anschauung, dass der Di-
abetes auf Steigerung der allgemeinen Em&brungsvor-
gnngc und besonders der Leber- und Nenenthntigkeit
beruhe i's. .lahresber. f. ISS!». B'l II S. 365), aus der
Heifac derjenigen, welche diese Thätigkeit und den gan-
zen Stoffwechsel herabsetzen sollen. Er tbeiit
sie in 8 Gruppeti. die er nacheinander zur Anwendung
bringt. In der I. Periode .soll, wenn keine Conlrain-
dicationen (Albuminurie, Abmagerung) bestehen, das
Antipyrin, in Doaeo von S,0 täglich, 4 — 5 Tage
lang verabreieht werden: in der 2 . etwa 14 tägii;en
Periode .Arsenik, Chin. sulfuric., Codcin, Litb. carbooic:
in der 8. Opium, Belladonna, Bromkalium, Valeriana. —
Leberthran, China und Alkalien sollen in allen Perio-
den unter>tiii/enri angewendet werden, (iewis.se sehwe-
rc Formen, namentlich diejenigen, welche bei Kindern
oder mit starker Abroagcrong (Panercas-Diabetes) oder
mit Verainderun<; der h^tiekstofTausscIieiduiig verlaufen,
bilden eine Ausu.-üimc und verlangen mehr tonislrende
Behandlung. — Mit diesen Iberapcutiscbcu l^rincipicti
will B. unter 100 Diabeles-Fällen U defiaitive und 85
wahrscheinliche Heilungen und 33 heträchtlieh- Ressr-
rungcn erhallen haben, während nur IS mal kein we-
sentlicher Erfolg eintrat.
Ueber das Verhalten der La vu lose im OrgaDis-
mus des Diabetikers kam Palma ("ö), grösstcnihcils
in Ucbcreiustiwmuug mit neuen Angaben von Uay-
eraft, za folgenden Ergebnissen: Bei 5 Fällen von
Diabetes trat iiach EinfObrung von 100 g Lävulose eine
.Sleiei-riin^ der llarniiien^^'' mmu 2.')0 Ms DUMI ren>) und
der rcchlsdrehcuden , als Traubenzucker berechneten
Substanz im Urin (durchschnittlich um 60,49 g) eb. Aus
der Vcrgicichung der Urinuntersuchungen mit Pnl.»ri-
sirung, Titriruiig und (iährung in 2 Fällen •Tgah si< h,
dass durchschniitlich 7,21 pCt. (liuksdrchende) Lävu-
lose in den Urin übergingen» und dass als im Kör-
per zurfiekgebalten rcsp. verbraucht 81,46 proc
uiyiii^Cü Google
Kl£SS, ACUTK UN1> CllltUMSCHK CUNäTlTUTIUNBLLK KlUMKUKlTEN.
47
l.ivul»sf afizuiuhmon waren. • llii riiach hält P. die
I<iiTuiose für geeignet, bei den) Diabetiker zur VersÜH-
suDg der Speisen angeweudct xu Verden. — Aebulicbc
CotenucbiiageD stellte er b 4 Diabetesfillen mU Hai«
t-'-<« nn- ih illen Fallen trat ii.ieh Fiiifüliniiig von
100 g der!>elbcu betrüchllicbe Vürmcbruug des Traubeu-
nteken im Urin waU vihrend Maltose als solche nicht
im Harn aufgefunden werden konnte.
S\ch Erfahrungen an einigen Fallen wünscht
Wc:>l (36) das Uran in die Behandlung des Diabetes
einsofObren. Er vurde auf das Mittel theils durch frfi-
- ■ Empfehlung bei dieser Krankheit, theils durch Un-
Icntuchungen von Chittenden (s. Jahrcsbcr. f. 188'J. Bd.
I. S. 386} geführt, welcher dem Uran und seinen SaU
ten anter Anderem einen hemmenden Einlluss auf ge-
wisse Fcrmentwirkungen zusrhreiht. Er wendete Ihm 3
Fällen das Mittel tbeiis aU aatpctcrsaurcs Urau, theils
als salssaures Doppelsals ron Uran uqd Chinin an,
mit vorsichtigen Dosen (0,0*1 0,1) beginnend, aber
atieh bis /.II 0,6 und selbst 1,2 steinend. In allen 3
Fällen wurde, zum Theil wiederholt, unter dem Ge-
biaacfa ein beträchtliches Sinken, einmal aneh längeres
Verschwinden der Zuckemusscheidung, ebenso Nachlass
der P'-lyurie, Besserung des AH^'etneijibetindcns, tle-
wicfatszunabme etc. beobachtet. NachUieile der Medi-
eatiOB traten nicht berrwr, auch keine Albuminurie.
Nach einigen Beobachtungen schlägt Urubc (39)
die Eiafübruog des Kalke» in die Bebaodluag des
Diabetes vor. Er sab einen berantergekommeneo
Diabetiker unter dem (ron Laienseitc gcrathcncu) Gc-
bnueh von gepulverten Eierschalen (tiiglieh lincn
Tbeeluffcl voll) sich wider Erwarten erboten und, trotz
fwtbesMbender Zuekeranssebeidung von S — 8 pCt., aa
(tevieht zunehmen und arbeitskräflig weril' h: unter
Darreichung einer den Eierschalen ähiiliehen Miselmng
%ou kohlensaurem und phosphorsaurein Kalk
hielt die Besaemnf an. Von derselben Mischung sah
er bei 2 anderen Filllen der Krankheit günstigen Ein-
lluss. — Er webt zur Erklärung der Wirkung auf die
Vermehrung der Kalkaosseheidung bei Diabetes, die
auch in dem ersten Fall vorhanden war (1,7—1,9 Kalk
pro die), auf dir- Kalk-Armulh der antidiabetischen Diät
und auch auf gewisse Analogien zwischen den ätoff-
xecbiel-StSningen bei Diabetes und bei Osteo-
malade bin.
[1) Borinanii (aus Prof. Wassiljew's Klinik in
Dovpat), Ein Fall von therapeutischer Anwendung des
Pancreai. Medieina. 4. April. Russ. fDiabetes mclli-
tiH. SftOO g rriii mit -KHJ Dextrose pro die. Bei
Ficischd-rit sank der /.uckergehalt auf 30 — ßO g: bei
Flekb-, Milch-. SemmcIdÜt auf 30—110 g. Bei An-
wendung des Pancrcas [per OS, dann per rectum, ead-
Kcb sttbeatan] 14—40 g Zucker. Nach 5 Wochen All-
gemeinbefinden besser, fiewichlszunahnie S''^ l'fund.)
— 2) Schab ad, C. J., Leber Diabetes mellitus paa-
creatiens. lUm. Moakra.
Sebabad (2) berichtet über Thicnersuche : l'ar-
tiell« Pancreaseistirpation giebt die Symptome von D.
insipidus, totale von D. mellitus acutus. Die Slüniug
der Function von Leber und Solarplexus spielt dabei
keine Bolle, wobt aber die Herabaetsung der Zerstörung
des Zuckers im Körper, in Folge heriib^;eset/ier Blut-
alkfilescenz. Das Pancreas giebt dem Organismus Alka-
lieu, daher die gute Wirkung desselben bei Diabetes.
Injection grosser Meugen Traubensueker erzeugt oft bei
Hunden tiidl liehe Tcmperatursteigeriing, bei Katzen
acute parenehymaUisü Nephritis. Die Exstirpation des
DiinndamM ruH keinen D. hervor. Die Nieren spielen
keine Bolle bei klinisehem und Phlorid^indiabctes.
E. fliekel (Saratow).
Kleen, Emil A. (}., Die Verdauung, der StofTuinsatz
uiid das Nahrungsbedtirfniss bei der Zuckerharnnihr.
Vrirtrai;. i;ehalten in der Siliwedischen Aer/tegesellseh.
am Ii l'br. lSf»r>. Hygiea. LVll. II. p. .')3;)— GOD.
In unmittelbarem Zusammenhange mit seiner L'ebcr-
siebt Ober das Verhatten der verschiedenen Nahnngs*
mittel Ikm dem Diabetes wirft Verf. einen kunteu Blick
auf die allgemeinen Schlusssätze über die Diät, su
welcher man zufolge wirklich constatirter Facta be<
reehtigt istt 1. Kohlehydrate in geirShnlicher Menge
verursaeli-Mi hei allen niai^-t ikrri: die bestimmt at>er
mässig schädliche ll^pergl^ kaemie, welche ihren Aus-
druck in der (an und fDr stob unwesentlidien) Glycosurie
findet: 2. dessen ungeachtet nützen alle Diabetiker dno
gewisse Menge von den Kohlehydraten der Nahnitig aus.
Kräftiger als dieselbe Calorieuzahl von Fett trägt diese
bei xur Verminderung der Verbrennung von Eivdss;
3. Freisein von Hy]ierf;lykaemie hat au ■-ser anderen Vor-
theilen auch zur Folge ein verne lird s A--sinu!afirtns-
vcrmögeu für Kohlehydrate und wirkt an und lür sich
dem diabetischen Processe entgegen v 4. das Fett ver-
mehrt bei keinem Zuckerkranken die Hyjierglykaenii'-
oder die Glycosurie und ist al v , sc>\vic auf Grund seines
hohen Calorienvertbes vorzüglieh geeignet für solche
Kranke; jedoch wissen wir, d.-tss es vor Allem nur in
einer Menge, widchc weit unier dem l^italeti Nahrunes-
bedurfnis.se des Organismus steht, zurückbleibt: 5. dass
die verdauten Eiwetssstoffe von leichtkranken Diattetikeni
vollständig, aber von schwerkranken unvollständig aus-
genützt werden, da sie in diesem Falle zur Hyper-
glykaemic und zur (.ilycosurie beilragen; 6. bei schwe-
rem Diabetes entstehen im Blute Toxbe, welche weit
gefährlicher wie ein reberlluss von Blutzucker sind,
uud 7, welche Toxine bei ausschliesslicher Fleisch- uud
Fettnahning vermehrt werden; 8. normale mensehliohe
Kost (von Wasser und i^al^cn abgesehen) besteht aus
Eiweis^, Fett uml Kohlehydraten. Eine vollständige
Ausschliessung besonders dieser aus der Nahrung lässt
sich auf die LXnge nicht durchfuhren, weil eine solche
Nahrung sehwcre Störungen s itens des Digeslions-
apparates zur Folge hat (Appetitlosigkeit. dyspe|>tische
Symptome, Diarrhöen, schwere Obstruction), welche in
der Folge die Zufuhr einer genOgendcn Ansaht von
Nahrungscalorien unnn>glieh machen.
Durch ein gobührcndcs Erwägen uud Vcrwerlheu
aller dieser Momente müssen wir die Di&t der Diabetiker
in rationeller Weise anordnen.
Die absolute Diät, in gewi>hiilicher Weise ange-
wandt, erlaubt alle animalischen Mahrungsmiltel, ausser
Leber und Milch, sowie (von Butter a1)gesehen) die
übrigen Derivate der Milch. Unter Planaenslollen kann
uigui^CO Ly Google
48
KlK.ss, Al'l'TK I NI» (■HKMM.scilK t ( INISTITL Ii' iNliLLK KHASKHKITKN.
111:111 'Iii; atisohilc Diät mit I'il^vri. iiii< 1* a v y - S r ^r.. i, \
ManJulbrute, in gehöriger Wuisc bereitet, mit jungen
granen Bohnen (den gaosen HQIseo), sowie mit wohl
vingegolirctti-m Sauerkraut, welches our einen Brurhlln il-
I'roccnt von Kvblcbydmtea onÜifilti modifirircn. Diese
Ahsotate Bi&t, welebe Kohlehydrate xum möglich grösston
lirade aus>chliesst. darf nur periodenweise, während
Wochen oder boch^tt-ns Monaten nngcvandt verden.
In der grossen Mehrzahl der Fälle der leichten
Form ist es vortbeilhall, die Kohlehydrate wShread gt-
wisscr PeriodiMi. vmü mi glieh, vom Speisesettel der
Diabetilter voilstiiudig forizulsssen.
Die ISngste Periode von absoluter Diät, welche
Verf. zu empfehlen sich bemOasigt gesehen uod erwirken
gclcoiint bat. hi ein Monat.
Kiue starke Hyperglykacuiic i:»t nach K. verbdltniss-
mSssig ungefiibriich. Die Gefahren der Unterernährung
(wel<hi- immer leicht, oft nothwondigerweise entsteht,
sobald die Kohlehydrate nnsgeschlossjen wi nlcn) sind
.sehr gross und grusi>cr iu demsetbeu M.insse, wie die
Diacetsäure und iS-Osybuttersäurc, welche durdiUnter>
nahnmg vi-rni'-lirt wcrdru. im lüute (und im Harn) sieb
vorüudeu. Diu ratiuiiellc Application dieser Facta ver<
bietet die Ausschliessung von Kohlehydraten bei der
schweren Diabetesform.
A. ¥t. EUwid (Stockholm).]
IV. Acuter und chronischer Rheumatismus.
Gicbt. ArOritis defornuuis.
1) .N 1- w sli 0] mi-. A., The Milruy Ici-lurcs OU tiie
natural bistur)- and aftiuities of rheumstic fever: a
study in epidemiology. Laneet Mareh 9 and 16. —
2) Grasset, Nature du rhumatisme arlicuiaire aigu:
«livers «'tats itiorliidi-s. dcnt ii faut savuir le di>tiiij;u< r.
l/i'i,<.ins n'iMi*'illi< s |(ai' Vires. Maiitjtr'llii r tni 'lii'.
.\i>. .'t.'S — i{7. (Klinische Vorlesungen im Ansihluss au
eine kleine „Kpidemie'* von 8 kurz auf einander im
Kriinkenhaus beobachteten Fällen von acutem tielenk-
rheumatinmus: Betonung der jctzig>-n Unsieherbeit über
die .Stelititii; ili-r Kraiikheil in der Nosolog^ie. Das cven-
luelle epiiieniiselie ,\uftreleii und das klinische Bild,
nanientlieh ilas Kinset/i ii der Krkrankung. der Fieber-
verlanf und die \isccralon l.ocalisationen, sprechen für
die Auffassung des acuten Gelenkrheumatismus als
Infectiooskraokbeit. Dabei i»t derselbe stieng zu
trennen I. von den infcctiösen Pscudo-Rhcumatismen,
so dass 'ler <ii''l uike, Hin inii d'>r l'yäiiiie /.u^ammen-
SUslotIcn. ah/.uweisen i>t: 2. von den Arthropathien
nerv-'seii I r-sprunges; 3. von der (iielit: 4. von dem
chroni.schen Rheumatismus, d&tsen verschiedene Formen
dem acuten (ietenkrheuniatisraus gegenilber als eon-
.slitulioncllc „Dystrophien* zu bctr.iehteit >iiid. — Alle
diese Zustande hängen aber unter si<h durch den
[schwer zu 'l'-tinirenden] A r t hii ( i m)mi s* /.usamnien,
der .sieh aus ;{ ."^ymptomen^ruppen StiilTweehscl-Vcr-
langsamungeii, Fluxioneu, belcrosen] zusanimenselzt,
und zu dem Veränderungen, wie Gallenstcinbitdung,
Obesitiit. Diabetes, Aetcriosclcrosc und vieles andere
L," li-iri ii.'i - 3) l*n>siiigi-r, A.. Klinisehe Reltrütje zur
rallml.i^ie der I'.ilyarlliiilis rlieuinatiea ;ic iit.i und der
verwandten .\frtM ;i..(ie!i. In.uig -Diss. lü liini:' n. Hl .''>.
(Betrachtet an der Hand einiger cliaraeleristi>cher F.ille
der Erlatigcr mediciniseben Klinik den acuten (iclcnk-
rbcumatismus in Beaug auf Aetiologio und klinisches
Bild, namentlich auch Flcbervcrlauf, im Vergleich mit
det( sepliseliefi llrl- r ir.kiniL" n und !>eliliesst sieh darauf-
hin der neuen Anschauung an, wonach der acute Ge-
lenkrheumatismus eine klinisch gut cbaracterisirte Er-
krankung ist, die aber vom patfaologisoben Standpunkt
aus als .die leichteste Form der septlsehen
Krk ra !i k u n ge II " betrachtet werden muss!) — 4)
Huss. I vtier die I!e/.iohiiiigeii zwischen Angin.i un«!
acutem Gelenkrheumatismus. Deutsches Arch. f. kliii.
Med. Bd. 54. S. 1. — 5) Heide nbain, . N 'tiz
iiber monartieuiären Gelenkrheumatismus. Deutsche
med. Wocbenschr. No. SI. — 6) Oloff, H., Ueber
.^^ehnenscheidenaffeetiooea bei Gelenkrheumatismus.
Inaug.-Diss. ik-rlin. 28 Ss. — 7} Sprega, 0.. Poli-
nevrite da reumalismu articolare. liaccoglit. medic. 10.
LngUo. (Kall von secundärer multipler Neuritis,
die sich bei einem 10jährigen Knaben im Anschtus!«
an einen Gelenkrheumatismus des linken Knie-
und Hüftgelenkes entwickelte und dadurch sich aus-
zeichnete, dass die tiefere Erkrankung auf die \ rven-
stiimine der linken l.'ntcrcxlreniität beschrankt blieb,
wo zuerst der Nervus saphenus, dann der Cruralis,
später der Iscbiadicus iu aufsteigender Form befallen
wurden. Die Symptome tSnsefaten, namentlich da eine
scheinbare Verkürzung des Beines auftrat, zeitweise
eine Colitis oder eitlen .'^i iikTing^aliscess vor. Heiliin«;
unter ver-.cliiedenartigNter Heli.itidhiiig in 2 .lahren.)
8) Weiss, E.. Ueber Coniplicationcn bei acuter Poly-
arthritis. Wiener medicin. Zeitscbr. No. H* und 20.
(Notizen über I. einen Fall von psychischer Stö-
rung nach langwierigem allgemeinem Getenkrhenmatis-
mus, hauptsä'-hlii-h in der Form starker Ahnahme des
ned.äehtni--s>'s und der L'rtlii-ilskraft : Uiiekgang dii N- r
Syni|il(inie unter 6 wöchentlicher Badecur zugleich mit
den (ieienksymptumen; l'itagiger Gebrauch von täglich
10 g .Vntipyriu wird nicht als Ursache der St4>rung an-
gesehen: 2. einen Fall von acutem Gelenkrheumatis-
mus, in dessen Begleitung sich nicht näher erklirt«.
voriibi-rgehende .'^ e Ii I i n g h e sch wcrd e n , bei freiem
UeMiphagus. eiitwiekelien.j — f)) Cary. t'h . Articular
rhcuinatism. — l lceralive endocardiiis : embolism.
Philadelphia Keporter. June Ii. (Klinischer Vortrag
über 1. einen Fall von Gelenkrheumatismus, 8. eincu
Fall von Endcardiiis mit embolisehen Herden in Baut
und J'erotum, in letztcreui vereilenid. woraus auf einen
uleerösen Character di r Eiidoe.irilitis gesehlosscn wird.)
lU) Oettingcr, W., Tli. rapeuli<jue du rhumatisme
et de la gouite. Faris. — II) Ohly, M., Ueber die
Wirkuns des Pbenocollum hydrochlorieum bei acutem
Gelenkraeumatismus. Inaug.-Diss. Halle. 84 Ss. —
Ii) !{obin. A.. Traitement du lumliairo. Hull. geinr.
de tlieraj)eut. 3U. J'eptenibre. 13) Traiti-nicnt de
l'altaque de rhumatisme artieulaire aigu simple. l-'ni"ii
tned. No. 44 u. 4.^. (/^usammcMstcIlung von Literatur-
angaben über die verschiedenen Arten von Anwendung
der Salicylsäure bei acutem Qelenkrhottmatismus.
darunter auch die Darreichung in Salbenform: sowie
über einige Snnugate der .'^'iilieyls nire , ii.itncnt-
lich Salopheu, Maiakin. Anlipyrin. Asaprol etc.) - -
14) Stadclmann. H.. Der acute Gelenkrhcumalismu.s
und dessen psychische Behandlung. Würzburg. Z7 Ss.
(Empfehlung der „Payeho-Therapio" bei dem acuten
Gelenkrheumatismus auf Grund Yon 13 mitgetbeillen
Fällen, bei welchen dieselbe angewandt wurde, und
nanieiitlieli die S'eljin.-rzen und die SleiiigkeK ib r ti ■-
lenke auf ^«uggestiun meist aufiälicud schnell verschwun-
den sein aollen.)
15) Berkart. J. B., On the pathology of Ihe guuty
p.ir<i\ysm. Brit. und. .lourn. Febr. 2. — l'>) Har-
li'v. Vauglian. Hemai ks kii the eliemical p.ith«'l<ig\ .
syiiiplciiis and treatnient i>l uric aeid gravel. l?ri(. ne 1
.lourn. Mareh 23. (Kurze Auseinandersetzuni: <i. r :m ii. n
Anschauungen, wou.-ich die Harnsäure im K tj" r
nicht als Glied der StoiTwechelreihe, sondern aia Ab-
kömmling de.<s KueleVn aufzufassen ist, wenn auch der
Ort iluiT füldunc noch unbekannt ist \bleituii(r der
Kutälehung des liarngries zum kleineren Tbeil vou
Dlgitized by Google
RiVSS, ACDTI ÜVD CRftONISOHB CJOWOTITUTIOHBLLB KRANKHUTHN .
49
fermehrier Bildung- »1« r ilanisaure, zum p-össercn Tbeil
TOD einer V'ennmdennig ihrer Lü^lichkoit im UriOf
beides wird durch hereditäre Aolage» Diät, Köiper-
bevefung und Anderes bednütiHt FHIr die Therapie
»ird rur Herabsetzung der Ramsäuremenge auf Kohle-
hydrat-Diät, zur Steigerung ihrer Lösung im Harn
üfbrii Alkalisalzfii auf I'iperazin Wertli gflcgt.) —
IT; Klemperer, U., Zur Pathologie und Therapie der
G^i Deutsche med. Wochenschr. No. 40. — 18) DU>
CQMioD. Ebendas. No. 44. Vercins-Beilage. No. 27.
SL 18S. (Kurze Discussion über vorstehende Mittheilung
in Beiüner Veroin für iiiinerf Medicin.) — 1!)) Wcin-
trand, W., Beiträge zum Jjtoffwi rhsrl in di r <iiciit.
Charite-Ännaleo. Bd. XX. S. 2 1 .5. — 20) K o 1 i s c h , R.,
Leber Wesen und Bebaadlusg der Gicht Wien, fclio.
Wcdeaaehr. No. 46. — 91) Derselbe, Ueber Wesen
uod BehaadlllOS d«r uratischen Diathese. Stuttgart:
72 Ss. (Aehnlicner Inhalt wie in voriger Mitlheilung in
etwa* anderer .Anordnung.) — 22) Ritter, A., l\bi:r
dk Bedingangen für die Entstehung hamsaurer Sedi-
atmte. Möneh. med. Woohensebnft. No. 18. (Besprechung
r .'oraplicirten Bedingungen, unter denen im Urin [und
» ilir-chcirilioh in ähnlicher Weise auch im (iichtblut]
>aure harn-'^aure Natrium durrli dir IMn.s-
phat« in I.f'suiig gehalten wird, resp. ausfallt, ii.n-h
Toiaehen au kuMstlichen Lösungen und an einer grosstn
Bdbe von Uriuen [mit fioatinuBnog von Phospborsäure,
HuBMure und Acidifät]. Die Haoptrolle seheint dabei
4l» DlDatriumphosphat zu spiek-ti, und zwar nicht
Dar dorrh seine die Harnsäure lösende, sondern aueh
»•^ioe das saure harnsaure Natrium ^taussalsendc"
Wirkung. Im Allgemeinen ist zu acbliessen, dass dem
.\QifiUen von Harnsäure und Unten eine ungenügende
AnweKnheit ron Dinatriampbosphat zu Grunde liegt. —
Weitere Ueberlcgungcn sprechen gegen die Redeutung
lin Pteiffrr'^.'li._-(i Filter\ei>ufiii- für die Aimahnie ei.'i-T
.freien" Uarusäure im Urin, sowie gegen die Annahme,
der Nutzen der Alkalien bei der Gicht in einer
Beiördeiung der Losung des im Körper angesammelten
aansB hansanren Natrium bonhen kann.) — 28) Rosen •
feld, G., Zur Di.-ignose und Therapie der Uratdiathese.
Ccntralbl. f. innere Med. No. 28. (Schlägt vor, zur Be-
stimmung der im frischen Urin „primär unge-
lösten* Harnsäure den Urin jedes Mal auf ein
Filter entleeren su lassen, die im Lauf eines Tages
cesarameltcD Filter mit Kalilauge zu eitrahiren, und aus
'\eT I.'-iUDg die Harnsäure mit J^alzsiiure auszulailen.
Pvitbeu wird die >p;it< r auffallende Harnsiiureporti'^n
in ähnlicher Weise bestimmt, die völlig geloste Harn-
säure als Silber\erbindung gcfdllt, und so der Procent-
>itz gefunden, den die ungelöst entleerte Harasäura von
itT ganzen Tagesmenge bildet — Auf dieao Wnso vozde
r Dstttirt, das:i nach Einführung von Harnstoff oder
kohlensaurem A m m o n. die relative Menge der primär
ungelösten Harnsäure schnell beträchtlich abnahm.) —
U] Xarsh, Insured lives as affected by Gout Glasgow
Jvom. Sept. — 25) Clans, A., Arthritiam and adatioa.
Philadelph. Report. May 18. (Botonnng des ODgOn
itioloKiv^hen Zusammenhanges der Ischias f„Seiatic
goof" mit arthritischerDiathe.se: Kheumatismus,
öieht, Diabetes und Fettleibigkeit sind ihre hauptsäch-
lichen ätiologtscheu Factorcn. Dies wird durch fünf
Fälle belegt, in welchen die Ischias bei anscheinend
«rthiftiseb remnlagten Individuen bestand, und wo dem
■»ütspiTchend die Behandlung mit Salophen, zum Theil
Dich vergeblich versuchten anderen Mitteln, schnell zur
Hi-iluBg iiihrte.) — 26j Derselbe, Arthritischc Dia-
tbcte, M^pine und Salophen. Therapeut Monatshefte.
Kofember. (Auch fSr die Migrine vertritt C. die von
'"hircrtt u. .\. beti->nte Anschauung, dass sie nls Theil-
•■rsrhf-iiiuüg der ar t h r i t i s c h e n Diatliese aufzufassen
''1. *'-mi dies aueh neuerdings von deut.sehen Beob-
icht'rii bezweifelt wird. Für beweisend hall er auch
iij*r die Erfolge der Therapie, welche eine gQnstige
R*fitfluss'ing der Migräne durch eine Reihe von anti«
JtkrMWncbt <i<>r feamnuBten Mcdieio. Bd. II.
rheumatischen oder antiarthritischen Mitteln zeigt, so
auch dmreh das Salophen, für dessen schnelle Wirkung
er einig» Beisinele anfuhrt} — 27) Kasuar bauer,
A., üeber Artarifis uriea und Sebrampbiere im Zu«
sammenhanp mit chronischer Rleiintorication. Inaug.-
Dissert. Erlangen. 1893. 51 Ss. (2 Fälle von .Blei-
gicht" mit interstitieller Nephritis bei einem Schmied
und einem Blciarbciter.) — 28) Mcndelsohn, M., Die
Verschiedenheit des Problems der Harnsäureauflösung
bei gichtischen Ablagerungen und bei Concretioneu in
denuamwegen. Deutsche med. Wochenschr. No. 18. —
2!>) lliiii.', A.. In what way do diet and drugs, which
elf.ir ü\<- blood of uric acid, affect the arthritis it pre-
dig - Brit. med. Joum. Miarch 23. V ' welche
im Aoachlusa an frühere Mittheilungen [s. Jahresber. f.
1894. Bd. I. S. S85 n. 8fiS] daiiaf anfiderfaam maebti
d.iss Medicamente, welche das Blut „von HarnsäuiO
reinigen", wie z. B. Jodverbindungen, Schwefelwässer
etc., unter Umständen zuii;irli>t einen i i i e h t nn f a ! 1
hervorrufen, dann aber für längere Zeit die Gicbt-
besebwerden heilen kOnnen, und dass animale Diät,
vorausgesetzt dass sie gut Vwdaut wird, ähnliche Ein-
wirkung zeigen kann.) — 80) Derselbe. Somc casos
in which .irtliritis and enducirditis were produeed by
dnigs wliich diminisli the solvent powers of Ihc blood
fnr uric acid. Ibid. Decemb. 28. 81) Klemperer,
ü. und A. V. Zeisig, Bericht über die Behandlung
von drei ßiehftnutken mit Lysidin. Zeitsebr. f. klin.
Med. Rd. 27. S. j.')?. — .'^21 Betz, Fr., Zur Anwen-
dung des Natrium biearbonieum hei harnsaurer Dia-
these. Mcmorabil. November. (Fall von schneller
Besserung der durch Uamgries gesetzten Beschwerden
unter Gebraueb von Natr. biearbonic, nebst Be-
tonung der Wichtigkeit dieses Mittels bei hamsaurer
Diathese in (iahen von 10 — 15 g pro die.) — 88) De-
lefossc, K., La (iravelle urii|ue. son tntitcmcnt a
Korges-Ies-Eaux. Paris. 118 pp. (Einiges über Harn-
grie.s, sowie seine Behandlung durch diätetische und
hfgienisohe Mittel, Hydrotherapie, und vor Allem den
Gebraueb der Mineralquelle vonForges.) — 84) Mar-
touret, B. du. De Telimination de Tacide nriqtic par
la medication thermo-re.^ineuse. Bull, gener. de Thi'rap.
30. A\Til. (Die Erfolge von Fichteuharz-Dampf-
b ädern, wobei auf den frischen Zustand des Fichten -
barses WerÜl zu legen ist, bei arlhritischen und ver-
wandten Zuständen wird gerühmt. Die Wirkung wird,
neben einer Anregung der Uautthätigkcit. hauptsächlich
auf die nacliwcisbare Steigerung der Harnsäure-Aus-
sehi'idung durch den l rin bezogen. Dies wird an zwei
Fällen, einer arttuitischen Neuritis nnd einer ealenlöaen
Pyelonephritis, vennsehaulioht)
i\r)) Fox. R. Fortescue, The varielics of rheuma-
toid arthritis, Lancet. .luly 13. • 36) Folli. A.,
Contributo all' anatomia patologica cd alla patogenesi
dcl Reumatismo poliarticolare cronico. II Foliclinico.
Vol. I. M. Fase. 12. Dicemb. 1894. — 37) Bennett.
E. H., On the limiiation of chronic rhoumatic arthritis
to part.N of joints. Dublin Joum. Novemb. (Demon-
stration der Priip.irafe v n einigen Schulter- und einigen
Handgelenken mit derartig circumscriptera .■\uftreten
von Arthritis deformans, dass nur ein Theil der
Gclenkoberflächen verändert und daneben liegende
Partien vollkommen normal sind. In dem einen Fall
maebte da.s Schult*rgelenk äusserlieh den Eindruck
einer ungeheilten Luxation. — Die Veränderuugeu
zeigen zum Tbeil, da.ss die Arthritis defttmians nicht
immer von dem Gelenfcknorpel auszugchen braucht)
Um Beiträge zur .Naturgeschichte"' des acu-
ten (und subacuten) Gelenkrheumatismus zu lie-
fern, bat Newsholme (l> eine grosse Reibe statisti-
scher Daten (Sterblichkeits- und Morbiditätstabellen
von Staatsbehörden, Krankenhäusern u. s. w.) susam«
4
60
RiBSS, AOÜTB DVD CHBOMIBOH« OONSTITUTIOXILLB KlUHKHIITW.
BgostelH. Di«»elb«n, deren Vergleiehung und Ver-
wnibang ^um Thcil sehr schwierig ist, beaidieii nah
ausser auf Limdoii uti'i au'lcre (.-nglische StidtC, hr-
sonders aul Scaiidinavieii (wü obligatoris43lie Aosteigc-
pfliebt fSr den Gelenkrbeumatismni besteht), BerKn,
Paris und andere Städte des europäischen Continents,
Amerika u. s. w. Aus den Ergebnissen, welche grösst^n-
theils für die Auflassung des acuten Geleukrheumatis-
mus als dner speoifiseben Infeetionskrankbeit
▼enrerthff werden, ist Folgende« hfrviT/nh'-Vi'-n :
Das Auftretvu des acuten (itlenkrbeumatismus
zeigt in den veraebledeDen Jahrgängen grosse Unregel-
mässigkeiten; in manebcn Jahrgängen übertrifft die
Zahl der Erkrankungen das Mittel so stark, dass von
Epidemien geredet werden muss,' diccntwedcr cxplo-
sIt oder piotnbirt sind. Solebe Epidemien tnten be-
sonder»; unifaugreich, sowohl für EngLind, wie f ir • in •
Jfteiiie anderer Länder. 18(>8. 1874-75 und 18^4 ein.
Zu einer genauen Beorflioilung der geographischen Ver-
tbeilung der bnnkbeit reichen die bisherigsa Statistiken
nii'lit au«; PfirtlTs der .lahreszdti'n zeigen fast alle
Angaben das Maximum der Erkrankungen zur Winters-
in vielen, Ytelleiebt in den meisten FUlen der acute
Gelenkrfaeumatismiis durah pyogen«, and iwar abge*
sehwScbte Microorganismen hcr\'orgenifen wird.
Kr macht darauf aufmerksam, dass auf diese Weise die
ältere Ansdianong, vmiach die naeb Infeetfamskrank»
heitcn auftretenden Gelenkentzündungen mit dem Ge-
lenkrheumatismus gleichgestellt wrurden, wieder an
Wahrscheinlichkeit gewinnt
Naeb Brhtevngm an der Qreürralder «Uraif.
l'Hliklinik tritt Heidenhain (5) für die Häufigkeit
leichter monarticulärer Gelenkrheumatismen
ein. Unter 51 dort boobaebteten FUlen von (Menk-
rhuumatismen C'i4 Mäunom, 27 Weibern) befanden sich
38 monartieuläro Formen (18 M., 20 W.); dieselben
betrafen am häutigsten, 13 mal, das ächultergelenk, 5mal
das Randgelenk, je 4 mal BUbegon, Knie» und Spmng.
gflenk u. s. w. Die Symptome bestanden mv'ist io
massiger Scbmerthaftigkeit uud leichter SchwelluDg des
Gelenkes, ohn« Fieber; die ibeumatisebe Natur wird
hauptsächlich aus dem schnellen Zurückgehen unter
SalicylbehandluDg geschlossen. Wahrscheinlichkeit bleibt
nach einem unbeachteten Theil derartiger Fälle eine
qt}|e»kj|teillgkelt surQek; aueb bUt H. es für mOgüdk,
seit. Die stirkersn Epidemien fielen meist mit l^lnnr
chem ]\"^: iifall, warmem Boden und niedri(ai»lt:^HM^^ ...'^^'^'^''''4^^ schleichende Endocarditis auf solchen
Wasserstand zusammen. Das klinisch-» Bild dcfOrinkheit. articuläret^ftjieumatismus zurückzubeziehcn ist
das Vorkommen von Hausepidemicu ""j'^chuürhes _ irfAV^'^**) "»»«lit «"^ die Sehnenscheidencnt-
sprieht für die inftetiSse Natur demlbenl ebeniW»*4ünWng^^ acuten Gelenk-
Analogie im Auftreten zwischen ihr und Wd. ron In- rboumatiXtous öfter, als bisher beachtet wurde, corapli-
fectionskraukheiU-n, namentlich Er>sipel. Puer^^fi^lifif**^^ Kr theilt 8 auf der Btrlincr I. mcdicin
u. Aehnl. Das Ueberwiegen des m«inliehen
wurde auch hier ccnstatirt; das Alter lag vorwiegend
zwischen 15 und 45 Jahren; der Einflu.ss der Erblich-
keit, der Rasse, der Ernährungsweise u. s. w. ergab
sich als flieht sehr angenlallig.
Buss (4) betont die Häofi^cit, lut welcher Be-
ziehungen zwischen Angina und acutem Gelenk-
rheumatismus beobachtet werden können. Er führt
aus seiner eigenen praetischen Rriahrung in Bremen
12 Beispiele an, bei welchen in derselben Familie An-
gina und Gelenkrheumatismus wiederholt auftraten, so-
wie 11 Fälle, in denen acuter (iek-ukrhcumatismus sich
direet an Angina ansehloss. Hieran knOpft er eine
genaue Zusammenstellung der von ihm auft;efiiiid"rn ii
Literaturangaben sowohl über ähnliche Erfahrungen,
«ie aueb Sber baeteriologisehe Untersuchungen von
GolenUnbalt oder anderen Exsudaten bei (ielenkrheu-
mafismus und von dem Scrr-' hei Aiii;iua laeunaris.
Danach haben sich einer iieihe von Beobaehtungen zu
Folge für beide Fille dieselben pathogenen Miero»
Organismen, und zwar meist pyogene Coeron. vorwie-
gend Stapbyloeocceu, bisweilen auch Pneumoniecoccen,
gefunden. Demgemiss kann naeb B. geschlossen wer-
den, dass für viele Fälle von Gelenksrheuni.ilismus die
Eingangspforte der spccifischen Krankheilsnove in
der Kachenschlcimhaui, speciell in den Mandeln zu
«neben ist Dass der Naehvreis bierfSr nicht 5fter er-
bracht ist. kann in der geringfügigen uud vorüberge-
henden Natur der betreffenden Angina seinen Grund
haben. Nach Allem hält B. (mit Sah Ii. vcrgl. Jabres-
ber. f. 1898. Bd. II. S. 71) es für wabrsebeinlieb, dass
rbeumati
".ref^SilJfi
eobacbtetc Fälle der Krankheit mit, in welchen
nebon der Entsündung einer Betbe von Gelenken rin«
ausgesprochene Tendovaginitis. am häufigsten an Hand-
gelenk und üandrücken, seltener an den Füssen, be-
stand. Die Angaben euager franxösisdier Beobachter
über die Gutartigkeit dieser SebncuschcidenaffectioneQ
bestätigten .sieh hier nicht, vielmehr verliefen dieselben
durchschnittlich recht langwierig, ein Theil der Fälle
wurde nach mehrmonatlieber Behandlung mit noeh be-
stehenden Resten von Schwellung und Gebrauobsbe-
schränkung der betreffenden Glieder cutlassen. Die
i^alicylbchaudlung beeinflusste die Sehncnscheideneni-
sündung wenig; zur Therapie waren neben vtrsöUedn*
artigen Einreibungen und Bädern besonders Verbände,
Massage, active und passive Bewegungen, unter L'm-
stinden selbst ein Brisoment erforderlieb.
Ueber die BbiwirkuDg des Phenocollum hydro-
ohloricum (zum Theil auch .salieylicuin), in Dosen
von 1,0 g 3 — 4 mal täglich, auf den acuten Geienk-
iboamatismus theilt Obly (11) naeb 18 auf der Hal-
lenser medic. Klinik damit behandelten Fallen gün-
stige Ergebnisse mit Dabei war ein Theil der
Kranken vorher ohne Erfolg mit Natrium salicylicum
behandelt worden. Wrüirend für das Natrium salicyl.
aus einer grösseren Zahl von Fällen berechnet wird,
dass (je nach der Tagesdosc) in frischen Fällen ein
Durebsehnittsveibraueb von 41 — 49 g und eine Durch-
schnittshebandlung von 39- 46 Tagen, in recidiviren-
dcn Fällen ein Verbrauch von 48—55 g und eine Be-
handlung von 44—49 Tagen stattfand, ergaben sich iSr
PhenoeoUnm bei Msehen Fällen Sl g and 80 Tago,
Digitized by Google
RIESS, AOUTB DVD OHSONISOHK OONSnTnTIOWBLLB KRANKHÜTIN.
51
b«i icddiTirenden 25 g uod 33 Tage. 1d Vs der mit
Phe— collniB behuiddten Fille war der Erfolg positiv.
Eb besonderer Einfluss auf die Körpertemperatur wurde
dabei uicht beobftcbtei; Nebeaeinwirkungen des Mittel«
ieUtco gaas.
In Besug Mif die Lumbago betont Bobin (13),
däis dieselbe in ihren ausgesprochenen, acuten und
s i>-.i.v!t.'n Fi riin n vi> l weniger ein Rheumatismus der
^«croiumbalmujkeln, wie gevöhnlich angenommen wird,
abeioe tielenkaffeetioB sei, und iwar in den Inter*
Tert?bral-Gelenken ihren Sitz habe. Er schliesst dies
a<j.< dem klinischen Bild der Krankheit, namentlich der
Art der rabjectären und objectiven Schmerzen und der
K«r|Wfstdhiiif , wvldie die Krankm iv Uademng der
S^hmcnen eiDnehmon. Viir die Behaodlung stellt er
aber alle anderen bekannten Mittel den Oebraucb von
Jaberandi, von dem er sadi gegen allgemeinen acu-
ten oad subacuten Gelenkrheumatismus schon früber
die besten Wirkungen sab, und das er bei Erwacbseneii
in Infus von 4,0 g verordnet. Wo dies Mittel in Folge
vm foa-Aneoulieii oder Aehnl. eontraiodicirt ist, em-
ptieblt er demnächst am metatan aubentano Iqjection
T Ti Natriumphosphat- Glycerin.
iodcffl Berkart (15) betont, dass die bisher auf-
pstelltn Gtebttbeorien die Entatehung 4«« Oiebt-
aefalles nicht genügend erklären u&d speciell nicht
Ntvetsen, dass die Harnsäure der denselben hervomi-
icode Factor ist, betrachtet er besonders die luerst von
Ibsteia (a. Jahraaber. f. 181». Bd. D. 8. 88S) be-
^«•hrieS<"Dfn nerrotischen Herde der von Unrn-
uure-AblagerungeD betallenen Gewebe. Dass dieselben
dntb dieHareaSnre vi« doveli «in Aetsmittel erzengt wer-
den, hält er nicht (Hr aanehmbar; vielmehr macbtii sie
den Eindruck des späteren de^enerativen Stadium einer
lüfotreo üewebserkrankung. Sowohl im fibrösen tic-
vebe, wie im Knoehen, Knorpel nnd Nierenparenehym
fttd er, wie durch Abbildungen veranschaulicht wird,
aa den betreffenden Heerden zunächst z eil ige W'u-
eheruDgeo, in deren centralen Tbeilen Necrose und
bvaüae Degeneration eintrat AebnUebe Proeeaae aind
»aeh bei anderen Zuständen, z. B. lici Arthritis '!i f ir-
uos etc. beschrieben. — Diese Gewebsverkuderungeu
■cht der aut ihnen TOrbnodenen Hypenmie und Ge-
Gesocttbildung bilden fivn naeh B. die Hauptgruudlage
fir die verschiedenen Symptome des Gichtanfallcs. —
Wu die Harnsäure betriüt, so betont er, dass nach
jetäfea BMahrangen ihte Bildung im Kdrper bei »llge-
(reiner Cacbexie, Lcucocytose, localem Zellcnzerfall ete.
mimmt, und dass ihre Ausscheidung durch die Nie-
Rn bei Circulaüuusätorungen, wie sie schwache Hers-
tUSileit bedingt, herabgeaetat wiid. AUe dieae Mo-
Beute sind boi der Gicht vorhanden und miissf-n rli»»
Aahanfiing und Ausscheidung der Harnsäure in den er-
bmUea Geweben begünstigen. — Naeb Allem erklärt
B. die l'rat-Deposita für eine The ileraeheinung,
ai<kt für die Ursacht^ der GirhtnnfHIli".
Im Hinblick auf dm> häutige Fchlschliigen der An-
radiog hanM&uralösender Mittel bei Gieht (vgl. auch
^ Sl) hat Klemperer (17) einige die Pathologie
der Gieht betreffsade Versuche angestellt. Zunächst
wiederholte er die so gut wie garnicbt uachgepriifte
Garrod'aobe Beatimmung der HarnaSure im Blut bei
Gicht und wies in exacter Weise (mit sorgfältiger Kni
eiwcissung des Blutes und I,udwig-Salkowski"sctirr Mi'
tbode) bei 4 tÜohtkrauken abnormen iieichthum des
Blutea an Harnaiure (0/M— 0,09 g in 1000 eem)
nach. — Dagegen fand er an acht Gichtkranken hei
exacter Untersuchung die Harnsäure- Ausscheidung
im Urin nicht wesentlioh herabgesetzt: 3 mal
0,4—0,5 g; 5 mal 0,5—1,0; 1 mal 1,0—1,2 g. Auch
dass das Verzehren von Kall)sfhymus bei (iicht die
Harnsäure im Urin ebenso wie bei Gesunden (Weiu-
traud) Termebrte. spricht gegen daa Beatehen von Harn-
aäurL' Ri'iLü'.i'jri In i der Krankheit.
Den Harns, iun>;,. halt rio.s Hlut>.'s Ix-i der Erklärung
der Gicht zu veruachlä^igeu (v. Noordcu), hält K.
filr niebt erlaubt. Aber aueh die Amdiaaung, daas
die Harnsäure vom Blut aus durch .Xuscrystallisircn
oder als chemisches Gift die Gichtveränderungen erzeugt,
ist, aobon wegen des eben so hoben Harnsäuregchaltes
im Blut bei Nierenkranken ete., nicht baltbar. Ueber-
dies stellte K. Versuche übor die Tj«'islichkcit von
Harnsäure im Gtcbtblut an und fand dieselbe unter
8 Gichtkranken 8 mal nur miasig gegen normalea Blut
herabgesetzt, 1 mal sogar vermehrt. — Attch eine Ver^
minderung d. r R 1 u ta Ik alescen z kann zur Erklärung
der Urat-Ausscbciduugcn nicht herangezogen werden«
da K. bei drei Glehtknnken im acuten Anfall dieselbe
zwar subnormal, aber noch höher als bei vielen an-
deren Krankbeitszuständen fand. — Hiernach möchte
K. annehmen, dass die unter Einwirkung des unbe-
kannten •Glebtetdfea* eatatebeatoi noerotiaehea
Gewcbspartieii die FahigkiMt haben, die Harnsäure
aus dem Blut an sich zu reisscn, und dass so die
RarosSure-NiedersehlSge in den Geweben entateben.
Der Therapie fiUlt nach diesen Anschauungen
nicht dif Aufgabe zu, die Harnsäure der Tophi medica-
meutüs zu lösen, sondern diejenige, den die Gewebs-
neorosen veruraaebenden Giebtatoff aum Ver-
^t•hwinden zu bringen. Dies kann theils durch
Oxydation (Anregung des Stoffwechsels durch Bewegung,
Bäder etc.), theils durch Auascheidung (Durcbspülung
der Gewebe mittelst Trinkens von Vichy- oder Biliner
Wasser. Citroncnsaft etc.) geschehen.
Die Diät des Gichtkranken soll noch K. frugal,
häufig aber roborirend (Milch) nnd jedenfalla niebt die
Harnsäun des Blutes beaonders vermebrend (Beaebrän-
kung des Fleisches) sein.
Im Hinblick auf den Gegensatz, iu dorn die neuen
Untersuchungen über die Harnsäure -Ausscheidung bei
Gieht mit den alten Angaben Garrod's stoben, hat
Wcintraud (19) versucht, ob diu HeHtirnmuii^' der
neuerdings ab „ Alloxurkürper" zusammengefassten
Harnsäure und Xanthinbasen (s. Jahresber. f.
1894. Bd. I. S. 158) im Gichturin Neues ergeben
würde. Bei 4 (iiehtkr.-»Mken wurde naeh der von Krü-
ger angegebeiteu Methode iui Lrin neben dem (iesammt-
atiekstoff der AUoiurkörper-StiekstoS; tum Theil auch
der Harnsäure- und Xanthinbasen-Sliekstoff getrennt,
durch eine längere Reib« von Tagen, theils iu der an-
4*
Google
52
RiBSS, AODTB ÜVD OHROVISOHS OOH BW T U T IO OTLLB KRANKHUTBN.
fallsfrcicn ^it, tbeiU während der UiohUnfälle be-
stimmi Bb ergab steh Folgend«!: Die AlloxnrkBr»
peraussch cidung ist bei Gicht in der anfalls-
frei en Zeil, auch bei pleichziitiger Nierenerkrankung,
gegen die Norm nicht erheblich vermindert. Bei
henbgekomiiMBeD LidiTiduen können ihre Weiilie xww
geringer als beim Gosunden sein. Meihfii aber immer
relativ gross gegenüber dem Gesamutstickütoff des l'rias.
Dagegen kommt es im Anscbluss an den acuten Gicbt-
aofall gelegentlieh lo eehr tttsAiw Teraehrung
der Alloxurkörperaüsscheidung im Urin. Die
XufMnbasenaussobeiduug ist im Verbältniss zur Haro-
aSoreaoBseheidnDg bei öhronisdier Gieht oft Temehrt;
das Verhiiltniss des Xanthinbasen-Stickstofife.s zum Harn-
säure-Stickstoff .scliwankt bei demselben Krankon iti
Veiten Grenzen. — Bei dem einen Kranken wurde unter
Daneidrang nm Golehiein, velohes DianMen henror-
ruft» eine Termebraog der Alloxurkörper-Ausscheidung
in den Fäoes gefunden, während dieselbe ira Urin eher
vermindert war. Bestimmungen während des Gebrauches
v<ni Lyiidin sind nieht nSber an venrerihen, da bei
ihnen der im Mittel entiialtene Stickstoff zum Theil
mitbestimmt wurde.
Auch Kolisch (20) betont, dass die neuen Erfah-
rungen die frfihero Annahme, die in der RamsSure die
.Valeria peccans bei der Gicht sah, widerlegen. An die
Stelle der HarodUire will er die „A 1 loiurbasen"
setzen. Als StQtie dieser Anschauung sieht er Versuche
an, in denen es gelang, durch lang fbrtgesetxte Binftihr
kleiii'T Mengen von Hypoxanthin bei Tbieren parcnehy-
ntatösc Niereu Veränderungen her\'orzurufen, die den bei
Bleivergiftung bekannten gleich sind. & mSdite dem-
gcmäüs die Alloxurbasen als das Gichtgift ansehen,
welches die Gewebsnecrosen. Gefassvcriinderungeu etc-
hcr\'orruft. Der uratischen Diatbese liegt nach seiner
Annahme «ine ererbte Ndgung «i gest«ig«rtem Nu-
cleinzerfall im KSrper su Grunde, welcher sich in
abnorm grosser Ausscheidung von Alloxurkör-
pern im Urin zeigt So lange die Uarnsäure bildenden
Oigane (in erster Linie die Nieren) nramal fiinetioniren,
überwiegt die flarnsäure unter den ausgeschieden, n
Alloxurkörpern; sobald die Nieren eikrankeu, treten die
Allosurbasen in sunebmender Menge im Urin auf, «ie
durch eine kleine Serie von Oarnanalysen bei verschie-
denen Stadien der Gicht vcransehaulicht wird. — So er-
klären sich die verschiedenen Befunde betreffs
der Harns&ure-Aussebeidung bei CHcbi — Den
acuten Gichtanfall erklärt K. durch plötzliche Ueber-
schwenimring des Organismus mit Nuclein-Zerfallspro-
ducten. — Für die Therapie betont er als Indicationen
die Teridndemng einer veiteren Steigerang des Nuelein-
Zerfalles. BePirdening dT rmsel/un^ von Nueleiiizer-
fallsproductcn in Harnsäure und Vermeidung Jeder
Nierens^Sdigung. Damit steht die Bmpfeblung der
Alkali-Therapie (welche die Harnsäurebildung begünsti-
gen soll), der Emähning mit Kohlcbydrnten. Fitten.
Milch, Eiern etc. unter Vermeidung von kernreichen,
nueleinhaHigea Gewehen, Ton FleiseheitraetNi, Aleohol
etc. im Einklang.
In Besug auf die Lebenstrersioherung von
Uicbtiscben hat Marsh (24) die Erfahrungen einer
entmischen Lebenfnrsieherungs-Gesellsobaft über 44 an-
genommene Fälle mit gichtischer Vergangenheit oder
späterer Erscheinung von Gichtsymptomen zusammen-
gestellt, wobei sich dieselben al.« über Erwarten un-
gtlnstig «igah«n. Da diese Brfohntngen mit denen
andi rer Gesellschaften und den allgemeinen Aux hiu-
ungeu ül>er den Einfluss der Gicht auf die Lebensdauer
im Mnklang stehen, so hält er grössere Vorsicht ab
bisher bei der Avfeahme Oiehtioranker und eventuell
stiurkero Erhi^hung der Prämie für nlithig. Als din-
gungen für die Aufnahme sieht er an, dass keine bere*
ditln Anlage vorliegt, der erste Giehtanfall nieht vor
dem 80. Jahre eintrat, die Anrälle selten und leicht
waren und seit einigen .lahn-n nicht mehr eingetreteti
sind, dass keine Zeichen von Uamgries oder Acbulichem
besteben, und dass keine unmissige Lebenavnse ge*
führt wird.
Bei den neuerding«^ vielfacb Tigestelitcn Versuchen,
die im Körper ausgeschiedene Uarnsäure künstlich
sn lösen, hat man, wie Mendelsohn (28) hervor-
hebt, meist den Fehler gemacht, die uns iiubi k »nntcD,
complicirten Lösungsbedingungen der Harus.ture im
Ofganismus, speeiell im Blut und Urin, zu vemaeh-
lissigen. ffieraua ist auch die irrthamlicho Annahme
hervorgegangen, dass die Lesung von gichtiscben Ab-
lagerungen und von Nierensteinen in gleicher Weise
vor sich gehen könne. — Bei den Lösungsbedingungeu
(Qr Hams&or« scheint nun, neh«n da* Concentration
und T?''.»clion d.T Mt.-diori, die Anwesenheit dritter Sub-
stanzen eine Hauptrolle zu spielen. Dies hat sich bei
den Versuchen, differente L5sut)gsmittel für die Harn-
säure in den Körper einznfiil.i in. gezeigt. Für das
T'ipera?, in ergab sieh, da^s die Gegenwart von
Urin seine Fähigkeit, Uarnsäure zu lösen, aufhebt,
«odureh sebe Wirksamkeit g^n Nieren- nnd Harn-
steine widerlegt wird. Dasselbe wies M. auch für Ly-
sidin nach: und weitere rntersuehungon ergaben, diss
die hemmende Substanz im Urin das Chlor nairium
ist: Die kleinste Menge von Koehsals h«bt für Lyaidiu
(fbens.i auch für Piperaziri und T.iÜiion'i, auch wenn
dasselbe im stärksten Ueberscbuss vorbanden ist, die
LSsungsfahigkeit für HamMnre auf. Damit steht im
Einklang, dass dieselhen Mittel nach angestellten Ver-
suchen im Blutserum, entsprechend seinem geringen
Salzgehalt, beträchtliche Lösungsfähigkeit der Uarnsäure
gegenfiber seigen. — Als Mittel, welche im Stande sind,
auch innerhalb des Harnapparates und im Urin
Hamsäureauflösung zu bewirken, kennen wir nach M.
bisher nur gewisse Mineral wä-sser (Fachingeu, Vals).
Haig (80) giebt einige neue Beiige fBr seine oft
aiisgr'sproebene Ansieht, dass alh^i rbetimatisehen und
gichtischen Symptomen eine Verminderung in der
Lösungsfäbigkeit des Blutes gegen Harnsäure
an Grunde liegt, in Folge davon eine Reizung der Ge-
lenke und anderer fibröser Gewebe durch die Harnsäure
eintritt. Er giebt Notizen über eine Anzahl von
Fällen, in welehen in Folge gewisser Medieamente
entweder frisdie Gdonkaffectionen oder Recidivc rheu-
matischer Anfälle, resp. die Zeichen von Endocarditis
uiyui^Cü Ly Google
RlKSS, ACUTK UNI) CHROSI.SCHE CON.STITUTIOSBLLB KlL\NKllElTEN.
58
eintraten. Als sölohi' Mcdicatioiicn wt-nii'n angeführt;
SsbsAure, Arseuik, Digitalis mit Sciiwcfclsaure, gleich-
wMgt Yenbreiebaiig tob Salieylaten nnd kdil«ii'
saan-D Alkalien, Mixturen mit Liq. Ammon. und Achn-
licbes; für diese Alle wird angenommen, dass sie in
den einselnen Fällen Aenderung der BlutalluileMtens
und der LBsangsverfailtniase ffir dl« Hwnsturtt im Blut
berrorgenifen haben.
Drei mit dem neuerdings empfohlenen, HaroBlure
TonOgUeh ISseoden Ljsidiii (s. Jahnaber. f. 1894.
Bd. IL 59) behandelte Gichträlle beobachteten
Klein pcrer und v. Zeisij^ (31), ohne günstige
Kiuwirkungeu constatireu zu können. Die Fälle
Migten theils Mitto, tbelb sabaeate Giobtssrmptome;
da.s Mittel wiodfl längere Zeit zu 3—5 g pro die ge-
geben. Es konnte weder Abkürzung der Schmerzen
und Gelenkacbwellungen noch Verkleinerung der Tophi
vahrgt^Dommen werden; aneb trat keinerlei dentliebe
Vennehrung der Hamsanreausscheiduog -ein.
Von der den ganzen Körper ergreifenden Arthritis
deform ans unterscheidet Fox (35) nach 65 während
der Badeeur beobaditeten Flllen (18 minnlieben, Tier
weiblichen, von denen er einige Beispiele anfübrt) drei
Uruppen :
1. Jugendliebe, eigentlieh tjrpische Form. Die-
^elb•.• ergreift meist nele Uelenke, öfters in symmetri»
»eher Weist-; das entzündliehc Stadium, welches g;c-
wühnlich mehrere Jahre anhält, verläuft mit ausge-
sprocbener Sdivellang der Gelenke nnd ihrer Um-
gebung, atarken Sebmcnen, auch in Nerven und Mus-
keln, sowie mit heftigen Allgemeinerscheinungen, und
setxt sich gegen die zweite Periode ab, in weleber De-
generation nnd Atrophie der Gelenke und Mvdnln mit
Deformitäten verschii dint n (Jrndes eintreten. Letztere
beruhen hier mehr auf MubkcUchwund und Subluxirun-
gen der Knoeben, als anf Kneebensebmelsang und
Osteophytenbildung. Die mittleren Phalangealgelenke,
die Hand- und Fussgeionki' werden besonders ^» rn be-
fftlJen. — Von solchen Fällen beobachtete F. 40, und
swar SS weibUebe, 8 minnliebe ; das Dnrehnittsalter
des Beginnes betrug 22 Jahre, bei dem jüng^tt n Fall
sechs Jahre. lo 13 Fällen ging eine erschöpfende
Kmaklieit, 12 mal Erkältung voraus.
8. Arthritis fii formans der mittleren Jahre, oder
klimacteri.srhe Form: 13 weibliche Fälle, davon 11
vcrbeirathet, grosstentheils Mütter; Durchschnittsalter
des An&nges 48 Jahre. Der Tertanf ist dem der
enfeea Form ähnlich, nur milder, biswaiien einseitig,
TOD anderen klimacterischen Erscheinungen begleitet
nnd oft von nervöisen Symptomen eingeleitet
S. Senile Form: 18 Fille (10 minnliche, 8 veib«
liehe"!: Durch.schnittsalter dr^s Repimi'"' 58 Jahie; Vor-
wiegen der degenerativeu Erscheinungen.
Unter allen 85 Villen war 88mal F^lienerblich-
keit TOS Gelenkkrankbeiten nachweiabar. Ein tieferer
Zusammenhang der Arthritis deformans mit dem Hh<Mi-
matismos trat nicht ber>'or; in fünf Fällen war der
ersteren ein rhenmatiadies Fieber kon voraosgegangen.
— Die Gelenkerkrankungen begannen 28 mal in den
Fölsen; ihr Fortschreiten war meist oentripetal. —
Psychische Störungen wurden bei jeder der drei Formen
iu einigen Fällen beobachtet.
Die loealisirten Formen der Arthritis deformans,
wozu F. auch die Heb er de naschen Nodositäten der
Finger rechnet, will er von den genannten allge-
meinen Erkrankungen nach Aetiologie und klin&soben
Brseheinungen trennen. — Unter den Ursaehen der
allgemeinen Erkrankunpsform stellt er obenan eine er-
erbte Vulnerabilität der Nervencentren und
der Gelenke; demnlehat die eigentfaümlicben Storno*
gen der vcrschii-denen Lebensperioden; sodann die de-
primirendi'n EiritUissc vorausgchouder Krankheiten; end-
lich äussere Momente: Erkältung, Trauma. Die Alters-
stufen, in denen die Eiknnlning Torsogsweise aoftrüti
>precben auch fOr die Abhingi^uit deraelben Ton dem
Nervensystem .
In 2 Fällen von typischer allgemeiner Arthritis
deformans (ebronisehem polyartienlSrem Bheumatb-
mus) fand Fol Ii (86) bei genauer mieroaeopischer Un-
tersuchung des Nervensystems am Rückenmark eine Ver-
änderung der centralen Partien der grauen
Torderbirner, webdie auf theila atn^bisehen, tfaeila
dcBenerativen Alterationen der Ganglienzellen (Abnahme
ihrer Zahl und ihrer Ausläufer, Pigmentanhäufung etc.)
und Rarefaction des Retienlnm beruhte. Diese Verin*
derung war am stärk-sten im unteren Thcil des ilals-
markes und nahm nach dem Lendenmark zu .schnell
ab; an den entsprechenden Spinal wurzeln, pcriplicreu
Nerven und Huakeln waren die atrophischen rmp. de-
generativcn Zeichen geringer. Anders verhielt sich ein
dritter (zweifelhafter) Fall, bei welchem im Gegensatz zu
den ersten Fällen die Gelenkvcränderungen an den
Oberextremitäten von der Hand sur Sehnltar anfvirto
an Stärke zunahmen, nnd di'- histologischen .Alterationen
am Rückenmark gering waren, dagegen au den periphe-
ren Nerren nnd Muskeln stark benrortraten FOr die
beiden ersten Fälle glaubt F. die Rückenmarkser-
kraiikung mit Wahrscheinlichkeit als primäre Ver-
änderung ansehen zu können, wofür besonders die all-
milige Abnahme des Prooessee naeh der Periidierie hin
spricht. Als ein bestätig''ndes Gegenstück hierfür wird
ein Fall angeschlossen, bei dem au den Händen eben-
falls die Symptome der Arthritis deformans bestanden,
und im Rückenmark Syringomyelie nebst Rarefaction
der VordHrli rner an denselben Stellen, wio in jenen
Fällen, gefunden wurde.
[Kruscnst ern, X. E., Ein Fall TOn Potiosis rheu-
mat. gravis. Wratsoli. p. 7'>7.
27jahr. Patient. Complication : Hämoptoe, Häma-
turie, Veaenstatuingen und Oedeme der Füsse mit tran-
grän der ersten 4 Zehen rechts. Tod nach 5 Wochen.
B. eickel (Soratow).
Lorentxen, Febris rheumatiea. Auftreten und
Verbreitung in Kopenhagen. 1887/91. Diss. Kopenhagen.
StatistischL- Zu'iammensteüung der Fälle von Febris
rheumatiea in Kopenhagen nach den wöchentlichen amt-
lidien Beiiehten. Verf. findet, dass ein eonstantes Ver-
bältnisa tu den meteorologischen Befunden sich nicht
nachweisen laset, die Krankheit erreicht da» Maximum
Digitized by Google
64
Ries 8, AcüTE UKD CHRONISCHB CONSTITUTIONBLLB KRAMKHJUTBlf.
Januar— April, ihr Miaimum Juli— September. Auch
die HShe des Grandwaesera, die Besdiaffonbeit des
Bodens uod die Dichtigkeit der Bevölkerung scheinen
keinen i "nst;uiti n Einfluss zu haben. Dagegen scheinen
gewisse üebäude oder kleine Complexe vou üebäuden
eine abnom grosse MoiUditit in baben und Veif. giebt
Tendhiedene Bmspiele Ton Hausepidemieo.
P. Lfvison (Kopenhagen).
Sterling, S., RacheneDtzüuduog uud acuter üe-
lenktfaeamatisDiH. Kronifca Lekanka. No. 15.
S. tbeilt 5 Fälle mit, in welchen unmittelbar dem
Ausbruehc \f*n noutein Gelpnk.srhcumatismus eatarrha-
lischc oder folliculärc Angina voranging. Den Zusani-
menbaag vill S. so «ritlären, do«h in vielen RUIen der
Rachen als Eingangqvforte für das ibenmatische Vims
dient 8ck««B|pit (Krakatt)L]
V. Piiri»iira. Hilinophille.
1 ) G a I) b 1 e r , Th.. Beitrag sur Casuistik der prhnürcn
und sccundäreu hämorrhagischen Diathese. Inaug.-Dis.^.
Greifswald. 29 Ss. (Einiges Allgemeine über Purpura
simplex. hämorrhagira. rhenmatica etc., die er als pri-
märe hämorrhagische Diathese zusamnienfasst,
nebst Notizen über einen Fall von Purp, hiiraorrhag.
bei einem Sjähr. Knaben. Dem wiid ein Fall von Pur-
pura Simplex gegenQbergestellt, die bei einem 7jShr.
Knaben auftrat, welcher von Geburt an die Zeichen von
HSmophilie gebotet) hatte, und die daher al.s .sccuii-
diiri- hiiniorrhagisehe Di.ithi ^c bezeichnet wird.) 2)
Fischer, H., Leber Hiiinophilie. Wiirttemb. med.
Correspondenzbl. No. 9 u. 10. (Allgemeines über Hä-
mophilie, namentlich die Art der bei ihr stattfinden-
den Blutungen, nebst 8 eigenen mUen: 7jShr. Knabe
mit grosst iii Ilrimatom unter Galea nach Reinsen an den
Ha.Heii : IVJ jähr. .Mann mit enormer SiifTusi. in (ji-r Weich-
iheile d' s .\rtnes nach Eractur im Ellbogeii^jrleiik ; Tjähr.
Knabe aus constatirbarcr Bluterfamilie mit daucrudeu
Weicbtheilblutungeu verschiedenster Art.) — 3} Gayet,
G., Arthropatbies et hematomes diffus chez Ics bemo-
philes. Gaz. bebdoniad. No. 22. — 4) Dal and, Jud-
son and W. Duftield Robin.son, .\ clinical study df
three case.s of .spontaneous baemophilia in hrothirs.
Philadclph. med. and surg. Reporter. March Itl. 5)
üirsob, Ib., Die Gelenkerkruikungen bei Hämophilie
und deren Bebandlung. Inaug.-Dias. WOnboig. Ss.
(Referat der neueren Mittheilungen über die bei Hämo-
philie vorkommenden Gclenkaffcctionen unter Be-
tonung davon, da.ss die „Hlutergelcnke" nichts anderes
al.s einen Bluterguss in den .^jnovialsack mit consecu-
tiven Störungen in der Funrtinn. Gestalt und Beschallien-
heit der Gelenke darstellen. Als wesentlicher Vorgang
▼ird dabei eine direetp Schädigung des Gelenkknorpels
von Seiten der sieh •irganisirendcii [■'ihriiigerinnscl Iiinge-
stellt. — Notizen iilier einen ?"all von rreidix ireiider tr.iu-
m.'ifischiT .AiT-'r'licM d«,s l inr-n Kniegi'lcnke'i l^ei einem
Bluter, mit consecutiver Deformiruiig und Steifigkeit von
Knie- und Fnssgelenk, wobei durch Massage, Kleetri-
eitSt und Zugapparate die Herstellung bis sor Gebfabig-
keit gelang.)
Nach Literaturangaben und 3 neuen Füllen hebt
Gajret (8) die Bedeutung der Arthropathien und
diffusen Hämatome bei Hämophilie hervor. Die
8 Falle betrafen Knaben im Alter von 16, 12 und 9
Jahren; die GelenkaleeÜonen hatten ihren Sits beson-
ders in den Ellbogen und den Knieen, die Hämatome
vorwicgeiid in den Weiehthcilen der Arme und i^chen-
kel, eiiiniai auch iu der Scheide des i'soas. .-Vis L'r-
sachc war einmal ein Trauma (Fall auf das Knie) oach-
sQveisen, im Uebrigen der Eintritt der Brsehflinmigen
anscheinend spontan. — In Bezug auf die klinische
Erscheinung gleichen die GelenkafTectionen zunächst
(durch Schmerz, Schwellung, Steitigkeit, Flexionsst«llung)
einer aobaenten QdenkeotsQndnng, die HSoutome einer
Phlegmone mit gespannter, glänzender, blutrei^er Haut,
dabei allerdings aussergewöhnlich starkem Schmerz (der
besonders heftig bei dem Psoas • Hämatom war). —
Pathogeaetisob glaubt 6. fOr die GelenkaüPCtioHen,
neben Biutungsvorgängen, einen rheumatischen Ein-
fluss nicht aosschliesseD zu dürfen. — Für die Dia-
gnose wird auf die Aehnliebkeit mit Oelrakrfaeumatismns,
Tumor albus, Phlegaosoa etc. hingewiesen und die
Wichtigkeit der Constatirung vorhergehetider hämophiler
Erscheinungen betont. — Die Behandlung bat sich im
aouten Stadlam abwartend tu Teibalten, qAter jedeek
cvent. durch Gclenkpunction und Incision der Häma-
tome mit Entfernung der Coagula die Rückbildung zu
fördern, wobei Blutungsrecidive meist weniger su fOrch-
ten sind.
Dal and und Robinson (4) theilen die Kranken-
geschichte eines 13jährigen Bluters mit, unterdessen
Geschwistern 2 Brüder, ebenfalls Bluter, an Epistaiis
resp. KnadblutaBg in Mhem Alter staibea. Bei allen
3 Eiitlen kam die Rlutungsneigung mit der Zahnung
zum Vorschein. Aua der Krankengeschichte des Uaupt-
falles, der die verschiedensten spontanen und trauma-
tischen Blutungen zeigte, sei hervorgehoben: Den Blu-
tungen ging in der Regel als Vorläufer ein auffallendes
liolbwerdcn des Gesichtes vorauf. Häutig traten Au-
fille von Sdimers und Sehwellang gewisser Gelenke,
Fieber etc. ein, welche acut rheumatischen Erschei-
nungen durchaus glichen, die aber von der su Grunde
liegenden HEmophilie, mit WabrseheinliehkeitTOD Blat«
ergQssen in die Gelenke abgeleitet werden. Bei
.Aufenthalt in vermehrter barometrischer Höhe nahm
liäuiigkeit und Schwere der Blutungen zu. Die hart-
nSekigste HSmorrbagie trat naeb einem ZungeoWas dn;
hier wirkte, nach vergeblicher Anwendung der verschie-
densten Styptica, neben der inneren Darreichung von
Ergotin, die locale Application von Cocain besonders
günstig.
[Nordberg, Adolf, Beitrag zur Kenntuiss des
Vorkommens dt-r Hämophilie in Finland. Finska 11-
karesiUl.kaiM-ts handlingar. XXXVIl. 2. p. 94—98.
In den fiint nächsten Generationen von einem
Ehepaare aus Nicbt-Blutern treten nicht weniger als
14 TodeslSlle unter den miontieben Nadikömmlingen
infolge Verblutung ein. Die ersten Symptome der
Krankheit wurden meistentheiU bemerkt, naohdem die
Kinder ein Alter von 6 Monaten eireiclit hatten. Als-
dann haben Sngillationen angefangen sieh su tefgeo,
zunächst natürlicherweise an den Rücken und Seiten
theilen des Stammes. Inzwischen haben sie sich einer
nntadeibaft guten Gesundheit erfreut bis ungefähr su
ihrem zweiten Leben.sjahre. Die Vaccination hat keine
Blutung bewirkt. A. Fr. Kklud (Stockholm.)]
Digitized by Google
RlBSS, AODTB UND GBHONIBOHB OOmmTimONBLLK KRAItXHBrnnr.
66
VL CardnoM.
Epsltein. J, Ueber Blutbefundf bei tnctristatischer
CarcinOAe des Knochenmarkes. Wien. med. Presse. 1894.
Epateftt feod bd emem Fkll von Ifamma-CMP-
cinom mit umfaogreichen met.istritiscben Tumo-
ren des Knochenmarkes im Blut zahlreiche kern-
haltige TOthe Blutkörperchen von theils nor-
BoblastiaeiMm, theita megtloblastibolieni Typus, B«bMi
starker Venuchnint; (]it weissen niutkiirpercbeu (1 ; 25),
unter ihnen vielen grossen niononucleären, auch Cor-
nil'aeben Mufciellen. — Einige Litemtoimogtbeii fiber
moaloge Processe enthalten theils ähnliche, theils widcr-
aprechenfl'' (annähf^rnd norinaltrs Blut) D'>fiind*:. Diese
Differc-nzeu kouuen nach £. nicht geoügeud aus dem
BSntKian oder PMileo IjrnplMiider KiiodieBiiiarkBiim>
Wandlung erklärt werden. Vielmehr ist auch an die
Entstehung der bctrclTcndeu Blutclemeote in anderen
Organen (Milz, Lymphdrüsen, Leber), aber audi an die
Mitwirkung ebemotaetiselier oder nervöser Einflüsse zu
denken; in letzteren Fällen würde die RlntviTanderung
keine Regeuerationscrscheinung darstellen. — Jedenfalls
sebeioen {bm die Behnde dagegen an apreehen* dass
das Erscheinen kernhaltiger rother Blutkörperchen im
Btut nur von ilirer Bildung im Knochenmark abhängig
gemacht wird.
m Morboi AddlsoniL
1) Rolleston, H. D.. Abstract of the Goulstonian
lectures on the supra-renal bodies. Lancet. March 23.
(Zwei Vorlesungen, in denen R. eine zusammenfassende
Uebenicht über dasjenige giebt. waa von der Anatomie,
Histologio, pathologischen Aoatennie and derphrsfoloKi-
schen Bedeutung der Nebennieren, und von der patho-
lögiacheu .\uatomie der Addison'schen Krankheit bi.sher
b<:kaunt geworden ist.) — 2) Caussadu, (i., Coiisid^-
raticns sur la pathogenie de la maiadie d'Äddison.
Union mM. No. 26. (Allgemeine Besprechung der zur
Erklärung des Wesens der Addison'schcn Krankheit
aoigestellten Theorien. Die alte , Nebennieren-Theorie*
mid die reine ..nen^öse Theorie" werden für ungenügend
angesehen und den neuen anatomischen und experimen-
tellen Erfaiirungen entsprechend die „toxische Theo-
rie' betont. Dies«, eine Erweiteraog der entgenannten
Theorie, Irennt die Sfinptome der Krankheit in zwei
Gruppen und leitet die Asthenie, Darm- und Herz-
en,oheinungen etc. aus einer von den erkrankten Neben-
nieren au.sgehenden Intoxication ab, wahrend die
Hautpignientining auf eine secundäre Erkrankung des
abdominellen Sympatbieus zurückgeführt wird.
So erfclirt sich aucb die Erfahrung, dass die Allgemein-
eroebeinnngen ond die Hautpigmentirung nicht immer
zusammen vorzukommen brauchen.) — 3) Brauer, L.,
Beitrag zur Lehre von den anatomischen Veränderungen
des Nen-ensy-stcms bei Morbus Addisonii. Deutsche
Zeiteehr. f. Nervenheilk. Bd. VU. S. 415. — 4) Don-
kin, Addison'« disease of very rapid oourse; remarks.
Lancet. Februar 2. (Notizen über einen typischen
Fall von Horb. Addisonii bei einem 47 jähr. Mann, mit
Verwandlung der Nebennieren in fibros-käsige Tumoren.
AolEillend der kurze Verlauf der klinischen Sym-
ptome, der nur ungefähr 7 Wochen betrug.) — 5) Star,
Ab iumi8«u1 caae of Addiion's diaoaae; audden death;
renaifci. IbMem. (UngewUmHelMr T«laiif nnd Todes-
art des Morb. Addison, bei einem 17^lhr. Mldehen ;
drei Monate vor dem Tod Auftreten von Leibaebmei^
und Erbrechen; im letzti.ii MiMiut wieder völliges Wohl-
befinden; plijtzliches LJ m f a 1 1 e n auf der Strasse
mit Bewusstlo-sigkeit und 3 Stunden qiäter erfolgendem
Tod. Nur geringe Broneirong der Banehhant: das ein-
7.ipe erkrankte (hyan .«^ind die verkästen Nfbeiinieren ;
ausserdem Krhaltensein einer grossen Thymu'^drüse.) —
6) Aitken, C. Crawford, Case of Addison's di.sease;
necropsy. Ibidem. April 13. (Typischer Fall bei einem
59 jähr. Ifann; beide Nebennieren theils käsig, theila
kalkig dcgenerirt und yon dicken Bindegewebsschiohten
umgeben.) — 7) Winslow, Kenelm, A case of Addi-
son's disease. Boston med. and surg. Joum. July 11.
(27j.vhr. Mann; typischer klinischer Verlauf; diu Neben-
niere war rechts nicht n ar h zu weisen, links klei-
ner als normal.) — 8) McLautblin, H. Report
of a ease of Addison's disease, witb remaifca. Medio.
News. St-pfeitib. 14. i'Typispher Fall von Broncirung
bei eiiu'ui ■ITj.ilir. Friuloiii; die Sertion erpicht Atro-
phie beider Neb' nnienn n.it k i-^ipeM Knuten.
In den angefügten Bemerkungen über die Krankheit
werden Notizen über einen anderen Fall von Verkilsung
der Neliennieren oline Broncehant gegeben. Für die
Therapie wird auf die Versnebe mit Anwendung ron
Xehennieren-Extract hingewiesen.) I>) Jones, E.
Lloyd, Notes on a case of Addison's disease, recovered
during the administration of extract of supra-renal body.
Brit. med. Joum. August 24. — 10) Stockton, Ch.
G., A case of Addison's disease, treated hy , the in-
gestio» of the adrenals of the sbeep; floating kidney
with diseased adrenal palpable. Med. News. Nov. 16.
- 21) Sansom, .\ddisun"s disease treated by supra-
renal extract. Brit. med. Jouru. Novemb. 16. (Zweifel-
hafter Fall: Mann mit nicht ebaracteristischcr Haut-
iHgmentirung, Schwäche, Abmagerung^ Kopfsobmen etc.
wahrend einmonailieber Veramwiehnng TOn Neben*
nieren-Tabletten aufFüllrrid'^ Besserung; nach dem
Aussetzen der Behandiung wieder Verschlechterung.)
An einem Fall der Bonner medicinischen Klinik,
der mit dem typischen Bild des MMb. Addiaonii (cha-
r.actcristi scher Verfärbung der Haut und Mundschleim-
haut, Tuberculose der Lungen, starken Digestionsstörun-
gen etc.) verlief, stellte Brauer (3) eingehende miero-
scopische Untersuchung dwliaoptsScbUeh in Frage
kommenden Theüe des Nervensystems an und kam
dabei zu negativen Ergebnissen. Abgesehen von
den Nebennieren, deren Parenebym und Nemneleinente
sich nicht pathologisch verändert fanden, wurden das
Rückenmark nebst gewissen Spinalganglien, die Hrenz-
strünge des Sympathicus in verschiedenen ilüheu mit
ihiren OangUenknoten, der Pleiaa eoeliaeua und die
Splanchnici untersucht und ergaben, den genau be-
scliriebeoen Bildern zufolge, keine auffallenden Erkran-
kungen. Zwar scigten siiA an manchen Stellen, nnaent-
lieb der alidominellen .Sympathicus-Thcile, Abweiobnn-
gon von der Norm, wie Biudegewebsverdickungeu, circum-
acripte Kernanhäufuugen, Ganglienpigmentirungen etc.;
doch fibersduritten dieselben nicht den Qrad d«r Ver-
änderungen, die B. selbst bei Controlpersonen sah und
andere Beobachter bei senilen oder cachectischen Indi-
viduen beschreiben. Wirkliche bleichen von Nerven-
degeneration (and er nirgends. — Da nun aneh die neuen
Literatur-. Angaben in Bezug auf dieselben Punkte In-
constantes und Widersprechendes ergeben, so hält B.
es filr „nicht erwiesen, dass in einer anatomiscb
nachweisbaren Affcction des sy mpathisclien Sy
stenis das eharaeteristiselie Substrat für dtn M 'rb.
Addison, zu suchen i^l'. Eher halt er es lur ui>jglich,
Digitized by Google
66
RIB88, Acute mm niRoinsomi comotitdtionbllv KRAHUunriiK.
dass iu Folge der unbekannten Kxankbeitüuräachu u<lcr
der Caeheiie Meondii» StSrangen des Sympatbicus
entsteben, welehe dun eiozelne KnokheitiqrmptonM
beeinflussen.
Einen Verbuch, die Organ -Therapie bei Addi-
80D*Mher RnunkhaU eianifBhraB, maehte Jonea (9): Er
verabreichte einer Frau mit chararteristisrher Hautver-
rärbung und häufigen schweren Obnmacbtä- Anfällen
Nebenniere, zunächst in der Form von Nebennieren-
TAbietten (von Bumagfai, Wellcome A Co.X dann
als Neben nicrcn-Rxtra et, und sah hierbei sehneUe
Besserung des AUgemeinbeündens mit allutälig vulligem
Veraebwindeo der Bronecllrbnng.
Aueb StoektOn (10) versuchte die Nebennie-
ren -Th-M-apie bei Mi:>rb. Addisonii: Bei einer 40j;ihr.
Frau mit langjährigem Marai>mu:>, characteristischur Ver-
IBrbang von Bant and Sebleimbinieo, staiker Blutref-
änderung und einem fühlbaren beweglichen Tumor in
der Gegend der linken Nebenniere wurde, nach veigeV
Udler Anwendung von Eisen, Arsenik und Sanerstoff-
lahalatioucu, die Fütterung inil roher Nebcnni' i.
vom Schaf (täglich 2 Stück) durcli^^ führt. Nach drei
Monaten war unter dieser Behandlung auffallende Bes-
serung ebgetreten: Die Broneining war beinahe ver-
schwunden, der Kräftczustaiid sehr gehoben, die Blut-
körperchenzahl von 1800000 auf 4 Mill. gestiegen etc.
Trutz der lauge fortgesetzten grossen Gabe wurden keine
Nebenwirknngen beobaditet
[1) M lodzejewski, \V. K., Zwei Fülle von Mor-
bus AddiMui. Medie. Bundsebau. No. 7. (I. Fall:
aentor Verlanf, stark« Ifuakebebmenen. 8eetion:Tu-
berculose der Suprarenaldrüscn, schwere Veränderungen
an den .*-\ mpathicusgangsien. II. Fall; mehr chronisch.
B' ii. ii-rtnl'- Besserung.) — 2) Schiperowitsch. W.
M., Zur Aetiologic und Therapie de.s Morbus Addisoni.
Wochenschr. f. pract. Med. No. 13. (64jihr. Patient
erkrankte vor 20 Jahren an der SfjthiUs, jetat Morbus
Addison!. Saws^seb* Bdiandlung ndt KJ. Fast voll-
ständige Heilong.) B. Oiekd (Saratow).]
VIII. Morbus Basedowii.
1) liicnfait, A., Etüde sur l.i palhogenie de la
maladie de Basedow. Annal. de la soc. med. chirurg.
de I4ege. — 2) Canter, Contribution ä Fctude des
fonctions de la glande thyroTde. Patbogteie de la ma-
ladie de Basedow. Mereredi m6d. No. IS. — 8) Re-
villiod, L., Le thrroTdisme et le thyroproteidisme et
teurs Äquivalents (latliHlogiqucs, Hev. ni' d. de la Suisso
romande. No. S. — 4) Bericht über den .Schweizer
Aerztetag in Lausanne. Schweizer Corrcspondenzblatt.
400. (Abriss des Iniialts der vorstehenden Mittliei-
long nebst kvTxer Discnssion.) — 5) Brissand, fi.,
Corps thyroide et maladie de Ba-« d 'W. Arehiv. eliniq.
de Bordeaux. .luillet. — ß) (iautliier, 0., Corps thy-
rouie et maladie de Basedow. I.vmii niidic. No. 'Ah.
(Nimmt für sieh, wie er es schon früher gethan hat,
die Prioritiit in Bezug auf die Aufstt Iking der „.^child-
drasen-Theorie" aar F>klärung der Basedow'schen
Krankheit in Anspmefa, da er den Gedanken einer bei der
Krankheit bestehenden .Schilddrüsen -faehexie bereits
I.SS.'j ausgesprochen ui»d seitdem in einer Reihe vnn
weiteren Mittheilungen, vergl. z. H. .lalirosber. f. l^SS.
Band II. .Seile 373, entwickelt hat.) — 7) Futnam,
I. ]., Modern views of the nature and treatment
of ezophthalmic ^itre. Boston med. and surg. joum.
August 8. (Weist in allgendner Auseinandersetzung
die Auschauuiig. weli'lie den .\u-.gaiig.spuiikl <ier Base-
dow'schen Kr.wikhi'it direel iti die Mcdulla oblmigata
legt| aiuück; ebenso die Auffassung der Krankheit als
Inmneation in Folge excessiver Seeretion der Schild-
drüse, wobei er auch die Hauptstütze dieser Theorie,
nämlich die tberapeuti.sche Wirkung der Thyroidectomie
als (lieht stichhaltig ansieht. Dagegen stützt er die
Aufla-ssung der Krankheit als einer allgemeinen Neu-
rose und zwar einer „degenerativen" Neurose, welche
das 2eioben einer .Disaolntion'* des Nervensjrstoma ist;
sehen die Verwandtsdiaft der einseinen Krankheitasyn-
ptome mit den Erscheinungen psychischer Emotion
soll für riiese Theorie sprechen.) — • 8) llaskövec, La
maladie deBas.-dow: son traitemcnt et sn pathogenie (deax
eaa traites chirurgiealement. (iaz. de h'ip. \o. 84. —
9) Buschan, G., Ueber Diagnose und Theorie des
Morbus B is' dowii. Deutsche med. Wochenschr. No. 21.
(Kntgegiiuiig auf die vorjährigen Mittheilungen von
Lemke, .s, .I.ihresher. für 1894. Bd. II. S. «3. Betont
von Neuem seine .\nschauung, dass der Morb. Base-
dowii eine Nervenkrankheit mit dem Character der
Neurose und keine einfache Folge von Schilddrüseo-
Erkrankung ist, sowie dass die ebimrgiseh mit Erfolg
behandelten Fälle ati-i-heinend nur die «symptomatische
Foriu" des Leidens betrafen. Halt die von Lemke hti
i\rr Krankheit angeiionimene Bildung eines Muskel-
gifles für zweifelhaft.) - 10) Kürst, A., Bemerkungen
zum Morbus Basedowii. KIku I iv \i tiz mit Zurück-
weisung der Annahme von Lemke, dass der Eaophtbal-
mns von einer ErseblaiTung der äusseren Augenmuskeln
abzuleiten sei.) — 1 1) Saln mnn soh n . IL. Bemerkun-
gen über Kxophthalmiis. Deut.schi' med. Wi>eliensi-!ir.
No. 28. (Besprechung der Wirkung der äusseren .\ugeri-
muskeln auf die Prominenz des Bulbus und Betonung
des Vorkommens eines Exophthalmus paralytieus gegen
vorstehende Mittheilung.) — 12) Pässler, H., Erfab-
rungeu über die Basedow'scbc Krankheit. Deutsche
Zeit.sehr. f. Nervenheilk. Bd. VI. 210. - l.H) May-
bäum, .1., Ein Beitrag zur Kenntniss der atypischen
Formen der Basedow'schen Krankheit. Zeitschr. L klin.
Med. Bd. XXVUI. S. 112. (WiU einen FaU nor dann
als atypisehe Form (forme frusto) des Morb. Base-
dowii gelten lassen, wenn ausser den Nebenerscheinun-
gen mindestens z w e i d e r a I ten Ca rd i n a 1 sy m p t o m e
bestehen. Zwei derartige Fälle werdi ii angeiührt: bei
dem einen fehlte die Struma, bei dem anderen der Ex-
opbthdmus dauernd; daneben bestand bei beiden Tre-
mor nervöse Unmhe» wechselnde Gemätfasstuamnng:
beide seiebneten sich durch langjährigen VerTatif ans.)
— 14) Theilhaber, .\., Die I5e-ziehiingen der Base-
dow'schen Krankheit zu di'n Ver;iuderung''n d- r weib-
lichen (leschlechtsorgane. .\rchiv f. <iyrjac.il. Bd. 49.
S. 57. — 15) Jeanseime, £., Sur la cuoxisteuce du
goitre exophthalmique et de la sclcrodermie. Iferoreffi
mid. No. 1. — 16) Baldwin, W. W., Seme eaaos of
Graves' Disease, sueceeded by thyroid atrophy. Lancet.
Januarv- 19. (Notizen üb( r 4 Fälle, einen Knaben,
2 Mädchen von 14 und 1.') .lahren und eine 44jährige
Frau betrcftend, bei welchen zunäch.st die Erscheinun-
gen des Morb. Basedowii bestanden, und später,
nach hin nnd her sehwankendem Verlanf unter ver-
schiedenartiger Behandlung, das mehr odi-r weniger
scharf atisgesprochene Bild des Myxi.deni auftrat,
worauf unter Sch i 1 d rü se n - B ehan d I u n g, grösstcn-
theils der Verabreichung vou Schildriisen-Tabletten,
schneller Rückgang der Symptome crfolgtfl.) — 17)
Fridenberg, F., A case of exophthalmic goitre with
monoenlar Symptoms and nnilateral thyroid hyper-
trophy. New York med. Hecord. .luly 13. (Der Fall,
eine 24jälirige Frau betreffend, zeichnet sich durch
Halbseitigkeit des Exophthalmus und der
Üchilddrüsenschwellung aus, welche derartig ,ge-
krenzt' war, da.ss ersterer nnr das linke Auge, letztere
nur den rechten Schilddriisenlappen befiel. Während
halbjähriger Beobaehtung besserte sieb der Zustand
Dlgitized by Google
RiBSS, ACim OHD OHRONISOHI
et«a.s. ohiK" auf die anderen .Seiten übtr/ugehen. —
In Aii>cblus!> itammelt F. aus der Literatur IH Fällu
m Ulbseitigem Exophthalmiu, von denen 10 das
rechte tud nur 8 cbs llofce Aug« betrafen.) — 18)
Abram. J. EUll, Exophtbalmic goitre. Lancet. Nor. 16.
(Finige B«merkuDgcn über Bascdow'sche Krankheit nach
j -ip'ei.LTi F.iUrn mit 2 StTtimic;!. Kr hüll die Krklii-
ruug <Jer hrnnkheit aus tiiier primären Öiürung der
j^childdrüse mit Functionssteigerung für die wahr-
acbeinUehste uod siebt die «osnoebmenden Veräoderon-
gen des CeotnliMrveBsystenu »Is secundSr an. In
stjint.n beiden Sf-ctionen fanrl 'ii --ii h i;i <]i:r vi rj;;r''isscrti-n
."'■■hilddrüse [ähnlich eiiiigtij fuÜi'-nii MiUlieiluiigiii,
virgl. .lahro:,b.jr. f. ISiKS. Bd. II. TC] die .MveoI.Mi
kieio, xahlrcicher aU normal, mit ZellcD ausgestopft
und obne eoUoide Substani; dabei keine auffallende
VascnUrisinuig. — Für die Therapie ist den operativen
Kingrifffn fpartielltT Thyroidectornie resp. Uf^atur der
1 I J'üsi :iartcrienj Werth zuzusprechen. — N- uro-
Uiciie Erblichkeit war in allen 5 Füllen nachzuwi isen,
dagegen keine psychische Emotion als excitirende Ur-
sache.) — 19) West, Two casea of exopbUuUmic
goitre in ststeni, irith morbus eordia and a btstoiy of
rh^nmatic fever in both: remarks. Lancet. May 18.
Bii 2 Schwestern bestand dits Bild der Basedow-
>''b^ü Krankheit, mit den Zi ichru li' r Mitral-Insuf-
üdenz; beide hatten trüber acuten Wt-leukrheuiua-
tismus dorcbgemacht. — Die Fülle werden den
fitäberen ErfabruDSmi von W. über die Häufigkeit des
Ton Iforb. Basedowri nacb Gelenkrhenma-
tiMnus angefügt.) — 20) Thompson, J. TTiltoii, An
uausual case of thyroid disease. Ibid. (Eigcuthümliche
Erkrankung bei einem 19jrihr. Mann: wiederholte stär-
ktre und schwächere Anfälle von acuter Anschvel-
lang der SebilddrSse, begleitet von Cerebral-
sjmptomen, die bei den schwächeren Anfällen nur
in einer gewissen Benommenheit, bei den stärkeren in
heftiger Excitation bestanden. Exophthalmus war nicht
TOriiänden.) — 21) Craig, J., An unusual casc of
Graves'ä disease. Transact. oi royal acad. of med. in
Irelaod. ToL XLL p. 67. (Qleicber Inhalt mit einer
T»ijihc)geQ lUttheilnng, s. Jabresber. f. 1894. Bd. n.
S. 68.) — 22) Bathurst, Lullum Wood. A case of
< rares's disease as.sociated witli idii'pathic muscular
ajDphy: remarks. Lancet. August 31. (Notizen über
'.en Status praesens eines Falles von Combination des
Basedow'scben Symptomencompiczes mit allgemeiner
Muskelatropbie.) — 23) DonnelUn, P. S., Ex-
•phthalmos (Graves's disease) withoat tbyroid enlarge-
n-MX. Med. News. September?. (Notiz über einen durch
Eiophihalmus, Herzpalpitationeu etc. clmracteri-,irtcn
Fall vvn Morb. Basedowii, bei dem Stmini fi'.iltt .) —
Hl) Bartbolow, Eoberte, Cases illustrative of tbe
cheneter aad treatment ef eiophtbalmic goitre and Ks
ceegenpri. Ibid. Novemb. \C>. ('2 aiis^i'sprochenc und
da zweifelhafter Fall von .Mi>rlius B;isedowii, vnn
Tst.THn der eine unter ttalv.itii>ntioii ties Ualssympa-
thicu^ und des Vagus nebst Anwendung verschiedener
mn-rrr Mittel geheilt, der andere unter Galvanisirung
nnd Gebraneb von SchUddrflseoertnMrt betiiehtUeh ge-
heitert) — 25) Sehels, W., Ueber den Snilan der
ivhilddnisonbehandlung auf den .StofFwccbscl des Men-
vh«n, insbesondere bei Morbus Basedowii. Centralbl.
! iDo Med. No. 48 u. 44. — 26) Mikulicz, J., Ueber
Tbjmosiüttenuig bei Kropf und Baaedov'seher Krank-
heit Berlin. fcHn. Wediensdir. Ko. IC. — 97)
Owen, D.. Further notes on thc treatment of a case
of Hophthalmic goitre. Brit. med. .lourn. Febr. Itj.
- 28) Cunningham, H. H., Th- administration of
tbymus in exophthalmir g. itrr . X. w York med. Kec.
Jooel5. — 29) Glax, Zur Kl i . i' I rapie des Morbus
Baiedowii. Wiener med. Wocbenschr. No. 10. (5 Be-
•haditaageii too günsender Beuerung eines Morbus
Basedowii im Seeklima von Abbaxia.)
OONSTinmONlIILLB KKAMKHnTBK. 67
Leber die Pathogenese der Basedow 'sehen
Krankbeit itellte Bienfait (1) eine Reibe von Ueber-
legungen und Versucheti an. Fr wiederholte die Ex-
perimente von Filclmc >. .lahresber. f. 1879. Bd. II.
S. 256) und Durdufi (Jabresber. f. 1887. Bd. II.
S. 858) mit VerlotniDg der Mednlla obloogata uod
erhielt, unfrcfilir in Lfebereinstimmiing mit den früheren
Angaben, characteristiscbe Erscheinungen an den Ver-
mMbsthieren (in 88 pCt. der Versuche Exophthalmus, in
SdpCt Hyperämie der Schilddrüse etc.) von einer Stelle
aus, die der Mitte des inneren Randes der Corpora
restiformia entsprach. Mit lltozuuabme übereiustimmea-
der kliniseber und pttthologiseh-aDatomisdher Erlahnin*
gen hält er ebe Läsion dieses „Basedow'scben Centrum"
für die (irundlage der Krankheit. Doch ist für die
betreffende Läsiou nicht in allen Fällen eine cinheit-
liehe Ursaebe vorbanden; vlelmebr seUieeat B. aus
weiteren eiperitn''ntellen und klinischen Erfahrungen
(über Schilddrüsenwirkung, über reflectorische Ent
stebuDf der KraoUieit ton d«r Naae aus u. A.), dass
die centrale Alteration theils durch directe L.äsion,
theils durch Autointoxicatioii. durch R'^fli v oiLt von
den Urossbirncentrcu aus (psychische Eintlüsse, Hysterie)
benrofgerafsD sein kann, daai aber fBr die «eigentlieho"
Bascdow'sche Krankheit die Scbädlichkeit in cinor
Autointoxication durch das ScbilddrQsen-
seeret au liegen scheint
Canter (2) ist der Uebenengnng, dass die Base-
dow'sche Krankheit auf einer Hypersecrettnn der
Schilddrüse beniht, welche wahrscheinlich liureh
Keizuug der nervösen Centren die verschiedenen Er-
acheinnageo doa KranUioltBbildoe berroiTaft. Denent-
ipitechend versuchte er, durch Fütterung mit verschieden
grossen Mengen von Hammel-Schilddrüse bei
jungen Banden analege Xrankbeitssymptome kflnit-
lieb au eneugen. Bei kleinen Dosen (2—6 g tiglieh)
entstand nur vorübergehend leichte Steifjcrung der
Uarnstoflau&scheiduug im Urin und massige Beschleuni-
gung der HenaetioD; dann trat Govöbnung ein. Naeb
grösseren Gaben (20 g) war die Vermehrung der Harn-
menge und der Ausscheidung von Harnstoff, Chlor und
Phosphor, sowie die Beschleunigung der lietzactioa viel
beteSebtiiohor. WindoD dlew Mengen lange Zeit ge-
geben oder rii'ch höhere (30 40 angewendet, «-i' trat
ein schweres Kraukbeitsbild mit excessiver Tacby-
cardle (Ober 200 bis zu 256), starker Polyurie, ausser-
ordentlidier Abmagerung, Diarrhoe, Erbrechen, aueb
Lähmungen und in einem Fall sni;ar einer Art von
Tremor — also eine der menschlichea nicht uuähnliche
Erkrankung ein. Ton den Ausseheidangen trar naob
diesen grossen Dosen namentlicb die der Phosphate
auffallend vermehrt, worauf als ein Zeichen der Schädi-
gung des Nervensystems C. besonders hinweist
ReTilliod (8) sdiliesst sieb der AnfEusung von
Notkine an, wonach sich in der Schilddrüse 7,wei
Sub.stanzen befinden: das „Thyreoprotein ein gif-
tiges Stoffwecbselpruduct, und das aTbyreoidiu", ein
dureh die »innen Seeretion* der Drüse geliefbrtes Fer-
ment, welches die Fihigkeit besitst, ersteren Stolf nn-
Digitized by Google
68
RiBSS, AOUTR üim CltRONlBCBB CONSTITÜTIOinELLB KHAKKüRrTBK.
scbädlicb zu macbeo. Während in der Norm beide
Stoflb lieb du Gtoiobgswieht halten, entstellen ans dem
Ueberwiegen des eineu oder anderen derselben iwei
Rtihen von Krnnkheitshilderii, von denen der ,Thyrco-
proteidiümus' den Typus des Myxödem, der
»Thyroidismu«' den Typiw dos Morb. Basedovii
saigt. B. betont die Analogien, welche in dieser Be-
liehiing andere dribige üifaoe, wie Hypopbysis, Milz.
Omiom ete. mit der Sahüddrflse aeigeo, und die ver-
schiedene Art, wie sidi gewiaso mit den Teribdemngen
aller dieser Drüsen zusammenhrmpende Sym[itr.me. z. B.
Usteomalacie, Neigung zu Blutungen, Abmagerung, Phos-
phatarie, Gl^eosorie ete., nüt dem Bild des Vwb. Base*
dovii und des Myxödem combiniren können. -- Für
die Therapie crgicbt sich hieraus der Gruppe des Myx-
ödem gegenüber der Werth der Schilddrüsen-
behaadlang (da in der normalen Drüse kein freies
Thyrcoprotein anzunehmen ist); fOr die Bascdow'sche
Gruppe sind (bis zur etwaigen Hentelhing des Tbyreo-
protein ab Medieament) Bmilxmittel au prüfen, woninter
H. den Leberthran in grossen Dosen, innerlieh oder
besorul'M^ gut im Clystier gegeben, speciell gegen die
Abmagerung bei Morb. Baüedowii empfiehlt. — £r schliefst
mr Teransdiaalidittng des Gesagten 15 KrankenflUle
an, von denm einer eine niyxödfmartige Krkrankung,
die unter Behandlung mit Schilddrüsen-Tabletten sich
besserte, betriSt, die anderen Morb. Basedowii und ver-
wandte Zoatinde mit besonderer Entwickelung von
Symptomen, wie Abmagerung, Knochen ■ Dystrophie,
Blutungen, Phosphaturie, l'ulyuhe, (ilycosuriu etc.
In allgemeiner Auseinandersetzung weist Brissaud
(5) dte Anbasong, wolebe den Horb« Basedovü als ein-
fache Tntoxication mit .*''ehilddrüsensccrct liinsdllen will,
zurück und hält die Ableitung der Krankheit von
centralen nervösen Storvngen fllr die wahr-
sobeiolichste Erklärung. Ausser dem Krankheitsbild,
dessen meiste Erscheinungen (abgesehen von der Struma)
auf einen bulbäreu Ursprung hinweisen, spricht nach
ihm für diese Aofhstung aneh dieflinflgkeit, in «eteber
die Basedow'sche Krankheit mit anderen Nerven-
krankheiten sich combinirt und zum Tbeil soeundär
ra denselben tritt. Als solofae nervöse Krankhmten
hebt er die Epilepsie, Hjsterie, Chlorose. Tabes, Syringo-
myclie, .'^elerodermie, Chorea und Psychosen hervor. —
Eine noch stärkere Stütze der Auffassung sieht er in
den nicht seltenen Flllen von «refloctorisehem*
Morbus Basedowii, bei welchen die zu Grunde liegen-
den Störungen durch periphere Veränderungen, z. B.
Ben mobilis, Enteroptose und besonders bäußg durch
Erkiaaktug der Nasensehleimhaat elngetritet werden.
Dazu nimmt er die bekannt gewordenen patliologisch-
aaatomischcn Befunde in der Gegend der Medulla oblon-
gata. Und da endUeh anch dorcfa esperimentelle
Lüsion der Medulla oblongata eiti Kr nkhi itsbild mit
Schilddrüsenschwellung erzielt ist, so halt er es nicht
für schwer, auch das Symptom der Schilddrusen-
erkrankung, deren Wessn er (wie die vorige Hit-
theilung besonders im Anschluss an Notkine) als
„liypertbyroidation'^ auffasst, von den nervösen C'eutreu
absnleiten.
Haskovec (8) tbeilt 2 (von May dl in Prag) ope-
rativ mit partieller Thfroidectomie behandelte PtUle
von Basedow'scher Krankheit mit: in dem einen
reii»en Fall ist anseheinend vollständige lleilving nach
der Operation eingetreten; in dem anderen Fall, der zu
^er Slteren Struma hinsntrat, nor vorübergehende
Besserung, der tödtliche Verschlimmerung folgt'». —
Daran knüpft Ii. eine kritische Besprechung der bi^er
über das Wesen der Basedow'adaen Iraokfaeit aa%e-
stellten Theorien, wobei' er sieb der Auffassung an-
schliesst, dass die Krankheit von den durch eine
l'unctioDsstörung der Schilddrüse hervoigerufe-
nen Yerlnderangen abhingt. Als GrOnd«, die sur An-
nähme dieser Auffiusung auffordern, stellt er hin : dass
die nhrigen Erklärungsversuche nicht ausreichend sind;
dass klinische und therapeutische Erfahrungen auf die
Nator der Krankheit als eteer latoiicAiion Uawei-
srn : dass die Schilddrüse in allen Krankheitsfrillcn ver-
ändert gefunden wird; dass Veränderungen resp. die
Entürnrang der Sebtlddräie Sjrmptome hervorrufen, die
zum Theil denen der Krankheit ähnlich sind; dass die-
selben Erscheinungen durch gewisse in der !schilddruse
enthaltene Stoffe bei ihrer Einführung in den Körper
eneugt werden; dass swiaehen Horb. Basedowii und
Myxödem eine gewisse Analogie besteht; da>s die ope-
rative Entfernung eines Theiles der Schilddrüse die
Basedow'seben Symptome bessert; endUeh dass eine
Beiiehnng swisehen der ScfaUddnIse und den Genital-
Organen besteht, welche letztere in der Eotwieklong
des Morb. Basedowii eine Rolle .spielen.
Von 58 Fällen von Basedow'scher Krankheit, die
P&ssler (18) poliklfadseb bebmidelte, betrafen 4S Wei-
ber und 15 Männer, lieber 51 genau beob.-\chtcte
Fälle giebt er in Bezug auf eine Reihe klinischer Da-
ten eine Statistik: Als itielO|Mi viehtiges Moment
wurde 9 mal psychischer Kinflasi (Schreck etc.) ange-
geben; neuropathisf-li. Belastung war 29 mal (57 prt.^
zu constatiren, hierunter 24 mal von der Mutter aus.
Aeuter Qdenkriienmatismos war 5 mal vonosgeguigen;
Gravidität zeigte in 2 Fällen einen ungünstigen, in
einem Fall einen günstigen Einfluss. — Beschleuni-
gung der Herxaetion fehlte nur in 1 Fall; si« be-
wegte sich meist zwischen 100 und 130; Herzklopfen
bestand h-i 4.S Kranken (84 pCt.). — Struma fehlte
bei lU Kranken (20 pCL); Exophthalmus wurde 2S
mal (55 pCt) beobaehtet; ehaneteristiseber Tremor
4r>mal (90 pCt.). ~ Aus dem Gelnet der Neben-
symptome sei Folgeodea erwibot: Erhöhte nervöse
Reisbaikeit bestand in 88 mien (75 pCt.); quälender
Kopfschmerz in 32 (68 pCt), Schlaflosigkeit in 21
(41 pCt.). Am Herzen wurden 5 mal Klappenfehler,
15 mal Vergrösserung (meist nach links) constaiirt;
Hitugefühl, besondera an Kopf und Hals, wurde S4tnal
geklagt. - SUirke Abmagerung bestand 14 mal, Polf-
dipsie 17mal, Polyurie nnr 4 mal. Paroxysmale Di.ir-
rbSen wurden 23mal t,45 pCt.), Icterus keinmal beob-
aehtet. In 10 Fallen bestand listiger Beishastea, bei
fast all'Mi Frilicn Athembeschleunigung. Choreabewe-
guugcn werden 4mal, allgemeine MuskeUchwäche 24ma],
MaskelkrSmpfi» 8 mal angegeben; 1 Fall gab das Bild
Digitized by Google
RiBss, Acute ttso orronuidhk cokbtitutionklle Kramicrmtbk.
59
einer s{>asti»ctien Pseudo- Paralyse; die Sebnenreflexo
wam Saud herabgcMtet Hjperidroie wtr Nbr hlvflg,
starker HaanHUfoll 'Wurde '2mal, leichte HftttlbrilUIUDg
10 raal constatirt. — Das Griifc'si-he Aiifjcnsymptoin
wurde nur in 9 Fällen constatirt (übrigeuü vou P. auch
bd eioem ganz Geranden, aowie in 8 anderen Pillen
ruit gewissen nervösen Symptomen zusammen gesehen),
das Stellwag'schp Zfichen Ifimal beiderseitig und 4mal
einseitig: In^ufticieuz der Couvergenz (Möbius) t> mal.
SOifcem Ane«n»l(en der GeaehleebtMisane wurden sieht
bfNibarhtet : 3 mal palpabler Milztumor, 4 mal Albumin-
urie, keinmal Gljcosurie. Auffallende anämische Blasse
bestand in 84 Tillen (66 pCt.).
Theilhaber (14) bespricht die Beziehungen der
Bas( dow'schcn Krankheit zu den Veränderungen
der veiblichen Geschlechtsorgane nach den nicht
leieblieben und zum TbeQ videnpiecAenden Lite>
latonngaben, unter Hinzufügung von 4 Fällen, in
«eleben die Untersuchung 2 mal atrophische Zustände
und 2 mal andere Erliranitungen (Retroflexiou, Uterus-
Mrom) der <k«italieD eigab. Bieroaeh kann der Horb.
Basedowii sich bei disponirten Indiriduen naeli manchen
Veränderungen des weiblielienOenitalsjstems entwickeln,
aber noch umgekehrt niebt aelten StSmngen in den
weiblidMn Qeicblechtstheilen hervorrufen. In erstcrcr
Bezi<^bnng sind als ursächliche (rcsp. verschlimmernde)
Momente für die Erkrankung besonders Schwanger-
aebaft, Puerperium und Laetation su nennen,
welche übrii^ens dieselbe ElEwirkunj^ auch auf andt re
Neuroaen (Neuralgien, Chorea, Tetanie, Hysterie etc.)
in Innern im Stande sind, welche tiber aufli»! lender
Welse in anderen Fällen auf den schon bestehenden
Morb. Basedowii einen bessernden, selbst heilenden Ein-
fiius haben können. Femer sind Genital- Veränderungen
mit starken Blutungen und operatiTe Eingriffe (Ca-
ttration) als ätiologische Momente beobachtet, nach
manchen Angaben (Freund) auch atruphirende chron.
Parametritis. — Die im Gefolge des Morb. Basedow,
auftretenden Genitalyeribidernngen beliehen aieh beaon-
•h-Ts a'if Atrophie eines Theiles odT aller Gcschleehts-
orgaoe (der Brüste, der Schamlippen, des Uterus etc.).
In rieten mien der Krankheit sind aber aleheriieh die
Genitilorpane auch normal. .•Vis pra ti . Ii-- Folgerung
leitet Tb. aii» derti Gesa^rten den Rath ab, dass Madehen
mit Morb. Basedow, nicht heirathen sollen; eine künat-
Unterbreebuuf der Sebwangenehaft wird jedoeb
selten durch die Krankheit indicirt sein; die atrophi-
schen Zustände der Genitalien bessern sieh durob die
Allgemeiubebandlung.
In dem tou Jeanseime (15) mitgetheilten Fkll,
eine .jSjTihr. Frau betreffend, bestand das Bild eines
Morb. Basedowii (Exophthalmie, Taehycardie, Tremor),
der sich auf einen alten endemischen Kropf aufgc-
propfi hatte. Daneben hatte sieb seit 8 Jahren eine
Scierodermie e&twiekelt, welche an Händen und Ge-
siebt schon einen ausgesprochenen Grad erreichte; ver-
breitete Bautpigroentirung und leiehte Polyurie be*
standen nuaaerdem. J. möchte einen ursächlichen
Zusammenhang zwischen der n.isedow'schen Krank-
heit und der Scierodermie annehuen und hebt zur
Stütze dieser .\nsicht einerseits die enge Beziebuxig der
enteren tum Myxödem (bewieeen durch dieBeobaeb-
tungen yon Entwicklung des letateren aus einem Morb.
Basedow, und von Vorkommen bfiricr Krnnkheiten in
derselben Familie) und andererseits die klinischen und
pnlbeki^eih-anatomiaeben Aebntidikeiten swiaehen Myz-
5dem und Scierodermie hervor.
Bei einer an Morbus Basedowii leidenden Kran«
ken stellte Scholz (25) vor und während der Verab-
abreiebung von engliseben Thyreeidin^Tttbletten
Stoffwechsel-Untersuchungen mit Bestimmung
von Sticlutoff, Phosphor und Chlor im Urin und Koth
an. FOr die SdiilddrQsen-Einwfarlcung diente ein ge>
sunder Mann als Controlperson. Die genau beaebrie»
benen Versuchsreilu u zeigten zunächst für die Zeit ausser-
halb der Schilddrüsen-Behandlung, dass (übereinstim-
mend mit anderen Beobaehtnngen) die Auanutiung
der Nahrung hei den Basedow-Kranken fast ganz
normal war. Allerdings war kein Stickstoilgleicbge-
vidii SU eneiehen, da bei der nSthigen Koatordnting
Eiweisaanaats erfolgte. Dabei zeigte die Stickstoff-Aus-
fuhr regelmässig sieh wiederholendfs W.ielisen und ."Lin-
ken; doch unterschieden sich diese Schwankungen «e-
eentlieh tou den bei CareinSsen su beobaehtenden (wo*
für >-in Beispiel angeführt winl ) — Die Chlornatriiim-
Ausscheidung im Urin war bei der Kranken annähernd
normal, die I'bospboisäure-Ausscheidung in Urin und
Koth anffUlend niedrig.
In Bezug zur Einwirkung der Sebiddrüscnsnb-
stanz auf die Stickstoffausscheidung verhielt sich nun
die Basedow-Kranke dem Gesunden ganz analog; die
Diärese nahm ein wenig, die SM^Aatoffituslbbr im Urin
kaum merklich su. ~ Die Koehsalzausseheidung: wuchs
(ebt iifalls wie beim Gesunden) in mässigem Grade. —
Dagegen zeigte die Phosphorsäure ein eigenthOmlicbes
Verhalten: wahrend ibre Aussdiddung im Urin bei der
Kranken wie bei dem Gesunden nur um ein Geringes
zunahm, wuchs ihre Menge im Koth während der
SdiilddrSsen-Periode auf das Zebnf aehet bei der Con-
trolperson dagegen nur um 25 pCt. Die TOiber positive
I'hosphorsaijr''-Hil uiz wurde dadurch in zunehmendem
Grad negativ. Aus diesem Verhalten (welches mit
'neuen an flundoi Ton Boos angestellten Yersuchen im
Einklang steht) seliliesst Sch., dass die Schilddrüse
einen gewichtigen Kinlluss auf den Pbospborsäure-Stoff-
weebsel ausübt
Von Interesse sind einige Erfahrungen über die
Verwendung der Thymusdrüse bei der Behandlung
des Morb. Basedowii:
Indem Mikulios (36) dieselben günstigen Erfolge
der Schilddrüsen-Behandlung bei Kropf wie von Bruns
(s. Jabresber. f. 1894. Bd. II. S. 45) sah, betont er
das Auflallende der Thatsache, dass dasselbe Mittel so-
wohl dem Myiüdem wie dem Kropf günstig entgegen su
arbeiten si-lieiiit. Die Annahme einer funi'1iMiiel!i'!i Kiit-
lastuug der Schilddrüse scheint ihm den Widerspruch
nieht su lüsen; ▼ielmebr hilt er es für möglich, dass
d«: gegen Struma wirksame Stoff auch von anderen Or-
ganen als der Schilddrüse geliefert werden könnte. In
diesem Sinn versuchte er die (eutwickluugsgeschicbtlich
Digitized by Google
00
RllSB, AODTB OMD CTROinSCHB OONSTmmOKHJJB KBANUIUTBM.
uud fuDctionell der Schilddrüse verwandte) Tbj'mus
tiienpeatisdi zu rtmnoden. Er veisbraiehte rohe
Hammeltbymus bei zihn Fällen vm Kropf und
1 Fall yoo Basedow'scher Krankheit Bei den
KrSpfni trat der Erfolg ein gans ihntielwr vie bm der
SchilddrüsenfQtteruDg: in 2—3 Wochen trat I mal voll-
stiindiges Verschwinden, 6 mal starke Verkleinerung
des Kropfes, 2 mal unbedeutender, 1 mal kein Krfolg
ein. — Aueb bei dem Fall von Horb. Basedowii, der
sieh an eine ältere Struma angeschlossen hatte, gingen,
obgleich sieb der Kropf nur wenig rerkleinerte, die All-
BieiDersrbcinungen innerhalb einiger Weeben efbeblich
sitrfiek. — Der SehilddrOaenffittening gegenüber ist das
völlige Fehlen suhj'-ctiver Nebenerscheinungen
hervorzuheben, obwohl von der Thymus viel grössere
Dosen (10— 9S g tilglieb, 80—75 g wSebentl., bei dem
Horb. Basedow, in 6 Wuchen :J75 g) als dort verab-
reicht wurden. - Für die Hascdrvw'schc Krankheit halt
M. ei> für möglich, daüb die Thymus einen specilischen
tSollass auf die nervSeen Erseibeinungen bat
Owen (27) macht in Fortsetzung einer früheren
MittheUung (s. Jahresber. f. 1893. Bd. II. S. 75) be-
kannt, daas der damals als gebeilt angegebene lang-
wierige Fall von Morl). Basedow, aus Irrthum des
Fleischers, statt der beabsichtigten .Schilddrüse,
Thymus verabreicht erhielL Nach Aufgeben des (ie-
nuases letaterer trat ein BeddlT ein, velebes nnter er-
neutem (Icbrauch der Drüse (ein Lappen des cenicalen
Theiles der Thymus, anfangs 3 ~4 mal. später 1 mal
wöchentlich) schnell wieder beträchtlich zurückging. —
O. madit daraaf animeilcsaai, daas dieoer Erfolg mit
den aus manchen anderen funkten zu schlies'-enden
Antagonismus in der Wirkung der Thymus und der
Thyroidea in ßnklaug steht
Im Anscbluss an vorstehende Beobachtung tlltilt
Tunninghani (28) drei allerdings nur kurz ver-
fuigte Fälle von Morb. Basedow, mit, von denen zwei
unter der Yerabreiehnng von theils roher, tlieils Idoht
gekochter Lammthymus, der dritte unter Gebrauch
von aThymustabletten" sich in kurzer Zeit bemer-
kensvertii besserten. — Er hält die bisherigen Beob*
aobtnogen sebon für genügend, nm es vahrseheinlicb
zu machen, dass durch die Verabreichung von Tbjrmas-
drUse eine Substans in daa Blut eingefübrt wird, welebe
die hei Morh. Basedow, bestehende Stoffwechsclverände-
rung beeinflussen kann. Einen Antagonismus zwischen
SehUddfOaen- vnd Thymuswirkung bUt er niebt für
erwiesen, dagegen einen functionellen SSnauunenbaog
zwischen den verschiedenen Ausführungsgang-losen
Drüsen nach experimentellen wie klinischen Krfabruugen
fSr unnrdfelliaft Daranfliin sebeint es ibm mSglich,
dxss ein Theil der Symptome des Morb. Basedow,
durch Störungen, welche gleichzeitig mit oder iu Folge
der Scbilddrüsenveränderung in den anderen ver*
wandten Drflsen eingetreten sind, tu erklären ist
|1) Hogrow, A. (i., Neun neue mit Schilddrüson-
extract behandelte Fälle von tir.ives'seher Krankheit
Südruss. Med. -Ztg. 19. .Tanuar. (Das Extract wurde sub-
cutan angewendet und ergab immer sehr günstige Re-
sultate. Kropf und Exophtlialmus wurden kleiner; das
Henklopfen blieb fast unverändert.) — 2) Alexejew,
F. K.. Zwei Fälle von > rfolfrcicher Behandlung des
Struma mit Schafschilddrüsen. Med. Kundsch. No. 7.
I. Struma, — Heilung. 11. Graves'sehc Krankheit. —
Besserung. E. Oiickfl (.^aratow).
1) Lemeke, Ein Fall von Morb. Basedow, mit
Glandula tfayreoidea bebandelt Hespitalstidend. R. 9.
Bd. III. p. 44J>. (Während der Behandlung schwand
die vergrils-serte .'^ohtlddrüse etwas, da* Betiudeu ver-
.scli|. ( ht-rte sich aber, eine Manie entwiekclic sich und
l'atient starb. Scction nicht erlaubt.) — 2) Gr am.
Die Diagnose des Morb. Ba.sedow und besonders die
Irttben Stadien dieser Krankheit (Forme fniste). Hospitala-
tidend. B. 4. Bd. IfL p. 489.
Morb. Basedow wird naeb Gram (S) in Dinemark
nicht hänfiß beobachtet: in den zwei grossen Spitälern
Kopenhagens sind ISäü— i)3 nur b2 Fälle diaguosticirt;
das berubt naeb G. danuf, dass nur die sebwereren
FSile erkannt wurden, wlilirend die leichteren Fälle, die
oft genesen, als Hysterie, Neurasthenie etc. diagnosti-
cirt werden. Verf. meint mit Möbius, die Krankheit
als eine Antipode des Hyxodems betrachten au kSnneo
und empfiehlt als Behandlung .Todeisen, Digitalis,
Bromkalium. 17 Fälle leichteren Morb. Basedow,
werden referirt
f. LcvilM (Kopenbagen).]
Digitized by Google
Psychiatrie*)
bearbeitet von
Prof. Dr. H. EMMIN6HAUS in Freibuig i. Br.
L Pathologie. Sjrmptomatologle. Dlagnoatik,
Prognostik.
A. Allgemeines**). Lehii>ächer.
t) Maudsley, H., The patbology of mind. New
«dit LoodL — 2) S^gUs, J., Jje^oos oUniques sur les
naladfec m«ntelea et n«nretiMfl. niris. — 8) Herz, M.,
Kritische Pljeliiatne. Wien, Leipzig. "Ti-srhiii. l)
Flechsig, P., Gehirn und Set'le. Rectoratsrede. Leij)Z.
«'■t. isy4. — 5) Lahr. 11., Die Literatur der Psychia-
trie, Neurologie und Psychologie im 18. Jahrb. 2. Aufl.
Berlin. — 6) Wernicke, Arbeiten aus der ptjrdiialri-
*chen Klinik in Breslau. Heft 2. Leipzig. — 7)
Irjuhart. A. R., Current opinion on raedico-psycho-
Ickjrical 'iuestinns in Germany, a.s repre-sented by Prof.
I. udmg Meyer of Göttingen. Journ. of ment. sc. Jan.
p 79. April p. 274. (Vortsetz. v. vorj. Ber. 1. A. 16.)
— 9) Krnepelin, E., Der p^ofaologi«obe Versuch in
der PsTdiiaWe [S. A.]. (I. Die Untersnehungametboden.
II. Die kün.stÜche Gci.stesstöning. III Die persönlichen
Grund^'igenschaften. IV. Der psychische „Status prae-
sens*. V. .\usblicke auf Behandlung und Vorbeugung.)
— 9) Rivers, B., £zperimental psjrctaology in relation
«0 insaoify. Jonm. er neni ae. Oet. p. 591. (Be-
richtet hnoptsächl. Gb. d. Arbeit. Kraepclin's ii. seiner
SehüW.) — 10) Marriott-Croke. F., A rovicw of the
list twenty yoars at the Worcestri- i'.Mii.ty nnd city
lanatic-asylum irith »ome conclu.sions derived th<"refrom.
•Icurn. of menl. ac July. p. 387. — 11) Lane, B.
Statistica eoaceming^inauiitjy Bost. med. a. «n§.
jewD. Yol. 138. No. 7 (ta Wz. Ref. d. Rroasen
Zahlenmaterials w<>gen ungeeigtict). — 12) Meschede,
F., Ceber den Entwicklungsgang der Psychiatrie und
ib^r die Bedeutung des psychiatrischen rnterrichtes
für die vissenscbaftlicbe und practiacfae Ausbildung der
Amte. Dentodie med. Wocbeasdir. N«. 8 ft: anoh
ab S. A. Leipzig. — 13) Rothe, A. v., Geschichte
der PsTfhiiitrie in Bussland. Wien. — 14) Kornfeld,
H , The insanity of love, a study of Ariosto. .lourn.
<^ ment. sc. •••^t p R74. - 15) Hirsch, W., Be-
teaehtungen i;! « r «Ii- .luiitiliau von Orleans vom Stand*
poakte der Irrenbeilkunde. Berlin. — 16) Min gas«
tiai, a., Salto stato neotal« die L«rd Byron. Bir. di
Im. XXL p. 88. — 17) Frost, B. B., JemimaWil-
kinson, «the universal friend*. Amer. jonm. of ins.
Juli. p. 13 (biographi-sch). — 18) Danitsch. .1. et
M. Zwctitsch, Maladifs mentales en Serbie. Belgrad.
(Text s<'iIi:m-1i.'' !'.<; (ireenless, T. D., Insanity
among the natives of Üoutb-Africa. Journ. of ment. sc.
Jan. p. 71. — 20) Hercier, Ch., Collcctive investi-
gation in mental diaeaaea. Ibid. July. p. HS (Vor«
schlag von soleher). — Sl) Moraelli, B., Die StSrun-
gcn des Bewusst-seins in ihrem Verhältni.ss zu den Dys-
mnesien. Zw i klinische Vorträge. Wiener med. Bl.
17 ff. (Im Anschluss an klin. Demonstrationen, Er-
örterung bekannter Thataacben.) — 22) ScbuUae, E.,
Ueber pa^legbehe SdilafintaUbide und denn Bezie-
hungen zur Narcolepsie. Zeitschr. f. Psych. 52. p.
724. — 2H) C rieh ton -Browne, J., Drcamy mental
.stali s I Till' ('avendish lecturc). Lancet. July. R f.
(Im (ianzen Bekanntes). - 24) Bruce, L. C, Notes
on a ca.se of dual brain arti iti. Brain. Vol. XVIU.
p. 54. — 85) Dagouet, U., Les sentimenta et lespaa-
sions dana lenr rapports avee Palii^nation mentale.
Ann. m6d.-p.sych. Scr. 8. T. II. p. 5. fXichts Neues.)
— 2fi) Borri, L., Anomalie del sentimento se.ssuale in
un degcnerato. Hiv. di fren. XXI. p. 82. (.HOj.öhrig.
belasteter Hann. Masturbation. Aversion gcgon Coitus.
Ueberapanntheit und Sehvirmerei IQr Mldeben gering.
.Standes. Libido bis z. Rjacul. besteht in Küssen, Lieb-
kosen, Umarmen von .solchen.) — 27) I.aupts, ünc
pcrvcrsioii de l'instinct. L'anioiir morhido, .--a naturn et
aoQ traitemeni. Ann. med. - psych. 8. ."^it. T. 1.
p. 174. (Homosexuale Männer sind: 1. Invertis nes,
iNMaiv« vaiberfeindliche Urninge mit veibiadien
rennen u. Cbaraeter. 9. TnverHs d*ooeaajon, active U.
körperlich n. psych, normale, durch Verhiiltni-ise per-
vers gewordene Mitiiner. H. Invcrtis pn'-dispost s, ge-
.schlechtl. mehr für Männer interess. oder auch glcich-
mässig bomo- wie beterosexuale M. Heilbar sind nur
die T. 8. und gewiaas v. 8. dnrob pädagog. Beeinflna-
sung, Trennung v. gleichgesinnten Subjectcn, Umgang
mit anstiindij;en Frauen.) — 28) Juliusburger, Be-
ob.iehtiingen an einein blindgeborenen p.-^} ehischen
Kranken. Zeitschr. f. P.sych. .')2. p. 741. - 29)
Gramer. A., Ueber Siunest.iuschungen bei einem Taub-
atammen. Ibid. 51. p. 996. — 20) Kram er, L.,
Zur Genese der Hallacinationen. Prag. med. Wooben-
achr. No. 16. — 81) Garnier, P. et Le Filiatre,
*) Anf Verlangen der Redaction musste der Bericht sehr zusammengedrängt wenlen, obwohl fast 800 Artikel
n btwiltigen waren. Referate äber selbatindige Werke, aueb künere, sind daher gans vermieden werden, ebenso
Berichte über sehr zahlenreiche und zum leichten Verständniss nothweudige Abbildungen enthaltende Arbeiten.
**) Vergl. auch die anderen Abschnitte durchweg und wechselseitig, da nicht jeder Artikel sich unbedingt
ÖBtm Genebt^okt alleiii anterordnet
uooole
«2
Emminqhaüs, Phtchiatri«.
Coezisteace d' hallucinatious verbales auditives seuso-
helles et d* hallucinations verbkies peydiomotriees.
Dialogue entre les voii exterieures et iDt^iricures. Ann.
m^d.-psych. 8. S*r. T. I. p. 79. — 81a) Valien,
Ch.. Hallucinations psychMniotri<"e> dans l'-ilcoolismu.
Ibid. p. 91. (vcrgl. unt. .\i-tiol.) - 32) Liepmann,
Beobachtungen und Versuche an Alcoholdeliranten.
Berl. klio. Wocbeiuchr. No. U. — 88) Derselbe,
Dasselbe. Arth. f. Psych. XXVn. S. 172. (vergl.
untiT Aetiol.) - 34) Pick, .\.. I'cber die Beziehungen
zwischen Zwan^csvorstellungcn und H.illucinationi-n.
Prap. med. Wochenschr. \o. 40. ~ 35) Freud, S..
Mechanismus der Zwangsvorstellungen uud Pbobieo.
Wien. klio. Wochscbr. No. 87. Discuss. Ebend. No. 4S. —
86) Thomson, Klinische Beiträge zur Lehre von den
Zvangsrorstellungen und verwandten psvchischen Zu-
ständen. .Vroh. f. Psych. X.WII. .S. 319. — .17)
L(iw<infeld, L., Ein Fall mit Zwangsvorstellungen zu-
sammenhängender corticakr Krämpfe. D. Zeitschr. f.
Nervenbeilk. YIL S. 407. — 88) Werner, C\ Gut-
aebten Sber einen reinen Fall Ton Irresein mit Zmngs-
vorstellungen und Zwangshandlungen. ViortcijahrsscTir.
f. ger. Med. 32t>. (Forensisch. 24.). Belastete
nimmt werthlose (legctistände weg. behauptet unwider-
stehlichen Drang zu jeweiliger Tbat, kritische Beruhigung
nach Ausführung derselben gebabt zu baben.) — 88aj
Hughlings-Jaekson, Savage, Hercier, Milne-
Bramvell, On imperative ideas. Being a Discussion
on Dr. Hack Tuke's pap. r (Brain 18941 Hriin. 18!t.').
p. 318. if .Angeschlossen au die vorj. Ber. 1. A -'4 hv-
ricbtete Arbeit.) -■ 89) Reubinowitsch, M \ ;'i i-
pos des pbobies dans un eas d'iniufliaance mitrale. Aon.
mM. psycb. 8. Str. T. n. p. 106. — 40) Marrel,
Lea pbobies. Essai aar U psychologie p.-ithol de
lapeur. Paris. — 41) Berrillon, Les phobies neurasthe-
niques envisagees au point de vue du serviee miiitaire
et des aptitudes professionelles. Paris. 1893. (Ver-
spätet eingegangen.) — 42) Friedmann, M., Ueber
den Wabn. Eine klinisch-psychologische Untersuchung
nebst Darstellung der normalen Intelligenzvorgänge.
Wiesbaden. 1804. 42a) Derselbe, l eber die Bc-
ziebungen der patholngisclien Wahnbildung zu der Knt-
wiekelung der Erkenntnissprincipien, insbesondere bei
Naturvölkera. Zeitacbr. f. Psych. 52. S. 898. (L Die
logischen Denkgewobnbetten dir NaturrSlker. II. Die
logischen DenVuewohnheite» d«r Culturvölker: 1. Pe-
riode der unkritischen .\bstraetion, inbesondere bei den
orientalischen Culturvldkern. 2. Die Periode der kri-
tischen Abstraction bei den Hellenen. 3. Periode des
Kampfes zwiscben autoritativer [dogmatischer] und in-
ductiver Wabrbeit 4. Moderne Periode der Identilici-
ning von objectiver Wirklichkeit und Wahrheit, rcsp.
dris .'^i.'};^-. der inductiven Denkgewuhnheit. .'^ehluss-
folgerun^en, vgl. Orig.) — 43) Dagonet, H., Obser-
v.itious Mir ks dilires assoeies et les transfonnations
du d^lire. Ann. mü. nsyeb. 8. S^. p. 6. — 44^
Link, R., Ueber den vemeintingnrahn. Diss. Prei-
burg. — 45) .Sf'glas, J., Le di'lirc des negations.
Paris. - 46) Kippen. M., Zur Leiire vnn den über-
werthigen Ideen und iibur die Beziehungen derselben
sum Quarulantenwahn. Zeitschr. t. Psych. 51. S. 998.
— 47) Richard son, A. B., Tbe significance of motor
diaturbance in insaaity. Amer. Joam. of insan. Oct.
p. 158. (Motor. St5r. bei Geistcskr. sind entweder zu-
fällige, z. B. corticiile Mono- und Hemiplegien, oder we-
sentliche, wie die bei Dementia vorkommenden, auf In-
telUgenuchwächo ev. auch Muskelschwäehe beruhenden
Paareaen und CoordinatioDastöraDgen, der Tremor, die
Oteiebgewiebtsstdr, SebwSebe, Ataiie der Aleoboliker,
die motriri-;eheti E\plo-,iMiien der Epilcptisch-Geisteskr.,
die Bewegnngssfiirungeii der Paralytiker, die Er>eliei-
nungeii von Abulic bei manchen (ieiste.skranken etc.;
bezüglich der Deutung nichts Neues.) — 48) Miu-
gazzini, G., Intorno alla cosi della staso-basofobia
(Debove). Bolletino della Reale Aecademia med. di
Itoma. XX. 1894. 15. (44j., belastete, nach Schreck
mit obig. Sympt und massiger Dysphagie erkrankte
H'rau; leitweise psych. Stör. ; Farbensinn-, Sensibilität»-,
Geschmacks-, Geruchsstör.. Nachahmungstrieb: Annahme
\<m H;. -teri.'.) 40) l.e Maitre. P.. Des etats cata-
lepti'iues daus les maladies mentales. Paris. — 50)
Antonini, G., Di una r&ra forma di impulsione am-
bulatoria in iaterico^epilettico per traumatiamo. Riv.
di fren. XX. S. p. 198. (S. irat Aetiol.) — 50 a)
K ivmönd, Les d^lires ambulatoires ou les fuges. n.i7..
h .p. No. 76. (S. unt, Aetiol.) - 50b) Cabnde. K.,
l'n cas d'automatismc aiiibuiutoirc coniitial. Areh. diu.
d. Bordeaux. Avril 4. — 51) Mougeri, 1^., Etüde de
la Physiognomie ehes les alienes. Internat, med.-photog.
Monataschr. 1894. Dee. S. 858. — 52) Ziehen, Th.,
Der Gesiehtsausdnick des Zornes und des Unmuthc.s bei
Geisteskranken. Eln -idiis. 225. — .i3) Agostini,
C, I reflessi supeHiciali c profundi r|ualc mezzo d'ajuto
diagnostico nelle malatlie mcntali. Riv. di freu. XX.
p. 481. — 54) Gramer, A., Die diagnostische uud
prognostiadie Bedentang des Kniephänomens in der
Psychiatrie. Zeitschr. f. Psych. 52. S. 841. — 5-5)
Derselbe, Das>elbe. Münchener med. Wochenschr.
No. 46 47. — 56) Sucll, (•,. Ueber Analgesie des
Ulnahsstammes bei Geisteskranken. Berl. klin. Wochen-
schr. Nc 49. — 57) Belloni, C, L'indice cranio-
grafo. Bolletino seientif. 1894. S.-A. (Vgl. d. Otig.
der Abbild, des Instrum. wegen.) — .58) Näckc. Ver-
gleiehende riitersuchungen über einige weniger beach-
tete .Anomalien am Kopfe. Zeitschr. f. Psych. 51.
^»95. (Lücke zwischen den mittleren .Schneidezähnen
1— l'/si sygomat Falte 3Va— 8> Progenie 7, zurück-
liegender und sebiefsr Unterkiefer 5, Depressio parieto-
reeip. [Gegend d. hint. Font.] 10 pCt. Ausführl. Mit-
theil, versprochen.) — 59) Cullerre, A.. Le.s diffor-
mites osseu.ses de la t<"tc et de la degenereseence.
med. psych. Llll. p. 52. (Vorzugsweise Referat über
das 1894 erschienene Werk Talbot's, übrigens mehr
anthropol.) — 60) Merk, C, Vier Falle von Missbildung
der Extremitäten bei Geisteskranken. Diss. Freiburg. —
()1) Berrillon. E., L'onygophagie sa frequcnee chez les
degen. n s et son traitemeut psycho-ther. Paris. 1893.
— 62) .So liier, P., L'anorexie mentale. Mercredi med.
No. 38. — 63) Reis, A., Ueber Polyphagie. Diss.
Prciburg [a) physiol. P., gesteig. Nahr.-BedSrf., dabei
Zunahme des Körpergewichts ; b) patbol, P. 1. P. der
Gewohnheitsesser, 2. P. bei Mageiidarmkrankheiten. 3.
P. a. central. Urs., a) .Mischformon von Acorie u. Buli-
mie, ß) wahre P., Körpergewicht steigt trotz der Aplestic
nicht. 3 FiU« der letzt. Cat. : 1. Dement, II. Melancb.
TU. ImbecilUtät u. Mel werden vorgeführt.) — 64) Ma-
setti. K-, Sulla tossicitä dcl succo ga.strico degli ali-
enati. Hiv di fren. XX. 2. p. 204. — Gb) Cristiani,
A., La scialorrea uegli alionati. Ibid. p. 117. — 66)
Lui, A., Del ricambio matcriale uegli alienati. Paste la,
Dell' diminazione dcU' urea e deir acido fosfoiico nelle
forme di eeoitamento e di depressione. Ibid. XXI. I.
p. 39. — 67) M'-y. r.H. u, H, Meine. Ueber Pepton-
urie bei (ieist'-.skranken. Aus der Klin. des Prof. Wille
in Basel. Arch, f Psych. XXVlll. S. 614. — 6S) Di.r-
ner, W., Ueber das Vorkommen von tilycosurie bei
Psychosen. Dias. Preiburg. - 79) Bond, B., The re-
latton of diabetes to insanity. Brit. med. Journ. Sep-
tember 28. — 70) Barrus, C, (lynäcological disordres
and their relation to insanity. .Xmer. .fourn. of ins. Ap.
p. 475. (100 Fälle von verschiedenen Psychosen bei
YCrschiedenalterigen Frauen und Mädchen mit ebenso
venchiedcnen Befunden ifgcndwelcher Vcriindening am
Genitalapparat.) — 71) Ast. Zar Diagnose der geisti-
gen ErkrarikuiiK' ii, Friedreieh's Bliitter CBekanntes über
die Krankhcitsbild'-r von Mel,. Man.. Stupor, kurze Er-
wiilinung V. Delir., Wahns., Blixlfi.) - 72; Kiehardson,
A. B., Tbc recognition of incipieut insanity. .Med. a
aurg. Rep. August 8. p. 128. (Nichts Neues.) — 78)
Larrottssinie, Sur la disstnulation cbes les aU4ote.
EmMINQHAÜS, PSTCHIATRIB.
68
ftm. mM. No. K. — 74} Langard, U«ber «inen
iBtammtaBCriniBsIteU. Zeitsehr. f. PsTeb. 51. S.958.
(Gnbt Simulation von Seelenstürungen sfilens eines
iotelU^.^ aber nervosci. und psychisch elw.i> abiionnun
TCgen überlegten Mordversuchs Angeklagten ; — 75)
Blfv, F., Was ist geisteskrank nach deutschen Kocht?
Diss. Grei/swald. — 76) Robertsou, ü. M.. Sanity or
iBsaoitj. A bricf aocouot of tbe l^gai and medical newa
of insinify and aome difficulties. Joam. of ment se.
luly. p. 488. (Forensisch.) — 77) Mainlslpy, J„ Cli-
miiul responsability in relatiou to insanity. Ibid. Oot.
P (57. (Eröffnung einer Discuas., f<»niuiacll.) — 18)
Fielding Blandford, G., On th« diagnoait, pngBMit»
aod propbflaxii of inaanity. The LuneUan leetnrea.
Liacet. April fi. - Drrsi^lbc, Da.sselbc. Brit.
rtrA .Tcurn. April (j. (Nichts Neues.) — 80) .Suther-
?.■ i. H.. The difficulties of proj^nosis in iii^atiilv.
Uücel. Fcb. •>. ■- 81) Goodall, K., The eflect upön
Motai dborders of intercurrent bodily disease. .lourn.
ef aeot sc. April, p. 233. (Vorwiegend Referat über
BtkaDDtes.) — 82) Bullen, P. St. .T.. The influence of
wddental maladies upon the coursf^ > f insmity. Amer.
Jottf». of insanity. LI. April, p. .')0;!. (wie d. Vor.) —
13) Mosber, J. M., The rclation of mental and phv-
sial disease. Med. Reeord. Maivb 80. p. 390. (Nichte
N«aes.) — 84) Stefani, N. e L. Scabia, Intomo a1
dir^rvi dell' azionc dell' ntr<ipina sulla frequenza del
tifllt- varic psiropatie. Kiv. di frcn. .XXl. 1. p. 2H.
l'- pQl'be>clilcuriiyende Wirkung d. in gr^whiiL Dos.
iBgewend. Atropiu hielt mindestens an bei schwer er-
Kgtea Mel. 55, Maniak. 81, geist. geschwächt. Halluc. 8R.
SiapeiM. 144. laehi enegt. MeL IIU Aufgeregt, utid
Towinl sdileebthin 118, Beconralesrent. 83, geistig
gtsunden I3ß Minuten. Cenaucrr.s vcrgl. Orig.) - 8'))
Cristiaoi, A., Su un feuumeno di automatismo negli
«fiOMÜ reeidiTi. BiT. di ften. XZ. S. p. 901.
Die iBtsrnnDtenllitUietlangen von Dunoan Green-
Itss (19) beaieben sich auf das Krankenmaterial und
detwD Bewegung in der Irrenanatalt GrahamtOVD
während der Zeit Vfu 1S7.')— 94.
Eingeborene der östlichen und nördlichen Provinzen
der Capcokmie (vorwiegend Kaffem und Hottentotten)
worden angenommen 478: M. 819, Fr. 154; vorwie-
l^-:At Alterkiassc war b'^i den M. die von 25 — 30, bei
df;i Kr von 30—35 .lahren. Weitau.s häufigste Krank-
h it.-i.rm; Manie 321 Fälle («7 pCt.), davon acute M.
117 (M. 114, rr. 68), chron. 28 (M. 11, Fr. 12), recuir.
15 (K. tOt Fir. 5), paerp. 5. ADdwe Knnkheitafermen
«ieMgt: See. Demenz 87 (M. CO, Frauen 27), Imbe-
rilBÖtSI (M. 53, 11), Mclanchol. 31 (M. 21. Fr. lU:,
•pil. Irrel. 2.^ (M. IS. Fr. 7). senile Dem. 17 (M. H,
fr. fi/, Idiotie u. Im beeil!, mit Epil. je 13 (je M. 10,
Fr. 3), progr. Paralyse 2 (M. 1, Fr. 1). Genesen cut-
laimSS^i pCt (M. 81,9. Fr. 20.1), SterbUchheit 24,1 pGt.
Hiniple unacben: Trinkexeesse and Rancben von
Digfa, einer dem iud. Ilai.f iihiil Pflafize (vrrgl. dazu
vnrig. Her. II. ii6). Vorwiegende Todesursadicn : Er-
krjokungen der ; Brustorgane , voran Phthi.si.s, dann
PoeamoDie, Herakrankheiten, im Uebrigen epiL An/äile,
DlKoterie und Diarrhöe. Marasmus. FunctkHllon vor-
iulte sieb, erklärt Verf., das Gehirn d. Blageb. analog
dtmjeaigcn des kindlichem Europäers.
SekBltse (99) tbdlt, Indem er die etasehlSglgen
in Lit. zerstreuten I?pMhachtungen ziisariiincnstellt,
• Fälle von pathologischen Schlafsustdnden mit.
1. 23jifar. nicht sieber belastete etwas sebwaebnn<
•ige Person. Im 2 Mftnat der Gravidität Tobsucbts-
tubn mit Delir. Verworrenheit, nachträglicher summari-
• - r Erinnerung. .Spiiter 1 Anfall von Bewusstlosig-
t»t mit Gliederzuckungen, danach 3 Tage Benommen»
l^tn Sit halbM. Delir. Im 8. ood 9. Monat der Graw.
Kiaftlle voa pIStolieb tiefem Sehbif, die dundi Kopf-
schmerz und Abgesohlweabdt oiogeleitet werden und
5 Hmoten bis 8 Stanaeo dmom. Nach der EntUn-
duDg keine Symptome mehr. 2. SOjähr. stark belaste-
ter Mann, Vater einer Epil., Weichensteller, im Dienst
häufig sehlateiid. \erst<5rt aussehend, träi;e. taumelnd.
Verkehrtes thuend, Pflichten versäumend angctrofien, da-
her entlassen. 1 mal, vielleicht 2 mal, eine piOOQnlTe
Attaque. Kein eigentlicher Potui, aber Intoleranz gegen
Alcob. Zeitweise Schwindel, auch Ohnmächten; gei-
stige Depression und Gcdächtnissschwäche.
Obwohl in Fall 1 nicht ärztlich, in Fall 2 über-
haupt nicht convulsive Attaquen nachgewiesen waren,
eotscbeidet sich S. in beiden Fällen auf die übrigen
fhatmeben bin für die Annahme von Epilepsie und
nicht für diejenige von ..Narcolepsie".
Die Rei-ib.iehtLinK von Bruce (24) betrifft cineu
47 i:ihr. M.inn, der früher latige geisteskrank gewesen,
alteniirende, hc/.üglich der Dauer unregeUnässige uud
auch im Typus nicht stets reine Bevuntseinszustando
darbot. Ia der einen Phase war er reehtebiodig,
sdirieb reebta correot, Knks .Spiegelschrift (Proben im
Grit; \ sprach und verstand Englisch, war aufgeregt bis
zcrsturungssüchtig, iu der andern Phase war er links-
händig, sprach und verstand nur Welsch, w u >-,uporüs,
erkannte geläufige Dinge nicht, aeigte augleicb arterio-
ipaetiadien Pub und litt aa Obstii>ation. Bs bestand
me bekannte altcrnirende Amnesie für die Ereignisse
der beiden entgegengesetzten l'hasen des psych. Zu-
slandi-s. B. nimmt ausscbliessliehe Funeii'mirung bald-
der linken, bald der rechten (irosshirnhcmispärc an.
Nach einleitenden Betrachtungen über das Schick«
sal, welches die Entwicklung der geistigen Functionen
Blindgeborener erleiden muss, bespneht Juliusbnrger
(2S) den Fall eines mit diesem Defect behafteten Man-
nes, welcher in einer Blindenanstalt unterrichtet, An-
lage für alle Unterricbtsgegenstände (nur nicht für
Siäreiben) und für Klavierspiel (nicht Violine) geieigt
hatte, fl^ GrfiesenveriiSItnisee Süsserer Objecto aber
nicht bleibender, mir m rnentaner. Maassschätzungeu
fihig war. Erscheinunsieii, welche in plausibeler Weise
vom Verf. hauptsächlich auf den Ausfall des centralen
Projectionsfeldcs der Augenbewegungen zurückgeführt
werden. Daher stammt merkliche Einengung des Be-
wusstseins der Auaaenvelt (eigene Kürperlidikeit ein-
geschlossen) bei dem Kranken, da GehSr nnd ^istmnn
dii' Defectc nicht decken, ferner die Unfähigkeit des-
selben, mit Hülfe seiner beiden Sinne .auf momentanen
Sinnes-Reiz hin seine Eltern und Geschwister von ein-
ander zu unterscheiden und nach deren Tode Jirinne-
rungen von diesen Personen lu reproduelren. Erwachsen,
seinen Erwerb in Chantants dorch Klavierbe;,r],.itung
von Sängerinnen suchend, wurde er durch Krklingeti
einer tiefm Frauenstimme sexuell bis nw Ereotiun rnit
nachfolgender Ejaculation erregt, zugleich mit dem Ver-
langen, der betreffenden Person sich auf den SollOOM
zu setzen (analoge Träume). Schliesslich «b das «n-
trale seustische Projectionsfeld bei dem Kranken die
Quelle von Wahnvorstellungen ab: er wollte den Gs-
sprächen der Acrztc entnommen haben, dass im Spital
Diebstähle begangen seien und erklärte sich der Direc-
tion für eine wichtige Person, die durch den GehSrsion
Diebstilbio aufinideelai im Stande sei.
Cramer (39) iMfichtet über einen von Geburt an
Taubstuinmen. der in den Bcwegungsbildem denkt, wie
sie beim .'~"|it e. li.-n und den Zeichen der Taubstummen-
-sprache entstehen. Die \oii demselben in der Seclen-
störung wahrgenommenen .Gehiirs''-Halluciuationen sind
folglich nach nichte anders als den Gebörstäuscbungen
iqiiivilinte Erseheinungcn (ausführliche Vittheilungen
verspioehen).
Von den Arbeiten über Hailucinatinnen finden die-
jenigen liicpmann's (32, 33) und Vallons (31a)
besser Brwihnung unter II (Aetiol); bezfiglich deije-
nigen von Garnier und Le Piliatre (81) mnss wegen
uooole
64 Ehminobaus
der umfänglicheu AufseicbauDgen der hAllucinirtcn
WecbMlKespriohe bei Obri|{eiM kaum et«tt Neues Ue»
(«ndem Inhalt der Beobachtungen auf das Original ver-
wiesen werden. Kramor (80) schildert nach allge-
neinen BemerkuDgen Aber Hall, oad denn Auftreten
bei corticalc Reizungen mit sich briDgenden Krank-
hcitszuständen den Fall einer 55jähr.. mnirnpath. nii-ht
dispunirten, vou Potus freien, geistig und kürpcriicb
gesunden Frau, die mit fest andauernden, weehselvollen
Ochörstäusrhungi'n orlu'blicher Iiit''nsit,"it ohne Coucep-
tion von Wahnvorstellung bei voller Kraakheitseinsiebi
Mmftet war. Lediglich das Climacteiiam konnte als
itiol. Moment aagaepnehen verden.
Vick(34) theilt unter Heranziehung der >piirlichcn
Literatur über den Gegeoataod folgende Beobach-
tung mit:
21 jabr. nidit belastete, nicht nachweissbar hy&ter.,
ttnngelmäeaig menatmirte Person. Yaaomotorijche Pa-
resen an der Haut bei Em^ngcn. Pat. ist seit dem
Suicid. einer Freundin verändert, traurig, fürchtet, dass
ihr Vater sterben werde, hat Zwangsgedankeii , ver-
laiijit öfter, dass t;twi>';p Handlungen oder Worte
mehrmals hintereinander von der Umgebung «iderbolt
werden. Uauptgedanke seit dem Tode der Freundin
ist, dass letxteie bei ihr sei, dazu Visionen der Gestalt
dersellMn, ihres Grabes, einmal SelbstTision. Die ziem-
lieh weeh-'elnden Zwangsvur'-tellunpen wirken hemmend
auf da> Denken in) ii!>rigi n. Die inhaltliche Ueberein-
stimmun^' der Zwangsvorstellung mit der llalluc. cha-
racterisirt don Fall als obaesaion ballucinat. der Fran-
Mwen und erinnert an die mental imagery Galten 's.
Der sinnliche Anthcil der Zw,ingsvorstelluii-: war offen-
bar besonders stark und vcrmoehtc es gel' i^enlli 'Ii zur
IiitiMisitrit lialhie. Walirnelimutig zu bringen. Ent-
sprechende Tlier. machte probeweise ?Jitlas,sung mög-
lich. Auf die vieiieicht h&ufifer als angenommen vor-
kemmeoden Verbindungen ron Z. mit U. wird hinge-
irieten.
Freud (35) unterseheidet 1. Gruppe der „trauma-
tischen' (wohl besser imprcssionellen, Ref.) Zwangsvor-
st.-lbingen. deren Prot"<y|) der bekannte Fall PascaTs
(Furcht vor einem Abgrund nach entsprechender üe-
fAr) sei. S. Gruppe der eigentlieben Zvanfsrontel»
litnt'i'ii odrr „• »bsessionen", 'V.r ms einem peinlichen
Affeclzust.iud entspringen und uiit einem meist wenig
dazu passenden Vorstcllungsiubalt verbunden sind (Nä-
herea vgl. Orig.). S. Gruppe der eigentlieben Phobien,
die zerfallen in a) genuine Phobien oder Aengstlich-
kciten vor normaliter auch etwas ängstigenden Ein-
drücken (Gewitter, Finsterniss, Schlangen etc.), b)
looomototfscbe Phobien, deren Prototyp die Agora-
phobie ist.
Am Thomsen'.s (3(>) sehr gründlicher, die Ge-
schichte der Lehre von den Zwangsvorstellungen und
7 eigene genau beaobriebene Beobaehtnogen bringender,
Arbeit beben wir tiii'. Fuipfehlung des Studiums des
Originals Folgendes hervor:
Zu den .psychi.schen Zwangsrorstellungen" gehören :
1. Dcuter..|iai!iische Zwangsvorgänge specifischcn Cha-
raeters lueist auf neurasthenischer etc. Basis erwaoh-
>i-iid: a die Phobien (.\gorajilMl>ii- etc.";. b) die sub 2.
genannten, aber hier symptomatisch auftretenden Er-
scheinungen (bei Neurasthenie, Hysterie etc.). 2. Idio-
pathische psychische Zwangsvorstellungen als selbst-
stlndiges Krankheitsbild, zut>ammeugesetzt die Concur-
PSTOmATRIB.
reni der folgenden .Symptome, einzeln oder zusammen-
gesetzt ; a) Zwangsvorstellun^'en : b) Zwangsemptindungen :
c) Zwangshandlungen, meist secuudär in Folge von a
und b, seltenur anscheinend primär oder echt motorisch
(Zwangsbevegungen, Ck>prolalie, Ecbolalie, Jiobokinesis,
Tie eouTulsiO; d) Zwangsmlssige psyohisdie Hemmung,
meist secundär, in einzelnen Fällen wohl primär; e)
somatische Begleiterscheinungen (Störungen der Di-
gestion. ("irculatioD, der llerzregulirung. Migräne : fj
periodische Steigerung der Zwangsvorg.inge zu ..Au-
lallen*; g) den sub a — d aufgeführten Zwangsvorgängen
ist gemeinsam der ihnen innewohnende unwidersteMiehe
Zwang, das Darüberstehen des Kranken und das Auf-
treten V 'U An^'st. wenn dem Zwangsvorgang Widontaud
geleistet wird. Nur zuweilen und in den „Anfällen*
ist das Darüberstehen, die Einsicht, nicht vorhanden,
es ist dabei Vorauisetaung, dass der geistige Inhalt
kein ahfluider, vielmefar «fai dem BeintaslNinainbalt
rongnicnter ist. h) Der Symptomoncomplei atellt «ine
typische, meist chronische Krankheit dar.
Löwcnfeld (^7) giebt folgende Beobachtung:
2'4jähr. belasteter, sexuell erregbarer Mann. Halb-
saitige, suveilen auf die andere Seite übergreifende,
ohne Bewusstseinsstörung ablaufende, durch wlllkflrliehe
Aetiotieii /,. Tb. besehränkbare Zuckungen, die beson-
ders bei .\ufstehen nach läng<'rein .*^itzen. sowie bei
Begegnen von Bekannten, .später auch von Fremden
auftreten, Secunden lang anhalten, eine Art „Anfalls-
phoUe* sur Folge hatten, die unter ümstinden das
gefürchtete Ercigniss selbst, den Anfall, auslöste.
Der Kall von Boubinowitsob (39) betrifft eine
46 j. erblieh belasi, beschrankte, v. klein auf viel krank *
gewesene (Otitis. Convuls.. (ie!»'nkr!)Oum., Chorc.i etc.),
sehr eiTeghare Frau. Nach Biisverletzung der .'^ehwester
d. Kr. durch 1 tollen Hund: eices>. Angst vor Huiidtn.
nach einem Brand in der Nacbbarschiift : .Sympt. vou
Agoraphobie und Aiehmophobie (Angst vor spitzen (iegen-
ständen) mit auf Mann und Sohn gerichteten eutapreohen-
den Zwangsini puls. R. supponirt als letste Ursaehe eine
(vielleicht lange übersehene) nachweisb.are MitralinsufT..
deren Wirkung a. den Kreislauf ein bereits gescliwäeht>-s
Hirn getroffen und auf Gelegenheitsursachen hin die
Zwangsorstel hingen in diesem hatte auftreten hvssen.
Dagonet (43) verbreitet sich über die bekannten
Combinatiouen von sich «iderqirechcnden Wahnvorstel-
lungen, wie solche in Vermischungen bjrpoehondrischer,
melancholischer, persccutorischer mit Ideen der Selbst-
überschätzung bei progr. Paral., Alcobolismus, Demenz
und namentlich Paranoia vorkommen, betont als ge-
meinsame Quelle derselben d< n K,: i mh t> >1. Ii Kgo-
centrieität. Bearbtungswahn) und erwähnt besonders
noch die grösscnwahnsiunige Ungeheuerlichkeit de-
pressiver Wahnvorstellungen beim Yerneinungsvabn der
Melaneh. mit Angst. Auf die übele prognostische Be-
deutung derartiger Combiu. wird aufs Neue mit Hecht
hingewiesen und erklirt, da.« fBr das Studium psychi-
scher Krankhcitsbilder die Ausgestaltung der — sich
widersprechenden oder nicht widerspreeln iiden Wahn-
ideen weniger maassgebend sein müsse als der das-
jenige des ganzen Verlaub und Symptomcnv^rbudes
der Psychose.
Link (44) bi>priclit die Geschichte der Lehre vom
Verneinungswahu oder delirc des negations französ.
Autoren, der Wahnideen der Niehtexistens der Personen
und Dinge der Aubscüw- !t. der paychisehf-n Functii^nen.
der Functionen sowie der (Jrgane des Körpers, die von
den Kranken geäussert werden. Das Vorkommen dieses
Digitized by Google
Bmminobaüs,
Wabos bt:i schwer«!) Formen der Metaucholic, bcsou-
ien bei d«qj«iiigen mit Angst and bei Zoitiadon von
psyebischer SabvidM, wie solche bei Dem. pat ii . iii-
lis, auch chron. Alkoholiämus vorliegen, uüüiigt dazu,
den V. als Symptom von Geistesstörung und nicht als
eigenartige ImednsfniD avtaifitaMii. Die ptyebeL Er-
klärung d'^s 7iis(an(li;-konimf[is rjcr hei Mel. systemati-
sin, bei Demenz abrupt auftu tenden Yerii.-Ideco ver-
gleiehe im Original. Die Qblc prognostisebe Bedetiiung
de^i V. wird entsprechend betont. \) Ht-ispielei Krioke
der Frcih. psrch. Klinik bi^trcffend und ausfilbrlicbm
Literatur\'enceicbuu>ä üudcu hieb am Scblusü.
Den Ton Wernieke (vgL Jahreiber. 188S. S. 64)
nh übenrerüii^'. l ipe bezeichneten pathologischen Bc-
wttsstseinsinbalt möchte Koppen (46) besser fisirte
Idee nennen, oder veil dieser Ausdruck wieder an fixe
Idee, dnen Begriff er im Sinne des Ref. bestehen ISssi,
erinnert, mit dem Wortbegriff»^ dominirende Idee
decken. Die Festsetzung einer solchen falschen Vor-
stellung ist, wie K. uigirt, nnr erklbrtieb aus einer
«llgemeinen Erkrankung des Seelenlebens in Gestalt
einer SrhwHehunp, welche rcrsistcnz der Idee und
weitere Wabobildung sichert Auf den Nachweiü des
lettteren Saebiniialtes nnd niebt aaf denjenigen der Im-
llCRSebendon Idee allfin kt mmt es an. wenn es sich
um die Feststellung der Unzurechnungsfähigkeit in
ftm handelt (NUieres und Dieooasion vgl. im Orig.)
Mongeri (51) stellt den im Allgemeinen wenigstens
richtigen .'»atz auf, da-ss mit .Ausnahme der nicht furio-
sen, stetigen Wechsel der Physiognomie zeigenden
Manie die Hanptlwmen der SeelenstSrangen speeUlsdien
itosiehtsamdniek (und K9iperhaltung) darbieten, und
NUvht dieses an einer Reihe glQcklich wiedergegebener
photographiscber Aufnahmen zu erweisen. Erworbener
und angeborener Sdiwadiainn vntenMhiedea sieh da-
durch. d:iss bei ersterem die Physiognomie apathisch,
bei letzterem sehr beweglich und weebselnd sei, eine
Behauptung, die in ihrer generellen Fassang ebenso
unrichtig i-^t, wie diejenige, dass Intelligenz hauptsäch-
lich in der oberen. AfT'-rt in der unteren (Jesichtshälftc
sum AuMlruck gelaugten, reine Qucrfalten der Stirn
Freude, Lingsfalten Prioeenpation, Qoer^ und Lings-
lalten depressiven AfTcct anzeigten.
Neben dl, III paramimisrhcn Ijaehen und dem selte-
neren paramimischen Ausdruck von Trauer, Angstt
Zern kommt naeb Ziehen (69) bei Oeisteekranken noeb
der sog. «automimische" (d. h. affectlose AfTect-) Aus-
druck Tor. Z. bat 3 Fälle von Stupidität (Photogr. im
Orig.) beobachtet, bei welchen bei völliger Affectlosig-
keit der finstere Ansdrock des Uomntbes bestand COaX'
liebes soweilen bei sen. Demenz und angeborenem
Sebwaebsinn). Eine Nachwirkung früherer AfTecte im
Zustande der Stupidität wie der Demenz ist nach Z.
nicht ganz ausgeschlossen, gegen die Annahme einer
fiewohnheitsm/i-isi)^iti Fi\iriin<r des Gesichtsausdruekcs
spricht aber das Verschwinden der Unmuthsphysiogno-
■ie in der Reeenvaleseens von Stupidität, die seit*
weiüge, event. andauernde Umwandlung derselben in
h'iteren (lesicbtsausdruck bei Demenz. Kine gewisse
Uaabb^ingigkeit der mimischen Innervation von den
JihnaMail Ur gMHwIni IMIsia. ISSB^ B4. IL
PSTCHIATRIB. 66
psych. Vorgängen durfte daher wühl wenigstuu» in
psthologisehen Zuständen, sumal solehen von intellee*
tueller Schwäche und schwerer intellectueller Hemmung
bestehen, bei welchen der automimiscbe Ausdruck am
ehesten vorkommt und üfters mit automatischen Hewe-
gnngen snsammenfillt.
Ag<i>tini (5;5) fand zunächst bei (iesuudeii fiOO)
den l'lantarretlex fehlend nur in 4, den Bauchdecken-
reflex in 18, den Cremasterreflex in 2S, den Patellar-
sehnenreflex in 3 pCt; hei epiL Irresein die Schmen-
empfiodung (S. E.) vermindert (v.), die Hautreflexe
(H. B.) gesteigert ^; V di.? Fchleimhautrctlcxc (Schi. R.)
vermindert, die .Muskelrellcxe (M. R.) gosteigcrt, die
Sehnenreflexe (S. R.) gesteigert; bei cpil. Irresein nach
Anfällen 8. E. v., H. R. v., P. R. g., Schi. B. v^
M. R. V., S. R. V.; bei Paralyse im L Stad. S. E. v.,
H. R. V., P. R. g., M. R. g.. S. R. g.: im II. Stad.
S. E. V., P. R. g., Schi. R. V., M. R. g., S. R. g.; im
III. Stad. S. E. V., H R. v., P. R. g., Schi. K. v.,
M. R. g., S. R. V.; bei Anfällen S. E. v., H. R. v.,
Schi. R. V., M. R. g., S. H. g. , bei alcohol. Irresein
S. £. g., H. R. V., P. B. g., Sehl. fi. v., IL R. g.,
S. R. g.; bei pellagrösem mesein S. E. v., H. R. v..
P. K. g-, Schi. R. V.. M. R. g., S. H g. : bei m-po-
chondrie S. E. g., 11. R. g., Schi. K. mtinuil (n.),
M. R. n., S. R. g. ; bei hyster. Irresein S. E. v.,
11. lt. V., Schi. Ii. u., S. R. g.; bei Manie S. E. g.,
alles übrige n., bei Melancholie S. E. u. oder g.,
H. B. n^ SohL IL IL & g., S. B. g.; bei Stupor.
Mel. S. E. T. oder n., H. R. v.. Sehl. R. v., M. R. g.,
S. R. g. ; bei Neura-sthenie alles g., bei Paranoia
S. E. n. oder v., alles übrige n.; bei Imbecillität
S. E. V., H. R. V., P. H. g.. Schi. n. V.. M. H. g.,
S. K. g.; bei Idiotie S. E., H. B., Schi. B. v., M. B.
und £ R. g.; bei seeundärer DemeDS S. E., H. R.,
Sdil. R. rJm, B. und S. R. n. oder §.
Cramer (54) gelangt su folgenden Resoltaten:
1. Unter den Geisteskrankheiten zeichnet neb nur
die progressive Psralyse mit einem bestimmten PMeent-
satz durch characteristisches Verhalten der Knie-
phSnomenc aus: normales Verhalten abzüglich auch
der leichten Herabsetzung und leichten Steigerung triflft
man bei 14 pCt. 2. Bei nicht paralytischen Geistes-
kranken (Idioten ausgenommen) fallt noch ein vcrhält-
nissmässiger Prooentsats mit Steigerung des Knie-
phänomens auf (Kranke, bei denen noeb ein sctiver
psychop. Process abliiuft). 3. Fehlen di.s K. bei
(ieisteskranken niuss. sind .Mcohoii.smus, ersdiüplende
Aufrtgungs/ustrind schwerere Läsionen des Nen-en-
systems ausgeschlossen, Verdacht auf Paralyse er-
wecken, ist daher prognostisch ungünstig. 4. Fehlen
des K. in der Reconvalescens von Mraie, bei ebroniseher
Manie, im Verlauf der acuten Paranoialbrmen, bei
alcoholischer Seeleu'jtörung ist nur dann prognostisch
ungünstig, wenn hochgradiger Collaps vorliegt, h. Steige-
rung des K. ist prognostisch ungünstig in Verbindung
mit Idiotie, mit progressiver Intolligenzabnahme, Pa-
pillenstarre und anderra ^jruptomen der Paralyse,
ß. Besondere diflerentialdiagnostischc Bedeutung kommt
der Stcigeruiig der K. nur selten zu. 7. DieseUbe kann
unter Berück- il:"i^ung von Xi bcnumsländen bei
Trennung der Manie von Zuständen der acuten Para-
noiaformen benutzt werden. 8. Im Verlauf der chroni-
schen Paranoia kann Steigerung des K. in Verbindung
mit anderen Sympt.omen auf eine neue Attaque hin-
weisen. 9. Neurasthenie scheint stets von Steigerung
des K. begleitet zu sein. 10. Die Fälle von Paralyse
mit Westphal'schem Zeichen scheinen iiingere Krank -
heitsdauer unter depressivem Charactor zu haben und
«eltener mit stärkeren Erregungen einherzugehen (vergl.
unter b) Stewart). 11. l^ehien des JL nach dem epi*
leptisohen Anfall lässt SmnlaüoB auasetUieeBen.
5
Digitized by Google
66
BVVIMORAUS, PSTCHIATRIS.
SncITs (5fi) Untersur Hungen au 25 Paralytikern
und 75 nicht paral}^schen UeistesknolMD Mgalxto,
dass Aamlgene des Ulosrisstamme« (vetgL Tnjibr. Ber.
S. 257. S1) b«i den enteren eriosehen war io 14 (SSpCt.),
abgeschwächt in 10 (40 prt.\ erhalten war in 1 Falle
(4 pt^t.), währMid die gificbeu Wcrlhc bei d«_'n letzteren
11 (lö pCi.;. 39 (52 pCl.), 25 (33 pCt.) betrugen. U. A.
ist bei l'aralyse also weit häutiger als b> i anderen
Geistesstörungen (Gramer), ist vorzugsweise spät-
Mit^jes ^mptom, ohne naehweisbarea ZttMmoienlian(
mit den ubnKen Zeieben der Pftnilyse. Bei den nidit
paralytischen Kranken fiel U.-A. in der Regfl mit
anderweitigen schweren StöniDgei^ der Sensibilität zu-
In di^ii von Merk (60) berieht'-ten F;ilt<in ViHi V.x-
tremitäteumissbildungon bandelt es sich um Folgendes:
1. 25jähriger, nieht belasteter Kann. Verdoppelung
der Nagi lglietler des rechten Daumens. Imliei illität.
Manie mit Ausgang in Genesung. 2. 21 jähngur be-
lasteter Mann. Verdoppelung uii'l Verkümmerung ilcr
zweiten Pbalange des rechten Daumens. Begabung
adiwach. Paranoia mit Ausgang in Demenz. 8. I3jähr.,
von der einen Linie her zu Polydactylie, von der ande-
ren XU Psychosen disponirter Knabe. Polydactylie (je
ein fibcr/ihliger, operativ entfernter .sechster Finger an
beiden Händen, am rechten Fuss eine überzählige
seobste, mit der fünften verw i iis. nc Zt he:, Be-
unbong gnt Infantile atypische depressiv-ezaltative
Psyehese, Genesung. 4. 17 jähriger belasteter Menseh.
PtummcLirm links (complete Verkümmerung von Vorder-
arm und Haij'li. Recidivirte Melancholie, (lenesimg. —
M. erwähnt dann noch den ihm z\irLlli<; tn.k.'itiiit ^'c-
wordcncn Fall einer Familie, in der erbliche Disposition
zur Polydactylie und SebwimmbantUldanf und su
Psychosen parallel geht.
Soltier (62) trennt vi>n der nerMisen Dyspep.sie
etc. und der Hysterie ii ' N i Ii rungs Verweigerung eine
als Anoreiie mentale su bezeichnende Siöniog lAt, die
ohne neurastbenisehe oder bystartodi« Zeichen bei be-
lasteten jungen Mädchen und Frauen nach gering-
fQgigcn psychischen Erregungen oder imitatorisch auf-
tritt, rilijective ."^yniptniH'', ausser llypr riUthi'si-' dir
Magenge^end, nicht hervorbringt, in zunehmender Nah-
ruupverweigerung mit hartnäckiger Obstipation, rapider
Abmagerung und Abnahme der psychischen Functionen
bis xn völliger Apathie bei nur noeh fortbestehender
Sitopliol'ie sieh zu erkennen giebt, selten (1 von
7 P'itUcn) liei geeigneti-r Hrhandlung ( \n>talt>aufnalime,
psychische Rit itjdiissung. Tonien, Hydrotherapie"! sieb in
wenigen Monaten bess' rt. dabei Neigung zum Verharren
auf dem erreichten Besserungszustand zeigt, oder aber
durch intereurrent« Krankheiten, Phthise, zunehmenden
Marasmus in Monaten bis einigen (1—7) Jahren zum
Tod'' fiihrt. Eine centrale, auf mangelhafter Entwick-
lung de-, .Vcrvensyslems beruhi iide Störung sei voraus-
/.uset/.cn, hauptsächliches Auslösungsmoment aber eine
geringfügige Schädlichkeit, die ein normales Nerfen-
System wohl ertiigt, d. b. aosglei^t.
Der Magensaft von (nüchternen) (leisteskranken ist
nach Masetti's (M) Versuchen mit den^jenigen von
drei Sitophobcn (I angütv. Melanchol., S Pannoi-
siten) und 1 Maniakal. in Verdünnung (AnsspQIungs-
llfissigkeit mit 1 proe. KoehsalzlBsung) in intravenösen
Dosen von 30ccm und in. Vi cem, filtrirl, ungrki.cht
wie gekocht, im Gegensat/ zu dem Magcnsall Gesunder
von giftiger Wirkung auf Kaninchen, bewirkt Sinken
der Temperatur, Pupillenvercngeroug, allgemeine mo-
' torisebe Sehwaehe, Nachläse der psychischen Tüne-
tioncn bis zu Coma, Convulsionen und Tod. Dem
M. Epil., Dementer und Idiotischer können eventuell
gleiche Eigensehaftcn zukommen.
Die Ton Cristiani (65) am Spoicbal von 18 sali-
virenden Geüteakranken gewmnenen Uoten«diU8§»-
Ergebuisse sind gegenüber denjenigen am Speichel ge-
sunder, nicht salivirend. Indiv. folgende: 1. Höheres
spocGew., sJUiere, schleimigere BeschsAenbeiWvoirvicigBttd
neutrele Reaetion, Mangel ms Avsfcll des ffirädanltaliiin,
Steigerung der amylolytiadien Wirkung. 2. Mischung
der Secrcte aller 3 DrQsenpaare. 3. Chararti r des
Sympathicus- und nieht drs cerebralen, in Folge von
Chordarcizuug Iiiessenden Sp. 4. Daher wohl Herkunft
von corticaler Reizung, auf welche auch Experiment«
am Thier ven^eicbsweise hindeuten. 5. Nichtbeeinllus-
sung der Sairr. Geisteskranker dnreb Atropin, w«!eikes
die Chorda lähmt, Chorda - Speichelfluss also sistirt
6. Erweist sich zugleich die starke amylolytische Kraft
des Speichels s lüv. <ieisteskranker in der leichten dige-
stiven Bewältigung grosser Quantitäten vegetabilischer
an Stlilnmdil reicher Nalvung.
Nach Lui (HC) IHsst sich in der 24 siiitiil. H.irn-
mcnge von tobsüchtigen Epil., ohron. und acut Maniak.
ebenso von .Mcl. mit Angst und selbst bei einfach Mel.
Verminderung des HanistotTs und der Phoeph*te nach-
weisen (StofwMihselTeflangsamung).
Meyer und Meine (67) fanden, dass Peptonacie
bei Paraljtikflni in 56,4, bei anderen Geisteskranken in
41,0 und bei Gesnnden in 99,0 pCi votkomnt, der Pro-
< ' i.(£;'''!i,ilt an Pepton bei Paralytikern und anderen Gci-
sti ski aiikrn ungefähr gleich, nämlich 0,026. bei Gesun-
den 0,018 beträgt, aber, sowie Eiterungsproeesse be-
stehen, sofort bei allen untersuchten Fällen steigt (bis
Kot (^068 pCt.) PeptODurie kommt demnach bei Para-
lyse swar häufiger tot als bei «nderan Geistesknnk-
betten, hat aber f9r dieselbe niehti GkniMteristisehes.
DSrncr (68) theilt IT Falle dar psycbiatriscbea
Klinik in Fteiburg mit» bei welchen mübergehend im
Verlanf der Psychose oder dieser parallel gebend Gly-
cosurie beobachtet wurde, also Zuckerau ss • Ii i i dun g
ohne wesentliche Störung der Erniihrung als
untergeordnete Erscheinung nt-luii aiidi-rer schwerer
Erkrankung (Frerichs), welche hier Mel. (inclusive
Djstihymie und streit. Geisteszustand mit Schuldbe-
WBSsfenin und Angst) in 8, Mania peotiodn Hypochondrie,
Paran. acut., Pamn. ebron., angeborene Geistessebwiebe,
Delirium tremens, Alcoholismus chron , secund. träum.
Irresein, Dom. paralyt. in je einem der Fälle war.
Theils allgemeine St<trung der nervösen Funetiimen (bei
der Ulycosurie im Reconvalescenzstadium, theils Ernäh-
rungsstörungen im Verlauf der Psychosen), theils erbliebe
Praedisposition zu Glyoosnrie und antecedirte Infec-
tionskrankheiten, aber auch Erkrankungen in oder nahe
bei der Rautengrube (2 Sectionsfille), demgemäss auih
vielleicht besonders bei Alcoholisten Dnicksteigerung< u
im IV. Ventricel, waren als itiologische Momente der
G. ansusnrechen. Die Prognose ist nicht ungünstig bei
leichter Psychose mit G., welch letztere aber nieht als
ganz nebensächlich zu erachten, bei jüngeren Individuen
immer pathologibch ist. — In 12 von 175 (= G.85 pCt.)
Fällen von Bond (09) enthielt der Harn Zuck. r. Es
waren Paralyt. 3, Melanchol. 6, Demente 2, .Senile 1.
Anderweitige Zeichen von Diabetes wurden
▼ormisst, doch war Temperaturemiedrigung meiateni
vorhanden. Anamnestiseb ngurirten TielfiMtb Alooholei»
ci'sse. Hei zwei Mel. schwand der Zucker in Dan mit
Besserung des psychischen Zustandes.
Larrousainie (79) weist mit sorgfältiger Benutzung
der (fransSsiseben) Literatur anf dl« scdnrarwiegende
Bedeutung der DissimnIation von Irresein Un und er-
örtert mit Anführung von Beispielen. da.ss namentlich
chronische Paranoiker behufs Ermöglichung von Rache
an Ihren Terfolgera oft sehr rafünfart disaimniinn, oai
aus der Anstalt entlassen zu werden. Fast das Gleiche
gilt von selbstmordsfiehtigen Meianoh<^eni mit ent-
sprechenden imperatiTeB HalliHnMtionoiif ikmbaiipit ^on
Digitized by Google
EüMINcJHArs,
pf-rihrürhe HatKlhiugrn (z. B. Bramlstiftungeii) pla-
Dcodeu Knuiken. Andere dissimulircn aus Scham, io
der Fiudit mit den falteheo yontelliiogen aaljpMgen
zu wr-rdeti. Nicht st Id n wird nur ein Thoil dm ilT-
sinnigen ikwusstseiosinbaltes z. B. die Ualluneilia-
tifloen abgeläugnet nnd mnur «ehr geschickt. Sopbi-
atiicho Bc^cbünigung irrsinniger Haadlimcsn kommt Sfter
vor. Auch «iri.ssenwahnvorslollungen IcSlUMn wie b*»
kauDt gelegentlich dissimulirt wtrden.
Bley (75) bebt hervor, dass bei der Diagnose von
(Meteeknnkbeit in Cm« die poritiTen, d. Ii. die dem
normalf-n Durchschnittsmenscheri zuRphöripcn Rigen-
M-bafteu gegenüber den negativen, d. b. von Krankheit
aeogendeo abioecbätsen rind. (Jeberwiegen die erateren
und Bvar namentlich ao weit sie es dem Individuum
noch möglich machen, sich unter den Mitmenschen weiter
zu bellen und zu erhalten, in deutlich erkennbarer
Weise, eo iet der Kmoke, trete man eher BigentiifimÜeb-
kritcn und Sdmillenbafliglieiten vor Berich t noch für
gesund zu erklären. Ab wi egen die letzteren, so für
krank, mag er sonst noeb ao Tontfiglicbe £igenscbaften
babfo.
Sutberlaad (80) erwähnt unter Vorführung zahl-
reicher Beispiele neben vielen ganz bekannten Tbat-
sacbeo, dass von der Obelen Prognoee epileptischer
I rree e inefcraten nur diejenigen im Allgemeinen ansge-
oonim''n sind, welche sich an Convulsioncn in der
Kindheit, an Pubertäts- und Säufer-Epilepsie ange-
sebkMMa bnben, da» naeb Anstaltteniebang noeb
40pCt. der Idioten zur Verrichtung gewöhnlicher Dinge
g:Aeijrnet und 10 pCt fabig wurden, für sich selbst zu
sorgen, dasa Anfälle hysterischer Uanie bei jungen Mäd-
tiben kaum Reoidire maebea, mit Albuminurie Terbun*
dene Pu<>q:>cral- Psychosen powrihiilich tödtlich endigen,
Vennehrang der weissen Blutkorpereben bei Paralyse
baldigen ttdMehen Ausgang anzeige.
Crietiani (85) beobachtete {n4Vt'abren, invel*
chcn 1088 Kranke zur Aufnahme gelangt waren. 2') mal
Rückkehr Entlassener aus eigener Initiative in die An-
stalt beim Recidiv bezw. typisoher Wiederkehr der St9-
roDg, wie dieses bei 8 Cirenläreo der Fall war. Zur
Fri<!"inHtf; wird an die Erscheinungen des doppelten Rc-
«ussbieLos erinnert (Autosuggestion, automatisches Uin-
getriebenweiden lu dem Aufentiialtaort wSbrend der
verigen Krankheitaperiode), sowie an das instinctive Bc-
wossfsein von erneutem .Au.sbnieh einer in der .\nstalt
abzumachenden Psychose. C. bezeichnet richtig diu Er-
sehetanng ab noeb niebt besehrieben. Pür gans selten
kann Bef. dieeelbe niebt eiaeibten.
[I) Bernstein, A. N., Die Gconianie als eine der
Arten unbeswingbarer Impulse. Med. Eundob. Buss.
Xo. 16. (Eine S5jähr. Hysterisehe mit starker heredi-
tärer Belastung gewöhnt sich, frische Gartenerde zu
essen. f^a-s Verlangen danach wird immer starker, so
dass sie sich zuletzt nur von Erde niii etwas MiU b cr-
Dihrt. Eine mehrwöcbentliche Behandlung in der Kli-
nik bringt nur sehr Torübergehende Entwöhnung.) —
2' Lobat. N .S., Irrsinnigo Verbrecher. Wratsch.
1033 pp. (ITnt'T 7000 zur Zwangsarbeit auf Sachalin
Verurtheilten kennt L. 50 notorisch Geisteskranke, von
denen 10 genau besobrieben werden. Nur das Fehlen
Psychiatrie. 67
äntlicher Untersuchung brachte sie statt ins Hospital
— in die Zwangemfieit.) -- 3) Olsehwanger. Heilung
einer Psychose nach gleichzeitigem Fr>'.sipel. Verh. der
Aerzteges. im Gouv. Jenissei. No. IH. (Manie bei völli-
ger Bewuastlosi^eit, Terging nach Kr^ sipel der Hand.)
E. Qnckel (Saratow).
Nerander, T., Beitrag zur Kenntniss der sogen.
N^gationsideen. Psyehiatr. Studie. 68 Ss. gr. 8. Luid.
•Systemat. Neg.-Ideen kommen bei Mel. und Pann.
VW, beseiofanen aber gewöhnlich nur eine weiter ge-
diehene Phase im gegeb. Krankbeitssustand dar. Einige
der raitgetheilten 8 Fälle nähern .sich in gewissen Haupt»
ziijren dem Cotard'.sehen Sympt.-Complex, unterscheiden
sich nliiT wieder von diesem durch Wegfall gowi-ss. Erschei-
nungen. N. ist dafür, den O.'soben Sympt.-Compl. und
diesem nahestehende Zustände als klimacter. una senOe
Psychosen, der HelanchoUeeropM im nSebsten ange-
hörend, zu rubrisiren. A. FT. ndlld (Stockholm).
Higier, H., Uebcr einseitige Haliucinationen. Ein
Bdtrag zur Theorie und Pathogenese der Sinnestiu*
schungen. Gaz. Ick. NK, 9 II
1. 46j. Köchin. Nach 15t.-ig. Krankheit: .Vnfällo
linkss. Kopfsohmenes, homonyme rechtss. Hemianopsie
mit allg. Einengung des Gesichtsfeldes, Visionen i. he-
mianopt. Oes.-Feld, die bei Angenschluss verschwinden,
nachher verstärkt auftreten. Diese Anfiille meist Nachts
■oder Abends. Psych, und phys. Zustand normal Ver-
muth. Diagnose: period. BlutgeiBsBverengungen im Be-
reich der optischen (?cntren.
2. ?4j. Kranke. (Jcsichtshalluc im dunklen Seh-
ffcl'l .lucli hei geschlossenen .\ugcn; dabei Hemianopsie,
Hemiparese rechts, Hemihyperilsthcsie, Sympt. v. Morb.
Basedow., Nasengeschwüre. Erh'-tihche Besserung n.ich
antisyphilitischer Behandlung, Annahme einer mehrher-
digcn s}-pbilitiseben ffimkrantbeit.
WadÜMlt (Krakau).
1) Gfidekcn, Zwei populäre VortrSifC über Geistes-
krankheit. Hospitalsiidcnde. No. 2 u. 8. (Der Gegen-
stand ist des PuMicuins Verkeiin- ii der (ieiste.skrank-
beiten und dessen Mi&strauen zu der Diagnose und den
VotiTen der Imnlrste.) — 2) G ei 11, Christian, Einige
Gebiniwägungen aus dem Asyl zu Aarhus. Bibliotek
for Laeger. p. 894. — 8) Lange, Fr., Die wichtigsten
Gruppen von Geisteskrankheiten in kurzem L'mriss.
Kopenhagen. 1894. — 4) Poutoppidan, Kenna, Psy-
chiatrische Vorlesungen und Studien. 3. Reihe. Kopen-
hagen. — 5) Meyer, F. und 0. Heiberg, 690 Gehirn-
wSgungen aas dem St. Hans-Hospital su Kc^nhagen.
Bibliotek for Laeger. 7. Reihe. VI. 8. Heft
Geill (2). An der Irrenanstalt zu Aarhus wur-
den iu den Jahren 1852—95 852 Gehimwägungen vor-
genommen (500 Hlnner und 859 Frauen), mit diesen
Zahlen als Grandlage kommt der Tert sn folgenden
Besultatcu:
1. dass ein ganz bedeutender Unterschied im
Durebsehnittsgewieht des Hirnes bewiesen werden kann
bei Individuen, die an progressiver genereller Parese
des Gehirns leiden, und .\ncleren geisteskranken Indivi-
duen, ein Unterschied, der in der bei chronischer dif-
fuser Perieneephalitb sehnell «intretenden Gdiimatro-
pbie begründet ist :
2. dass ein bedeutender Unterschied im Durcb-
sohnittsgewieht des Hirnes von geisteskranken Personen
im Alter von über oder unter 60 Jahren ist, ein Unter-
schied, der wohl von einer senilen Oehimatrophie her-
rührt;
Digitized by Google
68
EHMIXGHAÜ8, PSTCRIATRTE.
'A. «lass eil) be<leutcu(lcr l ntentchied im Durcho
schnittsgewictate des Hirnes bei geistednanken Penooen
ist. <l\f uwh mehr als zvcijrihrigiT Geisteskrankheit
^t,lr^l^■ll und bei .solciien. die weniger als zwei Jahre
krank waren, ein Unterschied, der wohl von einer bei
ehroniseben unheilbaren Geisteskrankheiten auftretenden
Oebimatrophie herrührt.
Laiigf* (3). Kinc wcsiütlich klinisch':- Darstellung
der (ieisteskraukbciu-u, zum Gebrauch für Niehtfach-
minner, die hauptsädilidi nur auf «igme, auasehlieas-
lioh an dänischen Anstalten duToh viele Jahre ge-
machten Observationen basirt ist.
Der Verf. betont das nationale ülcment des Ibte-
rials «dir dringend, da er bei sdaeo Stadimreisen im
\n<lanf1c die Erfahrung ircmacht hat, in welch hohem
itrade die psychi^tcheu Abnormitäten durch die Natio-
nalität und den Rassenuntersehied ausgeprägt irerden.
Das Buch hat 5 Abschnitte, die alle ein Ueweis
dafür sind, welch originelle Persünlichkeit der Verf. ist,
und iu welch hohem Urade er im Besitze von kritischem
Sinne und feinem ObaarvationaTenndgen ist
I. Einleitung.
II. Die Resultate der klinischen Metbode.
In diesem Abschnitt versucht der Verf. auf eine ebenso
originelle wie gi istvolle Wei'-e die wenigen und ein-
fachen tiruüdclenientc, oder wie sie der Verf. nennt,
npsychiatrisohe Radicalcn", zu bestimmen, um
die sieb die vielen verschiedenen Krankbeitsbilder
formen. Auf der Stufe unseres jetzigen Ht^aeiH bleibt
er bei folgenden ß .Radicalen" stehen: 1. dt( ll'tn-
niuntr (das Radteal der Mel.inchoüe), 2. die Fluelit das
Kadi' M! di'r M;m;i' . Ii. 'li^' hwiiehi- (das Hadieal d>'r
Verwirrtheit), 4. Wahnvorstellung (dos Radical der
Verrücktheit), ö. Zwangsvorstellung und 6. Lihmnng
(Stupor").
III. Die ätiologischen Verhältnisse.
IV. Die einzelnen Gruppen von Geistes-
krankheiten. Seine Eintheilun^ ist rein ätiolugisch.
Br meint nämYicb, da.9s die.w tnnfbeilung tiieoretiseh
i-' riisr. ben-elifit.''. ist, wi-- dii^ allgemf^iii angewandte,
und praeti.^eh gi'.sse Vorthf^lc darl>i>'tet für den Leser,
der kein Irn-nar/.t c\ prufesM» ist.
Seine Kintheilung lautet wie folgt:
1. Geisteskrankheiten, auf erblicher Grund-
lage entwickelt, a) die Geisteskrankheit der Pubertät;
b) die impulsive Geisteskrankheit: o) .Moral insanity;
d) die periodischen (Jeisle.skrankheiten.
2. Geisteskrankheiten, herAorgerufen durch
die physiologischen Entwickelungsprocesse dr> Lebens,
a) die Geisteskrankheiten der Gravidität, des Puerperi-
ums und des Laetationsproeesses; b) die Geistesstömn-
gen des Ctimacteriums: cl die Senilität.
H. <iei,steskranklieiten, duieh psychische rrsaelien
her>'Orgernfeii.
4. Geisteskrankheiten, verursacht dureli ('ontusio-
aen des Craniums.
5. Geisteskrankheiten bei Gehirn- und Nerven-
leiden.
ü. Geisteskrankheiten, seeuudär, bri anderen Krank-
hei tri» hervorgerufen.
7. (ieisteskrankheiten als Folge von Intoxicationen,
a) die potaioriscihen Geistesstörungen; b) Morphinismus;.
e) die namsaure Diathese.
S. Dementia paralytica.
V. B e h a n d I u n g.
Pontoppidan f4). .Sowie die zwei früheren
Reihen ist diese Abhandlung auch in zwei Ab.schnittc
eingethcilt; der erste enthält € klinische Vorlesuogeo.
dar swiite eine Studie über die TorOektbeitalehre.
Die Vorlesungen behandeln:
1. Qu- rulantcnwahnsinn. Folie ä trois.
2. Kleptomanie (ein schöner medicolegaler Fall
wird augeführt).
8. Abnorme PiersSnliehkHten. Aeussere Kenn-
zei<"hen und Dpgcnerati'Misanr.eichen.
4. Recrut-Psychosen (Melancholia und Imbeciltitas).
Der Verf. meint einen besonderen Typus darstellen
zu können mit folgenden eigenthümlichen ätiologbchen
Momenten : .a) immer Bauern und naive und einfältige
Menschen, die mit dem Tummel und Lärm der grossen
Stadt unbekannt «ind; b) der Sehreok vor dem MilitSr-
dienst bringt den werdenden Krieger schon aus seiti> m
Gleichgewicht heraus; c) Heimweh: d) die Einwirkung
des ungewohnten Militärlebens (wenig Schlaf, ungc-
nfigende und iiremdartage Kost, das Casomenleben, die
iiiiütiirisehe Pisciplin, mit ihrem .Xiifstrammen, die Necke-
reien dor Camcraden und die spitzlindigen Witze der
Unteroffieiflre).
5. Dementia paralytica.
6. Delirium tremens. (Der Verf. berührt hi'T
u. A. einen speeielleo therapeutischen Standpunkt: nie
Hypnotiea und nur aosnabmswoise Isolation. In dor
Regel bewegen sich die Delirairen frei /.wisehi^ii anderen
„unruhigen Patienten". AU Medicament wird nur eine
Mixtura spirituosa gegeben von der Stiite gewobn^
liehen Branntweins, von dieser ein Sehnaps jode dritte
Stunde bis /ui'i .Schlaf.
Im Abschnitte über die Verrück theitslcbre stellt
sieh Pontoppidan am ehesten aaf den Standpunkt
von Magnan.
So wie derselbe sondert er zwischen I. der typi-
schen Verrücktheit [delire chronique k evolution
sjrstteuitique] und IL. der atjpisohon (oder dofo*
ucrativen oder hereditären) Verrttektli^tafonn, die
folgende Formen umfasst:
1. die atypische Vorfolgungsverrfiokthoit(p«ntoites
persdcuteurs — fblie raisonnante); Unterabiheilung
u. A. Querulanten:
2. die eifersüchtige Verrücktheit.
8. die ambitftee Veirflekthoit (die &finduugagenion,
sociale Reformatoren u. s. w.);
4. die religiöse Verrücktheit (les mystiques);
5. die erotäsehe Verrücktheit;
6. die hypocbondrisobe Torrfiektheit;
7. die rudimentären YerrOoktbeitafonnen (d^lires
polymorphes).
Die «acute* Verrttohtbdt reohnot der Veil nicht
als hienu gehomde, sondern an den VerwiniheitB-
formen.
Meyer und Heiberg (5) haben 39Ö Gehirne von
geisteskninken Männern gewogen und 99i von geistes-
kranken Frauen, die alle mehr als •_'() .^alire all waren.
Das Durchschnittsgewicht der männlichen Gehirne war
1320 g mit einem Mittelfehler bei dem einzelnen Ge-
wicht von 120 g und beim Durchschnittsgewicht von
9 g. Das bedeutendste Gewicht war bei einem ein-
seifen Gehirn 1866 g, das kleinste 995. Von diesen
Gehirnen waren SM ohne Perieneephalitis. Dnreh-
Digitized by Google
Emminohaüs, Psychiatrib.
69
sduuttsgevicbt 1331 g mit eioem HUtelfebler bei dem
eimrln«!! Gewicht von 105 g und beim Durohaehoitts-
g«wicht von 7 g. Das Durchschnittsgewicht der Ge-
hirne, die unter 60 Jahre waren (158 (iehinie), war
13.'»'2 g mit einem Mittelfehler bei dem einzelnen Uc-
wirht von III g und beim Dureijschnittügcwicht von
^ g. Das Durchschnittsge«iobi der Gehirne über
GO Jahre (S6 Gehirne) war 1303 g mit einem Kittel-
fehler bei dem einzelnen Gewicht von 101 g und
vom Dufchechnittsgewicht vnii 10 ^. Das Durch-
schnittsgewicht von 15-i liehiriR'ii mit l'priincephalitis
»ar 1303 g rnii eirjoiii Mittcllehler l)ei dem riiizelneii
(iewicht von 149 g und beim Durchschnitts>ri wii ht von
Das Durchschnittifeirieht fon 89S weiblichen 6e<
himen war 1179 g mit einem Hittetfehler bei dem
titiielnen (iewicht von 116 g und r)iir('lis<linitfs-
gevicbt von 7 g. Das grösstc Gcwiclit war 1000. da-s
kleinate 780 g. Von diesen waren 283 Gehirne ohne
PerieaMpbaUtis und das Durchschnittsgewicht war
UM g mit einem IRttoUriiler bei dem eiaiiehjen Ge-
wicht von 101 g und beim Durchschnittsgewicht von
beiläufig 8 g. Das Durchschnittsgewicht der (lehime
unter (»0 .'ahn.n (106 Gehirne) war 1205 g mit einem
Mittelfehl'T b< i dem einzelnen tiewicht von lü'J g und
beim Durch.scbuittsgewicht von 11 g. Das Durchschnitts-
gewicht der Gehirne über 60 Jahre (127 Gehirne) war
1164 f mit einem Mittelfebler bei dem einulnen Ge-
wieht TOD 106 g und beim Dordiachnitlagewidit Ton
10 g.
Die Verir. scblieasen die Abhandlung, indem sie
blgeodea Beaultat feststellen. Das Criteri\im des Fehl-
geeeties kann in der Regel angewendet werden, um
tu bestimmen, ob der im Durchachnittsgewichte von
«wei Gehimen geftmdene Untendiied von Bedeutung
ist. Wenn man einen Unterschied zwischen zwei Durch-
•eluittsgewichteD findet, muss mau erst aicher sein,
dass dieser weder im Alter noeb in einer Ferieneepha-
litis zu suchen ist, bevor man zu schlies.sen berechtigt
ist, dass er »'ine atidero l'rsarhe bat. Wir haben bei
der Vergleicbuug unserer Gewichte und mit den gröss-
ten Reihen von Wiegungen fon geistesgesanden Gehir-
nen die existirt (R. Royn. Pbilosopliic Iraiisactions
IS61) keinen Unterschied beweisen ki>nnen zwischen
dem Dttrehschnittsgc wicht von geistesgesunden vnd
geisteskninken Gehirnen, wenn wir von den peri-
'•ncephalitisehen Gohirnen absahin. 'lic auch ein aus-
gesprochen geringere» Durcbschuittägewicht zeigten aU
die fibrigftn geisteskranken Gdiime.
D. B. Jaeebiei (ffepenhagen).]
B. Specielles.
a; Casiiistik. Einzelne Foriatn*).
1) Moshur. J. .Vi.. Analysis of uue huiidred and
tifty siv adinissions to the St. Lawrence State hospital,
with especial referenc«- to acute insanity. Med. Ree.
Dec. 14. (Zu kurz. Ref. ungeeignet.) — 2) v. Krafft-
Ebiag, Ueber Melancholie. Klin. Vorlesung, AUgem.
Wien. med. Ztg. Ko. S2ff. — 8) Parqnarson, W. F.,
Melancholi.v with sp.^.-ia! refcrencc to its characteristics
in Cumberlaiid and Wcstmorcland. L<incct. Sept. 21.
(Ders. Gegenstand wie vorjähr. Ber. S. 250 n-fer.) —
4) fiieffer, Ch. F., Four tjpical cases of melancbolia.
ITedL News. No. 24. (Nichts Neues.) — 5) Elliot, H.,
S^ple melaoehoUa. Med. Bee. Oet b. (Betoonng
*) Krankheitsformen und Fälle mit speeif. Aetio-
logie sind unter II. untergebracht
der Häufigkeit^ öfter vorkommenden Latenz, d. h. Un-
kenntUdilEeit für Laien (Angehörige!), Heilbarkeit bei
rationeller Behandlung, der suicid. Gefährlichkeit der
einf. Melancholie.) — 6) Neil, .1., Three cases uf reco-
very from nii;lancholia after unusually j.'tit,' periods.
.lourn. of ment, sc. Jan. p. S6. (.Wjäbr. Mann, von
Natur timid, nervös, willensschwach, (belast.?), schwere
Melancholie, Genesung nach 11 Jahren. 2) 45 jährige
Wittwe, klimaeter. (belost.?), nieht ganz typisene Me-
lancholie, Genesung nach 0'^ ,1. 3 Vjahr. stark be-
lastete Lcdige. Klimnct. schwere Melau« Imlic mit Ojähr.
Stupor, Genesung nach 7 .labrcn. Fehlen von jeglicher
Geistesschwäche wird für alle 3 Falle betont.) —
7) Wernicke, Leber Angstpsychosen. Zeitsehr. für
Psych, öl. p. lOSO. — 8) Pähl, F., Ueber Häufigkeit
und Verlauf Ton Manie ete. Diss. Freiburg. — 9) Alt-
haus. .T., I'cber 1I\ iccliondrie und Xosojthnbie. Dtsch.
Arch. f. klin. Med". 44. S. 487. (Nichts Neues.) —
10) Derselbe, On hypochondriasis and nosophobia.
Amer. Joum. of the med. sc Juli. n. 1. (Wie das Vorig.)
— 11) WoUmaoD, L., Ueber die foiennsebe Bedeu-
tung der hv-pochondrisohen Seelensbirungen. Diss. Frei-
burg. — 12) Voisin. .\., Delire du doute. Ses r6la-
tions patho|^fi'iiii|ucs avec de I.l ^thfuie el ile l'asthcnie
vasculaire. Frequeoce du delire hypoehondriaf|ue chez
ees malades. Unioo mid. No. 12. — 13) White well,
J. Mental Stupor as a patbologioal entity. Brain.
VoL XVm. p. 66. — 14) Warnoek, J., A ease of
eatalcpsy with prolouged silence alteniating with verbi-
geration. Jouru. of ment. sc. .lan. p. S2. - 14 a)
Hertz. Wahnsinn, Verrücktheit, Paranoia? Zeitsehr.
f. Psych. 52. S. 701. - 15) Beyer, F.. Zur Patho-
logie der acuten hallucinatorischen Verworrenheit. Aroh.
f. Psych. XXVIL S. 231. — 16) v. Krafft-Fbing,
Ueber acuten Wahnsinn. Klinische Vorlesung. Allg.
Wien. med. Ztg. No. 11 f. — 17) Magnaii (-Mac-
phersOü). Chronic dclusional insanity of systematic
evolution. Twelfe lectures. Amer. .lourn. of ins. .April,
Juli, Oet. — 18) Buchhol >, A., Ueber die obron. Pa-
ranoia bei epileptiseben Indinduen. Habilitationseehrill.
Marburg. - 19) Eastman, B. D. , Chronic delusional
insanity with acute alcoholism. A clinical casc. Amer.
Journ. of ins. (»ct. p. 161t. -20) Krauss, W. C,
A paranoic conspiracy. Ibid. Jan. p. 851. — 21)
Bebr, A., Ueber die schriftstellerische Thätigkeit im
Verlaufe der Paranoia Leinsig. — SU) Sandber^,
R., Zur Psychop.itiioiogie der ehroniseben Paranoia.
Zeitsohr. f. Psych. 52. S. 6i!t. ^\bdruok aus Verf.'s
im Jahre IH87 erschienener Dissertation). — 28) Pe-
tersen, Bericht über das Attentat eines Geisteskran-
ken etc. Ebeud. 51. S. 1006. (Kraukbeitsform : Para-
noia. Ethische Entartung von klein auf.) — 24) Le
Filiatre et Garnier, Vdtementa et appareils protee-
tcurs etraiis;i >, potWS de jour et de nnit par un äigi-
nere per.secute. Ann, med. -psych. S. .'^i'r. T. 1. p. 2G1.
(Vergl. t'rig., wo die Panzerung «abgebildet.) — 25)
Brassert. Ueber .secundäre Paranoia. Zeitsehr. für
Psvch. 52. ä 772. — 26) Flügge, Ueber geistige
Senwiehentttihide eigenfhSmlieher Art (Kraepelin) als
.\iisganc;sstadium der Paranoia. Rbend. .'>!. S. 962. (Ver-
wirrtheit in Heden hüchsten Grades mit einer gewissen
Ordnung im Denken verbunden, gutes Gediiclitniss. l i-
theil über einzelne Verhältnisse richtig, bei längeren
Auseinandersetzungen sinnloses Gefasel. 2 Fälle: vergU
Original.) — 27) Bonfigli, C, Uu caso di demono-
patia, eonsideraxioni snlla patogenesi e natura di
questa forma mentale. Riv. fren X\. p. 341. 28)
Hitzig, E., Ueber den l^uerulantenwahnsinn, seine
nosologische Stellung und seine forensische Bedeutut»g.
Leipzig. — 29) Ger lach, F., (juerulantenwahn, Para-
noia und Geistessehiriiebe. Zeitsehr. für Psych. 52.
S.488. — 80) KSppen, M., Querulantenwahn. Ebend.
S. 847. — 81) Derselbe, Querulantenvabusinn bei
einem Entarteten. Gharite Ann. XX. S. 612. ~ 32)
Liebmaun, Ueber eine querulirende Familie. Ztschr.
Digitized by Google
70 Emminohavs
f, Psjcb.öl. S.59Ü. — 33; Cuüerre, A., Contribution
a 1« payeholoi^ du nnbondase. Un vagabond
qni M lange. Ann. mwL - pqroE. 8. $it. T. II.
p. 914. — 84) Ch aalin, Pb., La eonfniioD
mentale pritiiitive. Paris. - 35) Di-rMcIbe.
Syniptomatülugie de la coufusioii luenlal'- piiiiiiti\ c
i£opathi<jUf. i'rogr. med. No. lt. (.Xus/.ut; aus Vi'ti^oiii.)
— 86) Wuod, H. C, An i'xpiscüliori of acuti- Di-liriuiu.
Amer. Journ. of tbir med. sc. April, p. 3G1. Vgl. unter
Bub. Anat) — £7) Ballet, G. et ¥, L. Arnaad.
4lire synt^matia^ de grandean sau affilbllaMinent
intelleotui I notable < hez un vieillard d« quatre-vingts
ans pa.vsi.-c'. .\nnal. nu d. -psych. 8. ser. T. I. p. Ißl.
(Es iiCNtand zugleich (»lycosuri'-, liriisstnwalin unver-
ändert bis zum Tode, lieber Seotion verlautet Nichts.
Epicrise daher des Referate niebt bedürftig.) — 88)
Garnier. P., Les fet:chist«s perTertU et investie sezuals.
Paris. — «'J) Eulenburg, A.. Sexuale Neuropathie.
Ucnitale .Nrur isen und N'europ.sycliu.scn der Miuiner und
Frauen. Leipzig. — 40) Magnat), M., Etat mental des
degen^res (suite) Lcgons etc. Progr. wU. No. 5 (T. -
41) Tiliag, Th., Ueber aDgcboreo« moralische Dtm-
neration oder Penrerrität dos Charaeters. Ztsebr. fiir
l^ycli. 52. 258. — 42) De Sanctis, C. I.steri.smo
c pa//ia luorale. Boll, della soc. Laiicisiana. p. 3.
(Bekannt»'--.) - - 4.'5} Dcr.selbi", Nuovc rirrrclic r icn-
siderazioni .sul campo visivu dei pazzi m<>rali. liiv. d.
Iren. XX. p. 897. (Vorwiegend vun ophthalmolog.
foteresae, viele Gesiobtafeld-AbbUd., vfl. OrigwaL) —
44) Oorton, G., A ease of moral üuanitj. Am. Journ.
of iaa. Oct. p. 45) Savagc, G. H., Insaaity
ofeonduct. Brit. nR'd..lourn. .S?pt. 28. 46) Crothers,
T. D., .Some facts conceming dipsomania. Med. Ree.
Ap. S7. p. 522. (BetoDUQg der eiozelnen Triakparozrs-
men als destmetiv auf diebSbereo ffiineentrai «iikender
Noxen; daher eth. Depravat aovie IMqwsition au De-
mentia, zu Tobsucht, Paraly.se, Epilepsie; energische Auf-
merksainkcit der .Ae rzlc und kräftiges therapcutt-sches Kin-
greifen früiizeitig n"thig.) — 47)SchlüSs, Demon.stratioii
zweier microcepbaler Idioten. Wien. klin. Wochonschr.
Ho. 28. — 48) Uammerberg, C, Studien über die
Pathologie der Idioten. 7Taf. Leipzig. — 49) Sarab-
^uliti. Untersucbungen der Nasenhöhle und des N.usen-
raL'liLiiraums an Epileptischen und Idioten. Dis.xjrt.
Königsberg. (Von 38 untersuchuiigsf;ihigen männliohi.'U.
des Sprachvermögens mehr oder weniger beraubten
Geistesschwachen wiesen auf: adenoide Vegetationen 8,
bedeutende Sept-Scol. 2, hochgradige Deviationen des
Knorpi 1 ."-^t pt. 8, OtorrhöeS, Raehencatarrh mit scbleim.-
eiteriger Secretion. Borken die ..Mehrzahl".) — 50
Mirto, G., I/ercitabilita eletlrica di nervi e di mus-
i'oli dtgl' idioti con riscontro anatomico. Riv. d. fren.
.\XL p. 249. — 51) BouruTilie et Noir, Idiotie
eompl«te eong^aitale avee paraplegie compliqu^ de oon-
tracturc et de dcformations de pieds. Progr. m/'d.
p. 1R6. (Zu kur/.ciri Kcferat in .\nbetracht der nicht
gut ctilbehrlichi^n Abbildungen ungeeignet.) • - 52) Bon-
höffer, Acute Psychose mit dem .'-^ymptomencx>mplcx
der FarlMnbBndlieit und .\synibolie nahestehenden
GrscheiBQOgen. Ztsebr. für P^cb. 51. S. 1014. —
M) Heilbronner, Fall von Asj^bolio (aLeitungsas) m-
b lie"). Ebendas. (Beides im Original zu TOIglmcbOD.
hrankeiivorslellung mit Bemerkungen.)
Wernickc (7) möchte die von Angst getragenen,
transitoriseh bis acut vcrlaufendeo, tbeils mit Gedan-
ken der Bedrohung am Leben, an Ebre oder mit
sebweren hypochondr. Ideen verknüpften Psycliosen, zu
denen fernerhin auch die sog. agitirte Melaucb. gehöre,
als eigenartige aufgefaast und dtffsr. diagnosi von 1.
der echten Hallucinose, 2. der affectiven Melancholie,
8. den acuten Csychoien mit aitAtblosigkeit" u. s. w.
abgetrrnnt wissen.
Pbtobiatiuh.
Pähl (8) gelangte zu folgenden Uesultateu bezüg-
lidi der Hteflgkeit und des Verlaufi der Manie in der
Freibuiger psych. Klinft in den Jahren 1887 — 95.
1. Manie kommt nächst der Melancholie und
Paranoia am häufigsten vor. 2. Die Heilungen bezif-
leru sich nach -\usschaltiing der per. .Man. auf dl, '20
pGl. 3. Manie heilt nach durchschnittlichem .\nstalls-
aufenthalt von unter 1 Jahr. Bei einmaligem Aufent-
halt beträgt die längste Dauer 5*^1« Monate, bei mehr
maligem IT m Monate. 4. Der biniigato Ansbruoh
fällt in die Lebensjahre 21—30. Günstige Prognose
bieten die .lahre unter 20 ;S2.3Ö pt't. Genesung). 5.
Hereditäre Belastung trübt nicht wesentlich >\\<: Pro-
guose. i>. (irösste Anzahl der gebeilten Manien ist ohne
melancholisches Vorstadium; bei den 20 Fallen mit
melaochoiiacbera Vorstadium hat sich die Heilung ver-
adgwt 7. Bei einigen Fällen ging ein paranoisches Vor-
stadittB Tonua.
Woltmanu (11) berichtet, indem er sich zu der
Annahme einer selbststäudigen Psyeho.«io. welche den
Namen HyjK'ciiondiie führt, bekennt, den Fall einer
3Gjährig. von gcistestcrankor Mutter stammenden
Person, welche an schwerer Hypochondrie erkraiikf, ihre
Mutter in einen Wassergraben gestürzt und nachher
Ver.stichc sieh selbst ums Leben zu bringen gemacht
halte. Die Mutter starb an den Folgen des Sturzes
nach 8 Tagen. I'at. erklärte in der Anstalt beharrlich,
sie habe sich zugleich mit jener umbringen wollea,
weit ihr der Tod fQr sie beide das beste gedünkt, sie
ihrer beider (!• sundheit für rettunglos verloren an^^e-
sehen habe. Die somit erwiesene, wie auch andere
Beobachtungen zeigen, hie und da vorkommende lie-
meingotährlichkeit der U. wird besonders betont. Pat
konnte nur gebessert der b^usliehen Pflege fiberwiesen
werden.
Yöisin (12) fiilirt in kurzen Skizzen einige Fälle
an, in welchen Befallenseiu von Grübelsucht die Con-
ception von den psychopathischen Zustand erheblich
rerschlimmcroden bypoebondriaehen Ideen zur Folge
hafte. In den ausweislich sphygmograpiii-^chcr l'nter-
suchungeu auf vasomotorische Pvese biudeutcnden
Fällen waren CofEein, Kaltwassermetbode, statiiehe
Elektricität, bei nachweisbarer Reizung der Vasomoto-
rcn Morpliium und nasse Einpaokung tbeiapeutiscb
vüu Erfolg.
Whitwell's (18) Auffassung des meutnleu Stupor
als Krankheitseinheit stützt sieb auf die Erfahrung,
dass eine mit mangelhafter Eutwickelung (,stcnot. Dys-
tropboneurose") der cerebralen Basalgefässe ev. zugleich
der Aorta und des Hersens snsammenlUlende Form
des Stupor um die Pubertät und in der .lug-n ! \ r
komme, die durch componsatorische lierzbypertrophie
ausgeglichen werden ktnne, bei Ausbleiben der Herz-
und GcfassontwickluDg im Gänsen unheilbar bleibet
jedi ch iiil'-rniiitire, indem Spasmen der peripheren Ge-
fässc Stup.-Attaquen, Nacblass jeuer iucide Perioden
ersielten.
Warnock's (14)Fall ist bemeritoatwerth dadurch,
da.>-. der seit 14 Jahren geisteskranke Mann zu Beginn
der Psychose erklärt hatte, es stecke ein Automat in
ihm, der mit ihm rede, sein Teriuüten behemebe
und beaufsichtige zugleich noch H6ren anderer Stim-
men). Die ül»crschriitlich gonannten wechselnden Zu-
staudsfonneu schieneu mit dieser Art BefebUautouiaUc
Digitized by Google
Emmikohaus,
io dem langen Kraukht-itsverlauf bis in du Stad. d«-
meotiae berein tusammenzuhäogea.
Die Beadcbntuig WahntiiiB in5cbte H«rti (14a)
fiir cilM, sanal bei Frauon nicht seltene, Psyelios«
TDibehalten viuen, welche mit bypochoodrischen Pro-
dromen beginnend, „OemSUiidnbaite'' (Abneigung ge-
gen Angehörige, gegen die Heimat und Affcctuontiit)
setzt, nach kurzer Besserung mit fi-indlicher Auffassung
der Umgebung Mch steigert und mit Eintreten von
SüBBenUieB sowie «tentreoter*, d. h. je naeh dem
Inhalt der Hallucination wechselnder Stimmung die
Höbe erreicht, stark und lange retnittirend verlaufen,
»ir Genesung aber auch zu secuudiror Demenx (pro-
tnUtte Tentimmiinf, Mutaeismas, Paeelei, Verrtekt-
hdt) fOltren kann.
Beyer's (If)) .nnsprechcnde Arbeit Ober hatiuc.
\crwirrüieit ist im Uiubhek auf die geschichtlichen
Daten, psTeibotogiadwn und birnpbjniologiselMn (doieh
ein ."»ohtma veranschaulichten) Einzelnheiten im Origi-
nal zu studireo. Die leitenden Gesichtspunkte sind
folgende:
Anzunehnieii ist zunächst eine ihrem Wesen nach
unbekannte Krkrankung der Zellen io den seusoriscben
Rindenfcldern, d. h. BneliSpfüog derselben, in Folge
welcher die Empfindungen mit nicht passenden £rinne'
rongsbildern verbunden werden: Fehlen richtiger Vor-
<itellungen. Verwirrtheit, Desorientirtheit, Verkennung
der Umgebung. Indent (bei Unversehrtsein der Stim-
himzelleu) die ankommenden falschen Vorstellungen
oirht SU den Vontellungserinneniogsbildem passen, er-
scheint dem Knnlcen die Dmgebnng neu, fremd: Aeo«t-
liehkeit. Unruhe, Verstimmung sind die Folgen. Bei
ojncurrir-'niler gestcigi rter Reizbarkeit der sensorischun
Riti'ienzell' n > ntsteheti Illusionen (Verbindung der Km
pfitidung mit unpassenden Erinnerungsbildern), bei Hei-
songHallucinationen, welche die Yerwiming in dem in-
teUeietnellen Stinhinicentnim steigern und an verkehrt
enebeinenden, aber im Sinm der yorstellungs-Terffil-
5fhung richtigen Willensimpulsen (d. h. H.nnfllunffen
dun-h Beeinflu>sui!n der mo(<irisrhen Uindcngeliiete) füh-
rrrj- Tiefere KrM-h.ipfung der erkrankten Zellen setzt
ainkea von deren Kcizbarkeit und damit eine Art Stu*
per: der Kranke achtet wenig auf die Umgebung, da
Dor sehr starke Reize auf das Sensorinm i !i vrirken,
er beschäftigt sich mit der Ordnung di s f ilschten
Vorstcllungsinat' Ti;\ls mit Hülfe der alten Krinnerungcti.
— Wahrscheinlicher Ausgang der Störungen von der
Oeeipitaliinde (optisches Centrum), event. Ausbreitung
mt andere sensohscbe Centreo und auf die Central-
riade; «Dissoeiation auf moterisebem Gebiet'. Brgriffni*
sein der ganzen Hirnrinde dürft»" den sog. Coüip^ Hfür.
entsprechen. — Im (legensatz zur acuten Paratmi.i l'rtill
l>tfi der acuten V. die Wahnidee (,pereipirti' Ich-
b>izi<'hung der Sinnestäuschung"), die einer Störung in
d» r Verbindung der Vorstellungen (begründet in einer
Dissociation in den Zellen des Stirnhims) entspricht.
Brassert (25) theilt einige Fälle von secundärer
Paranoia mit, deren n«quenx in der Freiburger psych.
Klinik Ton 1887—1894 auf 4^8 (naeh MoL 8,61, naeh
Man. 1.65) prt. v,ch bolief.
Schlüsse: Postmelaneh. P. ist selten, befällt beson-
ders belastete, wiederholt alienirt gewesene gemütbl.
and köipcrlich schwächliche Personen weiblichen Qe-
sehleehts, beginnt gewShnlieh langsam, bald frflh. bald
spit im Verlauf dt r Mel. ; Heilung sehr selten, Uebcr-
gsog in Demenz Regel. Postmanische P. noch seltener,
bevorzugt auch Belastete, scheint männliche und weib-
liche Persooeu gleich häutig su betallen, kann allmälig
PaycHiATRiE. 71
beginnen und ebreniscb verlaufen oder auch plötsUcb
aent aafbretMi und bald vrieder versehirindeD, wie die
Fälle des Verf.'s andeuten. Die Prognose seheint im
Allgemeinen gOnstig zu sein.
Bonfigli's (27) Fall betrifft eine "iBjähr hereditär
stark belastete, ungebildete (aoalphab.), religiSs über-
spannte, abcrglaubisehe Bluerin, welche, kflniieh ent-
bunden, van ihrem Vat«r, der wegen MelaiK-liMlic zur
lrrenan>t,alt nius.ste, beim Abschied gewarnt wunic. >i< ii
nicht behexen zu lassen. Dor Begegnung mit einer am
Ort aU Uese bezeichneten Frau schliesst sieb sogleich
der Glaube, hebert tu sein, an. Bei priesterliebem
Esorcisationsversuch : Schreikrämpfe, die sieh wieder-
holen bei Anblick von und Erinnerung au geweihte
Dinge. Somat. ergieht sich: Andeutung von Brach.,
comb. Sympt., Steigerung des rechten, Fehlen des lin-
ken Patellarrefleies, miissigc Pupilleutriigheit, Ab-
Schwächung der Beflexe und xum Theil der Sehmon-
empfittdiidikeit: psychisch: flxirte Idee, behext sn sein,
mehrere Dänifirien in sich zu haben, welche die
näherung an heilige Oegen'-täniie niclit gestalten, /.um
Schreien zwingen. *iencsnng crzii lte B. durch psych.
Ther. : Vorzeigen einer profanen Schaumünze aU ge-
weihter, Auslösung des Anfalls, darauf Erklärung des
Sachverhaltes. — Allgemeine Betcaebtongen TergT. im
Original.
Ger lach (29) betont suD&chst, dass die Erschein
nung des Querulirens erst dann psychopathischc Be-
deutung hat, wenn sie durch eine Geisteskrankheit,
nSmlieh Paranoia oder (leisteaschwäehe bedingt, dem«
nach Quenilantenwahn nur ein Sammelname und nicht
Krankheitseinheit ist. Eine ganz scharfe Trennung von
Paranoia und Ueistesacbwäcbe ist nicht durchzuführen,
allein der Paranoiker ist durdi seine Krankhtit sum
Egoisten gcwurden, zum pathologischen Kg ^i-tcn durch
Kinbusse der früher vorhandenen altruistischen tiefüble
(VerMdiiebong der ^Ich-Reihe"). Wichtig ist die Mit*
Wirkung des die freie WÜlensbestimmung aufliebenden
AfTectes und des Zwanges, welchen seit der Neugruppi-
rung des Vorstellungsinbaltes die dominireudu Vor-
stellung ausQbt. Bei angeborener CMstesaehwiebe sind
die Vorstellungsreihen nioht zur vollen Ausbildung ge-
langt, bei der erworbenen in ihrem .\ufbau gelockert,
Maogel an Werthbemessung der Vorstellungen, daher
an Kritik und Gonaeqneas lassen hier dominircnde Vor-
stellungen nicht zu, nur der .\frect kann, bei relativ
schwacher Betonung aller, vielleicht ganz unterge-
ordnete yorstellnngen zu donuntrenden erheben und
zwar flurch seine häufigere Wiederkehr für einige Zeit
hcrrM.hi';i lassen. Während der Paranoiker echte Wahn-
vorstelluuguu bilden kann, bringt es der tieistes-
schvadhe nur lu „Pseudo-Wahnvoratelluttgen", inmal
solchen der Beeinträchtieiitig 'rrsache ist Kritiklosig-
keit). Veteinselte iüemplarc rabiater v^uerulauteu
stehen neben dieaen Geistealrranken. Weder paranoisch
noch geistesschwach, aber auch nicht zur .\nnahme
einer „überwertliigen Idee" zwingend, sind sie cniplind-
lich und reizbar, nicht nachweisbar der freien
Willenshestimmnng beraubte Naturen, die mit unver»
bältnissmässigen Opfern ihr Ziel, die Vergeltung einer
vielleicht geringen Beeinträchtigung, erstreben in der
Hoffnung, doch einmal durch immer erneute Angriffe
bei Ihren Pdadea dnen verwundbaren Punkt so trelfea.
Zahlreiclie im Original 7.n vergleichende Beispiele eige-
ner Beobachtung werden angeführt.
Digitized by Google
72 KvVINßHAU
Aus der Arbeit Koppen 's (HO) über Querulanten-
vabo, welcher schon im vorjälirig. Bericht (I. 18. a. 38)
eine vorausging, während oben (I. A. 46} eine nalM*
stehende Erwähnung fand, helMD wir die ««Bentlidliten
liesicbtspunkte hervor.
1. Der Torwnf, man babe Leate nur wegen ilircs
Quemlirens für geiste<i1(rank erklärt, ist unbegründet.
Ans der Literatur bekannte Outacliter haben stets das
Bestehen vom Tieisteskrankheit aus .iiiden ii Thatsaohen
hergeleitet. 2. Der Name Querulantenwahii ist aus
practischen Gründen in Gutachten zu vermeiden.
.S. Der ^uerulMtenwabn, kein klinisch einbeitlieber Be-
grifl', ist tumal der Paranoia ebron., dann dem l>e-
geticrationsirresciii resp. der Imbicillitrit, den fraumati-
sdieii Psycliosen, der Deiii'-ntia senilis, dem .Alcoholis-
mu.H zuztiivehDeti. der N'atne i^iierulantenwahn ein guter
.Sammolbegrifl' für alle durch äusere Umstände specili*
scheren Gepräges theilhaftig gewordenen Fälle. 4. Die
Wahnbildung des kranken Querulanten ist als ver-
nünftelnde (raisonnirende), sonst noch bei verschiedenen
Krankheitsfornicn vorkommende Wahnbildung zu be-
zeichnen. 5. Der Beweis des »/uenilantenwabns in
foro ist oft nur durch die Feststellung zu führen, dass
des Kranken Deductionen der Begründung entbeluvn,
der Correetur unfSbige WabnToratellungen geworden
sind. 6. Qoeruliren ist ein psjrehopatti Symptom, viel-
leicht auch unter Um.stSnden Eigeniliiimli. hki it eines
Zeitalters, Yolksstanimes. 7. <,Uienilantoiiw,ilui ist
remissionsfdhig, unter Umständen vielleicht sogar
beilbar.
KSppen vcrSITentliebt ferner (81) das Gutachten
iiiier einen fast anssebHesalieb iorensisch wichtigen Fall
von Querulautenwabn, der einen beceditär veranlagten,
stark neorastheniscben, seitweise melancholisch und
liypoehondrisch gewesenen Manu betrifft, welcher deut-
liche Zeichen intellectueller Schwäche bietend, einzig
vom Interesse des eigenen Wohl und Wehe beherrscht
jst und Wabnideen derYorfblgung eooe^pbrt, sowie ibm
iigendwelche Schvier^eiten oder Unbeqnamliebkeiten
entgegentreten.
Die quenilirende Familie, von welcher Lieb-
mann (82) berichtet, besteht aus:
1) 66jähr. intellect. nicht defecte, originär ver-
schrobene (Typus Querulaoten-Wabn) Bauernfrau. Die
der Qnefolans su Grunde lieaende Beeinträchtigungs-
idec (vermeintliche RechtsbescHädigung) hat von vorne
herein den Cbaracter einer echten Walinidee. .Vusbil-
dung von nnisscnidecn und geistiger Schwäch« fehlt.
I nheilbarkeit 2) frijähr. Ehemann der vorigen: Schwach-
sinn mit seitens der Frau inducirtem «Querulanten -Wahn.
2) 8djäbr. Tochter Beider: seitens der Mutter induebs
ter Qnerulanten-Wabn als mehr oder weniger nnterge«
ordnetes Symptom einer ehronisehsn Paranoia. GrÖSSSQ-
idccn, Ucitergaug in Dementia.
Cnllerre (H.'i) berichtet von einem 30jähr. nicht
hydrocephalen, seit dem ID. Jahre tauben Manne, wel-
cher schwach unterrichtet während kahlreicher Gefang-
nissstrafen (wegen Diebstahls, Bettelns und Landstrei-
eberci) viel wissenschaftliche Bücher gelesen, falsch
vmtanden und dann sich der Wahrsagcrei gewidmet
und sehwind'lhafle Curpfuseherei (Rcciame) getrieben
hatte. Ks bestanden Selbstübcrschätzungsideeu, Sinnes-
täuschungen und verfolgungswahn.sinni^e Deutungen der
Bestrafongeo. Unzurcchouogsfiibigkeits-iürklärung bat
Einstellung der SiSentliehen Cnrpnisclierei, JedoMi Be-
treiben derselben im G.-heimen zur Folge, eine Fügsam-
keit, die wie C. vcrmuttiet. bei dem Naturell des von
jeber iii.-iit im Voiibrsii/ Gi-isteskräfte gewesenen
Menschen nicht von Dauer sein dürfte.
, PSVCHIATRIK.
In fesselnder, der Natur des Gegenstandes eutspre
chend breiter Darstellung beschäftigt sich Tiling (41)
mit den sebwierigen PXIIen psyebiseher Entwieklungs*
aiiiimalieti. welche, als moralisches Irres>.-in aufgefasst,
nur subtile Unterschiede von der physiologischen schlech-
ten CbaFaeteriwsobailienbeit auftuweisen haben. T. meint,
dass diese Individuen, von welchen er 5 zur Verfügung
hat und 8 genau und lichtvoll beschreibt (vgl. Orif:
ihre psychischen Constitution nicht einzelneu in der As-
eendens vorgekommenen Psyebosen, sondern ihrem Pa-
milienebaractcr verdanken, der bei ihnen nur besonder«
ausgeartet ist. Die wichtige Frage, wo die Grenze
zwischen Gesundheit und Krankheit in solchen
Fällen so setien sei, wird dabin beantwortet, dass
convcntionell diese (iri ii/i' il-- übiTsehrittfn zu iT^ichten
ist, wenn, wie auch Sommer erklärt, frühzeitiges Auf-
treten der sebleebten ESgentbQmliebkeit und Selbst-
Schädigung (Unfiihigkeit, einen Vorsatz, ein Versprechen,
eine PHicht durchzuführen, daher l'nbrauehbarkeit zu
jeder Leistung und Arbeit ohne Bewachung) vorliegt.
Auf die foreusisebe Schwierigkeit soleber FUle wird be*
.sonders hingewiesen und betont, da-s dieselben di ni
Seh wachsinn oder der Verrücktheit einzureihen unsweck-
roässig sei, weil der Riditer von Unsureehnungsflhigkeit
nicht Sberxeugt ist, wenn ein Kranker dieser Art in
Worten und Thafen und namentlich bei seinem Verm.i-
gen, unter dem Zwang und Sporn der Umstände
sieb susammenraflisn, ja fSr kurae SSeii sieb be-
sonnen und gewandt zu Tortbeidigen und zu betragen
vermag.
Die von Schlöss (47) beschriebenen idiotbcheu
Brüder von 4S und 88 Jahre, waren beide mierocephal,
von relativ jugendlichem .Xussehen (« twn Mitte 201. an
Rumpf und filiedern abnorm stark LcLaar:. uluie .'*pu-
ren von (ioehkeht.strieb bei normaler Etitwieklung der
äusseren (ienitalien, nur der jüngere sprach einige Worte
ziemlich deutlich, vermochte selbständig zu essen, des
Aelterea Ersobeinnng war affsnartig (auch waren Qaer-
wüUite der Haut am HinterkepO- Sie stammten von
rohem, zorumütbigcm, gleich dem Grossvatcr stark
trunksüchtigem Vater und normaler, nicht belasteter
Mutter, die in 1. Ehe ein normales Kind, in der 2. Ehe
unter 10 Kindern 4 microcephale Idioten — die 2 Ge-
nannten, 1 Middien (verstorben) und nodi 1 Knabe
(letzterer ist ruhig, die beiden ernannten wegen Un-
ruhe und (k'waltthatigkeit der Anstaltspflege bedürftig)
und r> hydrocephaie Kinder gi burrn batte. von denen b
an Krämpfen starben. Das überlebende Kind, eine
Tochter, ist geistig beschränkt und hat in der Ehe mit
einem Potator 4, sinuntUcb scbwacbünnige Kinder.
Mirto (50) fand bei Idioten (IG Fälle) die galva-
nische Erregbarkeit der Nerven und Muskeln für KS.
im Yeif bdA nut Stiataingfs Normen für Gesunde herab-
gesetat und swar am stiricsten am Facialis, weniger am
Medianus und .am Peroneus, am wenigsten am Ulnaris
von den Muskeln am Frontalis und Tibialis, z. Th. auch
am Eltens, digii eommnn. und Bieeps, veirefauelt am
Va.stu3 intern, und Peroneus longttS. Die faradischc
Untersuchung lieferte, in einem Falle attteraocht, ähn-
liche Resultat«. Galvauische und hradisehe Schmers-
empandliddEait waren ebenfiüls in derMebnahl der lUte
erheblieh, in einigen massig herabgesetzt, in einigen
aber auch gesteigert. M. weist auf Bekanntes über da^
Digitized by Google
Emminohaus, Psychiatrie.
78
eiectmcbe Verhalten der Xervenmmkelapparate und
der Hautoerven Neugeborener bin und ist geneigt, in
aOmua Bemalteten AutdrOeke von EntwtekltmgslMiiiinan*
gfii des \rr\nnÄy.stems bei I. zu vennuthiu. wozu
aucb die postmortale Untersuchung in einem der auf
das galTanisoho VoritalteD studirtea Fall« Anbaltspuncte
gab: .im (lehirn Hypoplasien der Gyn, abnorme Vcr-
theilung der weissen und grauen Substanz. Abweichun-
gen der bcbicbtcubildung in der Kinde, an den Fyra-
mideababoco in ibram eerebroipinalen Voriauf, an ver-
sdiiodenen Strängen des R. If. und an FaserzQgen des
Kleinhirns defeete Markscheidenbilduog, an den peri-
pberen Nerven sehr dänne Markscheiden, abnorme Fär-
bungsverhältnisse des Harkos, io dor Mtuoalatur Ver-
>chmachtigang der Faeem und Kemreiebtiiam des Su-
noleuiui.
[Greidenberg, B. ä.. Zur Lehre von den acuten
Püvchoscn. Bote mr klin. u. geriditl. Pn*eb. Jahiv.
XL Urft 1.
1. 7 Fälle von Paranoia acuta (im j«inne Anif-ntia
Meyncrti; recurrens. So nennt G. eine Form, wo meh-
lere 1—2 Wochen dauernde maniacaliache Forioden mit
TUigigen fauoh etwaa mehr) Maren Zwisehenrtamen ab-
wechs'Mn. Die scheinbare Heilung und neue Erkran-
knng braucht jedes Mal 1—3 Tage. Die Zaiii der An-
fälle betrug ^ - 5, die Dauer der Krankheit H Mo
nat«; das Alter 1S--21 .lahr; H Patienten waren here-
ditär belastet. Immer erfolgte Heilung. — II. Ueber
acute tödUiohe Pagrchoae. Von äöü Fällen acuter Psy-
eboee sah O. 8 tSdtliebe Ausgänge: aeoter Beginn,
Irmische Symptome, grosse Unruhe, häufige vi'illige
B'»U'5-.tlosigkeit; bald grosser Kräfteverfall. Diarrhoeen,
Kvitus nach 2—3 Woeben. Verf. hält das Delirium
acutum nicht für eine selbständige Form, sondern theiit
daeeelbe den andwnn Paydioscn zu.
S. eickol (Santov).]
b) Dementia paralytiea.
1} Binswanger, 0., Die Abgrenzung der allgc-
mrinen profwaaiTen Paralyse. ZtMhr. für Psych. §S.
S. 488. (Genanera AnsfObrung der im vorjährig. Beriebt
S. »7 ref. Arbeit) — 2) v. Krafft-Elung, Uel-er
Dementia paralytica. AUg. Wien. med. Ztg. No. 3(i 11'.
(Klinischer Vortrag.) — 3) Alzheimer, Die Friihfomien
der all&emeioen progressiven Panüyae. Ztschr. f. Psych.
52. S. 2>8S. ^ 4) Donn, E., Caae of general paralysis
in a girl aged nine and tbrce quarter years. Journ. of
ment. sc. July. p. 482. — 5) Hirschl, Drei Fälle von
progressiver Paralyse im Alter von fiT», 22 und 15 Jahren.
Wien. klin. Wochenschr. No. 43. — ti) Derselbe,
Die .\etiologie der progressiven Paralyse. Ebendas.
No. 45. (200 männliche Fälle. Irrelevant: hereditSre
Belastung, psychische ünaehen, Strapaxen, Insolat,
Trauma, acut.- Infections-Krankheiteii, Potus, Bleivergif-
tung; ^^yphilis war sicher in wahrscheinlich in -'.j,
Mcht nachweisbar in l9pCt. In "8 Fällen von zeit-
pünktlich teststellbare Initial-Sclerose: Par. nach 2 bis
29 Jahren. Dement, par. ist einbeitl. anatom. Process:
difuae Encephalitis und Perieneephalitis, die vergleich-
bar mit Hepatitis interst syph.; Erwähnung paralyt.,
auch isolirt nach Syphilis auftretemirr Symptome:
Pup.-.'^urre, Upt. -Atroph., Ophthalmoplegie, Tabe.s, des
Erfolg- s anti^ypbilitiseher Therapie bei Par., Verbreitung
der Par. mit Verbreitung der Sjjlb.) — 7) Mendel,
PrsgressiTe Paralyse und Tabes bei Ehegatten. Ztsdir.
f. Psych. .'»2. S. 455. (Kurze Notiz, Antecedens »on
Tun .'Syphilis betr.) — 8) Farrar, R., On the dinical
atid pithological relations of general paralysis of the
.bsane. Journ. of ment. sc July. p. 460. (Dement, p.,
nicht spec. krankh., sondern kliu. Bild difL cortic. Eooe-
phaliti^ die unter sahirsidion Tersehiedontii Bedingungen
[vgl.Orig Icnl'.tehen Und auch andere Symptom-Complexe
liefern küniic — 9) Starlinger. Hin Beitrag /.ur
Anatouiie iiml Pathologie der progressiven Paraly->e.
Wien. kiiu. Wochenschr. No. 43. — 1Ü> Meyer. A.,
Considerations on tbe ündings io tbe spinal cord of
tbree general paralytios. Amor. Journ. of ins. Jan.
p. 374. (Bei allen Degeneration der Pyramidenbabnen,
bei zwei zugleich beginnende llintersträngSOlerüse.) —
11) Stewart, K. S., The spastie and tabic types of
general paralysis. Journ. t>f ment. sc. ,\pril. p. 222.
(817 Fälle. Spast. Form: 85pCt., bevorzugte das Alter
von 80— 40, dauerte im Allgemeinen 1—S Jahre, paral.
Anfälle häufig, tobsQchtigcs Verhalten vorwiegend : tab.F. :
15pCt. bevorzugte das .\lter von 40 — 50, dauerte im
AllgiMn. 2— 3 .Tahre, depressives Vcrhalti'ii gegen vorige
vorwiegend ; schematische Abbildungen der K.-M.-.\trophie
bei beiden Formen.) — 12) Turner, J., Sulfates in
tbe urine of general paralytios, «itb special reference
to Iheir relation to tiie seixtires in this diaeaae. Ibid.
.Tan. p. 14 — 13) Bristowe, W. 0., Tho relations-
bhip bclween general paralysis and chronic renal disease.
Journ. of ment sc. .April, p. 24-'). (In 75 Fällen von
Paraly.sis nur 9 mal Nieren normal, von den 66 übrigen
bei 51 Granulatii>iisnicre; Betonung der Aehnlichkeit der
Bluteefäss-Veränderungen tAbbilduog mierose. Präpa-
rate], dos Vorkommens convuls. Anfälle bei beiden Krank-
heiten, Wechselbeziehungen und gcmeins. Ursprung heider
wahrscheinlich.) — 14) Legrain, Sur la Palhog. nie
des attaques epileptiformes dans la Paralysic g> n« ralc
(llypertoxiciti: du saug). Aun. m6d.-psych. 8. s^r. T. 1.
p. 98 (mit Discussion). — 14a) Voisin, A., Apivpos
de la communication de M. Legrain sur les attaques
(piteptiformes et apoplectiformes dans la paralysie gene-
rale. Ibid. p. 4.55. 15) Hcpburn, N. J , The eye Sym-
ptoms of early parcsis. Amer. J. of in>. Jan. p. 302.
(Betont streifig-gestrichelte lederartige Verfärbung der
Papille, zunehmendes Weiaserwerden bei leichter iixca-
▼atlon, dann bläuliche mrbung u. Bindegewebswuebe-
rung, die auch die Retina hetrifTt 'Streif unH Fleck),
temporale Gesichtsf. Einschraukuii^' . N ermiuderung der
Sehschärfe.) -- l(i i Hoedeker und P'alkenberg,
Rurige Mittheilung zu dem Uiuarissvmptom (Biernackt)
bei Paralyse. Ztschr. f. Psych. 52'. S. 196 und 202.
(Untersuchungen an 100 männliohon, 2b weiblichen Par.
und 800 nicht paral. Geisteskranken ergaben, dass
Analgesie des l'lnarisst:iii\tnes nirbl typisch für Paral.,
daher difT.-diagnost. nicht zu verwerthen ist, wenn sie
s'\i h auch besonders oft bei Par. mit Ilinterstrangs-
erkrankung zu finden scheint.) — 16a) Snell, lieber
Analgesie des Ulnarisstamroes etc. Vgl. oben 1. A. 56.
— 17) Moeli, Ueber Lähmung im Gebiete des Pero-
neus bei Paralyse. Ztschr. f. Psych. 51. p. 995. (Vier
Fälle, W'istplial'srlies Zeichen liei .illeri. Iiei 2 Fällen
Sectinri: Degeneration der lliiiterstränge und deutliche
Vcriiii irruiii;eu in den peripherischen Nerven.) — 18)
Marandon de Montyel, E., Contribution ä l'etudedu
rffleie cr^astMen 6tudi{ dies los m^mes malades aus
trois perieidcs de la paraly.sie gt'nerale. Arch. d. Phys.
.'». si'r- Vll [i. .'iTl. — 19) Westphal, l'eber einen
l all V"ii tabischer (ielenkafTeetion (pied t.abetique) bei
progressiver Paralyse. ('harite-.\nnalen. X.\. S. 652.
(Mehr neuropathol. ; die (ielenkatTection war eincä der
frühesten S}inptomederTabes gewesen.) 20)Netsser,
PrMgressirc Paralrse mit spinaler progressiver Vuskcl-
;nn.[iliie. Zt>rhr.'f. Psych. M. S. 1013. 21) Rie-
be th, Fall von Muskelatrophic bei progressiver Para-
lyse. Münch. Wochenschr. No. 37. — 22) Whitmore
Steele, The remissioos of general panhrsis. Med.
Beewd. Dee. 14. (8 aj^boristbeb referirte, ntebts Neues
bietende Fälle.) — §8} Klcwe. l'eber alcoholische
Pseudoparalyse. Ztschr. für Psych. 02. S. 595. —
24) Berklcy. H. J., On the pathology of dementia
paralytica. Amer. Jouru. of ins. Jan. p. 259. —
Digitized by Go '^.^
74
BmXIKOHAÜS, PSTOBIATiOB.
25) Hl.-ickford, .1. V., Notes oii a casc of aUaic iu-
sauity. Jounuiof. luent. so. Juljr. p. 486. — 26) Noff,
J. Vit A report of thixteeo eiset of ataxu io adoltt
witb henditaiy history. Amer. Journ. of ins. Jan.
p. 3fj5. (Mehr tieuropatholo^'isch, psyrhiatr. Ut wichtig,
dass i von den auf 4 Ueuerattonen vertbeilten Fulleu
an Dementia [par.?] Utteo.)
Atsbeimer (8) itelH 88 biaber Ter&ffiMitlidite
Fälle von Paralyse iu Kindheit und Jugendalter mit
folgendea 8 eigeneo Beobachtungen zusammen:
1. 22j., uncbet. geb. Mädchen, erbliche Belastung
uohtki;!!.!, Vater luetiM-h, PVüliir Svrnjitniiic hurc-
ditiuer Luis. Mit3 Jaiiroii iiiciiiMgcalc Ersch(.-iiiutif,a-ii (?).
Massige Intelligenz. Mit 11 Jahren .Starrkrampf (?)•
Mit 15 Jabren meiutrairt, bald danach hochgradige Ab>
oabme der Sebaebarfe, ansieberer Gmig, UngescbiekHcb-
kcit der Hiir.dp. Vit 1!> Jnhrrn .V.-itstari?/, zuneh-
mende Erschwerung dts liangi s. At)aahinf der geistigen
Fähigkeiten bis zu ticfim Bludsinn. Incontimii/, I)t>cu-
bitus. Bei der Aufnahme: Unentwickeltes .\ussehcu,
starke Macies, ungleiche, träge reagirende Pupillen, Zit-
tern der Gesiebte- und MundDUiekeln« paralytische
.Sprachstörung, starke Steigerung der Rdlexerregbarkeit,
Fu-sscloniis. Schwere Detin tiz. Tod 7 Wochen nach der
Aufnahme an paralytiaciiom MaraMuu!). Section: Be-
fund und histologische Untersuchung im Allgemeinen
den typiicben Befund der Paranoia der Erwachs, erge-
bend, daau Atrophie der Sehnerven, B«Qieii1igung der
basalen Ganglien und der Kückenmarks-.Seitcn.stränge
an dem degenerativen Process. — 2. 17j., von Mutter-
.seite erblich belastetes Mädchen. Vater vor di r Klui
lucti.scb. Pat. hatte wahrscheinlich früher hered. Lues.
In den fersten Lebensjahren Hydroceph., abnormes Ver-
balten. In der ^^chulc misaif beanlagt, häufig Kopf-
sebmem, Seblaineigung. 1886 (9. Lebensjahr) paralyt
AnCkll (Zw.iiigsbeweguug des Kopfes ohne VLilli;:eii Ver-
Inat des ISi wusstaeins, danach einige Tage Gehsehwiichu,
Unbeaintiheiikcit). In der Folge erregtes, ängstliches
Wesen, Abnahme der geistigen Fähigkeiten. 18^: Zwei
Anfalle von tonischen Krämpfen mit transitor. Bcwusst-
losigkeit, danach Erbrechen und .\ngstzuat (Ualluc.).
1889: Häufige Anfälle von verschiedenem Character,
wesentliche V' r^i liliinniening des ji-ychisrhen Zustandes.
Ungleiche triige Pupillen, Sprach- und Sehriftstürung,
Üesiobtsmuskel-Zuckungen, Steigerung des Patellar-
reAema, Fuaselonaa, BlaaeaatSning^ aeitweilig Annt-
cmtinde, OehSfriullue. Gefea Omt des Jabret Be>
mission, bis März 1890 dauernd. 1890: Zeitweilig ver-
wirrt, zunehmende Verblöd., spast. Contract. der rechten
Seite. In deti felgeiiiiiM .lahrei» allmälig zunehmende
Contract der linken Seite. Uäutig paralytische Anfalle.
März 1894: Anstaltsaufnahme: Schwere Demenz, linke
Seite and leebtes Bein in ifaitischer Contraot, rechter
Arm sehlalf paretiscb. Tod naeh 8 Wodm mit des
Ersi bi intingen von Hirnlähmung. Sectio»: I|ypischer
Befund der Paralyse, ausserdem AtropiiicderStammgangl.,
Pachymeii. cervie. hypertroph. — 3. 2<lj.. uneheiieh geb.
Mädchen. Mutter Prostituirte, viel bestraft, syphilitisch,
wabrscheinlieb selbst Paralyüca, Vater gleichfalls be-
■traft, in Bacch. et Yen. excedir. Pat. wahrscheinlich
hereditär syphilitisch gewesen. Mit 31 Jahren .\bnabme
des .Sehvermögens. .Aufnahme ins Hospital: Atrophie
der Nn. opt., Kopfschmerz, schiessende Schnier/en im
Bicken, Fehlen des Patellarreflcxcs. Mit 2fi Jahren
Erregungasostände, Ueberführung in die Irrenanstalt:
Spmebstömogen, fibr. Zacken der Zungen- und Qesiehta-
mu.sciil.-ilur, hnrh^'radipe Demenz, paralytische AnlSlle,
zeitweilig Erregungszustände, ürosseuideeu.
A. zeigt, aof das obige Material gestützt, dass das
Verhältniss der (i.-M hieehter bei jagendlicher P. nahezu
l : I ist, der Beginn der Krankheit am häufi^^Hten in
das Ij. -IC, sodanu iu das l'd. 14. Lebensjahr fällt,
die durchschnittliche Dauer 4, 5 Jahre beträgt, hen-
ditiire Belastung besondere Disposition sehaffen, Traama
vielleicht den Ausbruch beschleunigen dürfte, der Sy-
phili.-- aber der wichtigste, vielleicht ausschliessliche
Eiutluss iu der Actiologto gebühre. Klinisch verlauft j.
P. mit langem Prodronalstaditim, laogiamer als chro-
nische Demenz, im Allgemeinen ohne WahnfCfStellungea
und andere psychische Krankbeitssymptome bei früh-
zeitig hervortretenden körperlichen Läbmungserscbei-
nttogeo, namontUeb stirkar aoagabildeten halbaeitigMi
Lähmungen, mit häufigen paralytisehen Anfällen, sie
bringt öfter tabisclie Erscheinungen und Opticusatrophie
mit rieb. Maero» and mieroseopiseh entsprieht der See-
tionsbcfund demjenigen der Paralyse der Erwachsenen.
Eine besondere klinische Form der P. der Jugendjahre
abzugrenzen iüt uunüthig. Die j. P. zeigt, dass physiche
und psjrefaiscbe Sehädigangen nicht, vobl aber ßypUlis
für P. überhaupt ätiologisch wesentlich sind. — A. er-
wiihnt noch eine, Itef. nicht zugegangene Arbeit von
Streitbcrger, Ueb. die progr. Paral. im jugendL Alter.
Dias. Jana. 1894, «eiche 9 neue Beobaehtungen enthälL
Der Fall von Dunn (4) betrifft ein
9'y4jähr.^ in keiner Weise belastetea, mittelmässig
begabt«» Midehen, das mit Hydroeepbalus und CKorea
Whaftet, zuerst wechselnde Depress- und Fnalt.-Zu-
striiide dargeboten, bald tledäclitiiisssehwächi-, aphor.
Wahnv i'r.st. , S|iraehstör. , Piipill.-Differi'n/.en , sodann
Zähneknirschen und Schlillg^t>>r. zeigte; bald dementer
Zustand, einmal Menstrualblutung, später paralytische
Anfälle mit nachfolgenden Paresen (besonders rechts-
seitig) and eibeblicbe Pupill.-Anomal. Marasmas. Tod.
.Seeti.in: Mapro- und microscopischcr typischer Befund
der Par. Dauer der Krankheit 1 Jahr 4 Monate.
BirschTs (5) FSIle juven. Par. sind: 1. 99jähr.
Menseb, Eltern luetisch. Mit 14 Jahren Reizbarkeit,
zunchtnend bis /.um 18. Jahre. Rachit. Schädel, licht-
starre, differ. l'up., Ungeschicklichkeit der Extremitäten,
paralyt. Sprach- und Schriftstörung., hochgradige De-
menz, Zommfifhigkeii — 9) ISjähr. Knabe Lnes, neu-
rop. Beiast. nngewisa. Ra<di. SebSdel, schwache Gest-
und Körperentwicklung. Zuerst Zittern und Ungeschick-
liebkeit der Hände, dann Sturz auf den Kopf. Bald
danach Bild einfacher Demenz, DifTeren/ und Starre
der Pupillen, link.sseitige Facialparesc , paralytisdM
Sprach- und Schriftstörung, leicht choreiforme Bewegung
der Glieder. Steigerung der tiefim Bellexe, plumpes
Stehen und Gdun. Genitalien inbotiU
Starlingcr's (9) Beobachtung ist insofern bemer-
kenswerth, als nach mehreren Anfällen mit rechtsseitigen
Zuckungen Hemiparese and dann dauernde Hemiplegie
mit Uypalgesie der rechten Seite auftraten, die Auto-
psie an Schnitten des Hirns und R.-M. aber im Zu-
sammenhang mit einer fast ausschliesslich die linken
Frontal- and Centratwindungen betareffanden Perienee-
plialitis starke Degeneration frontaler MarkfaserzUge er-
gab, welche sich als Degeneration der Pyramidenbabnen
in innerer Kapsel, Uimschenkel, Pons, Oblongata (P.-
Kreusun^ und (einseitig) in den P]T.-8eiteostnmg fbit-
setzte S(. betrachtet diese Degeneration als eortical
bedingte und schliesst, dass solche Deg. au paretische
Anfille sieh ansdiliessen können and die im Gefolge Mi-
dier AnfiUe auftretenden Hemiplegien mit diesen De-
generationen in Beziehung zu bringen sind.
Turner (12) studirte die Harnsccretion der P.
Digitized by Google
Emminohaus, Psychiatrie.
76
bttSgUcii der Ausscbeidung der prülormirten Sulfate
md aroautiaehen SehwefelsäureverbinduDgen (Aether-
•ckvaMaiur«) und ftod 1. bd 8 P. in noeh frOhem
Stadium keine merkliebe Abweichutit,' beider Aussehei-
dungen von der Norm, 2. Zunahme der Ausscbeiduog
beider Sabstrasea im geraden TerhSItniss som Port-
- Lntt der Krankheit, S. bei 11 Torgeschrittenen Fällen
^;a.'k'- Ausscheidung der aromatischen Schwefelsäure- Ver-
bindungen gegenüber derjenigen der präf. Sulfate (Beweis
fir lebhafte FiolniesvoigSnge im Darm), i. abaolute nnd
rcbtive Vermehrung der Aethcrschwcfcisäuren zur Zeit
TOQ panUjtischen Anfüllen (in der späteren Periode der
KmlAeit mehr als in anderen).
Legrain (14) giebt li»lfende Deberlegongen an
die Hand:
I. Zur Erklärung der ep. und ap. Annille der l'ar.
denkt mau rielleicbt besser nicht allein an Läsiouen
des Ceatralonan«, sondern auch an aehwei« Emihrungs-
stirangen. f. Tielleidit ist bei P. mit scfaveren An*
fillrn die «Giftigkeit des Blutes vermehrt (Toxämie, iihn-
Kdi der Urriniic beziigl. Kunin und Convulsion). 3.
Träger des Giftes ist da.s Serum, das, Thicrcu irijicirt,
Tod unter Convuls. bezw. ähnlichen äymptorueu wie die
i[jtravfn(>se Injection des Urins Krampfliraoker bewirkt.
L L'mcben dieser Tozurämie dürften nicht nur die
biafig angetroffenen Nierea-, sondern auch andere Ein-
g^weideverändt^rungen (Lel>er) sein. 5. Paralyt. ohne
.Anfalle dürften solche mit intacter Durchlässigkeit der
.VifftD sein. G. Die convuls. Anfülle, Zeugen Ittr melur
«der weniger tiefe Eingeweide-Läsionen, deuten an, daas
Per. aieht immer nur auf das Cenbr.-Nenr.-^fat. be-
schränkte Krankheit ist. Häufigkeit von Nieren* nnd an»
deren KingeweideafTectionen, vielleicht auch gemeinsame
GrundL^ge der ebenfalls häufigen Artorioscierose, hei
l'ir. sei Ifk.iiint. 7) Practisch wäre die erste lii'li-
fition • Er.t/i'-l)ung eines Tlieiles des Uiftes durch reich
behea Aderlass, deraaobL. auch aexcellente Resultate'
Intet.
Odier daa Verhalten des Greuastenefieua bei Par.
macht Varandon de Montyel (18) folgend« An-
gaben.
1. Terindert in 80pCt 9. Steigerung Ausnahme,
Alleehwächung selten. ErloschenseiM H.-gel. ;i Massige
Steigerung häutiger als ausgesprochene, ebenso mrissige
Abschwächung häufiger als ausgesprochene. 4. Vcrände-
niDg des C.-K. in 94 pCt doppelseitig, wo ungleichar-
tig, ist die einfache 6 mal häufiger als der sieh «ider*
Vidtende. 5. In der I. Periode der Par. ist Verän-
«ning der C.-R. in der Fälle (difTer.-diagn. wichtig)
da und wächst an Hiiutigkeit rasch bis in die II. Peri-
ode. 6. Steigerung nimmt constant von der 1. — III. Pe-
riode ab, Absehwiehung zu. 7. Mässige und ausie-
aieehene Steiqierang i^eieh häufig in der I., in aer
Feriode jene doppelt so hSoflg w» diese, in der UL
beide verschwunden. /u iHnn nnd am Ende der
Periode sind mässige und au^g^•-p^ac!J'■ne .Abschwächun-
Rfo gleich häufig, in der Zwisclieriporio'l"-: crsterc 3 mal
liäofiger, in der III. Periode Erloscbeuscin in 90 pCL
Uuleicliheiten der Reflexe links und rechts nehmen
we der h — HI. bis zum Verschwinden ab. 10. Die
C.-R. smd am seltensten bei der Depression, am häu-
fijt^ten bei der dement. Form der P. verändert, Steige-
rung ist am häufigsten bei der expans., fehlend bei der
dcpnaa., Abschwithung und Ki! s l insein am häufig-
mi bei der dement, erstere bei der «spans., letsteie
Mi der depresa. Form venriegend. 11. Die Terinde-
lUBgen des C.-R. nehmen im .Allgemeinen parallel mit
dstSprach-störuiig zu (im Sinne der Zunahme der Krank-
heit überhaupt;. l'J. Keine Bczieliuiig der Steigerung
der C.-R. zu dem Verfall der Uemmungswirksamkeit
des Gehirns. 18. Friihseiüges Auftreten der Verlade-
ruug der C.-R. progneetiscfa irreteraat 14. Keine Be«
Ziehung zwischen Frequenz oder Veränderung der
C.-H. und Intensität der motorischen Störung. 15. C.-R.
vor/ug^Ht.-isr liei alkoholi.M'h. un'l syph. Par. verändert:
bei erstercti fehlt die Steigerung, .XhsohMiiehung ist bei
ihnen 8 mal häufiger als bei letzteren. 16. Beziehung
zwischen Veränderung der C.-R. und Test-, Sehmen-
enipfindl. vabrseheinl.: bei Erheblichkeit letzterer meist
Geringfügigkeit ersterer; Anästhesie. Hyperästhesif,
Analgesie, Hyperalg. fallen mit Abschwächuiig und Er-
loschensein der C.-ll. zusammen. 17. Keine Beziehung
swisohen Verhalten der O.-R. und des tiescblecbts-
Webes.
Während Ne isser (20) von einer spinalen pro-
greaalven Muskelatropbie bei einem 88jähr., nicht be-
lasteten, anscheinend von Lues freien, im ersten Jahre
der Erkrankung befindl. Paralytiker kurz berichtet, bei
welchem die complicirende Affection typisch war im
Beginn und Fortschritt inclusive electr. Wriialtcti
(linker Daumenballen der Hand, Deltoid., KUintinger-
rouskeln, Interossei, Triceps, weiterhin rechter Daumen-
ond Interossealmuscul.), aber keine fibxilL Zuckungen
nnd keine Sensib.-StSrung. beobachtet wurden, theilt
liirbeth (21) den Fall eines 33jälir. frülier zwar mit
tiütiorrhoe, nicht aber nut Syphilis bi.haftelen Par. mit,
bei welchem sieh im Gegensatz zu den (in sorgfält.
Lit-Verzeicbn. angeführten) einschlägigen Ht>oliachtun-
gen Anderer der Muskelschwund hauptsiichlieh und zu-
erst im Bereiche der Schulter, des Bumpfes, des Ober^
arms beiderseits, an die juvenale Perm der ll.-A. er-
innernd, entwickelt hatte und bei librill. Zuckungen,
Herabsetzung der electrischen Reaction für beitie Strünu-,
incompl. Entart. -Reaction, zugleich Sunsibilitäls- und
Cordinationsstöruog (Tabo-Paralyse wahrscheiuliclO be-
standen.
Rlewe (SS) fahrt 6 (5 ITanner im Alter von 87 bis
50. 1 Frau von 58 Jahren) bctn iTi ü i-.- Falle von alco-
hulischer Pseudoparalyse an und langt zu der .\n-
scbauung, dass auf Grund von chronischem Alcobolis-
mus Tielleiidtt besonders bei erblieb belasteten Indivi*
dnen StSmngen im Nervcnsy.stem, peripherisch als Eut-
sQndung, im Centralorgau als Psychosen sich äussernd,
auftreten können, die unter veraddedenen Pennen ver-
laufen, mit Paralyse viel Gemeinsames haben, anderer-
seits jedoch in der Regel für AlcohoHsmus characte-
nstische Einzelheiten aufweisen (scbrcckbaftc üalluei-
nationen, Wahn ehelicher Untreue doreb Ballaeinationen
unterhalten, Ilypcrästh. der unteren Extremitäten etc.)
und sich völlig, die Psychose selbst noch nach jahre-
langem Bestand, zurückbilden können. Die anderer-
selta angegebep« Hinflgkeit paralytieeher Anfälle, das
Bestehen starker KopAdimenen kann K. nicht be>
stätigen.
Berkley's (24) Fall betraf ebenfalls einen (aller-
allerdings nicht belasteten, aber) lit.ü^iiilir. l'i>tatoriuni
verfallenen Mann, der 52 Jahre alt im ü. Monate der
Krankheit au Lungencongestlon sturb. Es bustandcu
zugleich hochgradiges Atherom und namentlich Ero-
sionen der Intima der gleich der Anonyma exeessiv er-
weitert. .\orta. (iegen Ende hatte tobsücbt.-grössen-
wahns. Aufregung geherrscht. Scction ergab: Chron.
Leptomen., flydrocepb., keine erhebliche Atrophie der
Gjri, mierose(mi8ch hyaline Degen, der Arter.- Wände,
Kemwaeb. in der Adrentitia, Enreitemng der perivasc.
Räume, besonders der Venen, Vergrl'sscrung der Glia-
zellen, aber keinen Schwund der Rinden-, specicll der
Tangentialnervenfasern und nur vereinzelte degenerirte
(besonders Betz'scbe) Gauglieuzelleu. Theoretische
Digitized by Google
76
BHMINOHAÜ8, PSTCmATRIK.
Betraclit. über Ausgang d«r Entwicklung der Uirn-
kraaklMitoD «nd Genmibot. veiyl. im Oi^.
In dem Fall von Blat-kford (25) bestanden noben
klasaüehen Symptomen der Tabes psychische De-
pression und Selbstgcßbrlicbkeit, Gesichtshai laeia.;
wiederholte cpticptiaehe Anfälle mit Bewusstseinsver-
Iu9t, intcrparoxysmcll aofcngs hallucin. Delir., später
Coiiia. Toi] iu einer Anfallsscrie. Section : Atherom
der Ba^^.ilgt•f., Hypcräin. und Oedt m der Meningen in
der motorischen Region des Gehirns beiderseits, Hirij-
flubstanz fest, hyperämiaohe, oberfläohlicb« finreicbong
dw Rinde der rechten Centralwindunp; EinlaMrang
von Colloidkörpern und Spinnenzfllin in 'Icn niält er-
weichten rarlit n. IMgmcntanhäufung m den motorischen
Zellen. B. erwühnt aphoristisch noch »-inen iihnliclun]
Fall und lässt offen, ob solcher als Tabes mit psych.
Störungen oder als Paralyse mit au«geeproeben tab.
Symptomen ansnaprechen «eien.
n. Aetiologie.
1) Toulouse, E., Les intises de la folie. Pro-
pliylaxic et assistance. Wiri^. '2) Spr.itliiiti;. W.
H., A bricf study r.r th'- physidliiijiiMl i jioehs that prc-
dispoae lo in.->aiiit,\ witii observatiuns un the mcnage*
raent of cach. Med. lee. Oct. 19. lErörterung der
Lebensaltersprädispositioneo zu SeelenstSrung; Kindheit,
Pubertät, Alter d. Ge>*chlechtsrcifc u. d. Zeuj^niiigsvor-
giinge, d. klimakter. I'< riode, des Seniuia» mit Ein-
schaltung einer Epoche d. [wirksamen] Herediläi zwi-
acheu 3 u. 4, d. h. dcu^jeuigcn uatürlichcu sehr varia-
lieln Alter, in welchem die Erzeuger Belasteter psych,
gestört waren, bei Ict/torcn daher Gefahr besteht, auch
um diese kritische Epuolic geisteskrank zu werden.) —
3) Lane, K. B.. Observatiims upon hcliephn tiia, Am.
.lourn. of insan. .lan. p. 310. (Betrifft nicht H., son-
ierxt jugendl. Irres, mit Ausschluss cataton. u. circul.
Fälle.) — 4) Nötsli, J., Ueber Dementia senilis.
Mittbeil. a. d. klin. u. med. Instit. d. Sdiweis. III.
Reihe. H. 4. - h) Toulouse, K., De la predispo-
sition et dos cau.ses dites occasiotielles daus les mala-
dies ment.iles. (iaz. h<ip. No. 71. fi) Derselbe,
De la valeur de la prödispositiou et des causos ditcs
oeeasionelles dans Tetiologie des maladics mentales.
Ann. med.-p.sych. 8. Ser. T. II. p. 114. — 7) Der-
selbe, De l'heredite dans les maladies mentales. Gaz.
h"p. No. 18 ff. - 8) Chasf. H. H., Hcredity in insan.:
Barr, W. M., The influence of hon dity nn idioiy;
Cbapin, J. B., Heredity, its reiation to insanity and
idi<K^. Vortr^e mit Diseussioo. Med. Htwu. March
16. — 9) Koller, J., Beitrag zur £rb]iehkeitsstatiBtik
der Geisteskrankheiten im Canton Zürich; Tergl< icbutig
derselben mit der erblichen Belastung gesunder Mcn-
scheti dur^h (»eistesstörungen u. dergl. Arch. f. Psvch,
XXVll. p. -268. — 10) Reynolds, E. i>., Mental
Symptoms occurring in bodily diseases. Brit. med.
joom. SepL 28. (Nichts Neues.) — 11) Leiser, G.,
Ein Beitrag zur Casuistik der Influenzapsychosen. D.
med. Wochenschr. No. SO, (24jähr., eiblirh nicht be-
lastet., früher giMiml. Mann. 2 Monate nach .Stur/, a.
d. Kopf an Inflm i rkiiinkt, in deren Gefolge trao-
sitor., an Delir. potat. erion. Aufall delirant. Verwor-
renheit mit Ausg. i. vollst Genesung. Diagn.: astben.
Dclir. auf Gnmd d. durch Kopftraum.i erworh. Prädis-
pos.) — 12,1 Iload, II., .'^onui mental statcs a.s.-,ociated
with visceral disease in the laiie Brit. nud. .luurn.
.Sept. 28. -— 13) Venturi, S., Folios blenorrhagiques
et pyophronies. Ann. mi'd. - psych. 8. Ser. T. 11.
p. 1%. — 14) Auerbach, 5., Die in Folge von Nieren-
krankbeiten entstandenen psychischen Störungen. Zelt-
sehr. f. Psych. 52. p. 3;!7.' -- 1.5) Boudurant, E.
D., Brigbts disease and insanity. Arn. jouru. of iufect.
July. p. «17. — 16) Vaughan, P. T., Some obsenra-
tious ou ifae relatiousbip of pcivic disease to psy-
chic disturbances in woutan. .Med. News. April 27.
— 17) Daveaport, J. M., The reiation of pelvic di-
seases to mental disordrea. Ibid. Oct 5. (5 ältere
Fraucnspers. betrelF., niehts Neues bietende Fälle.) —
18) Simpson, .1. Ch., .\cule mania in a case of pel-
vic cellulitis. Journ. of mentale, sc. July. p. 481.
(casuist. Milth., nichts Xluos.) — ly) Liihrmann, F..
Ueber einen Fall von Ilirngesehwulst und über eiaij;e
Bedefaimgen der Hirngeschwulst zu geistigen StSranf^n.
Zeitschr. f. Psychol. 52. S. 716. (Vcrmuthung eines
Stirn-Schmfelapp.-Tum.) — 20) Löwy. R., Geistesst.V
ruiij; nach ('at,-iractc\traclion (a. d. ps_\ cli. Klin. i. Ba->-l.)
Kbcndas. lOf). — 21) Maude, A.. .Mental syinpt.. ms
in reiation to exoj)hllialraic goitre. Brit med. jouni.
Sept 28. (20 Fälle benutat, hervorstcch. Sympt hoch-
grad. mot Unruhe, extreme Agrypnie. gelegentl. Ge-
siclits- u. [Tubcncatarrh häufig] tichor>illu-ioii, psy,-h.
Reizbarkeit. Zcrstroiithrit, Gedachnissschwäclii'. l'nwabr-
haftigkcit [untnith fullnessj. Incohärenz der Gedanketi.
unterwürfiges Weseu wie bei Melancholie; wirkliche
Mel. selten [l:SOf), VerfolK.-Ideen häufig, Auftreten
von ..Manie'' sei pro^Ofltiseh nng&nstig.) — 22) A di»-
cussion on the reiation of epilepsjr and insanity. fn-
trodueed by \V. R. Gowers. Brit m- d. jonrn. pt.
28. — 23) Feige, Die Geistesstörunp-'i der Epileptiker
Vierteljahrsscbr. f. ger. Med. IX. p. 301». ;Gründli«be
Nichtfacbmännern stt empfehlende, die Literatur genau
berücksichtigende Daiwteltnng.) — 84) SiemeTlinir.
E . l'ebiT die transitorischen Br\vusstsr'itis«rtrini:i^'i <l»'r
Epileptiker in fuicnsisclicr Bo/ichnu^'. HiMlim-r klin.
Wochenschr. Nd. 42. u. /citscbr. f. Psych. .')2. S.
853. — 25) Strassmaun. F., Casnisti.scho Beiträge
sur Lehre von den epileptoiden Zuständen. Viertel-
jahrsscbr. f. ger. Med. X. S. 80. (1. Ep. Dämmerzust
depress. Characters. Mord u. instinct. Selbstmordvers.
2. Wi. a. rholte Exhibition im - pil. Zust.. 2 Kalle. 3.
Wiederholte Sachbeschädigung cigenthümlicher Art in»
epil. Zust 4. Diebstahl im postep. DämmerxOSt.) —
26) Schul tae, Ueber patbol. Schlafzust n. s. w.
Zeftschr. f. Psreb. 52. p. 724 vergl. oben I. A. —
27) Hrnpi s. A case of rcmarcable morbide sensory
phenumena of an cxplosion or epileptiforme cbaraoter
the resultat of old injurics to the hcad . ,l<>urn. of
ment sc. April, p. 290. (Ben>erkenswerth findet Verf.
zumal die Sterken Contrastc v. hochgrad. gewalttbätig.,
in protmhirt. grössenwahns.-pbantast. Aufreg. überge-
henden Verhaltens und tiefster in Selbstmord%*er5ucb
gipfelnder Depression bes betr. Kranken.) — 28) Ca
bade, £., Un cas d'automatisme ambulatoire comitial.
Arch. Clin. d. Bordeaux. Avril 4. — 29) Ra \ m. nd,
Les delires ambulatoires ou les fugues. Gas. Itüp. No.
76. — 80) Antonini, G., Di una rara forma di im-
pulsionc amhulatoria in istero-cpillctico per trauniatisn«'
Uiv. dl freu. XX. p. 193. — Hl; Taty, TL., Deux
cas de folie hystt'rinue d"origine infectieuse. Ann. med.
psych. 8. Ser. f. II. p. 376. — 32) Liepmann.
H., Beobachtungen und Versuche an Alcoholdeliranten.
Berl. klin. Wochenschr. No. 14. — 88) Derselbe,
Ueber die Delirien der Alcoholisten und über kOnstlirh
bei ihnen hervorgerufene Vi>ioncn. Arch. f. Psvch
XXVIl. .S. 172. - 34) Vallon, Ch., Hallueinat'ion^
psychöuiotrices dans Talcoolisme. Ann. med. -psy ch. ^
S«r. T.L p.91. — 85)Zenner, Pb., Alcoholic insan. due
secret drinking, afliecting two abtera. Amer. journ. «f
insan. April, p. 473. 'Nichts Besonderes.) — 3f.'
l>e FiUiatre, Tmublcs mntcurs de ralcoolisme. Paris.
37iMoreau. P., L'alconlismc chez les enfants. Ann
med.-psych. 8. Sör. T. 1. p. 337. 38) Cleveiiger,
S. V., Postaleoholism. Med. a. surg. rep. Nov. 9. (Be-
kanntes.) — 39) Didjurgeit. J.. Statistik der in der
Zeit vom 1. April 1S74 bis 1. April 1894 in der stidti-
sehen Kianki'n;iii>talt zu Kimigsberg behniidi Iton Fälle
von Delirium tremens polatorum. Diss. Königsberg. -
40) Sommer, Smith u. A., Discussion über die AI-
coholfrage. Zeitschr. f. Psych. 51.- S. 970. — 41;
uiyui^Cü Ly Google
EMVIKOHAUS, PSYCniATRIE.
77
Balle», J., A review of Ibe infludoce of reflex and
ttsie ageneies in the eamation of imanity and epi-
Irpsy. .Tourn. of ment. sc. April, p. 187. (Be-
k.MinUs.) — 42) Hampe, J.. Ucber Geisteskrankheiten
n: Kolgr V""ii J^i'hwofelkohlenstotfverjjiftung. Leipzig.
43)Ri>biuson, G. B., Severe maniacal excitcment fol-
loviog the administration of salicylate of soda. Journ.
Ol m«ot. sc. Oet. p. 685. (40jährM nicht aonderlich
p<ycfaopatlüseh venmiagte, an Oeleolcrfaeumatismas nnd
ehireatiscb« n Zuckungen leidende Krau: nach mehriMvn
jOgraia. Dosen von Natr. salicyl. 36stünd. Delirium.
Aufireg.-Ziist.) 44) Westphal, A., Uebcr p.sychi-
sche lufection. Cbarite-Anii. XX. S. 664. — 45)
Babcock, J. W., Comniunicated iosanity and negro
«itdieraft Am. Journ. of iii»an. April, p. 518. (Zam
faneo Beferat nicht geeignet.) Tabespsyebos. vgl ob.
Dm. par. S5, S6.
Kittli (4) sieht aitt 70 Pillen eigener Beobaeh-
tuti^ b^züjflich der DniK^ntia senilis fiiljr''n<ie Schlüsse:
Klinisch SU unterscheiden sind : 1. stille Dem. -sen.,
<] h. latigsan fortschreitende ruhige Verblödung; 2. in
ibreo Fonaen nannigfaltigere, an die Psychose des eot-
viekeHen Alters ennoerode, mit Anmg.-Zast. ein-
sitzende. foudroyaotor »erlaufende Formen. Letztere
iU'A »ahrsebeinlich durrh erbliehe Belaatung bedingt
mit besonderer Aceeii"u;ruiig der hereditiiren Disposition
zu aiberomatöser Erkrankung der Ilirngefassc, wichtig
dabei auch körperliche, nucli cousumircndc Krankheiten,
psjcbiidie Altentiooen und Potoa. — Die fische D.
sa. mit intercTirr. Aufreg.-Zast., die senile Manie, He-
;.ini-hol., Hypochondrie, Pnr.nnoi.i. Dement, alcohol. unter-
v:lifiden >ii'h v^'u den gleich- n i>syehischen Störungen
di> kriiftigt'ii Alters durch ihren degenerativen ("lia-
nctei. Atheromatöse Degeneration der Hinigerüsse,
bedtoteade einübe oder durch Blutungen und Er-
wdcbuDgsherde complicirte Himatrophie iat die Ursache
dtr AbDahme des Himgevicbts, die den Himmantel am
i-'irl;st' ij. dabei Stirn- und Oeeipitallappcn im gleichen
Yerbiltniss betrifft und durchschnittlich 200 g bei
beidaa Gesebleebtern betrSgi
Toulouse (5, fi. lir'idr Arbeiten fast idrntiseh)
bezeichnet die sog. Prädi-sposition, speciell die erbliche,
ab Tagen undeftinl'baren Begriff, als Zuslandsform. die
pidit anaieiciie snr Erklärung eines deliranten auf
ihren Boden erwachsenen Anfalls und dessen Erschei-
iiungsweise. schätzt mit Recht die <ielrj;etiheitsursachen
*ls *iehtip:\ über die .illgemeiuen (irundziige der Neuro-
pathie Wirkungsfahigkeit \un Giftei), Fieber, Emo-
tiöüen, Trauma zur Erzielung von Irresein) aufklärende
Objectc ätiologischer Forschung, kann aber nicht um-
bis in erklären, dass ganz unbekannt ist, welche Vor-
lage in den Ganglienzellen durch diese Einflüsse an-
gat^ sin']. W' iin ein Kranker in ih-r Folge .\ufregung,
Depression, liallucinationen zeigt und warum dem s<»
IM. Er betont, dass im Rahmen der Psychose gewisse
iabireote individuelle Eigensohartcn (des Characters,
dir Baergie. des Wollens, des Ventaades, Kenntnisse
rte.) lur Geltung kommen und für lange hinaus die
Tueonuiig bestimmter Krankheitsformcn je nach dem
Ttl8chi>:ilenPii Zu-.Tmnv'ii wirken iius-M-PT und innerer
Bo4üs.se noch umnuglich bleiben wird, wenn auch die
Hoffnung besteht, dass anatomische, physiologische und
eatbf7olo|paelw forBehungeo die Fragepunkte bezüglich
der Pridnposition vielleicht aufbellen nnd Erfobrnngcn
den Einfluss persönlicher Eigensehaften auf die
B'grüridung von irrsinnigen Ideen .\ritwi<rt geben
»'.rden - In der dritten Arbeit (~) erklärt T. nach
NoifiibruDg der bekannten Lehren über biologische und
pathologische Vererbangt dass die in gewissen F'amilien
wtomeade Fkeqoens v«o (bei ErMugera, Ersougten
nd Gollateralen) nngteiebartigen AbnomitSten vrie
Irresein, Neurosen. Arthritis. .Serophulose. aber auch
Usterbattigkeit, Verbrechen, einfache psychische Ab-
normität, noch nichts für die Uautigkeit der Vererbung
psychiseber Störung selbst bovoise, die als Ausnahme
wohl vorkomme, ha sei zu erwägen, dass die Gcncra-
tionskeime der Erzeuger — bei solcher Unterbreebung
der normalen Vererbung von organischen Kipeuschafton
— in irgend welcher Weise, so auch in Folge von In-
toxicationen ungünstige Eigenschaften ao^nommeu
haben, so daas schon bei der Zeugung meht voll-
kommene Bntwieklungsfähigkeit derselben vorhanden,
demnach incomplete Bildung von Organen, zumal
Schwächlichkeit der Xervenorgane veranlagt war, die
Sprössliiige (lüctit ri.-dier mit eongenitaler .Sehwache
irgend welcher Art zur Welt kommen, Krankheiten,
physische und psychische Erschütterungen dann mit
Neuropathien beantwortet werden können. Die ver-
schiedene Artung der krankhaften StSrungen hängt ab
theils von den verschiedeneu Entwicklungshemmungen
selbst, theils von den Existenzbedingungen (Erziehung,
Unterricht, Lebensweise, sanitäre und sociale Bedingun-
gen einschliessL, ungünstiges Beispiel) bei diesen patho-
logischen, an sin Mbensverbiltnisse ungleicb weniger,
als der DttRlndhnittsnienseh. anpassungafibigen Glie-
dern der ..,nenropathi8Chen Familie''.
Aus i. Kollers (9) sorgfältiger, auf Beobachtung»'
tbatsaehen festambender Arbeit hebe i<^ die Sehlusaer-
gebnisse hervor:
Wahr-scheinlieh con.stanten Werth besitsende Tbat-
saehen sind folgende: 1. Die erbliche Belastoog des
Gesunden ist viel sarässer als gemeinhin aogenommon,
und beweist die Wirkung des regenerativen Factors.
2. .Apoplexie, Dementia senilis und jedenfalls ein
grosser Theil der .Nervenkrankheiten erwiesen sieh al>
völlig uneriieblieh in der Beiast ungsfragc. 3. .^t.irks(r
üclastuugsmomentc sind Geistesstörungen und auf-
fallende Charactere. 4. Trunksucht als erblicher
Factor bedarf einer näheren Analyse und muss in zwei
Hauptfäctoren zerlegt werden : a) erbliche Anlage zu
Trunk.sucht, b) directe .Mcoholvergiftung des Keim-
plasma der Sexualorgane des Trinkers. 5. Die Be-
lastung bei entfernten Verwandten ist wenig erbeblich,
wenn nicht mehrfache Factoren auf einen Belasteten
fallen.
Genauere Mittheilungen nach mehrlacher Richtung
hin in Aussicht stellend, spricht Head (12) über
psychopatbisebe Erscheinungen bei nicht aYienfrten, mit
Eingeweideaffectionen behafteten KiankrTi nnd betont
als besonders hriulig I. .seh wenn iitliij_fe. kur/.iT oder
länger anhaltende, event. bis zu Verii'-inungswahn und
."^elbstmordneigung sieh steigernde Verstimmung, liallu-
cinationen von (iesiehi und Gehör (von Geschmack und
Geruch seltener), 8. aigwübnische Wahnideen verschie-
dener Art, 4. Verinderungen der Aufmericsamireit, der
Erinnerungsvorgäiige, Launen. Am innigsten hängen
alle diese ErsihtirnuiKin mit Vorhandensein von
Schmer?- und Drueketnptlndlichkeit zusammen und
stehen in ihrer Intensität zu demjenigen der letzteren
meist in Beziehnng. Details nnd tbeoretisehe Er-
wägungen Tgl. a. a. 0.
Mit Bezugnahmo auf eine frühere Arbeit« die (Ref.
ihrer Zeit nicht zugegangen) nnd auf eine voijibrigen
Bericht .S. 20.8 refer.. durch jene angeregte Mittheilung
CuUcrre's erwähnt Ventnri (18) zunächst 8 Fälle
von anseheinender Tripperpsyebose. welche im (i-^i ii-
satz zu seinen früheren Beobachtungen ältere Personen
betrafen (Gedanke an Hebephrenie daher ausgeschlossen),
dann einen Fall von Irresein bei purulentem, nicht
gonorrhoischem Vaginalcatanb, endlich einen solchen
v.>n Psyclio'.e bei purulenteni Vaginaleatarrh Unbe-
kannter Herkunft. Für die letzteren .schlägt CT die
Bezeichnung I'yophrenicn zum Unterschied VOn den
gonorrhoischen P.syehosen vor.
A uerbacb (14) beschreibt 3 Fälle von Irresein iu
Digitized by Go.
78 Emminohaüs,
Folge vou Nierenknokboiten um) gclaiigl mit Bcuutzuog
der am SehloM d«r Aibeit siemUeb TOlletindig ange-
fabrteu einsehllgigpii Literatur la felfandeo Eifeb«
niaaen:
Zuvtrlässiije kliiiisolic, mit Scctionsbcfunden zusam-
im-nuclialterii.' Hi:ol:i;irlituiif,^C'ii beweisen das Vorkommen
von (icistes.stiirungcn in Folge von allen Formen der
Nierenentzündung und anderer Niorenkraokheiten. Heist
ist die PqrcboiBe auf urimiaehe lotoxieatioii xtirüekau»
fahren, zuweilen geradezu einem uiimisehen Anfäll Squi*
v.iliiil. Für Nicrcnkrankheiten specifiscbe Gcistea»
Störungen giobt es nicht: Melancholie in ihren verschie-
denen Arten ist am häufigsten , nie Irrcrein mit syste-
Biatisehem Wahn beobachtet. Mit der Diacnose : renales
frreaein Vorricbt!, wo aohwwe erblidie Belastung und
andere Ursachen, besonders Himkrankheitcn im S[>\r\
sein können. Prognooa in Allnmeineu mindestens
dubi os: Besserung, wo rationell« TJwnpie mdgliob, m
erreichen.
Auf systematische Forsilmrii,'eii gcstfltit. glaubt
Bouduraiit (Ib) erklären zu kennen, dass in .\iabaraa
bei chronischen Irren in mehr aU 50, bei frischen Fäl-
len bei rund 75 pCt. Albuminurie mit Orlindera vor-
kommt, 25 pCt. der albumiuur. und Cylinder aus-
scheidenden Patienten lürscheinungen bietet, die auch
ohne Harnuntersuchung die Diagnose: Nephriti.sches
Irresein ermöglichen. 75pCt. der Sectionstalle ergaben
Nierenveränderungen, daoer sei wahrscheinlich, dass
sehr viele Patienten tt causa nephritiea goistsakFank
und die Psyebose derselben Symptome ehroniwA mlnii*
scher Intoiication sind.
Vaughan flfi) erklärt, dass von 150 aufgenomme-
neu Frauen uur 15 = 10 pCt. irgend welche Verän-
derungen der Beekonorgane Q» 8 nur DjsmenorriiBo und
Salpingit., je 2 fungöse Endomotritis und chron. Hyper-
plas. des Uterus, die übrigen verzeinzelto Affcctioneu)
zeigten, bei 89 Seetionsfllllen aber 48 mal die inneren
völlig normal geüuiden wurden, Anomalien der wnib«
liehen ricnita1or|;anc daher nicht XU den Urs&eblicben
Factoren des Irreseins gehiiren.
L ö w y (20) berichtet, die einschlägige Literatur
aoigfiltig berOckaiebtigend, folgandon Fall:
78jähr., nieht bel.isteter, dem Trunk nicht ergebe-
ner, stets gesund gewesener, kräftiger, senil sehwer-
hörig und zugleieli .starrsinnig geworficni r Mar)n: nach
Cataraet.-Exir. .\nfall von Delir. hallucin. mit charac-
teiriätiscbcn Keniissionen und ErinDeningsfälschungen von
ungefiUur 2 Woeben Dauer. Betont wird, dasa Patient
auf die naeb der Operation nothwendigc Dunkeleur
nicht aufmerksam gemacht, daher im Glauben gewes-u
war, nach jener sogleich wieder heimkehren su können,
wodurch ein beingatigender psjrciiiseber Bds gesetst
worden war.
Simmerling ('24) giebt am Schluss seiner Arbeit
folgende Ergebnissübersicht:
1. Traumhaft veränderter Bewustscinzustand, nieht
totale oder partielle Amnesie ist das Wesentliche bei
epileptiseber Psyebose. 3. Zwischen den einseinen For*
men der sogenannten acuten und chronischen epilepti-
leptiscben Psyebose kommen die versebiedensten L'eber-
gänge vi»r. Epileptische Ix/w. <pileptoide Zustande
und Psychüsc sind als gleichwerthige Symptom eines
Hirnicidcns aufzufassen. 3. Del. transitor., Dämmerzu-
stände zeichnen sich durch das schnelle Nebeneinander
von anscheinend geordneten, gleichgültigen, mehr un-
aufTHlligoii Fr-- -Ii' inuii<ren und von befremdlirben uner-
warteten Handlungen, oft vom ("haraeter d'-r Gewalt-
thätigkeit aus. 4. Ohne epileptische bezw. cpileptoide
Antecedentien giebt es keine epileptische Psychose.
PSTORIATIIU.
Kpilcptoide Zustande, namenllieli Sdiwindeiaufalle sind
häufiger als angenommen wird. 5. Bei Fehlen jedes
epil^tiacben und epileptoiden Symptoms gestatten alle
fiVrigini Ersebeinnngetf, wie Amnesie, Oleicmieit der An-
fälle, das Eigenartige im Handeln, in den Sinnestäu-
schungen mit grösater Wahrschein lichkeii die Diagnose
Bpilapai« an aMlen.
Auf Wiedergabe der 3 casuistisehcn Mittheiluiigen
von Cabade, Raymont, .-Vntoniui (28, 29, 30) über
anibulatorischrn .\utomatismu3 cpil., hyslero-epil. und
hyster. Abkunft muss hier wegen Mangels an Raum
versichtet werden. Die Xiankmigesobicnten sind in
prägnanter Weise und kurz zugleieb nicbt wiedenoge-
bcn, daher die Orig. zu vergL
Einem Evrot angehSrigen, bernts vermmtliehten
Fall von hysterischem Irresein bei einen Puerperalen
reiht Taty (31) denjenigen ein. 28jähr., nicht be-
la.stcten, früher gesunden Frau mi, die plötzlich Sym-
ptome von tiefem Stupor und ^melancholischer" Angst,
sowie convulsive Anfälle hatte, nach mehrwSchentlichem
Anstaltsaufenthalt floridor Lungontttbereuloae erlaf. In
Ermangelung anderer Xtiol. Momente wird der nervSse
Symptom-Complcx als Hysterie aufgefasst, die erstes
Signal der noch im scbleichendeu Verlauf betindlicben
(im Habitus der Krankheit angedeuteten) Longeotaber^
culose gewesen sei.
Liepmann ('A'2. 33) fand bei seinen Versuchen,
dasä bei Alcoholdelirautcu durch Druck auf den Bulbus
oouli (in 41 von 5S Fällen) Visionen von Objecten,
Personen u. s. w. auftraten, welche oft nocli an die hei
Gesunden unter solchem Einfluss auftretende l'urkiiiic-
sche Figur eriuucrtcu, dass ferner fast ',2 ^^'^ visioni-
renden Deliranten bei mebrbdi wiedeiliolten Teraadien
Gesehriebcnes und Gedrucktes sahen und zu lesen an-
fingen. Lebloses wie Gebäude, Gebrauchsgegenstände, dann
Hfnaohnn fibewogen in den, TMere sebr leiten. Ratten
und Miaae nie vorfahrenden Visionen. Das (iesehene
war zusammenhanglos, nie schreckhafter, beänpstij^'.-n
der Natur. Visionen traten bald, bald nicht bei Be-
schattung der Augen (b«sw. im Dunkelrimmer) anf. L.
schliesst aus seinen Versuchen, dass das Vorstcllungs-
Icbeii des Deliraiiteii keine Vorliebe für bestimmte In-
halte (Tbiere, Aengstigcndes, Schreckliches) zeigt.
Tiolmdir werden Reise und swar naeb ihrer Artung,
weniger im Sinne des augenblicklichen Gedankeninhaltji
illusionär verarbeitet. Bei dem freien Delirium der Al-
coboliker spielen Thiervisionen wohl deshalb eine be-
sonder» Boll«, weil einerseits die Angst dem Vorstellen
die Riehfudf: anf Sehreekliehes, auch auf Tliii-r'' giebt. an-
dererseits die Th.- Vis. au beweglichen Eiudrückeu (moaches
volaotei ote.) baften. wahrend der etparimontell« Druck
einen ruhenden Eindruck her^'orbringt. Eine grössere
Frequenz v<in schrecklichen und Thier-Visionen wird
noch dadurch vorgespiegelt, dass mit Affect betonte
Torstellungen ^ehreokliohes) deb in den Angaben der
Kranken hervordrängen vor den vergessenen, bezw. nicht
beachteten gleichgültigen Dingen; unvermeidlich i>t
daher eine Verschiebung zu Gunsten der Tbiervisiouen
und des AengsHieben in dem Bild, das der BeobMliter
erhält. Solchw TSttsebung entgeht man nur dureh den
Druckvi-rsuch.
Vallon (34) ist geneigt, in der (bei Alcoholisteu
übrigens seltenen) i^scheinung, dass der HallnciniTeade
wähnt> seine beleidigenden Gehörsphantaamen, seine
uiyiii^Cü Ly Google
BVVINOHAÜS) PSTORtATRII.
79
AutTorteo auf unbcwusst von ihm ausgesprochene In-
joiMB Anderer Wirkungen .psrchomotor." Uallucioalio-
DMi <u erblicken. Näherem vergl. im Original.
X.irh Vorführung vieler zumeist andf-reti Autoren
entlehnter Fälle und Darlegung der Formen, unter wel-
eben der Aleoholismiis bei Kindern (sehvere farioee,
! . itiri\ traurige Trunkenheit mit pathol. Sympt. und
vrrbi«cheriaolieQ NeiguDgeu, als Dipsomanie, pbroo.
Potae) «vfbeteD kann, erkl&rt Moreaa (87), daas die
nvokeDheit viel häufiger bei Kiodon sei, als .uige-
nommen wird, nlle bei Erwachsenen anzutrciTcndcn For-
men Torführl, in der llehnabi der Fälle bei Prädispo-
nizten, bereditirBetMtetea, D«g«n«rirtea sieh «rigt und
wejren des hereditären Relastungsfactora, sowie Unsicher-
heit der Behandlung ernste Prognose hat. Therapeu-
tisch fällt natürlich die Prophylaxe zuer&t ins Gewicht;
V» Voidiea nntar dem Einlast von Trunkenheit tr«r-
!i<»jr'?n. solle man uri<Tb;t?lioh streng sein und Bidit
etwa auf mildernde l'mst.indr . ünirkgri ifiMi.
Didjurgeit's (Sit) .^t.itisiik /.ei|^t, da.s>i, allerdings
unter Schwankungen, die Fretjuenz des Delir. tremens
aleoh. in der L'mi^eluiiii; von Königsberg im Laufe der
letzten 20 Jahre im Allgemeinen abgenommen hat:
1S74/75: 118, 80 Attliubmen. Man sählte
neaientlieh tdir günstige Verhiltaisse von 1886 bis
1892/93, won.ach wieder eine Steigerung. Mittlere Sterb-
lichkeit var llVapCl. (Min. 5^/«, Max. 'Wj^fCL), we-
«entlieh gSnetiger als hei anderen Auteren.
Weatphal (44) reiht früheren oasuutische« Hit-
theilungen aus der rharife (v. Schütz und Br>rli-ker>
einige neue Beobachtungen über indacirtes Irresein au :
1. Matter 59 Jahre, Tochter 85 Jahre, dann Laden-
mSdehen 17 Jahre, iiTh ni'hl menstruirt, alle 3 nicht
b»-"lastet, intim vrrkelirt tiii. zrigen vollständige Identität
der (Yerfolgungs-'jWahiivurstrllungen, die Ti.clitrr w.ir
offenbar die Ersterkrank le, durch angeblich unzüchtigen
Angriff in .Tobsucht" verfallen; Trennung der P. hob
Fortdauer der Stömog nidit auf. 8. Bei 8 belasteten,
innig zusammenlebenden Sebwestem, deren ilteste zuent
an Paranoia f rkr-ii kte, Verfolgungswahnideen; Trennung
ohne Erf'Og. 3. Zwei der Prostitution aus Noth in der
Fr> mde anheimgefallene Schwestern (polnische .lüdinncn),
bei beiden anfangs Depressionszustand, nach der Tren-
noDg bei der älteren hysterisohes Irresein, bei derjQn-
goren Melancholie. 4. loducirtes Irresein: Paranoia
baltnc. bypoebondrischer Färbung mit völlig congrucnt.
Wahnsyst- in hei 2 getrenni vi.ti d- r Familie Innig zu-
sammenl» beiiden, stet.-, nervus gewesenen, anscheinend
nicht belasteten Schwestern. Coneeption der Vahn-
deen irabrsGheinlieb gleiebieitig.
fl) Ssuchauow, S. .\., Zwei Fälle von Psychosen
b« i Morbus Graves'. Med. Rundschau. Ni>. 11. (I. L'n-
<i> ijiiirhe Form von Verwirrtheit. II. Active Melancholie.)
— i) Postowski, N. F., üeber psychische Erkran-
fcon^ vilireiid der Inflnensa. Ebendas. H. S4. lUiss.
R. aiekei (Saratow).
rhristensen, H. S., lieber Delirium acutum be-
sonders mit Rücksicht auf die Aetiologie. Hospitals-
tidende. N«. A— 6.
Der Verf. meint, sowie die meisten anderen, dass
er svischen Fällen von Delirium aeatom sondern muss,
die ein loeales ofganiaehes Leiden ausserhalb des Cen-
tralnerrensystems zur Basis haben, und solchen, die
der Ansdnick eines Gehirnii idens sind, also eine Selbst-
ständige Form von ücistcskrankhcit.
Er hat aus der Irrenanstalt zu Aarhus 'X\ Falle
(88 Frauen und 10 Mioncr) gesammelt. 21 IVtscmich
waren im Alter vm S6— 45, 9 im Alter von 45—68,
1 unter S5 Jahren, f über 65 Jahre. 19 YiWt waren
, reine" Fälle ohne jedes or>;anische Leiden aussrrli.ilb
des Centralncrvensystcms. Mci 1 1 van diesen konnten
psjchische Ursachen erwiesen werden, 1 entstand wäh-
rend des Verlaufes einer Melancholie (nach dem Auf-
hören des (tebrauebes ren Opium), 1 entstand während
einer Manie ohne Gelegenhcitaursache. Bei 6 Fällen
konnte weder eine physische noch psychische Ursache
erwiesen werden.
Bei den restirenden 14 Fällen fand man ein or-
ganisches Leiden ausserhalb des Gehirnes, nämlich:
1 Eiysipelas, 1 Puerperium. 1 purulente Cystitis, 1
Ganeer rentrienli, 1 Oangrena pulmonum, 1 Phthisis,
2 Influenza. 1 Pneumonia, 1 Syphilis, 2 Aleoholismus.
Bei 11 dieser Fälle ist also die Möglichkeit <!in(-s in-
feetififen Unpronges g' >re)i' n.
1). C. Jacebsei (Kopenhagen).]
III. Therapie.
1) Snell, 0., Die Behamilung der Geisteskranken
zu Uildesheim im \l. u. 15. .lahrhundert. Zeitschr. f.
Psjob. 52. S. 610. ^estreb. nach möglichst wenig
Kostenaufwand mit Aunabfln bei Sehwaageren.) — i)
Peretti, J.. Ueber die fiüheireund jetiige Behandlung
der Geisteskranken. DOsseldorf. — 8) Domblüth, Die
Behandlung der (ieisfcskranken in den Krankenhäusern.
(S. A.) Leipzig. — 4) Emminghaus, IL, Behandlung
des Irreseins im Allgemeinen. Handb. d. spec. Thera-
{lie innerer Krankheiten. Bd. VI. Jena. (S. 51 Z, 8
ies: BrEeugung von T1eb«r und Z. 4 Injeotieaen von
Tuhereulin und) — ,')) Ziehen, Th., Behandlung der
einzelnen Formen des Irreseins. Ebendas. — 6) Näeke,
Bemerkungen zu einigen wichtigen '"apiteln der prac-
tischen l'sychiatrie. Zeitschr. L Psych. 51. S. 1003.
(I. Allgem.: Mittel x. Beseitigung des Misstraucns des
i'ublieiini : .Seclsorge in Anstalten; Wärterfrage; Ver-
[jilrguug-'fragc. 2. Colonial- und Familienveryiriegung.
3. Bauteehnisches. 4. Behandlung der Unreinlichen;
vergl. unter 46.) — 7) Siemens u. Zinn, sen., Zur
Fr^e der Reform des Irrenwesens. Berlin. — 8) Krcu-
ser, Ueber einige Taeesfragen im Inrenwesen. Wärt.
Gorr.-Bl. Ne. 88. — 9) iDannemann, A., Geisteskrank-
heit tind Irrenseelsorge. Bremen. - 10) Moll, Irren-
anstalten des Urients. 1>. m-d. Wochenschr. No. 8.
10. (Zwar viele Mängtl. Ai r/1t iber mei.st ihrem Benif
mit Fleiss u. .\ufopfenuig gewidmet.) — 11) Sibbald,
J., Lunacy administration in Berlin and in Scotland,
with special referenoe to the eare of the insane in pri-
vate dwelliogs. Joum. of ment. «c. Jan. p. 1. — IS)
König. W.. Fini^o Mitthrihinpen über den heutigen
Stand des Irrenweseus m Fngland und Sehuttland.
Zeitsch. f. Psych. 52. S. 229. (HerürkM. hti^t speciell
Gebiete, die Sicmcriing s. Zeit [Areh. f. Psych. XVIl]
nicht berührt bezw. nur gestreift hat, bandelt von der
Verpflegung der Geisteskranken der Stadt London, dem
beutigen Stand des schott. Irrenwes., dem Wartpersonal
des engl. u. schott. Anstalt.) — IH) Maeleod. M. D.,
Impression of a Aying visit to a Dutscb asylum. Journ.
ofment.se. April, p. 218. (Meerenberg.) — 14) Kayser,
Deber Bau und Einrichtung der neuen Provinzial-Irren-
anstatt Dnekanka. Zeitschr. f. Psjreh. 59. 8. 681. —
15) Hardt, \.. Die fentnlanstalt Fagcrnäs für Geistes-
kranke in Finnland. Lbeudas. S. .SS5. Ifi) Hei mann,
C, Berieht über San.-ltath K. EdeN Asyl für Gemüths-
kranke für Charlnitenburg 1869—94. Berlin. — 17)
Sehaefer. A., Gesuudheitspoliteiliehe Forderungen .in
Anlage und Betrieb von Privatirrenanstalten. Viertel-
jahrsseh. f 8ff. Oesundheitspfl, S. 599. — 18) Schwarz,
0., Die sta.itüelie Beaufsichtigung der Irrenanstalten.
Deutsch, med. Wochenschr. S. 485. — 19) Kor tum.
Digitized by Google
80
BiiMisroRAns, Pstchiatris.
Zur Reform «icr staatltehen Beaufsiehti^ng derPriv«t>
irrenanstalten in Preussen. Berl. klin. Wochenschr.
No. 28. — 20) Wisc, P. M., .State hospital senice in
New York imdrr civil-servire niles. Am. .loiirn. of.
itis. Jan. p. 34ü. — 21) Marandon de Montyel,
li'hospitalisation de la folie et les uouvcaux a,siles ouveri«
poiir alienes. Ann. d*hfg. publ. XXXVL 5. p. 411. —
2-2) Riggs, C. E., The boarding-outsystem in Scotland.
Am .I 'urii. of ins. Jan. p. 311). 23) Grashey, He-
im rkuiijceii zum l'rocess Mellagc. Münch, med. Wochen-
lir No. 20. — 24) Finkelnburg. Der Fall WVber-
Audernach und s«ine Aniroadoog auf die Frage der
Irrenreebts-Refonn. Deutsch. medT Woobensehr. — 95)
Sandbrrc;, H., Retrachtungrn eines Irronarztes über
sein unehrlicbes (Jewerbe. Berlin. — 26) Morel, J.,
The med. of a p>vchiatrie scrviee in prisons. Am. Joum.
of ins. Oct. p. 234. — 27) Wise, P. M., Medical worlt
in wards of hospitals for the insane. Ibid. July p. 1.
(Nichts Neues.) — 28) Munson, J. D., Asylum die-
tatres. Ibid. p. 58. (Physiol. ration. Beköstig, nach
Menge u. NährstnfFgphaU betr.) — 29)l'ilgrim, C. W.,
The dietarv' of the New York stntc hospitals. Ibid. Oct.
£ 228. '(Vergl. Original.) — 30) Tumbu 11, A.
, Some remarks on the forcible feading of insane
patients. Joam. of raent. so. Oei p. 646. (Bekann-
tes.) — 31) Reinhold. C, Weitem JOttheilungen
Ober Sehilddrüsentherapie bei kropfleidenden (ieistcs-
kraaken. Münch, medic. Wochenschrift. No. 52. —
82) Bruoe, L. C, Obsenratioiu od the efieci of tby-
roid ftedioft ^ forme of insanity. Ibid. Januar}-,
p. — 32a) Derselbe, On thyroid feeding bascd
upon tln; st\idv of a sfeond series of sixtv eases. Ibid.
Oct. p. tVM], ' Cl irke. C. R., Thyroid feeding
in some forms of mental trouble. Amer. joum. of ins.
Oct. p. 218. — 84) Easterbrook, Ch. C, A ease
of chronic insanity wbitch recoverd under thyroid treat-
roent. Brit. med.' journ. March 80. — ^b) Telford-
Smith, T.. Cases of sporadic cretini-m troated by thy-
roid extrart. Journ. of ment. sr. .\pr. p. 280. • •
86) Wagner von Jauregg. P.sychiatrisehe Heilbestrc-
bongeo. Wien, klinisebe Wochenschr. No. 9. — 87)
Näcke.P., DerAleobobol in den Irrenanstalten. Zeit-
srhr. f. Krankenpflege. Ni. fi, 37a} La i II er, M. A.,
Revue de therapeuti'iue appiiqu''e au traitement des
maladies mentales, Ann. m«''d. -psych. 8. S>t. T. II.
p. 227. (Bekanntes über übliche neuere Anuieimittel,
noch nicht abgesehloasen.) — 88) Wade, I. P., ^1o*
robrom as a hypnotie in the insane. Anu r .1 nrnal of
ins. .\pril. p. 492. (Mischung von BniniLiliuin und
Chloralamid erwies sicli fast nur bei milden Fällen von
Melanebolie dienlich zur Sobiaferzielung.) — 89) Phil-
lips, H., The tberapentie valae of water in the tr«at-
ment of some nervous and mental conditions. Med.
reo. Septemb. 21. (Nichts Neues.) 40) Gerhard,
P. W., The rain-bath a novel form of bath and new
method batbing insane patients. Amer. joum. of ins.
July. p. 88. (Beschreibung. Abbildung und Kmpfeh-
long einer neuen Regenbad- Vorriobtiing.) — 41) Clou-
ston, T. S., Reit and exereiae in fbe matment sf B«r-
vous and mental diseases. Jonrn. of mental ae. Oet.
p. 599. (Eröffnung einer ni.scussion über die tberapeu-
tisclien l'actoren der Ruhe und Anregung der Central-
organc bei Psychosen : Bettruhe für poerper. Irre [auf
einige Zeit], femer f3r Mnskelsobwaebe und stark Near-
asthenischc, Horhbetagte. r.clähmtr. (rclegentlich Er-
schiipfte. p^yeh.-hyperastli. Individui'n mit Neitfung zu
Aufrc;.niiiL'>:'us(;inden empfohlen.) -- 42) Taly, Th..
Le mobilier et les instnnnents de travail des alicncs
Snvres et curables. Ann. mi'd. -psych. LIT. p. 401.
94. — 48) Krüger, Die disciplinaren Maa.ssrcgeln in
den Irrenanstalten. Zeitschr. f. Psvch. 51. S. 989.
(v;rl. vorjähr. Ber. III. 44) Kirn an. I. (1.
Hypuotism in ameriean p.sychi.itry fifty years ago. .\m.
journ. of ins. Jan. p. 336. (Auch hier Anerkennung
der üefahren des H., der psychologischen Grundlage
[Autosuggestion] desselben, des Abbingigseins der Em-
pfHngliehfecit für H. von einem pathol. Element, endlich
der be.schriinkten Qualifieation der (leisteskrankcn zu
suggestiv. Therapie.) - 4.'() II i c Ii a r d sd n . A. B.. The
favorable modilicatiou of undesidcrable Symptoms in the
iucurablc insatic. Ibid. April, p. 449.-46) Nücke,
Zur Behandlung der Uoreiolichen. Zeitschr. für
Psychiatrie. No. 52. Seite 878. — 47) Strapp, R..
Notes on a ease of removal of forcign bodies from tlic
Vagina. Joum. of ment. sc. July. p. 489. (Entfer-
nung von einem StOek Holz und einem LicbtlSäebbfit-
chen aus der Vagina einer 51jäbr. Nymphoman«, die
die starke Loueorrhoe hatte; Heilung der Psychose.
Hinweis, dass dergleichen Eventualitäten nicht aus dem
Auge zu veiliercn seien, wo Leucorrhoe vorliegt.) — 48)
Hermancc, I'. .M.. Intniduction of an artificial testicle
and relief of morbide mental state in a mono-cryptor-
chid. Am. Joum. of ins. April, p. 510. (Titel sagt
wohl genug.) — 49) Merck 1 in, Zur ProphylJixe der
Tuberrulose in Irrenanstalten. Zeitschr. f. Psych. 52.
S. 80(i, (Aurli am Tagn sirid tiib. (teisteskranke von
den übrigen zu trennen; wo diese Trennung zur Zeit
nicht durchführbar, ist Entfernung der Tub. aus der
Nähe der heilbaren Kranken und aus der allgemeinen
Wacheabtbeilung zu bewirken.) — 50) Pin eg an. Tu-
bornilosis disease and its treatment in Irish Asylums.
Journ. of ment. sc. April, p. 228. — 51) A discussion
on the treatment of melancbolia. Introducet by H.
Rayner. Brit med. joum. Sept 86. — 52) Shutt-
le wortb, G. E., The saT<giea1 treatment of idoey. Ibid.
(Knne Notis, dass 5jähr. Erfahrung die sanmiiriisrhen
Hoffnungen der Operationsfreundc nicht best ,it igt hat.)
53) Bauzau, U., Du traitement de ralcoholiMii ■ et
de la dipsomanie, Paris. — 54) Forel. A., Sur la
eure des buveurs. Gas. hop. No. 28. — 55) Fürcr.
Ueber Entziehungscuren und diesem Zwecke dienende
Anstalten. Zeitschr. f. Psych. 51. S. 991. (Atisführ
liehe Mittheilung v.'rsproch<'n.) - .')r.) .'^nell.O., l'eber
die Wirksamkeit der Irrenanstalten in der K.>kämpfung
des Alcoholisnius. Ebendaselbst. 58. S. .')f)2. — 57)
Christian, Des asiles ap4oiaai paar les alcolia^
Ann. mdd. -psych. 8. ah. T. I. p. 68. — 58) SC-
rieux, P., L'asile d'alcoliques du d^partemcnt de la
Seine. Ibid. T. IL p. 417. — 59) Smith, P.. Vo-
luntiry boarders in asylums. Brit. med. J. Sept. 28. —
60) Watberley, The law in relation to single pa-
tients. Ibid. —6!)Garnier,FebTr*, Legrain, Seque-
stration et sortie d'un alit'n'' crimin.il -irdonn^ par la ju-
stice. Ann. m.'d.-psych. 8. Ser. T. 1. p. 282. 278. 429.
Kreuser (8) betont, da.ss. mag das Irr>-nwesen auf
dem Wege der Verwaltung oder Gesetzgebung geregelt
werden, Hauptsadie die Vermeidong von naebtheiligen
Einflüssen der Kr. auf ihre Umgebung, Anstaltsaufnahme
nicht .sehleehlliin gleich Freiheitsentziehung ist, l'm-
gebung der Einwilligung des Kr. in die Uuterbriugung
z. B. aueb bei ansteckenden KrankheitBn, aanititepoU-
zeiliehem Verfahren überhaupt stattfindet Den Ent-
scheidungen etwaiger Laieugerichte über die Aufnahmen
fehlen eigentlich psychiatrische Motive und die Oefient-
lidkkeit kann sehaden, Zeitrerluat ist gewiss. Man er-
strebe eine Art von VerbeiKlandung des Aufgenommenen
in Rccbtsform. Psychiatrisches Wissen sollen alle
Aerste im Examen naebweisen, womdglieb als Aasi-
stenten an Anstalten gedient haben. Das Wartpersonal
sei nicht religiris-gcnossensehaftlich , nicht besseren
Standes, wurde im Dienst (Wür tcrschuleu fraglich!)
ersogen, gut besahli
Schwarz (18) virlangt 1. Erhebung der Psychia-
trie zum obligatorischen Ezameoiacb, Nachweis dea B«-
Digitized by Google
Em MINO H AUS, Psychiatrie. 81
sucbfis einer psyrh. Klinik für 7.» approbirenHe Aerzte.
3. Strengste Fordcruugeu bei Conceüsioueu vuu l'hvat-
«ntalteB «n titU. IrnnrUtKäf^tit dM UntarDahmanh
wo dieser Nichtarzt, nn ilon für liie torhnisrhe Leitung
so präsentircnden Arzt, dem ohne Motivirung und Ge-
nebmigoDg der Anfnebtobebörde nicht gekündigt werden
dirC. S. Yonelviftea über Inbftlt und Form dar IBr
Aufnahmen in geschlossenen Irrenanstalten crfordcr-
Ucben ärztlichen Atteste. 4. Unvermatbete Anstalts-
rerimiMD dareh nnbetbeiligtc, psjchiAWaeb erlUireDa
MadidiMibeamte. 5. .Aufstellung einas ID diesem Sinne
geeigneten technischtn Deceriiftitcn zur Ausfuhrung d.
Art. IV. 5. D. R.-Verf.-G., dem alle die Anstalten betr.
SavblMuberielite aofort aitgethalU «nrden; uu^ Ba-
dOrbiii nah iBwaiiB i itiwta SDpamvUooao«
Kor tum (19) bringt in Vorsehlag: Befdhiguiii,'-
naehweu (mindestens 2 jähr. Assistenz an frequenter
AwMt) für den latteoden Ant der Privatanstalt, ab-
solote Selbständigkeit desijdbea in Anstellung, Unter-
wei<»un^. Kntlisstinjr d>\s I'*'rsori'il> : F^fHinpung 'Icr
Conre^ sei jedesmalige Keg.-Genehmigung eines neuen
AoslallBlaiters; bei AoiMton wa S5 Kr. and mebr '
woboe letsterer in derselben; auf je 100 Kr. 1 Assist;
Zeugoiss jeden Arztes bei vorgesehener Nachunter-
K!lini>£ durch den Amtsarzt genüge zur Aufnahme;
Pvjrebiatrie bilde e^ienen AbaebnitI der Pbyaieaii-
prüfung. der Cuid. soll 3 Mon. lang practisch in Psy-
chiatrie ausgebildet werden; wenn 1 Jahr Assistent an
der Irrenanstalt gewesen, von diesem Prüfuugsfiusb be-
freit sein; Ijibr. Pmatiem an dar Imnaulalt ist
Veebadingiing für das Amt einos Reg. Med.-Rritbi's;
'■'«jähr. uoTerroutbete Revisionen der Anstalten durch
den Pbymkns, V>jähr. doreb (niabt m «entralMrenda)
Befodueommiasionen (I Beg.-Med.-Rath, 1 Anstalts-
d'n?rt^>r, 1 höherer Vfrwaltungsbenrntor), zi'itwfiso In-
spectionen der Anstalten durch den Ministeriai-Decer-
aanten; Entlaasnog der Kr. aueb aebon bei aelbatatibid.
Fortk .i^ni n in der Welt ermöglichende Besserung an-
zuordnen : Beseitigung des zu dehnbaren Begriffes ,Gc-
meiogefährlichkcit" ; für jeden Aufgenommenen amts-
gariebtlleiie Bastellnng einea «Pllagara*, daaaan Function
bei Besserung der Kr. .luf .iti>talt.sHrztl. oder Physik at.s-
seugniss hin erlischt; , .Anstalt'' ist jedes Haus, wo von
Nichtverwandten, NichtvormQndccu auch nur 1 Kr. ver-
pdegt «brd (RariiioiL dnreb Pby^. RMiOg.). vo 4 and
mehr OeistPskranke verpflegt werden: Inspeet. durr-b
Besuchscommiss.; Briefe daa Kr. an s. Vertreter, an das
Amtsgericht, die StaatsanvaMaebaft mOasen befördert
werden; öfTentl. Fürsorge anheimgefallene Kr. dürfen
nicht in Privatanstalten untergebracht werden; religiös.
Genossenschaften angehörendes Pflegepersonal bt aus-
nadilleaaeB.
Während Reinhold (31) bei weiteren, und zwar
mit Thj-reoid-Tabletteu (Burrougs, Wellcome u. Co.,
Merck) angestellten Versuchen (vcrgl. vorj. Ber. S. 273)
bemerfcenswartb« Beeinflnsaang dar payabisdien StSrung
bei kropfleidenden Geisteskranken nicht, wohl aber der
Strumen selbst, übrigens ohne Nebenwirkungen (wie
Fieber, Herzschwäche) constatireD konnte, hatte
A> ie i » «rieM *»t ni i—t ia Meflsle. MtK. Bi. n.
Bruce (32, 32a) bei Anw^iiilung lics <il\<erin-
extracts irischer Hammelscbilddrüsu und Dosen, die '/a
DrBaa tigl antapraehan, falgrada Effabniaae:
1. Ks kann Kirbpr und zwar mit förd'TÜi-li r Wir-
kung auf die Krankheit eintreten. 2. Die wirkung^tiahige
Dosis ist individuell verschieden, man hat aber selten
mehr als 60 g täglich nöthig. 8. Verlängerter Gebrauch
in groasan Deaan ernelt gaabrisohe StSrnng. 4. Thjr.-
Gebraucb bri Geisteskranken bringt eine gewisse, durch
Biltlagc zu vennindi-rnde besw. zu br>. iti^endi' <ii'falir
von llerAsehwächi' mit »ich. 5. Conlraiii(iii-:rt ist Th.-
(iebrauch bei acuter maniae. Aufregung, rapider .Ab-
nahme des K5rpergewichts, (idahr von mangelhafter
Assimilat der Nnhning. 6. Th.-Bebandlang ist be-
sonders bei jugendlichem Irresein wirksam. 7. Oft
nützlich bei vi rzi gerter Kecrinvale.scenz. 8. tiiebt bei
Stillstand Agh Irreseins mit Gefahr scc. Dcmi-nz bis-
weilen Anstoss zur endlichen Genesung. 0. Während
der Th.-Behandl. aollen die Kranken in mSglichst gleieh-
miissiger TeniperatuT verbarren. 10. Beobaebtangen bei
Paralysi' l.i-.s< ti n itzliehc Wirkungen bei Anwendung
in frühem .'-^ladium erhoffen. 11. Th.-Behandl. ist eine
Bereicherung der Mittel zur Behandlung gewisser Irre-
seinaformen. — Weitere Versuche B.'s bestätigten die
flebererzeugende Wfarknng seines Priparats und führten
ihn zu der Ueberzeugung, dass Tyr. -.'Substanz ein di-
rect^is Stimulans lür das Hirn sei, ihre .Application in
gewissen r.' ^n ii~pi'rioden wichtig für den Ersatz bestimm-
ter für den Körperhausbalt nothwendiger Stoffe sei
(BiDielbaitan vaifL im Qrig. b^der Arb.J.
üebar 5 mit vnglaielMm Erfolg ndt SehilddrOaan»
Fütterung behandelt« Fälle beriehtat Clarke (38);
Ea.sterbrook (34) hat einen einschlägigen Gcnesungs-
fall (Puerp.-Man.) aufzuweisen, Telford-Smith (85)
4 aahr khnaidie (vargt Orig.) Fille von Beaaarung
mjKödem. Idiotie.
Wagner v. Jaurcgg (86) gelang es (nach schon
frfiher begonnenen nidit ungünstigen Vfirsncben) im
Tarein mit Boeck durch Tuberculininjectionen (begin-
nend mit 0,001. ra.sch steigend und Temp.-.Steigemng
erheblicheren Grades vermeidend) drei schon ziemlich
boflbnngslase Fälle TOn breaein anaeheinend aieberar
(lencsung entgegenzufubreu, indem allerdings unter
Schwankungen Heizbarkeit, Verworrenheit, Ilalhicinali-
onen, Wahnideen schwanden, Krankbeitseinsicht sich
efaistellte, daa Röipeigewiebt ^emüeb raaeb und erbeb-
lich zunahm und blühendes Aussehen sich zeigte. In
einigen anderen Fällen wurde soweit Besserung durch
diese Methode erzielt, dass vollständige Heilung in Kr-
wartoof atabi Zagleieh iat bewiesen, dasa die Tuber-
culininjectionen sicher keiii'-n ."Schaden anrichti ii. indem
bei allen, denselben unterzogenen Fällen, auch wo Hei-
lung ausblieb, eine VersdiHmmerung des psyrhisehan
Zustandes f^Jilte und eine wenn auch nicht gerade er-
h''blii*he Ztinahme d's K> ,r]i''ri:'^wicbt«s cintral. Aus-
führlichere Mittheilungen Bo eck 's, auch bezüglich an-
derer Baeillenproduete, werden in Aaasiebt gestellt,
aber Verwahning gegen zu w'-itgchende Schlussfolge-
rungen eingelegt. (Auf diese Arbeit bezieht sieb die
Correctur oben i).
NIeke (87) wendet rieh mit Mäaaiguog gegen die
radicale antialcoholiscbe Bewegung der Neuzeit, betont
die Schwierigkeit der Entscheidung, ob im gegebenen
Fall nur der Alcohol die Ursache der Psychose war,
6
Digitized by Googl^
82 Emhiworaus,
bezw. welchen Antbeil deri>elbe uater aadervti f^leich-
aeitigen itiot. MomeiiteD gehabt hai Auf eigene, der
Ansialtspr.uis eutuotnmene Grundsätze gestützt, erklärt
er, d.iss der massige tienu^s leieliti r und j^utcr alcoho-
lischer Geträuke deu An:>talLä-Pflegliiigcn im AUgem.
niebt aehadet, daher kaum xa beanstaaden ist (Be>
lobuuDgtitnittcI für geleistete Arbeit!), wenigsti'tia vaa
chronische Fälle anlangt. Anders freilich sei es in der
PriTatpnixis. wo mau die Reguliruug des Alcoholgenusses
nicht bebemeht, Mwr bewer rundweg jeden Aletdiol-
;:c:mi-s hi-i friirln'n Fällen verbietet. Der .uialeiili'-clieii.
li^-puotUclicu, bei heisscr Aaweoduog diapboreti&cbea
IVirkuDg des Aleohola nnd deaaen Bedeutung als Teliikeb
wird gedacht.
Taty (42) spricht sieh mit Wärme darüber aus,
wie den mittelloa genesen fiatlassenen die Wieder-
aufiiabme des Kanpfta nna Dasein sehwer Calle und
erleichtert werden sollte dturch eine Art Aussteuer, au>
mal mit Arbeitsgeräth und Gebrauehspepenständen.
Die anhöreudo Versammlung der Irrenärzte gab dem
Wunsche Ausdruck, dass io dien Anstalten fOr Coo-
ser\'iruug der Besitzliebkeiten anner Kranker wihrend
der Behandlung officiell Sorge getragen werde.
liichardson (45) empliehlt für dauernd in An*
staUspflege au haltende Geisteskranke mdgliefbste For*
dening der Freude am Leben, thunlichste Reschränkung
der Isolirung, Beseitigung der Zwangsmittel, viel Auf-
enthalt im Freien, geeignete Beschäftigung unter An-
leitung durch geduldiges, freuadltobes Wartepersonal,
S.Tne für Reinlichkeit, Sparsamkeit in Vi?rrvbn-iehi:np
vou Arzneien. Er wünscht eine , natürliche Uausbehand-
loDg* in Rabmen der Aostalt dorobgeflUirt zu sehen
und erklärt aueh in sehr rcrnachlässigteo FUlea auf
diese Weise Besserung erzielt zu halx-n.
Die nicht gerade reichhaltige Literatur und die
eigenen Erfahrungen Ober Unreinliehkeit der Kranken
in tabellnri'ich statistischer Form (vgl. Orig.) vorführend,
bespricht Nacke (4f'0 die Therapie 1. der Insalubrität
mit Kotht sorgfältige edueatorisehe Pflege, passende
Diät, Bader, Abtheiinngswechsel, Be&eh&fUgung und
systemadselu' Hegar'.sche Kinpcsanngen (übrigens öfter
versagend) vi>a lauem bi^i selbst kaltem Wasser mit
fissigspsatz; S. der Enuroae: Troekeadiit, Bider, mög-
lichstes Auffangen des Urins bei Nacht, fit i^Mj^i-. Führen
zum Abi>rt bi i Tag (Urinaux weniger!) unJ .>tatt des
Sirohsackes zum Liegen Holzwolle, die in der Beltmittc
als loekere Srhidit auf die Orundbretter auljteatreut mit
Betttuch bedeckt ist. den Urin mehr durchlaufen lässt,
als auftungt und gründlich au.sgewiissert, wieder ge-
trodcnet kaum speeiflseheo Geruch verbreitet
Naeh Smith 's (59) ElrfahniogaB stellen ^eh, von
vereinzelten anders gearteten F;ill<-n abgesehen, frei-
willig zur Aufnahme, also Behandlung in Irrenau-
stalten rüekfillige Kranke mit Bewusstsein der Wieder-
kehr <1< - 1.' i']' i/-': li irlit Melancholische mit Sclbstmord-
tricb; Krank»' mit liomiciden lmi>ulsen: nach Anfalls-
M»rieu Tobsucht befürchtende Epileptiker; Paralytiker
in der Prodromalpcriode (mit körperlichen Besehwerden);
Kranke mit partiellen Intelligenzdefecten ; Morphinisten,
Cucaiuisten, AlcohoUker, die sieb vor ferneren fixcessea
P8TCHIATR1R.
fürchten; Ualluciuaiiteu mit kraiikheitsbewusstsein (vgl.
aueh ob. I A.).
[Krutowski, W. M., Starycbninbebandluug des
Alcoholismus. Verb, der Aentegeselhieb. des Gonvem.
Jenissei. No. S.
\\U Grund von 50 Fällen hält K. das Strychuin
für ein gutes tonisches Mittel, doch spricht er ihm jede
Bedeutung als proplqrlactisches Mittel ab. Nur Erzie-
hung des Willens M mecielleo .\syleu kann helfen.
E. WUM (Saratov).]
IV. Pathologische Anatomie.
1) Middlemaass, .1., l'athology of tlie nervous
System in relation t<» mental disc;ises. Kdinb. .loiirn.
XL. p. G2;i. 704. 813. '.»02. 9S7. Vi rgl. vorj. Her.
Ii. 1. (Besprochen werden : Krankhafte Veränderungen
des Schädels in Gestalt und Grösse, Diöke und Knoehen-
structur; Vrrändemngen der Dura, Adhllsionen, Ver-
dickung. .\trophii', Knochengeschwülste, Kndotbeliom;
dcgi iiciativi' ViT.iii'LTungen, Congesti'Hi. Hntzündungen,
l'seudomemhr. ; Verand. des (iewichts und spec. G. des
Gehirns; Veränd. der Arachnoides, der l'ia-.Vrachn..
Trübung, Verdickung etc.) — 3) Robertson, W. F..
The pautoloiQr mukiness, thiekning, and opacity of
the pia-ararhti ii lfs in the insane. Oct. p. fi22. (Zur
Methode werden besonders Horizontalschnitte, auch
Scbrägscbnitte beim Studium dieser Veränderungen em-
pfohlen.) — S) Mejrer, A., A few demonstrations of
patbolog>' of the brain aad remari^s on the problems
connected with them. Am. Joum. of ins. Oet. 243.
— 4) Hahn, Pathologisch-anatomische Untersuchung
des L issau cr 'srhi Ii l'.illi '' von SeeU-nblindln it. rfr.
Areli, f. Fsvch. .W ). /.eilsclir. f. Fsvch. 51. S. HXl*;.
B-i dem Jahiesber. IS8<l. 138 re'f. Fall fand sich;
Links EmboL der A. cerebr. prof. und alte Erweich, des
Stiels und des Torderen Antbeils des Cuneus und der
angrenzenden Thcile des (lyr. ling. und Praccunoiis bis
herab zun» Halkenwuht reichend, ViTsehmaleniiig der
angrenzenden <K-(-ip,, Par,. Tcmpor.-Lajpp.-tiyri. Recht--:
Rindenvcrschmäleruflg im Oeeip.-Lapp, : microscopisch
linkst Balkeosehidit im Occip.-Lapp. fast gaus degeae-
rirt, innere Sagittalsehieht in der peripheren Part, faser-
arm, äussere Sagittalsehieht (unt. Längsbünd.) völlig
deg.-mrirt, Strat. eunci tran^vers. nicht nachweisbar.
Hechts: fast totale Degen, der Balkenschicht im Occip.-
Lapp., rechtes Tapetuni anscheinend fascrärmer als das
linke. Also: Herderkrankung des Unken Licbtfcides und
Unterbrechung der Assoc.-Fasernng beider Occip.-Lapp .
Degen, der 1. .'^ehstrahl., der Bahnen vom Liohtf«:rld zum
Klangfeld und zum motor.-opt. Feld link»-, endlich der
Bahn vom erhaltenen r. Licht- und m (.»r. c-jit. Feld
zum 1. Klangfeld.) — 5) Hebold, Kurze Mittheilung.
Sclbstbcscbädigung eines (icistcskranken : Eintreibung
eines Nagels ins (iehirik. Hemianopsie durch Verletirong
des einen Oecipitallappens. Ebenda«. 52. S. 869.
(Nach muthmaasslieh (1 wo •heritl. Verweilen des Nagels
im (lehim tieler Stupor, l'onvuls. Tod. Sect. : Nagel
lO'/i cm lang, Scbädelknocben dflon [3— 4 mm], an der
Basis ziemlidi viel sebmutsw-grane, fötide Flüaaidceit,
weniger in den Seitenrentr., mmdkörpercanal von bfnt.
Grenze des r,h. Scheitellappens ' cm von der Mittf 1.
bis zur Ba.sis nfben I. Hirnstiel und Gyr. hippoc, weiss.
Hirnsubstanz im I. Occip. und hint. Drittel dos Par -
Lapp. erweicht.) — (!) Feist, B., .\natomischo Unter-
suchungen des Centralnen'eii-'ystems bei chronisdier
Paranoia. Virch. Arch. 138. .S. 443. — "i Vnrster,
Ueber einen Fall von geringgradiger Compression der
Medulla oblongata durch den Processus odontoid«.s bei
einem Paranoiker. Zeitschr. f. Psych. 51. S. 99.3.
(Mit Deformität geheilte Caries des IL Halswirbels, kUAu
fingerituppengrosser Eindruck d. pr. od. i. d. obL-.
uiyiii^Cü üy Google
EhMINOHAUS, PSTOmATRIB.
88
micnMO|>. Verschieb, der Rücken markssubstauz und
1 3 cm weiter unten chrou. M^-elit besoaden der Uinter-
stränge und deren Wnneln. Die localen ffinterkopf-
uiid Nackenschmtrzen. vom Pal. als olectroraagn. Wir-
kungen aufgefasät, waren also uiclit als Ilallucinationeo,
sOndHRi als allcgorisfrt« Wurzelsympt. zu i-rklareii.) —
7a} Derselbe, Dassslhe in genauerer Ausführung.
Ebendas. 52. S. 3U. — 8) Wood, H. C, An ex-
plication of acute delirium. Amer. Joum. of med. so.
April, p. 361. — U) Berkley, H. J., A theory of the
cau-iiiou of p'^rnianfnt dementia. Med. News. Nov. il.
10) liiannelli, A., Lc aro»tc sopraccigiiari ed i
• Iii frontali nei p<izzi. Ricerche antropologickf.
Kit. <li tna. XXL p. i25. (An Sobädelo männliober
•ieistesbmnker überwiegen stailces Vorspringen der Are.
supf-rcil. und Geräumigktil de.s Sin. frontal., ersteres
nf«eh mehr al> letztere, an denjenigen weiblichen (i.
n- rmale Kntwickeluog d. A. s. u. Enge d. S. fr.) — 11)
Übici, G. e H. del Vecohio, Intoruo ad un» nuova
anomalia di oondili ooeipitali stadiata in 914 onoi di
paziL Ibidem. XXI. p. 56. (Normalerweise halten sich
die Occip.-t'Hndyh n zwisehen, flacher utnl lnKkelig<?r (ad
aijz>>|.>l Fi'rm. Flaclie C. sind entweder crahryciialer
..'if r fathologischer Herkunft, buckelige, an thieri-sehe
Bildung erinnernd, wahrscheinlich DegeneratiODzeichen.
bei 3,2 pCt. der Schädel Geisteskranker anzutreffen.)
12) Campbell, A comparition between tho breaking
strain of the rüis of the sane and the iosaue. Brit.
nrd .louni. Sept. 2.S. — 13) Derselbe, The breaking
- riin of the ribs of the insanc. Joum. of ment. sc.
April, p. 254. (BeUstuofsbrüchigkeit der Conveiität
wie CooeaTTÜt der Rippen Niehtgeistesbanker und
ti'^ist^'skranker nieht erheblich differcnt, bei Männern
uij^ref;ihr 'V l' i. bei Frauen ungefähr 2V:i — FId.
beuageiid. Der relativen Brüchigkeit entspricht micro-
s<'>*pisehe VcrschmäL der compacten Kindensabstaos
und Rarefact. des StOtslamellengitters.) — 14) Ooven,
B. S., Tropbic intestinal affections in the insanc. L&neet.
Xareh 16 u. Joum. of ment. sc. April, p. 295. — 15)
Eurich, F. W.. On .so-callcd trophic intestinal affec-
tions in tbe iosane. Ibid. May 18. — 16) Beadlcs,
C. F., Od degeoerative lesMms of the arterial syatem in
the insane, witb remarks apon tte nalure of granulär
epeodrma (vitfa plates). Joan. of ment M. Jvu p. 1^
{i. kini. Bd. oidit ge«igDet).
Feist (6) bestimmten die bei Irren häutigen An-
iatbeeieot AnalgMien, Gang.- und Urb-Kofhentleenings-
anomalien nach erklärenden Veriltidennigeii dfs Ncr^'en-
»Tstems nicht paralytisch Verstorbener lu suchen. Er
^lie 4 Falle von Terattet« dironiseher Yerrücktbeit
bei Frauen, bei denen allerdings nicht feststand, ob es
sieh friiher regelmässig um primäre Paranoia gehandelt
habe. Offenlassend, ob der Zufall ihm vier zugleich
mit nebenberlaufenden R.-lf.-AlKsetioaen behaftete Fälle
zugefTibrt habe, bedauert F. mit Recht, dass die l'nter-
•«tj'-hung der peripheren Nerven verabsiliimt und die
Uiruhode nur au Cbrompräparaten erforscht ist. Con-
staater Befond waren pafhologiscbe dc|{enentiTe Yer-
änderungen in den R. M.- Hintersträngen (z. Tb. auch
hinteren Wurzeln), hyaline Degeneration, Gliawucherung,
Veränderungen, die nach Verf. in irgend einem bisher
noeb nicht erklirbaren Zusammenhang mit der «ihro-
nibohen Geisteskrankheit stehen dürften.
Wood {,6) beschreibt 2 Fälle von Delirium acutum,
deren enler mieroseopiseb im Befund ftiseher entxSnd-
lieber Veränderungen; Pia- und Hirnhyperämie, Rund-
zelleoinfiltration. VergTÖs.senjng und Vermehrung der
Deiters'scben Zellen, aber keine Veränderungen der
GaagUeoMllen und Harkseheiden der Nerrenfiuern
speeiell im Bereich der vorderen Theilc der Hirnsnh-
staii/ erkennen lies»: Unter Berücksichtigung ander-
wt Ltig> r in der Literatur vorhandener Beohaohtungeu
erklärt aueh letnecseits W., dass die Fälle von sog.
Delirium acutum verschiedene Krankheitsfonncn ver-
treten, abgesehen von septischen, urämischen und an-
deren texisnheo Proeessen, audi aepttseher oder idio-
pathischer Periencephalitis acuta, .sodant; ii i r wahr-
seheirilieli in den (langlienzellen sieh abspielenden,
noch nicht uaciiweisbaren AtTcctioo entsprecbcu können.
Berklejr (9) g^ebt (vgl. d. Orig.) pbotograpbiaebe
.\bbildungen 1. eines normalen Primordialforlsatzes
(Dendrit) einer „psychischen* GanglienzcUe, der zahl-
reiche und gut entwickelte „Gemmulae" (Knospen -
Stabehea und BndkSlbdien?) lu bdden Sriteu leigt
und dem Hirn eines sofort secirten Hingerichteten
entstammt« 2. eines gleichen Fortsatzes einer gleichen
S!elle aus dem Hirn eines seeundir Dementen, woeelbst
die „Gemmulae" auf beiden Seiten fehlen. B. deducirt,
da.ss die Leitung der Heize besonders vermittels! der
seitlichen Knospen sich vollzieht und die zarten Bil-
dungen des Zellprotq>la>nia di<|jenigcn Theile der Zelle
sind, die zuerst bei gewissen Hirnkrankbeiten atrophiren
und verschwinden. Daher entstehe sowohl in Folge
fehlethafter Kiclituug als aucli in Folge des Maugels
unprOnglieher Impulse Ineomdination der Gedanken und
Bewegungen, schliesslich eine scciindäre Demenz als
Folgezustand eines weit ausgebreiteten Degencrations*
processes, der eine grosse Zahl von Rindenneuroncn be-
fallen hat (Grandlagen der Sddussfelgerungen bildeten
für B. fenierhiii Untersuchungen au menschlichen und
an Gebirucu kleiner Thiere, welche mit destructiv auf
die Ganglienzellen wirfc«nden Substansen vergiftet wor-
den waren.)
Cowen (14) bringt in Erinnerung, dass von Zeit
SU Zeit in Irrenanstalten schwere Darmalfectionen gehäuft
auftreten und berichtet über seine Erfahruugcu bezügl.
dieser StSrangen unter Ausschluss aller Fälle, die etwa
mit Tuberctilose. .'Syphilis, Morb. Briphtii, Typhus,
Dysenterie zusammenhängen konnten. Die Krankheit
befalle meist Individuen über 40 Jahre und besonders
stuporSse Melancholiker und Demente, Mlnncr wie es
seheine etwas mehr als Frauen, dauere 3 Tage bis meh-
rere Monate und zeige folgende Symptome: initiale
DiarrhSe, gelegentliehes Erbrechen, Leibsehmers von
wechselnder Intensität, selten Auftreibung des Leibol,
dünne, häutige, dabei quantitativ geringe, cv. mit Tenes-
mus entleerte, blutige, Schleim, zeitweise in cxcessiver
Menge, dann Gewbesetsen und Kothballen enthaltende,
stark riechende Entleerungen, geringes, irreguläres
Fieber (oft fehlend). Tödtlichcr Ausgang (selten durch
perforirende Peritonitis) sei Regel; wenige Kranke ge-
nasen. In 38 Fällen ergab die Section: Fteekenweise
Congeslion v. Ilcum und Colon 7 (mit Schwell, d. Sol.-
Foll. 8, submucös. Hämorrh. 1), subacute Enteritis 8,
acute Enteritis und Colitis 2, Follicularulcerat d. IL A,
solche V. n. u. Col. 4 mal. Bacillus coli commun. war
besonders häufig. Die Seltenheit derart. Affectiooeu
bei Geistiggesuudeu, die verhältnissmässige Häufigkeit
Digitized by Google
84
EUUIMUHAUS, PSTCU1ATRI£.
ders. hfi Irren, Nirhtnachweisbarkeit Trsacho (?").
deren Verbindung mit aodereD tropbiscben Laesioneo
uud namentlich mit KraoUieiteii d. nan. CeoiralorgaDe
liast muib C. an troplnsdie StSnmgeD als Umebm
deokeo (ffinweis .mf pa.str. Krisen b. Tabes elc.V —
Eurich (15) bat dagegen einzuwendeD, dass diese Er-
klärung nicht für all«» mit Tub., Syfih. etc. niebt so-
aammenh&ngtnde Damalfteliontn siuvichcnd sei; läge
trophischc Bef^iindung vor, so müsstcn die Affertionen
seltener sein, viel seltener als C. angiebt. Nur sorg-
fliltigite PrOftmjt dei Fitle, raintitiSee Untenraehniig des
Nervensystems, Hand in Hand mit Kxperimenten, kSooe
die Uotersoheiduiig wirklich trophiaeher
anderen dunklen Ulrerationsvorgängen am Darm er-
möglichen. Details beider Arbeiten vrI. i. Orig.
[Dmitrevski, Leber paüi.-aoat Veräuderuunu
des Baues der Rippen bei Qeiateaknnkeo. Disa. Pe-
tersburg.
D. untersuchte die Rippen M>n 31 verüohiedeueti
Kraiikrii. Die ineisti-n Veränderungen zeigt I'araly^:-
progressiva, wo auch an Haut, Augen und Uhren Er-
nährungsstöraogen veibanden sind. Macroscopiscb siod
die Veränderungen verschieden, microscopiscb — Atro-
phie, ohne Neubildung, dabei zweierlei: die Kalkaalie
wurden entweder ^'N ii hzeitig, oder aber früher als da*,
organische Knochengewebe resorhirt. Im Mark — Fett
— und Ijnphcnde Zellen. Hyperämie der tiefüse.
£. fllckel (Saratov).]
Krankheiten des Nervensystems.
Allgemeines und Neurosen
bearbeitet voo
Prof. Dr. SIEMERIJN6 in Tübingen.*)
I. AllgemeinM.
1. Lehrbucher. Anatomisches, Physiologisches,
Pathologisches, Therapeutisches.
1) Andre. G., Prccis clin. des mal. du systi"me
nerveux. IH Av. lig. Paris. — 2) .Möbius, P. .1., Neu-
rologische Lieiiriige. 4. Helt. gr. 8, Leipzig. — 3) Jakob»
Cbr., Atlaa des gesunden und kraokea NenrenqrsteaM.
Mit78Taf.u. Erkl. 8 MOnehen. — 4) Gowers, W. R.,
Clin. lectures on diseases of the nen'ons system. S.
London. - Brissaud, E., Leeons .sur ies nialadies
nerveuses ."Mlp. tri.-re lS93/!)4). Av. 'J40 fig. 8. Partv
— 6) Coats, <i., A manual of patbology. 8. ed. Mit
S07 III. 8. London. — 7) BeurneTille, Rech, elin.et
ther. sur Pepilepsie, rhysterie et l'idiotie. 8. Av. S fig.
et 4 pls. Paris. — 8) Effert z. 0.. Studien über Hyste-
rie, HyiiMotismus, .'^uggestion. gr. 8. Bonn. - ii) Vuro-
noff, Hv.sterie, Etiologic, symptomatolugie, troitemenl.
8. Paris. — 10) Gilles de la Tourette, Traitielin.
et th^rap. de Physt^^rie. IL partie. HraUrie paroijrsti-
que. At. 68 fig. et porfr. 9 voll. \ Pans. — 11)
Breuer u. Freud, Studien Ober Hysterie, gr. 8. Wien.
- - l'i) Nothnagel, ."^peeielte P;itliöl.ii;ie und Thenpir.
XI. Bd. 11. Tbl. II. Abt, Der unisehriebcno Geslehti-
schwund v. Dr. P. J. Möbius in Leipzig. Wien. — 18)
Derselbe, Dasselbe. XII. Bd. IL TbL Ncrvositit und
neurastlienische Zustände v. Prof. Dr. R. v. Krafft-Ebing.
Wien. — 141 Iliiitze, Klinische Beiträge zur Kennt
nisa der tonischen Krampfformen. Diss. Erlangen. (H.
beridltet über mehrere Fälle von tonischen mehr oder
weni|;er an Tetaue erinnernden Muskelkrämpfen. Be-
meHrenswerUi ist das Auftreten derselben infolge chro-
nischer Alkoholinteileation. bei alkohnlischer Polyneu-
ritis, bei Hysterie und bei den mit Hypersecretion ver-
bundenen M.igenkrankbeiten.) — 15) Benedikt, M.,
lieber den Begriff „Krampf. Wien. med. Wocbensehr.
No. 19 u. 18. — 16) Obersteiner, Die Begrencaog
der functionellen Nervcnkratil;!i''it' n. Wien. klin. Woch
No. 17. — 17) Staig er. Wilhelm, Ueber .\nänii'' bei
Neur'is.-n. Inaug.-Üissert. Tübingen. — ISi ,"<helby
Mumaugh, Sensation, physiological and pathological.
Med and surg. Rep. .lan. 5. (Ganz allgemeine Betrach-
tungen.) — 1!») Knapp, Ph , The alleged rcflex cansn
of nervous diseases. (Theoretische Reflexionen.) — SO'
Ayres, Samuel, Reflei imtations. Philad. Reporter.
*) Bei der Abfossung des vorliegeodeo Berichts irurde icb durch meine Assistenten, Herren DDr. Gudden.
reo Rad, Tremel, unterstQtki
Digitized by Google
SlBMlIRLIllO, KRAlfKHSmW DK NlRVINSTSTlIIIS I.
86
Ml Apr. p. 561. (Theoretische DarleguDgeo.) — 21)
Nettler, L Harrison, Are work aod «orky causes of
Mnmis afleetioiuii' Nev York med. Beoord. 7. Septbr.
p. 8SS. — S9) fitlHoo, L. ot Ct. Comte, Stur lea
r'fleies v.isi-motcurs bulbo-incfinllnin's. Arch. de phy-
sii.l. XWIl. 1. p. '.»0. (Virl. weist au der llaud plethys-
mographisoiirr Ciir^ i' den Eiafluüs äusserer Heize auf die
TMOinotoriscbeii Nerven nach.) — 23) Althau.s, J.,
Die physiologische Bedeutung bulbärer Symptome in
der EnccphalMthenie. Vircb. Arch. 140. 1. (Verf kommt
auf Grund Mioer BeobacbtuuKen zu dem Schluss, dass
e* g»iu bestimmte graue Centren in virschietlencu
Theileii der Oblongata giebt, deren Störungen scharf
abgegrenzte und characteristisehe Symptome bei der
EoM^lialafUieoie bemMTu/«.) — 24) Duraote, 0^
Dm de^ereseencea seeondairea du sjttöme nervetu.
8. Ar. 7 pls. ^oc. d'f'dit. -cient. Paris. — 25) I'utnani,
J. J.. Rrlntion of iiifeeliuus prucesses lo rliseases ol the
ii Hnu? syNtein. I'alhologj' and Etiology. Amer. Jiuirn.
Mtfcli. — '26) Wiersma, E., Eenige gevalleo von be-
■iatrophia liuguae. (Demonstratie, gehende op de a1«-
neene VeqpuieriDg der Neederl. Maatschappij tot He-
Tordering des Oeneeskunst tc (Jroningen.) Weckbl. v.
h. nederl. Tijdschr v^or (ieneesk. 27. .luli. - 27)
Poooli. Stefaun. Süll' emboli.smo cerebrale. Gaz. med
L mbarfa. p. 227, 237 u. 247. — 88) Mick Ic, W.
Jttlim . Ob syptiUis of the nmnm qrttem. BnÜD.
T«l. XVni. jp. 9S n. 859. — 29) Jaeobaotn, üeb«
4k lehwere Form der Artcriosclcrose im Ccntralncrven-
wsUm. Arch. f. P.syehiatric. Bd. XXVII. Heft 3. —
50) Anton, «i., l'eber die hygienischen und psycholo-
pwlieii Aa%aben des Nerven'antea. gr. 8. Wien. —
51) Orten, F., A Plea for the nenrotie. Edinbturgh
Joam. Febr. — 82) Rosenbach, 0., Mechanischer
Scbutz vor störenden Gehiirsern-^jungen. Münch, med.
Wochenschr. \o. 33. (.Autur empliehlt mit Vaselin iiii-
prigoirte Watte in"s Ohr zu stecken.) — 33) Bum
(Wien), Mechanutherapeutische Mittbeilungen. III. Die
BdiaodlttBg der Hemicranie. Wien. m. Preaea. 86. Jahr*
gug. No. SO. (Empfiehlt eine besondere Art der Kas-
scure.) ~ 34) Robertson, Alex, Cascs of functional
parslysis; treatement hy hypnotism, myclin etc., reco-
Ttn. Glasgow. Journ. No. 4. p. 258. 35) Osgood,
HaöütoD, The treatement of sclerosis, of varioua forms
<f Panlj^ and otber nerrons derangements, by Sug-
gestion. Boston Joan. 11. .Tuly. (Es wird über Bes-
wuiig bczw. Heilung besonders bei sutist hartnäckigen
Leiden, irie atrophische Parapiegie, Hemiplegie, Pam-
ly^is agitans, Chorea u.' 8. f. berichtet.)
Zur schweren Form der Arteriosclerose rechnet
Jaeobsobn (29) diejenigen Fülle, bei denen e.s durch
dif Verändi ruiigcri an d'-n Gf-Hissen (Thrnnil>osi», Kup-
tur und Aneurysmen) zu einer schweren Incalen Scbä-
digiiDg dea TOm erkTanktcn Gefisse versorgten Neiran*
nbietea Ivmmt. Piidilectionsstellen sind die groiaeD
Gaagiien als Sita der Blutungen und der Himstamm
ilj Situ der Thrombose. H.iutig ist das ganze Gehirn
VI Q dem Proce.ss betrofTen, meist hat er sich dann in
*euier Hauptstarke an den beiden oder einer der bei-
den genannten Stellen entwickelt Der in den End-
vterien Toriiandene hSbere Draek fOhrt an den er-
haakteri GefUsscn viel eher zu den ;:eiiaiiiiten Verän-
faanjfi.'n, als an gesunden. Die zu ileii jrr,.ssen llirii-
natlien, sowie die im Hirii^t.^nim va b<-iden StMtt ii i) r
verlaufenden Gefässe sind Kndarterieo, während
■t^l^al an der Poipherie gelegeoMi Anastomoaeii
Ibeb diesen allgemein-pathologischen, ungemein
War daigcUi^ten .Vusführungen berichtet .1. über einen
Fall, der klinisch ein unreines Bild der acuten Bulbar-
paralyse darbot and bei dem sich im ganzen Grosshirn
«mtre ut, lemer im Kleinhirn, ja auch im &äokennuurk
pvcidimipbefde imd friaeh« Bltttaagen voifefboden
^wcB. Die Gnutdbf» dtesw Verandeningen bildete
eine hochgiadige Arteriosclerose. An Stelle der un-
passenden Bezeichnungen „acute Bulbärparalyse* und
•Pseudobulbärparalyae' für derartige Krankheitsbilder
nilt T«rf. den Nanaen «multiple Erweichungen" als am
geaigiMtatiii»
[Tschigajew, Ueber die Wirkung AytiimiaeiMr
durch ätünaigabeln hervorgerufener ErsoEüttmingen auf
den menaohUdieD Kfirper. Neurolo^. Bote, ms». II. Jahr*
gang. Heft K. — 2) Postowaki, N. P., Ncrvenaffec-
tionen bei Influenza. Med. Rundschau. No. 18. (Ueber-
sioht der bisher bekannten Symptome.)
Unter Prof. Bechterew'» Leitung untersuchte Tschi-
gajew (1) die Zittercur. Der tu Untersuchende liegt
auf einem kastenrirmi>^cii Tische, in dem 2 Stimmgabeln
mit einem Eicelrnin igueten durch einen Accumulator in
Bewegung gtibracht werden. Die Erschütterungen wirken
auf den Liegenden stärker als auf den Sitienden. Bei
198 BraebOtterutigrn in der Seeunde beobaditete T.
folgendi' Wirkuin;eii: der Blutdruck ateigt, die Wärme-
abgabe der Haut sinkt, <lie SenstbilitHt wird etwas
schwächer; meistens erscheint Mydriasis, ebenso .Sdiliil-
rigkeit. Puls und Respiration werden verschieden he-
einflnaat, Je oaeh dem SuU«et
I. flidul (Satatow).]
2. Sehnen- und HuskdphSnoniene. Reflexe.
I) Schaffer, K.. Suggestion und Reflex. Eine
krit ' \p rin». Studie über die Reflexphänomene des
Hypimtismus. gr. 8. Mit 11 Abb. und (i Taf. Jena.
- - 2) Eskridge, J. T., Syphilis and alcoholism of
the braiuspinal cord, and probably of the nerves of
the legs, followed by brsteiieal oontnetuiM of the
flexors of the knces and a pronounced variabilify of
certain rcflexes. Med. News. April 6.
IL Central« Nenrosen.
t. Hysterie. Somnambulismus. Hypnotismus.
1) Donath, Julius, lieber hysterische multiple
Scleroae. Wiener klin. Wochenschr. No. 50 u. M. —
2) Riehardson, A. B., Hysteria-cerebrnl maoifitata-
tions. Philad. Report. June 22. p. 877. (Psycholo-
gische Betrachlungen.) — 8) Ransom, W\ B., Hyste-
rioal or functional discase. Brit. med. Journ. May 4.
p. 972. (fia bandelt sieh um einen Fall von fnnetio-
neller Tkubstummbeii) — 4) Weir Miteheli, S.,
Hysterical contractures. Med. News. Aug. 24. p. 197.
— 5) Kast, Vergleichende Demonstration einer
Patientin mit hysterisch grimassirenden (tesichts-
krämpfon und Zuckungen in den Extremitäten und
eines Mannes mit au.Hgesprochener Maladie des tics.
Deutsche med. Wochenschr. No. 27. — 6) Deknadel,
Hysterische Pacialisparalysc. Weekbl. v. h. nederl.
Tijdschr. voor Geneesk. 28. .^ept. — 7) Lru kwuod.
Charles A study of hysteria and hypoehondriasi».
Med. Reeord. Nov. 23. — 8) Eichberg, J., Spinal
Symptome in relationa with hyateria. Philad. Report.
Aug. 10. (Sehildemng der bei Hyateria Torkommenden
.■Störungen der Haut- und .'^chlcimhautsensibilität, des
Muskelsinnes und der aus diesen rcsultirenden Läh-
mungen und ("ontracturen.) - 9; M i t e h e 1 1, Weir S.,
Hysterical contractures. Amer. med. News. Julv 24
u. Aug. 31. (Casulstik.) — 10) v. Krafft-Eb'ing,
Ueber die HcmianiLsthesie Hysterischer. Klinische Vor-
lesung. Allg. Wiener med. Ztg. No. 8—5. — 11)
Dom, Klzevier, Over et-n geval van .\stasie-.\basie eu
mutisnuis hystericus. Weekbl. v. h. nederl. Tydschr.
voor Geneesk. No. 19. 9. Nov. — 12) Raviier, 6.,
Un cas d'byat^ie ayant simulee Tagonie au cour d'uoe
fAwn ^pboide. Notiv. Montpell. m6d. IV. o. 1. —
13) Deknatel, £en geral van bysterische absolute
Digitized by Google
86
SlIMIftLINO» KBAMmmit tm NBItVBNSTSrailS I.
WiHitheid. Wn kbl. v. Ii. iiederl. Tijdschr. v. Geiieesk.
No. 19. y. Nov. - 14) Stephan, Ecu gt-val van
Mutümus hystericus bij pneumooie. Weekbl. van het
n(Hi«rl. Tijffichr voor Geneetk. 15. — 15) Vittor-
.mgeli, .'^ilvio, Rmiplcgia isterica iu un indiriduo di
sos.Hentasei anni. II Raccoglitore med. Anno LVIll.
Serie V. No. 1« und 17. Vol. .\IX. - IG) Wich-
mar! ri. Half, Ein Fall von Hy.sterie mit trophischen
St<>ruiigeii, Syringomyelie vortäu-schend. Berliner klio.
Wocbeosciir. -- 17) Hitohell, Weir PMudoqroais
— spurious pregnancy. Med. Nem. Apiril 18. No. 15.
(Casui.stik.) IS' Sokulow.ski, Hystpri>' nuA hystc-
risches Irrrscin. IVtiTsh. med. W'othfii^chr. No. .')!.
(S. resüinirt : Das Krank.sein wol le ii , d.is selbstthätige
Moment im Kraokbeitsbilde iat eben das Eotscheidende
nir die BeaTtbeilnng des hysterisebeo Iireseina, wie der
Hyst'Mic nhtrhaupt. Denn die Hysterie ist: Kranksein
als .^r'|ui\,ilent des psychischen (ileichgLwichUs bei
.«■ubjictiv «'tapfundriicr rii/^ui.iiigiiflikiii uiitartcti-r In-
dividuen.) 10) mgier, II., Hysterie als Simulation
tind Combination der Tabos dorsatis: zugleich als Bei-
trag mr Differentialdiagnos« der motorischen Reiz- und
Lähmungsersebeitiungen bei Tabes, Hysterie und den
siigenanntfi) .Motilitätsiicurusen. Wiener klin. Wochen-
.schrill. .Nu. I .T. (Casuistik.) — 20) Krecke, LVber
die .^rll.>tlitscli;idit;uug der Hyslcrisehen. Münch, med.
Wochenscbr. No. 4. — 21) Zippel, Ueber mäooliche
Hysterie. J. D. Hftite. — K) Y^not, Des 6raeta-
tations hysterirjues. I'rogrcs tn<'d. Niv 2. (Bei einem
ISjähritjcn, aus neiirnpathisclu-r Familie stammenden
jungen Mann ist im .\u.schluss an eine gemüthlichc Kr-
regung ganz plötzlieh .Uif^tussen austreten. Dasselbe
bestand länger als 8 Monate. Das Au&tossen wieder-
holte sich 12 — 30 mal in der Minute; nach der Mahl-
zeit und nach psychischen Alterationen steigerten sich
die Erschi'iiniti^'i'n. Das wi--ciitliohste Moment bei dem
hysterischen .Vufstossen sieht V. nicht in dem Kuctus
an und Tür sieh, sondern in der sputiaaiieB Zmammeu-
siebung der Muskeln, infolgedeaasD es «nt mm Auf-
stossen kommt.) — 28) Hathieu, Vomissements
hysteriqucs 'riTigiiie C' rcbrale. Gaz. des li^p. No. 80.
— 24) Üaynaud. I'atbogenie de Thysti rie post-grip-
pale. Montpell. med. 46—49. (Nach eingehender Re-
spreebuog der verschiedenen Theorien über die Ent-
stehung der Hysterie giebt Verf. der infeetiSsea als der
am meisten befriedigenden den Vorzug.) — 25) Ver-
hoogen. I.e tympanisme et If m^teori.sme abdominal
d<'s liyst. I i I.i' .Mcri t'-di mi'ii. No. tO. Tyiii-
panic und ML-Uorisraus sind sehr häutig Symptome der
sogenannten ^petit€ hysterie", in der eigSotUobe Krampf'
aniälle fehlen.) — 26) Cloaier, Des sones hnUttih
gönes et hysteroelaslquea et de l'origine gastro-intesti-
nale des hysti'ro-növroses. IJulI. de I'acad. de mi'd. 14.
(I'nter zones hysteroela.siqucs versteht Cl. Korpcrstellen,
durch deren Reizung man einen hysterischen Krampf-
anfall auslösen oder unterbrechen kann. Er unter-
sdietdet eine aone eardiaque [Herzspitsenstoss], eine
Zone palatinc und zone pituitaire.) — 27) Booth,
Hy9t4'rical aniblyopia and amaurosis. Heport of (ives
cases treated by hypnotism. New York med. Kn ord.
August 24. - 28) Donath, Die .Abgrenzung der .Neur-
asthenie und der Dementia paralylica, mit besonderer
Rtieksieht auf hydTOtherapeutiaebe Maaaanahmen. Vor-
trag. Wiener med. Woehonsebr. No. 95 o. 96.
I><r ersle der von Booth (27' tTf-^ehilderten Fälle
Ix'traf ein 18 jähr. TOO Hause au> nr!\..scs Mädchen,
bei dem im Gefolge von Menstruationsstoruogen sehon
viederholt hyaterisehe Ki&npfe aufgetreten waren. Naeh
einer psyrhischen Flrregung stellten sich auf beiden AogeO
Amldyopii-, /ciiwi'ilig sogar völlige Blindheit, und star-
k>- Kitiengung des «ioii'htsfeldes ein. L'nter Suggestions-
bchaiidlung vidlige Heilung der Sehstörungen. Im
zweiten Fall handelte es sich um einen 28 jähr. Mann,
bei dem sich im Ansehluss an eine luetische Infeetion
und geschäftliche .Aufregungen erst nepres'.it'iiszu--täiid
und Schlaflosigkeit, dann vorübergehend Scotome. danr.
doppelseitige Amblyopie und hochgradige (resichtst'-ld-
einsehrilnkung entwickelte. Zuweilen litt er an heftig' :.
Kopfschmerzen und Gedäehtnisssch wache. Reaction der
Pupillen erhalten, keine Insufficircnz der Augenmuskeln,
.■\ugenhintcrgrund norma!. Li-iclite .Vniisthesie der lin-
ken Kürperhälfte incl. der Cornea. Nach mehreren
hypnotisdien Sitsungen Besserung, vollständige Geoe-
aoiig fslgte ent» oadidem ein Bandwurm abgetrieben
war. fai Ihill Hl und IV lag einseitige auf h}-steris^er
Ba.sis beruhende Blindheit bei jungen Frauen vor. dti'
durch mehrmalige Hypnose beseitigt wurde, l'all V
betrifft ein I4j. Mädchen, dasneben monoeularer Amaiiro-tc
auch an hysterischen Anfällen litt Hypnotische Be-
handlung hatte keinen Erfolg.
[Blumenau, M. B., 2 seltene Fälle männlicher
Hysterie. Wrataeh. p. 494.
I. .«oldat von 21 .labnii. Vor 4 J.ahren Blitz
scblag, 1 Woche bewusstlos, Hemiplegie: jitzt Tremor
der oberen Körpcrhälfte, Hi rabsetzung der Sclurfc <]■
Gesichts, Gehörs, Geruchs und Geschmacks. U. 22 jähr.
Soldat Vor 4 Jahren Sehlag tot die Scbläfe. Jetat
eine ein Cerebelluinl-idcii vortäuschende .\fTection:
Schwindel (ohne Kopfsrhm< rzen), geschwächte .Mu^ikel-
stärke, liystrro>:f'nc Zone am linken Trommelfell (H- i
zung hier ruft hysterische Anfälle hervor), herabgesetzt»'
(fchör- und GesichtsschHrfe, „diathi-se de contracture"
der Wadenmuskel. — 1894 hat B. noch 12 Fälle (im
„Wratsch") beschrieben. E. ORckpl (S.aratow.)
Jaainski, T., Ein seltener Fall von Hysterie bei
«inem jungm Knaben. Gaxeta lekarska. No. 86.
Die merkvflrdigen Ersobeiaungen dea milgelheilten
Falles sind,
1. Geiegenbeitsursachc : Schreck im Traume.
2. Afhetosis byaterica, langsame fast rhythniuche
Rewr^jungen beider oberen Extremitäten und des Kopfes,
di'- sirli lici Aufm'-rk'^amlveit und im slt-igorten.
Daneben bedeutende Schwäche der oberen ExtrcmitateD
und die Sehienbeinmuskelo hn Zustande der Big^dität
Chorea konnte ausgeschlossen werden.
;5. Paralysis glosso- labialis, sensible Veränderun-
gen wnriii irar keine vorhanden. Spira (Krakau).
Slr i zu w .s k i. K., Uobi r durcli Hysterio .-«imulirt.- or-
ganische Krankheiten des Nervensystems. Ebeiiil.i-olh>t.
No. 29 u. 31. (Verfasser macht auf die oft zablreicheu
Schwierigkeiten bei der Differential-Diagnose zwischen
organischen Nervenleiden und Hysterie aufmerksam.)
Lustig (Krakau).]
2. Nettrasthenie.
r LnewiMifrld. I,.. Die moderne Beliaiidliing <1. r
Nervenscliwa ehe, Hysterie etc. 3. .Aull. gr. 8. Wiesbaden.
— 2) Laurent, K., La neurasthenie et son traitement.
18. Paris. — 8) Wi ederbold , Nenronsohwäche, ihr
Wesen und 6ebandlun|. gr. 8. Winbaden. — 4) Wil-
li, hn. J . Die Nervosität (Neurasthenie), deren Verlauf
und IleiluMg. 7. Aufl. gr. 8. Wien. — 5) Effert z.
()., Ueber Neurasthenia sexualis. gr. 8. Bonn. — G)
Deutsch, M., Die Neurasthenie beim Manne. 8. Aufl.
gr. 8. Berlin. — 7) DoDmdien-Lavit, Neurasthenie
et Hysterie. Nouv. Hon^U. n<d. No. 22. (D. unter-
scheidet zwischen einem type gnw nnd type ni.iigrc bf^i
den Ncurastheiiikern. Bei Individuen, wo es durch piit>'
Ernährung und mangelnde Bewegung zu Fettleibigkeit
gekommen war, sah er dureh körperliche Arbeit büi sur
Ermüdung Heilung eintraten, während er beiok tj-pe
Digitized by Google
SiBHBRLTKO, Kr ankhmtbw i>k8 NrntvENSTsmin I.
87
Buigre bei aDäinischcu, in ihrer Kmäheruiig berabge-
^■»*— « Individuen durch Verordnung absoluter Kwe
dU oMnatheoiscfaea Symptome TerschwindeQ aab.) —
8) Me. Claio, W. A., The psvchologv of NenrMtbeni»,
Xe»York med. U>c •>(). .luly. p. 81. — 9) Burtlett,
B. W., Neurasthenia. Boston .lourn. No. 15. p. 348.
Besprechung der Aetiologie. der Symptome und Behand-
lung.) 10) Hanley Aansom, 6^ Neuraatbenia —
Ht Clin tbennotiierapy. Nev York med. Reeord.
•JSlßn. p.3fi4 IT' WicntT. A., A new trt-atment
J seminal weakiii->i. with cspcc-ial roforence to sexual
N-.'urasthonia. Ibid. 13. April, p. W>. (Hi schn ibung
und Abbilduug eines dem sogenannten ArzbergtT' sehen
Apparat ähnlicheu Instrumentes, das in den Mastdarm
«i^^hrt und mit £iswasaer gefüllt wird. Die Kälte
soll günstig auf die hjrperästhelische Pars prostatiea
der Irelhra wirken.) — 1"2) P u t n am , .laincs .) , Ke«ii:irks
uu tbc psjcbical treatmeot of Ncurastbasia. Boston
ivua. No. t7. p. 505.
3. Neuroeen nach Trauma,
I) Crorq ftla, Lea nivroMS traumatiquea. £tudc
pafhogt'Diqae et elfniqne. 8. Paris. — V) Jackson,
ilu^'h I i rtg;s , Fift following; toucbing Ihe hcad. — A
rav publisbcd b> Dr. Dunsmurc (1874). Liuici t. 2. Febr.
p. 274. — 3) Monro, T. K., A case of sympalhctic
pain: Pain in froat of tbe ehest ioduced by frietion of
tbeforeann. Bnän. Vo1.XVin. IV. p.564. — 4> Alt,
Trauma'i.sohe Neurose oder traumalischo HystfrirV Wien.
iD'-d. \Voi-lirnschr. No. (5. ''im Ansrhluss an uimn in-
fulgf eines Sch'winilol.infalls aufgotn^tenen Sturz aus
einer nicht in Bewegung belindliehen Locomotive hat
rieh bei einem 41jährigeD, aus nervöser Familie
stuuneoden Manne eine vollständige halbseitige Hemi-
plegie entwickelt, die schon nach wenigen Wochen
in Bes-serung überging. Bt nii rkensw rtli ist. dass
Patient schon 2 mal vorher noch einen Schwindcl-
anfall und nach einer Durchnässung eia äbnlicbes
Knakheitsbild geboten hatte und jedesmal nach kuner
Zeil wieder ad Integrao^ hergesteift wmrde. Anf Qrund
difses einen Falles hält A. es für wahrsrheinlirh, dass
fiele der von Oppenheim vcrüfrentliehten Falle von
traumatischer Neurose bei genauer Berücksichtigung; des
Vortebeos der Kraokeo aicb ala traumatiscbe Hysterie
beraaaatellen würden, da dbte «nehöpfende Anamnese
gewiss Anhaltspunkte für die schon früher bestandene
Hysterie ergeben würde.) — .5) Mitchell, Wcir S.,
Wnmg reference > t tiMtiiMi-- of pain. Amcr. med.
Newa. No. 11. M.irch. (Der geschilderte Fall von
Deberti^Dg dci> Schmerzes naeb Veiletxung des rechten
Fnaiea anf da» Unke Bein war aimpmeieboet durch die
mehrere Woeben lang anhaltende Daner des Sebraerses.
Dm Phänomen kann vielleicht dadurch erkliirt wi rdcii,
dss'. der Schmerzreiz auf andere Centreti iil)er.sprang
nnd dort tiefgehende Veränderungen setzte.) — C)
Wassilieff, £uie Neurose io Folge anhaltender Eisen-
bahnfohrten. Wien. med. Blitter. No. 47.
4. Epilepsie. EclMopsie. Jackson'sche Epilepsie.
I; Cl.iu>. et van der Stricht. Pathogenie et
triüement d'<piiepsie. Avee 3 pls. Brüssel. — 2)
Hrh<lnewald, Allgemeines und Speciclles über die
Gpilqnie und ihre Beziebangen zum Tumor eerebri.
L D. Berlio. — 8) Manpate, L., Considtoitions eli-
ni|ve) Sur r«^tioIogic et lanature de l'cpilepsie tardive
ehe» Thomme. Aunales med. psychol. VIII. Ser. T.
n. 1. (Kpilepsia tarda tritt selten nach dem 3ü. .lahre
auf, nur in 15 — 20 pCt. Sie ist auf eine hereditäre
?ÄdLsposition zurückzuführen, wird hervorgerufen durch
imehiedea« Umstände [Trauma, Syphilis, .\lcoholismus
V. a w.]. Hure ESrscbeinungen sind die der gewübnii-
eben Bpaeprie). ~ 4) Des warte, De roiigin« ^ttep-
ti<{ue de rautumatisme ambulatuire. l'rogres mU.
No. 46. (Die Falle von automatischem Umherlaufen .sind
auf Epilepsie surück/utühren; es bandelt sich nm eine
latent gebliebene Kpilrp.-,ie. am epileptische Aequiva-
lentc.) 5; Wen de 11 Reh er. The pupil in health
and in epilcpsy. .Vnicr. med. News. 24. Aug. p. 207.
— 6] Crothers, T. D., Epileptiform iucbrietv. Phi-
lad. Boporter. 27. Sept. 853. — 7) Uughiinga«
Jaekaon J., Fits fbllowiag touehing tbe heads. A ease
pnblished by Dr. Dun^mure. 1S74. Linei l. 2 Ft hr.
ji. 274. - 8) Miugazzini, <i.. ^ul ft tiomeiii eircuin-
r ir-ivie rotatori dell' epilessia. liiv. sper. di ireniatria.
\.\. - 9) Alexander, J. W., Status epileptieus, re-
mareable number of fits, recovery. Lancet. 31. Aug.
p. 526. (3205 ADfälle innerhalb 21 Tagen bei einer
26jähr. Frau. Der einzelne Anfall d.iuerte 80—40 Se-
lUiideii, l.w Hewusst-sf'in kehrte zwischen den Anfällen
gana o<li r wenigstens theilweise zurück.) — 10) Nau-
Bjn, Ueber senile Epilepsie und das (mesinger'schc
Symptom de r Baailartbrombose. Zeitschr. f. klin. Med.
Bd. XXVm. H. 8 u. 4. — 11) Woodbnry, Fr., A
easc of infantile cclampsi •. \\it!i ri|^ht hemi|tlegia. fol-
lowed by Icft hemiplegiu and rapid recovery. Amer.
med. News. 27. April, p. 4C2. — 12) Prevost, .1.
I/.. A propos d'uD cas de Tepilepsie jacksonicnnc avce
aphaaie motriee saaa agraphie. Bot. mid. suiasc ro.
man de. 20. Juni. g. 809. (Ein Fall von .lackson'scher
Kindenepilepsie bei einem ßOjähr. Mann, wahrschein-
lich in Folge eine.> Tumors gummtiscr Natur. Inter-
essant ist die Beobachtung, rlass zur Zeit der .I.ieksnn-
sehen Krämpfe und .sie etwas überdauernd eine reine
motorische Aphasie bestand, ohne iraend welche Läh-
mung und ohne Agraphie. Fat. blieb bei den ersten
Attaken stets bei Bewusstseio. .\nschliessend an die
Mittbcilung des Falls unterwirft Verf. die von Dejcrine
und Wernicke angegriffene Lehre Charcofscher Schule
daas es 2 getrennte Ceutren für Sprache und Schrift
gäbe, einer ansfObrlioben Bespreebang mit BerQcksieh>
tigung der von Pitn s und Bernlieini auf dem medie.
CongrC-ss in Lyon vorj,'ebrai liten ttrlitide pro et contra.
Auf Grund des vorliegenden Falles kommt er zu dein
Schluss, dass man zum mindesten eine Dissociation in
der Ausführung der gesproeheiMD und der geschriebe-
nen Worte annehmen müsse, wenn man auch die Exi-
stenz gesonderter Centren leugnet) — 18) DornbIQth,
Otto, Zur Pflege der Epileptischrn. Zcitsehr. f. Kran-
kenpflege. No. 9. (Verf. emplichlt vor .\lleni Behand-
lung in einer Sonderanstalt mit tiärini ni-, resp. Land-
wirtbsobaftsbetrieb. Neben entsprechender Bescbäfti-
ung der Kranken fordert er passende Eibolang, normale,
leicht verdauliche Kost, endlieh Betthehandlung der
Erregungszusl.iiide.) 14) .\urelio. Lui. Sopra al-
euni reeenti trattamenti delT epilessie. Uiv. di Iren.
AXL 2. 8. — 16) Uattic, W. U., The treatment of
epilepsy. Med. News. March 80. p. 341. (Verf. geht
von dem Gedanken aus, dass Epilepsie eine Autointoxi-
cation ist. Er will nach Darreichung von antiseptischen
Mitt*'ln für den Danntraetus [yJ X.iphthol, Salol, Aq.
cinnamomij neben Brompräparaten eine Abnahme der
Anfälle beobachtet haben.) — 16) Bondurant. E. D.,
florse-nettl« in tbe treatment of epilepsy. Med. News.
Hareb 80. (Solatinra earotinense, antispasmodienm, ab
Succus im Handel, Fluid-Ettract von Parke, Davis
u. Co. Erfolge des .\ut'irs sehleeht.) — 17) Roche,
Antonjr, Tbc Bromide of Strontium in epilepsy. Brit.
med. jonro. (Kurser Bericht über 4 Fälle, bei welchen
das Hlttel neben sonstigen Brompitnaraten gamicht
pünstig zu wirken schien.) — 18) Murray, AVilli im.
Nitrate of silvcr in epilepsy. Lancet. 21. ."^t p-,. p.
731. (Verf. rühmt die Behan<llung mit Silbernitrat.) -
19) Sidney -Short. T.. t»bsirvations on the treatment
of epilepsy. Brit. nicdic. journ. IH. May. p. lÜSS.
(Bericht über 50 Fälle. Mit der Darreichung von Brom
wurde gleichseitig eine bestimmte Diät eingehalten.) —
80) Dignat, Dn traitement de Tepilepsie bravais-
Digitized by Google
88
SirmbuliMo; KiiANKtisitBK Des KicRVBMSTsrrBiis t.
jaoksonieune par leü veHicatoiru.'> cinulairos appliqucs
Sur le traget de Taura et äes indirati ns rlr ce traite-
ment. Bull. gen. de therap. 40. (Für die Behandlung
von Bla-scnpflastern eignen sich Tonriegend die Fälle
* von partifllcr Kpilepsic, weiche nicht auf eine Kopf-
verletzung, auf Syphilis oder auf organis. h ■ Verände-
rungen im Gebim zurückzuführen sind. I i m und
für sieb gan unwiliadUcbe Metbode lut sieb dem Verf.
als sehr ertolgrddi erwiesen.) — 81) Fsber, Die
Opium-ProtiilMhandlung der Epilep<iie. Württemberg.
Correspoiiilciubl. No. 23. (Die 3 vom Verf. beobach-
teten K.illc ergaben unter der Upiura-Brombehandlung
eine bedeutende Venaiaderung der Zahl der Anfnlle,
ferner ISngere Pauaea swiseben den Anfälleo und endlieb
eine merkliche Besserung in dem psycbiscben Vcrbalten.)
— 22) Rabhas, Zur Epilepsicbehandlung nach Fleehsig.
'/iM'lir f. i li. .')"J. 4. (Die angestellten Beobachtun-
gen erstrecken sich über einen Zeitraum von 2 .lahren
und tfcstatten ein »ebf günstiges Urtheil über die ( »piuni-
Bromoebandluiig.) — 28) D m * n] . rt. Lsrael M., A
report on the treatmeni of ejui. i.>y hy Klechsig's me-
thod. Amer. journ. Octob. p. 207. (Der Verf. fa.sst
.seine Krfahrung dahin zusammen, dass Klechsig's Opium-
Hronibehandlung /.war nicht Heilung bringt, aber die
Anfälle mildert, die Reizbarlteit der Patienten Tennin*
dert snd dos psyehisebe Befinden beaseri Er empfidilt
die Cur nochmals zu wicderhobMi.) 24) Linke, Zur
Opium-BrombeliaiidluiiK der KpiU.psie. /(.sehr, f. Psych.
')2 4. (In der Mehrzahl der auf diese Weise behan-
delten Kiilb- war während der Opiumbehandluug eine
leiebte Zunahme der Anfülle nachweisbar, mit Ein-
setzen des Broms erst wurden die Anfälle aeltooer und
sistirten «um Theii ^md/.. Auch das psyebisehe Befin-
den wunle in ((ünstijjer Weise beeinflusst. Während
das Opium durchweg selir gut vertragen wurde, traten
bei dem folgenden Hromgebrauch mehrmals unangenehme
Störungen auf, die als cerebrale Intoxication aufgefaast
vnrden. 8 V%l\t endeten tSdtlicb, der eine an aenter
Paralyse des Herzens, beim anderen trat im Audlluss
an 2 schwere epileptische Insulte der Tod ein. h.
eni[itiehlt j^eritigcre Upiumdoseu über eiinn längeren
Zeitraum fortzugeben und dann mit niedrigeren Brom-
dosen einzusetaen.) — 35) Guieeiardi, 0., II liquido
dl Bechterew nella cura deir accesso epilettico. Rtv.
difrcn. XXI. 2. 3. — 26) Paty. Th., Etüde cliniquc
Sur Taction th. r,ipr\iti'|ue du bromure de potissium
associe ü l'adonis vernalis et ä la Codeiue (Formale de
Becbterew) dnos le traitement de Tepilepsie. (Verf.
wandte bei einer AnsabI von Fällen in steigender Do-
sis: Adonis rem. 9,0—8,0, Brom, de Potass. 7,0— II.O
("odein 0.1 — n.l.'»nTi mit sdiliessliebeni plötzlichen Ab-
bruch nai'li durchscbnittlicli 4 Wuchei]. Die Krfolge
yi'hritjeii tute tffwoen /u sein.) — 27) Jolly, l'eber
traumatische Epilepsie und ihre Behandliug. Char.
Ann. XX.
Nauuyn (10) berichtet über drei Fälle von
„seniler Epilepsie" (65, 70 und G3 Jahre alt). In allen
dreien waren die gleichen Anfälle, wie sie bei den
Krankeu spontan auftraten, dun-li Compressioii der Ca-
rotiden am Halse zu erzeugen, im dritten Falle traten
üble Cumplicationen auf. In avei anderen Fällen,
weiche nicbt die Ersobetnungen von Epilepsie boten,
mit nieht sebr entwickelter Arterioselerose gelang es
durch Compression der Carotiden Anfälle von Bewusst-
losigkeil mit I'uls\erlangsamung und leichten allge-
meinen Convulsionen hervorzumfen. In Fällen mit ge-
sundem Gefässsystem macht die Compression der Cajro-
tiden keine Erscheinungen. Veif. glaubt, daas die
^senile Epilepsie" in der Regel auf Circulationsstörun-
gen im Hirne durch Herz- oder Gefässerkrankungen be-
ruht. In zwei Füllen half das Hn.nikaliiiiii nicht, im
dritten war die Wirkung nicbt bestimmt zu leugnen.
Empfeblenswertber ist Digitalis in klefaien Doaeo.
Jolly (27). 1. Fali. 47jiibriger, fräber stete ge-
sunder Uascbiniät, Potator strenuus, erlitt, im Jahre
1892 eine schwere Kopfverletzung. Unmittelbar nach
der Heilung der Kopfwunden traten Knapfanfill« und
Zustände von Bewusstlosigkeit und Verwirrtheit auf.
In deiii-.elbeii .lahre kam l'at. als Delirant in die Cha-
ritc, wi.M'Ihst ein Krampfanfall beobachtet und eine
starke Schni. i/liaftigkeit einer der Narben constatirt
wurde. Aus diesem Grunde Uess sieb Pat. im Jabre
1898 operiren. Genaueres darQber war nicht «raiibar.
Nach den Angaben des Kranken scheint eine Trepa-
nation vorgenommen worden zu sein. Im directcn An-
schluss an die Operation entstand eine Lähmung der
linken Körperhälfte. Im März 1K94 Uperation in Kiel.
(Deckung der Knoebenlueke), darauf Besserung der
liähmungserscheinuDgen, Aufhören der Krämpfe. Im
Octol>er 1894 wurde er wieder in die Charit^ aufge-
nommen. ' ' wiir li Ii daselbst zahlreiche auf die linke
Seite be.sciirankte Anfalle beobachtet, nach denen regel-
mässig eine erbebliche Schwäche der linken Korper-
bälfte zurüekblieb. Daneben ti&ten auch schwere ^i-
Icptisebe Anßlle mtt Zustiodea von Verwirribeit auf.
J. resumirt: Die Erfolglosigkeit der Operatii n be-
weist, dass nicht die ürtlirhe Wirkung der Verlei/unj;
die eigentliche Ursache der Epilepsie war, sondern das»
dieselbe auf den ezoessiven Alcoholmissbrauch zurück-
suffibren war. Daa Trauma bat die schon vorher, ge>
wissermaaeaen latent vorhandene, durch den Aicobol
verursachte epileptische Verändening zur vollen Ent-
wicklung geliraclit.
Der II. Fall betrifft einen 4(j jälirigeu Schnaps-
trinker, der seit seinem 17. Jahre an AnfiUleo leidet,
die auf eine Riudenepilcpaie zurüeluufUlireD waren. An
der rechten Seite des Sehftdels bestand eine Exostose.
Mehrfache KopfvcrlclzungMi zugestanden, die Anfälle
beginnen mit einem Kriebcln in der linken Hand, dazu
kommen Zuckungen, die zuerst die linke Seite befallen
und dann auch auf die rechte abemreifen» worauf Pat.
bewusstlos wird. Allmilig bat stdi eine spaatjuehe
linksseitig'- l'.in s ■ üiit .\bstumpfung der Sen.sibilität
und .'Steigerung der Uellexe herausgebildet. Operation
wurde abgelehnt. Seitdem Fat. das Schiiapstrinken
aufgegeben, sind die Anfälle seltener geworden und
sind schlie-sslich ganz auagebUeben. Wäre in diesem
Falle eine Operation vorgenommen wwdflo, aa würde
man sicher — mit Unrecht — das AufhSren der An-
fällc auf die Operation zurückgeführt haben.
Verf. betont die geringen Erfolge, die von der
operativen Bdiaodlung der Epilepaie au erwarten aind.
[1) Bechterew, W. V., Die Bolle der Hirnrnd«
beim epileptischen Anfall. Ncurolog. Bote. Russisch.
II. Jahrg.tiig. Heft (Durch electriscbe Keizuug der
Hirnrinde, besondi'rs der Hewcgungscentreii. k.iuu mau
epileptische Anfalle hervorrufen; bei schwachem locali-
airtem Bda enteteben Jackson'sche, bei starkem, ausge-
breitetem — gewöhnliche Anfälle. — Nach fintfemvaf
grösserer oder kleinerer Tbeile der Hirnrinde in der
Region der Hewcgungsccntren fällt der clonische Theil
des Anfalls fort und es bleiben bloss die tonischen
Krämpfe. Die Basaltheile des (lehirns wirken haupt-
sächlich auch nur im tonisoben Stadium.) — 8) J ago-
dinski, A. E., Patbolog.-anatomiaebe'Veriodeninfen des
Gti)irns bei Kclnmpsia puerperalis. Wrat.sch. p. 2f>7.
(Die Fclampsie ruft acute l^ntziindung des (Tchirns her-
vor, verbunden mit Necro.se vieler Nervenzellen. Ks tiij
den sich Zellen mit Fett- und Fiweissdegeneration, Ent-
zündung der Neurogliazellen und Leukocj'ten.) — 3)
Krainski, Die Untersuchung des Stoffwechsels bei
Epileptischen. Disa. Charkow. (18 Fälle. Die epi-
leptischen .\nfHlle rufen Veränderungen des Stoffwech-
sels hervor, die vielleicht da.s Wesen der Krankheit
bilden, nämlich constante: Schwankungen der Mengen
der Harn- und Phosphorsäure [besonders in einem Falle
konnte man auf Grund der Hamainre die AnflUle vor-
auasagen: am Tage vor dem AnfUl fiel di« Hanalnrc
Digitized by Google
SlVHSHLtVO, KltAinnnRTBR DBB NBRyRNSTflTRirS I.
89
aufs Miuimum, am Tage nach dem Aiitall beobachtete
mas das Maximum]. Doch hält K. diese Sohwankun-
gen für eine Folge [nicht Ursache] der Aofille. Nicht
constaat veriDdcit sich die Menge des Urins, des Harn-
stofc, der Chloride ui.d des Schwefels.) - 4) Or-
lowski. S. 6.. Ein Fall von F>pilepsia partialis s.
corticalis cuntioua. Med. Rundschau. Russ. No. 15.
(Der 86j&l»iger Patient hatte SyphiUsi vor 4 Monaten
bekam er den enten epileptiseben Anfall. Diese An-
RMe i»uHen immer seltener, dazwischen aber leidet er
.III eijtistanlen Zuckungen [selbst im Schlafe] in der
nebten Ciesicht.shälftc und an Tremor der linken Hand,
ferner ersdieioen aofalbveise, docb äusserst oft (jede
i Wttvten Ms 9 Standen] verbreitete Kriunpfe in der
ganzen rechten KÖrperhSlfte. und localisirte in einzel-
neij Theiku derseibeti. Das Bewiisstsein verliess Pat.
nur wahrend der Jaek^Mii'sehen Anfälle. Die Sprache
v*t gestört und wird immer schlechter. Kopfschmerzen
fehlen. Anliluetische Mittel halfen nicht. Der erste
Anfall ersebien im VerlaiiX einer meninjptisartigen £r>
kraakanf. 0. ISsst die Natnr der RindenerkrankanK
nnentachiv-den. Mehrere ähnliche Kalle wunlen 1894
Toa Prof. Koähewnikow [Moskau] unter obigem Nameu
beschrieben.) — 5) Lostschilow, P. A., Vier Fälle
TOQ Naroolepsie. Wratsob. p. 678. (2 bei bysteri-
adken, 9 bri sonst Gesinden, t. bSIt die Nsreolepsie
für ein selbständiges KnnkheitsbllH
E. (lüekel (Saratow).
Hohnberg, Axel, Beitrag zur Keuntaiss von der
Fleebsig'Hcheu Opium - Brombebandlung bei der Epi-
lepsie. Finska läkamallakapela haadlingar. XXXVII,
I. p. 1—12.
15 jährig. JQngling. Sehen von seinem 8. Jahre an
leigte er besondere Anla^jeii für Kr.Tnipf.uif;ille und
litt au Masern, schwerer Urticaria, ner\usein llust<;n,
Anfallen von Eujfbriistigkeit, Pertussis und Scarl.itiiia.
Nach einer heftigen Contusioa des Schädels trat die
Epilepsie deatUeb benror. Wihieod des grüssteo Theiles
der Opiumcur erhielt er Tioc. opü simplei, anfangs
SO Tropfen täglich mit allmäliger Vermehrung der Dons
bis zu 135 Tr. schon am 12. und 210 Tr. am "28. Tage
(0,03 g Op. pur.), womit bis zum Knde der Cur
(= Tage) fortgesetzt wurde. Jetzt erhielt «r ^«ioll
6 g Bromaalae täglich während 70 Tage. Wegen mumer
AnfiUle eine nrerte Opinmenr vibrend 41 Tage mit
einer Maximaldosis von ZOO Tr. (= 0.90 g Opium) am
letzten Tage. Sodanu 7,5 — 6 g Bromsalzc täglich wäh-
rend mehr wie 3 Monate. Die Epilepsie wurde hier-
dnrch so ninildert, daas er während 14 Monate nur
einige AnAlte hatte. Während der lotsten 11 Monate
ist er Ton allen cpilepUschen Anfällen frei gewesen,
einige Auraerscheinungen abgerechnet, irgend eine beson-
dere Einwirkung auf den psychischen Zustand hat rin Cur
nicht ausgeübt. Nach H. sind kürzere, aber wiederholte
Opiumcarrn Torsosieben nnd muss Brom jahrelang nach
der Opinmenr einfenommen werden Der Fall aeigt, dass
andi eine langsamare Steigerung der opiamdosen und
kleinere Maximaldoseo mit einem günstigen Resultate
vereinbar sind. Fr. SklMd (Stockholm).]
5. Chore», Chorea hereditaiU progressiv«.
1) Brush, A. Conklin, Um etiology of Chorea.
Kev Tork med. Reeord. IS. Afi. pi. 468. (Casuistische
Bdtrige fBr die dnreb Sdireek berroigemfene psychisebe
Auslüüong der Chorea, wobei eine vorangeg:angene bac-
terielle lufection vorausgesetzt wird.) — 2) Berkley,
Henry J., A case of chorea minor oecuring during an
attaek of maniacal cxcitcment in an adult. John Hop-
kins Hosp. Bnlletiu. No. 48. p. 44. — 8) Kast, BOX
Fall Von Chorea chronica progressiva. Deutsche med.
Wochenschr. No. 27. — 4) Johnston, G. F., On so-
eaUed sC^ngemtnl-Cbores". Am«r. Joura. Oet. p. 877.
(Anführung eine.s Falle.s am äcblusa Lit^raturübersicht.)
— 5) Acbille, U., Sulla corea gesticnlatoria. Arch.
itelian. XXIV. 1. — 6) Filatow. Nil, üeber Chorea
paralytica. Arch. f. Kindel*. XVIIl. — 7) Knapp,
Pb. Coombs, The treatmcnt of elTin a. with <-spceiai
referenee to tbe use nf 'luinine. Boston .lourn. 2t<. Kehr.
(Chinin wird als unsicheres Mittel hingestellt.) — 8}
Rockwell, A. D., Notes on the uature and treatmeat
of Chorea, based on serenty Are cases in private prae-
tiee. New York med. Rccord. 8. Aug. p. 148. — 9)
llatels. Theo. L., The treatment of Chorea. Philad.
Reporter. JU. .\ug. p. '2G1. — 10) üanghofner,
Ueber Chorea chronica. Prag. med. Wochenschr. No. 10
u. 11. (Die susamroengesteliten Sectionsbefiinde von
Fällen bei congenitaler Chorea oder Athetose der Kin-
der, sowie der aus der ersten Kindheit stammenden
gleichen Krkrankunn Krwarhsener uut' i heiden sich
in keiner Weise von den Obdueti'msbeinniien bei den
cerebralen Diplegien der Kinder Die Zugehörigkeit der
ehroniseben Chorea nr eerebnlen Kinderlähmung findet
ihren Ansdmek auch in denselben itiologlsdien Mo-
menten: Krkr.iiik Hilgen fler Mutt< r w^ihrend der Gravi-
dität, schwere (ieburteu, bei cuugeuiljileu Fällen, bei
nach der liebart entstandenen Infleetlonskraukbeiten und
Traumen.)
6. Paralysis agitans.
Oauthier, G., Nouvelles eonsid^tions sar la
maladie de Parkinson. L^m im'd. N.. 42. (Verf.
bringt an der Hand von Iii Fallen neue Belege für den
musculären Ursprung der Paraly.sis agitans. Die in 5
dieser Fälle gefuodrae Phosphaturie betrachtet er ala
eine musculäre. Sie kommt zu Stande dureh eine
llebermüdung der Muskeln, verbunden mit vorwiegend
vegetabilischer Lcbenswei.se und ist die direete Folge
einer musculären Dystrophie, die den Ausgangspunkt
des Symptomeucompiexes der Porkiiisou'scheu Krankheit
bUden soll.)
7. Tetanus, Kopftotanas, Tetanie.
I) Gantkowski, Paul, Beiträge aar Lehre vom
Tetanus. Inaug.-Diss. Würzburg. (Auf Grund seiner
Tersuehe mit Doppclzueknngen stellt Verf. den Satz
auf: Dersrlde liriz, der für Finzelznekungen maximal
ist, ^Jiii'ti ;ür ili'ii Tetanus iiu'uimal.) — 2) Zagg),
Ueber Tetanus. Aus der Landnraus. Münch, mied.
Woehensebr. No. 8. (Z. bat in 9 Flllen von Tetanns
durch energische, permanente Anwendung von Morphium
und Chloraldrat Erfolge gehabt.) — 3) Thompson. W.
Gilm&n, A case of tetanus with demonstration of the
hacillii traated with inoeulations. New York med. Be-
eord. 8. Jan. p. 5. (Es handelt sieh um einen ISj.
Knaben, bei 'b m 14 Tage nach einer Verletzung des
Fusses sieb Si liim rzen in demselben und bald darauf
auch die cliaracteristischen T.-Symptüine entwickelten.
Trotzdem war die Diagnose eine Zeit lang zweifelhaft,
da der Fat. späterhin völlige Anästhesie darbot und
weder der eleetrisidM Strom noch andere Reize clonische
Krämpfe, sondern nur kurze Zuckungen der Mu.ske1n
ausloste. Untersuchung der Wunde und des Blutes auf
T.-Bacillen erfolglos, dagegen wurden dieselben im
Sfibttbmilt des Pat. nachgewiesen. Ausgang in GoM*
snng.) — 4) Firth, J. Lacy, A case of tetanns neo-
natomm unsneeessfiilif treated with tetannsanütoxin.
Brit. med. .lonrn. 10. .Jan. p. 133. (Der Fall ist da-
durch bemerkenswerth, dass während der tonischen Cou-
vulsionen die Respiration [einmal bis /u 7 Minuten
lang] sistirte.) — 6} Tirard, Nestor J. C, A case of
traumatie tetanns treated with tetanus antitoxin; reco-
very. Lancet. 2. Nov. p. 1101. — 6) Williamson,
6. £., A case of traumatie tetanus treated with tetanus
«ntitosin. Brii. med. Joura. 88. Febr. p. 419. (15j.
Digitized by Google
90
SiBXBRLiNO, KftAHKHnnnr DBB Nbrtbmststbhs I.
Knabe zog sich an den Glutäen und dem grossen
Trochantcr eine grosse Wunde zu. Obwohl dieselbe
schon venige Stunden spater sachgemriss behandcU
worden war und die Heilung günstig verlief, trat am
10. Tago Tetanus auf. Am folgenden Tage Einleitung
der Antitoiinbebandlung. Tod am 27. Tage.) — 7}
Turner, Aldren and (>. Lcntlial Cheatle, A case
of traumatic tetanus Ireated by uutiloxic serum; reco-
ver}'. Lancct. 7. Dec. p. 1437. (6jähr. Knabe. Krstes
Auftreten der tetanbcheu Symptome etwa eine Woche
naeh tünm Verletsung am linken Daumen. 14 Tage nadi
der Verletzung J]xciv.ion der Wunde unter Chloroform -
narcose, die bis zum n.ichst<'n Tage noch fortgesetzt
wurde. D.irauf lünleitung der Antitoxinbehandlung. ^
S) Hartley, Reginald, A ca.se auf tniumatic tetanus
treated ynih tetanus Antitoxin and Chtoralbydrate. Ibid.
7. Dec. p. U24. (4.7 jähr. Mann verletzte sich am
Arm durch einen Hufnagel. Nach venigen Stunden Schwel-
lung d' s Ariii' s u:id Stoifwcrdcn des Ellbogens. Sorg-
fältige Reinigung der Wunde, die glatt heilte. Nach 1-2
Wochen Schmerzen, welche von der Narbe nach dorn Halse
DiiMtnbllen, endlich Spiamen in dem Arm und Schlack-
beaehwerden, die attaekenveise auftraten. Behaodlungmit
Clilnralhydrat und .\iititoxin. Heilung nach2 Monaten.) —
9; Goldseheider. Henierkuug zu der Kritik der neu-
eren Arbeiten über ^die physiologischen Wirkungen des
Tetanuagiftcs' von Privatdocenten Or. Gump recht in
J«M. — 10) Nocard, Sur 1» s^otherapio du i^tanos.
Essais de träitnnent prerentif. Bull, de Tac. No. 43.
p. 407. N. berichtet über aus.serordentlich günstige
Erfoli:'', die >^r mit prophylactischcn Injectionen von
Tetanusheiiseniin bei 375 Thiercn gemacht hat. — 11)
Marriot, John, .\ casc of Tetanus trcatcd by Anti-
toxin. Laaoet 19. Jan. — IS) Haraoa, F. fierberl
A ease of Tetanus treated wifli Tetano- Antitoxin, ano
a rcview of (hirfy-cight others. Lancet. 10. Aug. p. 329.
(Der specicll geschilderte Kall betrifft einen .HSjährigcn
Mann, bei welchem 10 Tage nach Verletzung des Dau-
mens Trismus auftrat Behandlung aofänglidi mit Pby-
sostigmin, dann Chloral und Bntm, endlich vom 6.
Krankheitstage ab mit Antitoxin. Der Zustand besserte
sich für einige Tage, am 1."). Kränkln itslagc jedoch
zeigten sieh endocarditi.sche Symptome, und am 17.
ging er zu (irunde.) — 13) Fenvick, Harry, A case
of recovery from tetanus in irhich antitoxin was used.
Brit. med. joum. 28. Febr. p. 418. (35jäbr. Mann,
bei dem 10 Tage naeh einer mit Eiterung cinhergeben-
dcn Verlet/ung des Daumennagels Trismus auftrat.
Später folgten Krämpfe. Etwa 3 Wochen nach der In-
fection Beginn der Antitoxinbchandlung, die noch durch
CblorofOTm and Cbloralhjrdrat unterstützt wurde.) — 14)
Hevlett, ItT., Tetanus antitoxin ; its prcparation and
propertics. Brit. med. journ. 2. .March, p. 4(54.
15) Farrant, Samuel. A ca.se of tetanus treated wilh
tetanus antitoxin; death on the lifteenth day after on-
set of Symptoms. Lancet. 7. Dec. p. 1432. (46 jähr.
Mann, ebreniseber Aleobolist. Derselbe hatte sieb 10
Tage vor der Aufnahme ins Spital einen Zahn extra-
hiren lassen. Die Aufnahme des Patienten erfolgt« 2
Stunden nachdem er von einem Pferde in das (iesicht
geschlagen worden war. Die Wunde wurde sorgf:iltig
gereinigt, am 5. Tagt jedoch trat Sehwellung des Ge-
sichtes, am 8. Tage aimeapnHibener Trismus auf. An-
titoxinbebandlung wurde erst am 16. Tage begonnen.)
— 16) Oelberg, Ein Fall von Tetanus (Antitoxinbe-
handlung - Tod.) Wien. klin. Wochenschr. No. 49. —
17) Beck, M., Experimentelle Untersuchungen über
den Tetanus. Ztschr. f. Hyg. XIX. (Auf Grund aahl-
rdeber Versuche Ober den Heltwerfb des Serums bei
Meenehweinchen uad tines Falles beim Mensrhen gelangt
Autor zu dem Schiasse, dass wir nicht im .'stände sind,
mit einem Serum, das immerhin einen hohen Immuni-
siruiigswerfh hat, einen selbst in den allerersten An-
fingen stehenden Wundstarrkrampf zu heilen. Er lisst
die Frage offen, ob vielleicht nun mit einem Serum von
weit höherem lininuiiisirungswertlu' witklieij Meiluiig
erzielt werden, andererseits ob überhaupt so hochwer-
tbiges Serum geliefert werden kann.) — 18) Foges,
Arthur, Tetanus- Antitoxinbebandlung (nach Tiuoni)
— Oesophagotomie — Tod. Wien. med. Wochenschr.
No. 24. — 19) Vagedes, K., üeber Antitoxinausscbei-
dnng hei einem mit Tetanusserum behandelten Men-
schen. Zeitschr. f. Hyg. XX. 2. (Auf Grund seiner
Versuche kommt Autor zu dem fiesultate, dass das in
den Körp«r gebrachte TetanusaotitOinn, 80 g Trocken-
substanx eines Serums v. Immunisirungsw^rtbe 5000000,
innerhalb von 11 Tagen aus di.in Urin verschwand.) —
'20) ."sahli, Ueber die Therapie des Tetanus und über
den Werth und die Grenzen der Serumtherapie nebst
Mittheilung eines gemeinsam mit Prof. Tavel mitteb
Heilserum o^andelten T^tanasfalles. Mittbelinngen aas
Kliniken und medicinischen Instituten der Schwei/
III. Reihe. Heft G. - 21; Berger, M. I'.. Sur uu.
notfl de -M. le Dr. f^e K") des Barres. concernanl quatre
eas de tetanos. (Die 4 veruilcutlicbtcu Fälle giogeu
auf AnliloxiubchandluDg in Heilunc über; doch waren
sie chron. üatur und sehr gutartig.) — 22} tiougen-
beim,Un easdet6tanos ce[ibalii)ue. Union med. No.^.—
23) Thomas, H. M., Tetany in pregnancy. .lohn Hop-
kins Hosp. Bulletin. May-.lune. p. 85. (Mittheilung
eines Falles.) — 24) l'.trsons, Alfred H., Tetany.
Transact of royal soc. of med. in Ireland. V«L JQI.
p. 94. (Mittheilung eines Q pisahen Talles bei einem
14jÜu-. chiTMi. imbmllen Knaben. 1 2.')) Derselbe,
Tetany. Ibid. p. 93. (Mitlheilung eines Kalles.) —
•Jtr I'age, Henn-, Pneumonia with persistent hyper-
Syrcxia, followed by tetany-anothcr case of tctaoy.
ed. news. April. — 27) Hochhaus, H.. Ein Fall
von Tetanie und Psychose mit t«dtlicbem .Ausgang bei
einem Kranken mit .Syringomyelie. Zeitschrift f. Ner-
venheilk. (In dem betr. Falle ist jedenfalls die Syrin-
gomyelie d.xs prädisponirendc Moment für die Tetani-'
gewesen, besonders wenn man der modernsten Auffas-
sung der Tetanie als einer Autoinfeetioo folgt) — 2^1
Bramwell, Bjrom, A ease of tetany treawd by thy-
roid extract. British med. journ. 1. .lune. p. 1197.
(Ausgehend von der Thatsache, dass na<-h Entfernung
der Schilddrüse Tetanie sich einstellen kann, veran-
lasste B. die Behandlung eines 9jährigen an Tetanie
leidenden Knaben mit Thyroidextract, welches bereits
nach 8 Wochen Heilung herbeiführte.) — 29) Wiek.
Ludwig, Ein Fall von Tetanie. Wiener klin. Wochen-
schrift. No. 37. (Der Fall ist bemerkenswerth wegen
des zeitweisen viilligen Zurücklietens der Tardinalsym-
ptome.) — 30) Schnitze, Fr., Weiterer Beitrag zu:
Lehre von der Tetanie. Zeitachr. L Nervenheilk. VU.
(Berieht fiber einen Fall Ton Tetanie mit dironisdien
Verlauf, verbunden mit Dipsonianic tind zeitweiligen
stärkeren psychischen Störungen, wie hallueinatorischer
Verworrenüeit und Depression. Dabei bestanden An-
fälle epileptischer Art.) — 31) Bechter.ew, W. t„
Die Tetanie. Ebend. VI. S. 457. (B. beaebreibt in
dem vorgestellten Falle einige besondere Symji' •m--;
.\usli5sen des tonischen Krampfes bei einfachetn Durih-
leiten eines gulvanisclien Stromes durch den Nerveu-
stamm ohne jegliche Unterbrechung und ohne jegliche
Vcrtedcning der Stromdicbte, ferner Steigening der
Menrenenrei^arkeit nach längerem Beklopfen des Ner-
renstammes und umgekehrt eine auffallende Erschiipf-
barkeit der Patellarreflexe.) — .H2) Griffith, Croxer.
Tetany in Amerika. Anier. journ. Febr. (Nei)cn fünf
eigenen Fällen von Tetanie wird über 72 andere in der
amehkaniscben Liteartur niedergelegte berichtet Bei
87 von diesen hatte si«^ das Leiden iriUirend der Pu-
bertätsjahre etablirt. 13 betrafen Kinder vuin 2. Lebens-
jahr bis zur Pubertät. '2b w.iren unter "J, 20 weniger
als 1 .Lahr alt. 33 Patienten waren männlichen. 29
weiblichen Geschlechts, bei den übrigen 10 ist das tie-
sehlecfat nicht notirt Unter den Ursachen finden sich
,am häufigsten Digestionsatörungen [SSj, Bbeomatiamus
Digitized by Google
SiBMBRLIRO, KBAHKBUTSH DB8 NntVaSSTSTDIB I.
91
odw EAütuiig [13], V. rletzungen [fi], I,aotations- und
Ver.3truatioTj«b>rurigeM [8]. tV-rner D^^ntiti'in. ]{;iohitiH.
Dipblhenti;» u. ». Unter den Hauptsvmptomeu oder
Complicationcri war bemerkt Schwäche ^31, Vertigo [1],
Http« [1]. I'rickelo, Aaeuenlaului «te. [15], zeitweUe
Lähmung [3], Anästhesie fl], Sebla&neht [1], Ohren-
»osen 1]. Kpilep'^ie [1], LarjTigisnuis [17, rinnintor l.'i
Kiftder unter 1 .lahr], KcJiunpsie [4J, — Ein be-.onderer
l'Dlerschied zwischen Tetauie bei Rrwaehsencn und
Mlehen b«i Kiodeni konnte nicht festgesteUt «erden.)
— St) Gottstei D , yeranebe sur Heiluofc der THnnie nit-
teUfa^lutntiMI TOIlSebilddn'ise,r)arr'Mcluitiy:vriii.<?(>tuld-
drltencxtnet, nebst Bemerk ungin iib. Blutbefunde beiTc-
t.iü)> 7,\>c]i. i. Ncrvenh. VI. IM. i,0. berichtet über einen
yfit Jahren bestcheuden Fall von idiopatbiseher Te-
tanie bei einer 32jährigen Frau, bei der eine Sdiild-
dröse doieh Palpation nicht m entdecken var. Ks
.waden nrei mal Implantationen von menschlichen
Sdnlddrüstn gemacht, das erste Mal extrapcritonial,
das xweite Mal wurde ein Theil der Drüse intra-, der
aaiere elt ;,:uli> extraperitoneal implantirt. Der Erfolg
nr beide Male nur Torübercebend. I>ie naebber ein-
geleitete Bdiandlang mit SchilddrQsenextraet [Thy-
noidiD] führte eine bedeutende Besserung herbei. Eine
Tollstindige Heilung wurde auch dadurch nicht erreicht.
Die BhilBatersuchungen ergaben als wesentlichstes Re-
seitat eine auffallende Kleinbeit [Sobrumpiuag], der
ntiwn Blutkörperchen gegenfiber der YeigriSeaening
{OnelhiKi] denelbea beim MTXoedem.)
(1) Sehmuck ter, .T.. Tetanus traumaticus mit
ckiea. Verlanf. Med. Rur.dsihau. \o. 21. (Die 54 j.
ParitntiQ erkrankte nach dem Biss eines Hundes in
den Unterscbenkei. Keine To.-Steigerang. Heilung
■aek i Woehen.) — 2) Oscberovski, L. J., Tetanas
tanouticiis, geheilt durch Pbenolinjectinnen. Militär-
mfi. Joum. 1895. III. (Der T. entstand nach Schuss-
Tur.do der Fusssdili'. In etremies wurden Injee-
tioaeo von 2 p€t. Fhenollösungen angewandt. Bes-
soBg. Nach 28 Injectionen Heilung.} — 8) Fedo-
ra«, P. St Ueber Tetanns. Dissertation. Moskau.
Empfiehlt die Anirendung möglichst grosser Dosen.) —
4 Der'-'i.'Ibe, Experimentell klinische Untersuchung''ii
lur Teunusfrage. Iuaug.-l)is». .Moskau. (Bei Behand-
tuDg mit dem Tetanusantitoxin tiel die Mortalität in
acuten FiUlen von 82—96 pCt. auf 46,2 pCt, in cbro-
inMhen tod 50 auf 15 pCt. Die Bebandlung muas
mr.iflii-h-r frih beginnen und das Antitr>\iM muss in
epidemtM-licn Fällen propbylactiscb augewandt werden.)
B. «Itl«l (Santow).]
8. Thomsen'.sche Kraiiklit>it.
Eulen bürg, A., Ueber Tbomsen'scbe Krankheit.
DenlRhe med. wodieiiaeh. No. 41».
9. Morbus Bascdowii.
1) THoff, L. van, Morbus Basedo?ni. Eeu patho-
logische Schrikrcactie. Weekbl. v. h. nederl. Tijdschr.
veor Geneeak. 15. — 8) Kögel, Ueber den Morbus
Wm d o i ri l and edne Beiiebungen zur Epilepsie. J.-D.
Berfia.
HL Vasomotorische undtrophische Neurosen.
1. Allgemeines. I'>\ thrnmolalgie. Morran'scbe
Krankheit.
1) Defrance, L., Gangrcne symctrique, Ätiologie
ft patbogenie. 8. Paris. — 2) Roth, W. K., Mcralgia
paraesthetica. gr. 8. Berlin. — 8) Niermeyer,
Akinesia Algera, Weekbl. v. h. oederU Tüdeeh. voor
Gcaeesk. 37. Juli. — 4} Winkler, Over traphisehe
zcnuwen. Weekbl. v. h. nederl. Tijdscli. v. Geneesk.
1'". — 5) Fri'i hi'. Trophoi,i'\ iMsr; l utance d'ungine
hysterique. Annal. de la policliniijue. No. l'G. i;Fall
von Hysterie bei einer 28jährigeii Frau, bei der schmerz-
hafte Blasen auf der Palmarseite der linken Hand auf-
traten, die über iVs Jabre bestanden.) - »>) Stcher-
bnk. A. F. u. .T. J. Ivan off, Un i-as dr polyotlicsie
et de macroesthesie. Arch. d. med. exp. Vll. (Beide
Autoren konnten folgende interessante S< usibilitUi»
Störungen u. aw. auMiäUesslicb im Gebiete des N. me-
dianns der rechten Band beobachten: Ein Kranker be-
7cicbne'r it d> s Obicct, das man ihm zum Befühlen gab,
bedeuteml grösser als es der Wirklichkeil entsprach
(Makroosihrsie ; fei ner hatte er gleichzeitig noch die
EmpioduDg immer mehrere Ubjcctc zu fühlen (Foly-
eatMste) und zwar war dies an verschiedenen Tagen
gans verschiNka ; so fühlte er an einem Tage alle ein-
zelnen Gegenstände doppelt, an einem anderen 5 fach
II. s. w.) — 7) Thierseh, Ein Fall vmii syinincfrisclu r
liangran der Extremitäten. liaynaud'.>che Krankheit.
Tod infolge von Apoplexie. .Vrteriosclerose. Münch,
med. Wochensehr. No. 48. — 8) Tweedf, H. C, .Sym-
metiienl Gangrene of ean. Dublin. Joum. August
p. 175. (Demonstration von Herz und Lungen eines
35jiihrigen l'atienten, bei welchem sich 19 Monate vor
d' i:i lüde die symmetrische Gangrän der Ohren ent-
wickelt hatte. Am Hersen fanden sich atheromatöse
Verinderungen, in der rechten Lnnge vin Inferet; die
Unke Niere war cystös mtartct.) 9'; Ur^juhart. Ali'x.
Rcid, Two cascs of Kaxnaud's discasc. Kdiiilj. .Iniini.
M;ircli. p. Sor.. ihn rrsten Fallf handett es sich um
einen nervös veranlagten jungen Mann, welcher nach
gelbem Fieber geistig erkrankt war und die Symptome
des paralytischen ßl rdsinns [Fehlen der Patetiarreflexe,
ünreinTienkeit] zeigte. Im Endstadium trat Gangrän
des rechten Fusses und der linken grossen Zehe auf.
— Die microscopische Untersuchung der Tibialisnerven
ergab weder Neuritis noch Degeneration, Medulla und
Pons enrieeen sioh gleichfalls iotact. Auch der zweite
Fall betrifft eine geisteskranke SOjährigc Person, bei
welcher im Verlauf? des Leidens sich Schwellung, Ver-
färbung der Füsse mit .Xbsti rbcn des Gefiihle.s ein-
stt llten. welche Störungen j- duch sämmtlich nach eini-
gen Monaten zurückgingen.) — 10) Harold, Jobn, A
case of Raynaud*« disease er neuropatiiic gangrenoue
Trophoneurusis of the lowcr exlr- tnitics. Lancet. 9. Febr.
p. 841. (Bei einem von Haus aus schwächlichen 4jSh-
rigcn Knaben entwii lv Itc sich unter heftigen Sehmerzen
innerhalb 5 Wochen eine ( Jangrän beider Füsse soweit,
dass CS zur spontanen Amputation derselben etwas
oberhalb der Kaöchel kam. Gleichzeitig bildeten sich
charakterisftfeehe Verfärbungen an den Handrücken und
den Fingern aus.) Ii; Devrient. C. Ein Beitrag
zu Thomas J. Th. Morton's Metatarsalgie (Morton's
Sainful affection uf the foot.) Petersb. med. Wocbscbir.
fo. 52. 1894. (Verfasser giebt in Kürze das von
Morton beschriebene Krankbeitsbild iriedcr. fügt einen
Fall aus seiner Praxis an, und kommt /u dem Schlüsse,
dass es sich bei dieser Krankheit nur um 2 Dinge
haiid' lii könne: entweder um eine Gelcnkncuralgie oder
um eine reine Neuralgie des N. plant ext speciell an
der Stelle des IV. MetatarBopbalanp;ea1geIenkes, welch'
letztere hinwiederum auf traumatischem Wege oder
durch ein erschöpftes, hereditär belastetes Nervensystem
hervorgenifen werden kann.) — 12) Lloyd. .1. Hendrie,
Hemifacial .\trophy. Anier. Med. News, 30. November,
p. 604. (Mittheilung eines Falles, 25 jährige Frau. Das
Leiden aetite mit dem Auftreten eines weissen f leckes
3ber der Olabella ein, neleber allmälig in Form eines
atrophischen Hautstreifens die Stirn qut r durchzog bis
in den behaarten Theil hinein. Di«- Kränkln ii wir«! als
eine Trophoneurose betrachtet.) — 1.'5) Prus, Die
Morvan'ache Krankheit, ihr Verhältnis» zur Syriogo-
mf elie und Lopm. Ardi. t Pajchiatrie. Bd. XXVII.
Hefts. — 14} Seh$ne, Riehard, Zwei neneFSIIe von
Digitized by Google
92 SlBMBRLIKO, KbaSCHU
ArthroMthie bei EirkrankuDgeii des Nerreniystems.
lD«ag.-Di9aert. Halle a. S.
Nach Besprechung der Geschichte und der Sym-
ptunie der S\ ringoinyrüe und der Morvan'sehen Krank-
heit berichtet I'rus (13) in hüchat eingebeuder uud
atufOhrlieher Welae Ober «inen Fall von llorvan*scher
Krankheit, der eine 46 jährige aus (lalizien stammen-
de Frau betrifTt. Die Diagnose stützte sich haupt-
sächlich auf das Auftreten von Eiterungen an den
Fingern (Panaritten) und Halleotargegend (Mal perfo*
fant), auf die Bildung der charaetcristisehen Handde-
fmaatioD, auf Thenooanaesthesie und Analgesie auf
einem beeehiftnkten Gebiete bei gleichzeitigem Erhalten-
sein des Tastsinns und endlich auf den Muakebehvimd
in Verbindung mit partieller Kiitar?iinpsriaetion. Bei
Krjjrterung der Differeutiaidiaguoso uud Vergieichuug
der tn>iKhen Symptome für Lepra anaesthetiea mutilana
mit den <ibco geschilderten Symptomen stellt Verihaser
auf tirund der klinisrhen Krscbeinungeii die Diagnose
auf die oberu erwalintc liepraform. Der sichere Beweis
dafSr wird durch die Blutnntenndrang geliefert, welch«
das unzweifelhafte Vorhandensein von Leprabacilleu er-
gab. Da.s Herausschneiden eines Nervenstückes wurde
von der Krauken nicht zugegeben. Der anatomische
Proeeaa wird aui MgMid« Weise erklärt: Naebdem
die lieprabacillen in die Haut eiti^'edninijjeri sind, ver-
mebren sie sich in dcu Scheiden der Uautucrveu und
rafen eine Degeneration der Nervenfaser (Neuritis)
hertor.
Nachher wandern die Bacillen längs der Nerven
und führen zu ähnlichen Veränderungen in den grös-
seren Nerrenatilmmea. Haben sie nun aueh das Rfieken-
niark erreicht, so entwickeln sie sich in der Neuroglia»
besonders in der grauen Substanz, das Wuchern (Glio-
matosis) und nachher den Zerfali derselben nach sich
siebend, wodorch HSblen im Rflekenmark entstehen,
^jrriofomjelie).
[1) Fedorowski, S. L.. 1 Fall von Oedema ner-
vösum. Wralsch. p. 730. - 2': Min- r. L. S.. Kin Fall
von Kaynaud scher Krankheit. Hef. cbendas. 11
Fedoruwsky (1) berichtet: Ein 20jähr. Jtecrut,
sonst völlig gesuud. Vor 3 Jahren Fall vom Mastbaum,
Trauma des Schädels, linksseitig» Heniplegte, Hemi-
anesthesie und Oedem der linken GesiehtahiUte (Hi-
morrhagie im hinteren Theil der inneren Kapsel nohts
mit Uedem der UmgcLuuj; der molori.>chen Sphäre der
inneren Kapsel). .Ii-tzt llemianästhesie links; eingezo-
gene Narbe links auf der Slirn. Nach 1 stüudigem Pa-
rademarsch, nach starkem Auftreten auf die Fersen,
nach Schütteln des Kopfes erscheinen KopfedUMtien
und Oedem der linken Gesicbtsbäl/te, das nach S Tai-
gen veigdit Tranmatiscbe Neurose, keine Hysterie.
Minor (2) berichtet: Eine 87 jähr, hysterische Te-
iegrapbistiu bemerkte nach Ueberanstrcngung und
Schreck (Arbeit während eines Gewitters, Furcht vor
Blituehlag) ^[xnitaa« Gangrän der Weidifbeile des II.
bis V. Fingers der rechten Hand. .AfTection der ganzen
Hand ging zurück bis auf die Fingerspitzen. M. hält
für die Unaebe Geiüsskrampf oerebrospinalen Ursprungs.
I. aifkel (Samtow).]
at DBB Kbrtbbstbtbms L
2. Sricrndcniii«'.
1) C h a u f f a r d , Scl< rodermie avec bemiatrojpbie
ayant debute par le Syndrome de la maladi« de Bigr.
naud. Uaa. des böp. No. 88.
3. Acroriioirali»' »iii<i i'onsjpnitale Hypertrophien.
1) Stern berg, Maximilian, Beiträge zur Kennl-
niss der Aeromegalie. Zeitsehr. f. kliu. Med. XXVIL
1. 2. — 2) Tamburini, A., Contributo alla Fatoge-
nesi deir Acromegslia. Kv. di freniatr. XX. XXL -
3) ünverricht, .Aeromegalie und Trauma. Münehiiiirr
med. Woehencbr. No, H. (.\utor ihcilt einen Fall W'U
Aeromegalie mit, der besonders we^jen der benbaehletcn
Sehstöruogeo [beiderseits laterale Amblyopie sowie
Farbenblindheit für die äussere Gesicbtsfeldhälfte, See-
tome] Interesse bietet Die eigen thümlicbe Verkettung
von Trauma und Erkrankung in diesem wie in noch
mehreren in der Literatur mitgelheiltcn F.illen lassen
die Möglichkeit, dass die Kraukheit in Folge eiue:i
Trauma entstehen könne, nicht von der Hand weisen. —
4} Mone«rv«, Jün Fall von AeromepUe oomplicirt mit
Hieroeepbalie bei einen Kinde von 14 Monaten. Allg.
Wien. med. Ztg. 2. (M. berichtet über einen zur
vollen Entwicklung gelangten Fall von Aeromegalie,
complicirt mit Microcephalie, der ein 14 Monate altes
vollständig idiotisches Mädchen betrifit.) — 5) Doeb-
belin, Cari, Pseudoaeromegidie und Aeromegalie.
Inaug.-Diss.-rt. K-'inif^sberg i. Pr. (VerJiffentliehung zweier
Fülle von l'seiidoacroniegalie und zweier Fälle von Aer>'-
nic^ralie in der rnoiiicinischen Klinik zu Königsberg be-
nhachtet.) — 6) Sc h I e s i n ger, H., .... Wien. med. Prenso.
Nil. J). Wien. med. Clubsitzung vom 23. Januar 189 j.
(U. Schlesinger demuustrirt einen Fall von Aeromcfalie
mit Augensrmptomen. weldi* letitere unter antilue-
tiseher nehaudking zurückgingen, ohne dass ein son-
stiger .Anhalt.'.punkt für Lues vorhanden war.) — 7)
Hoffmann, Max, Bemerkungen .oi r iiem Falle von
AenMuegalie. Deutsche med. Wocbenschr. No. 24. (Ver*
fhsser tSeilt «inen Fall von Aeromegalie mit. Im An-
schluss daran liast er sich darüber aus, dass die von
P. Marie gemachte Trennung in Aeromegalie und
Osteoarthropathie unzwecknulssig und unberechtigt sei,
da zwischen den microscopiscb-anatomiscbeD Befunden
der Aeromegalie wie Osteoarthropathie keine wesent-
lichen Verschiedenheiten bestehen. Dass die klinischen
Krankheitsbilder «ö verschieden seien. liegt nicht so-
wohl in diT \'iTschicik'nheit des Stadiums, in welchem
die einzelnen Fälle zur lieobaehtung kommen, aK l> -
sonders in dem Wechsel der Localisation des paih' 1
gisehen Processes.) — 8) Uutcbinsott, Woods, A
ease of acromegaly in a giantess. Med. jonm. Aug.
p. 140. (Bericht über eine fxst 7 Fuss grosse „Riesen-
damc"', .\rtistin. welche bei zunehmender Schwäche
;iii Ti irrent an Bronchitis zu Grunde ging. Den
stärksten fiiesenwachs wiesen die Hände, Finger, Füsse,
das Kinn, die Nasmiknoeben und di« Virontwinus auC.
Die Zirbeldrüse war ausserordentlich hypertrophiacil.)
— 9) Murray, George Iv., Clinioal remarks on (31)
eases of aernmegalv and osteoartliropathy. Brit med.
journ. 9. Febr. p. 293. — 10) Bullard. E. L., Acro-
megaly. Philad. reporter. 27. April, p. 591. (Kurze Mit-
theilung eines Falles.) — 11) Ransom, W. B., Notes
of two cases of acromegaly. (Beide Fälle, eine 47 und
eine 34 jährige Frau hrtrcfrciid. zeichneten sich durch
starke üesichtjifeldstörung''n. vorwir^'i^nd der temporalen
BUflMl, aus.) — 12) (iardinii r. Hirmon C, Two
cases of aeroniMaly. (Amer.) Med. aews. 7. sept.
p. 26S. — 18) Middleton, Female patient alBseted
with Acromegaly. Glasgow journ. Aug. p. 127. — 14)
Dallcmagne, M., Trois cas d'acromegalic avec
autopsies. Arcb. de m^ eip. VIL (Bei Obduetion der
Digitized by Google
SiEMERLIXG, KrANKHKITEX DES NERVENSYSTEMS I.
drei flutcBtlMUtea Fälle ergab sieh stets eine krank-
halle Vwinderung der Glandula pituitaria und swar
in fJ<fm i*iiit'n FaUc eine bfiträchtliche Vergrösserung
und sarcomatösti Ent;\rtung, in den beiden anderen
eine geringe Vergrössening und crstisebe Entartung.
Auf Gruod dieses Befundes ist Verf. geneigt für die
Theorie einsutreten, dass die Glandula pituitaria ge-
wisse für da-s Xorvcnsystcin schädliche Substanzt^n uii-
-sohäiilich m.iohe. »älin nfl die Anhäufung dieser Sub-
ütanzi-n bt'i function. Untiiehtigkeit der Drüse durch fort-
vährende Kcizung(rewebsb}-perpla.sie ders. veranlasse.) —
15) Mendel, E., Ein Patl von Acromegalie. Berliner
klin. WcM^henscbr. No. 5S. (Der Fall ist enräbnens-
werth wegen der vorhandenen Hetniauopsia heteronyma
t»-mporalis und des Felil-Mis der Patellarreflexe. Fenier
ist von Bedeutung, dass die therapeutische Anwendung
WOB B|n>ophjrsis von Kindern von Erfolg begleitet ^e-
wiwn aeio aolL) — 16^ Bensoa, A., Aeramepüjr «ith
oeolar eonpHeationB. Dublin Jonm. Ko. 60. p. 894.
("Bei einem ^Ojährig'^n, bisher ganz gesunden, hereditär
nicht belasteten Manne, starkem Raucher traten nach
einem Trauma des linken Knies langsam Störungen auf,
die sicJi einerseits in SobiaAeit der Glieder» GefiUii der
SelilifKgfceit, aaderenells in «eitw^Iigem Bhttaadrang
narh dem Kopf geltend machten. 9 Jahre später stellten
sieh im Ansehluss an eine nicht besonders schwere In-
iluenza H> rabsetzung des Sehvermögens, mit eentrrilen
Farbenscotomen und Ausfall des Farbensinnes auf der
temporalen Hilft« des OedelMiBldea beider Augen ein.
Das linke Aoge var von Anfkng stärker betheiligt.
Aussetzen des Raucbens, in Verbindung mit Jodkall-
Therapie brachte wesentliche Besserung. Nach Adl.iuf
von 2 Jahren bildeten sich rasch und zwar in verstärktem
]|mM6 die Augenstürungen wieder au.s, es kam zur
vOligen Blindheit des linken Auges bei leichter Ab-
hlaasang der Papille. Gleichseitig wurden Kopf, FSsse
und l'nteranne acrnmegalisch. Besonders erwähnt wird,
dass die f^-hilddriise sich nicht veränderte. Der Tod
erfolgte etwa Jahr später. Obduction wurde nicht
cenadit.) — 17} Springthorpe, J. W., A olinioal
leetne of s ose w bypertropliie pulmonarjr Oatoo»
.ifthrvpathr. Brit med. Journal. 8. June. p. 12.'>7.
Ofit Obduetionsbericht.) - 18) Krakenberger. Arnold,
t ' f'i r M.icri'ii.ii'tvlif. Inaug. Dissert. Wür/J urg. (Zii-
i>animeni>teUung mehrer in der Literatur verzeichneten
MiubildQBgBo.;
Die sehr iutcrüss.inte Abhandlung von Defrauce
(1) bringt Beiträge sur Anatomie, Klinik und Patho«
gWW e der Acromegalie. Es wird zunächst unter
gmaner BeriicksichtipuiK' der lateratur die Kntwicke-
lunf; and der gegenwartige Stand der Lehre von der
\. besproeben. Die klinisdien und patbologtseh - ana-
tfimischen Svmptoinc der Erkrankung werdrn renistrirl
und wird die Acromegalie im Verhältniss zum Biesen-
wucbs besprochen.
Folgendes ist das Resultat:
Riesenw iii'hs und Acromegalie sind zwei ganz ver-
schiedene Dinge. Der Hi'^senwuchs ist eine Anomalie
der Entwickeiiing, die an sieh nichts Krankhaftes bat.
Vergröaserung der Hypopb^'se, Verunatallung der Kiefer-
bildung und dergl. kommen nicht dem Kesenwuebs an
sieh, sondern der Acromegalie zu, welche eine wohl
begrenzte Krankheit mit ganz scharfen Merkmalen ist.
Der Riesenwuchs setzt aber eine Disposition für da-s
Anftreteu allgemeiner Dystrophien, und swar insbeson-
dere der AcMnegalie. Daher leidet aahesu die HUfte
aller Rieseo AB dieser Knokbeit und geht an ihr su
»irundc.
Er bespricht dann witer d'T \. ähnliehi^ KtüM lii n-
erkranknngen, vor allem die Crania progenea und die
allgemeioe BTperoateae. Die dania piogenea sind als
eine pathologische Bildnngsform aabufusen. Verf. be-
stätigt die von Meyer gefundene Thatsache, dass sie
in der Regel psyehiseli abnormen Individuen angcliören.
Die allgemeine Ilyperostose (neuerdings fast verschollen)
und die von Virchow sog. Lcontiasis ossea können
sich mit der Acronegslie oombiniren. Das Hinzutreten
der allgemeinen Hyperostose wfafd sieh im Krankbeiti-
bilde der Acromegalie wohl insbesondere duieb bttlbilO
Symptome bemerkbar maelicn.
Im Ansehluss an einen Fall wird dann dlo Klinik
und Pathogenese der Acromegalie bespnraheo, beson-
ders werden erSrtert die im Beginn der Admubung
häufigen Schmerzen und Paraesthesien. Zum Sehluss
wird der pathogenetischen Rolle der Thymus Krwäh-
nung gethaa.
IV. Neurosen vencbiedener Art
1. Paramyodonus multiplex.
I) Raymond, Des myoolonies. Pro^r ^ med.
No. 26. Klinischer Vortrag. — 2) Sehetalnw, Kiu
Fall von Paramyodonus nuiUiplcx Fri<'dreieh. .Münch,
med. Woohensohr. No. 30. (Beachtenswertb ist die
Aetiologie der Snmpffiebereaehezie.) .— 8) Sepp! Iii,
0., Uli caso di mioclonia famigliare a.ssociata all' epi-
Icssia. Riv. di freniatr. X.XI. 23. — 4) v. Siilder,
Zur Kenntniss der Paramyotonia congenita. Wiener
kliu. Wocheuschr. No. 6 und 7. (v. S. beschreibt
8 Fälle von Paramyotonia congenita. Der erste be-
trifft einen Patienten, der seit frühester Kindheit an
einer hereditären Erkrankung leidet, die sich in jün-
gerfii .lalircn nur nach Kälteeinwirkung hcmerkh.ir
machte und im gesammten willkürlichen Muskelsysterae
als motorische Schwäche, Nachdauer willkürlicher CoD-
traotionen» nach intenaiTer Kälte auch als Spontaneoii-
tractur äusserte. Daneben land sieb berabgesetster
Tonus der Muskeln, gesteigerte mechanische und ver-
minderte electrische Erregbarkeit. Die histologische
Beschaffenheit des Muskels war krankhaft verändert mit
den hervorstechendsten Merkmalen der Faserbyper*
trophie und KemTermehrung. Der zweite Fall betrilft men
Stiefbruder des oben erwähnten Patienten, der den-
selben Zustand in relativer Au^heilutif,' zeigte. Im
dritten Fall handelt es sich um ein ju^endlirln s Indi-
viduum, über dessen hereditäre Verhältnisse nichts
eruirbar war, und bei den eine krankhafte Reaetions-
weise der Muskeln gegen Kälteeinwirfcungen seit
frfibester .Tugend bestand. Die mechanische und elee-
trisclie Erregbarkeit war unverändert, v. S. veririlt die
Ansicht, dass für die Paramyotonie eine besonders
leichte reflectorische Erregbarkeit der Muskelgeflbse
vorsiuigesetzt werden muss.) — 5) Niermoyer, Para-
myoelonns multiplex (Myocionie). Weekbl. v. h. nederl.
Tijdsehr. voor Oneesk. Ifi. — G) Placzek, Fin Vnll
von Paramyodonus multiplex. Berl. kliu. Wocheuschr.
No. SO.
2. .Anderwcitiiri' Nrnrnson.
1) Wolff, Jul., Die Heilung des .'^ehreibkrampfes
und verwandter Bewegungsstimingen durch Massage und
Ueiljn-mnastik. gr. €. Hamburg. — '^Inbley, J.
G., lieadaehe. Pbilad. Rep. 91. Sept ]• 358. — 8)
Pieraceini, <i , Di un nuovo eiemento etiologico della
cefalea. Cefalea da cambianicnto dei dimora. Lo Spe-
riment. Anno XLIX. No. 21. — 4) Wightman. .1.
G., Notes of a severe and persistent case of üiccough.
LsÜDcet. I.June, p. 1864. (Krankheitsgesehiehte eines
Mannes, hei welchem im Ansehluss an schweren Aerger
und Mi.-.sstiimnung sieh förmlieh ^epileptiforme" .\tlai|uen
Singulliis von nietirerm Minuten Dauer entwickel-
tcu, wol)ei er wiederholt das Bewusstseia verlor. Bei
dem Maogel jeder anderen Uesaohe, wie GallensteiOt
Digitized by Google
94
SlK.MKUI.INH, KkaNKHKITKN I»ES NERVKNSYSTEMS I.
UrSmie, einer AlfacUon der Nn. plirenioi u. deigl., blieb
nur die erwihnte psycihijehe AeÜologie flbrig. Bs fol-
gen aodi eine Uebenielit über bereits früher publicirte
ähnliche schwere F8Ue.) — f)) Ferj^uson. D., A pro-
loTigcd case of Ilicfou^rh. Ibid. 16. Febr. — 6) Leon-
hard t, Johu 0., On Uiccougb. Ibid. 24. Aug. p. 452.
(Neben Anflibruog eines eigenen Fallee vM Mdunltige
Literatur des Singulltis beigebracht, Aeliologie und Be-
handluujf dieses ^iiourotischeii Symptoms"' besprochen.)
7) Symcs. W. Langford, A >t\i(iy of obstinate
Hiccüujjh. Traiisact- of I^oyal soc. of Med. i. Ircland.
Vol. XII. p. 1.'». (Hör Autor führt das Entstehen des
Siogultus auf fiiuflüase des sympathiaoheu Nervensystems
xurflek.) — 8) Derselbe, Dasselbe. .Tourn. of ment
siit jice. p. !•'>. - 0) Wendling, IVber Schreckläh-
mungen. Wiener kliu. Woelienschr. No. 15. — 10)
Fabricius, W. A., Soine observatiuus on Hydropbobia
and Hjrsterophobi«. lllustrated b>- two easea. Nev
York med. Reeord. S8. Dee. (Die erste Beobachtung
betrifft einen ^Sjiihr. Mann, der 7 Mmiate nach einem
Hundebii^ an tyi)iseher Lys.sa erkrankte und naeh
<? Tagen starb. Ht;i dem zweiten Fall handelte es sich
um ein Aicoholdelirium, bezw. einen auf alcoholischcr
Basis entstandenen ballucinatoriscben Angst- und Er-
re^ngszustand, dessen Bild dadurch eine eigenartige
an Hydrophobie erinnernde Färbung erhielt, dass Pat.
S Tage vor .\iiNhrueh der Krlirankung von einem Huii'lt'
gebissen worden und sieh nun von Lyssa ergritlen
glaubte.) — 11) L i wenfeld, lieber die Verknüpfung
neoraattieniBcher und hysterischer Symptome in An-
fallsform nebst Bemenruogen Ober aie PreudNehe
„.Vn^stneurosc". Miinchener niedieinische Wrichen-
schrift. No. 13. (In der Mehrzahl der in Hetraeht
kommenden Falle bilden die neurasthenischen .'Symptome
das Primäre, und zwar sind es meist aofalUweise auf-
tretende, dem Gebiete der aervSsen Herxsehwicbe oder
der vasomotori.schen Neurasthenie angcbörige Erschei-
nungen, an welche sieh nach kürzerem oder längerem
Bestehen ein hysteriselie.s Appcndiv in Form von allge-
meinen oder localisirten Zuckungen oder einer Wein-
krise anschliessi Als eaosales Bindeglied zwischen den
beiden Symptomencomplezen Ain^irt öfters «in Anpt-
zustand, der durch die neurasthenischen Anfälle henror-
gerufeo wird. Die Freud 'sehe Theorie, nach welcher
die Angstneurose ausschliesslich den aus dem sexuellen
Leben entspringenden Schädlichkeiten ihre Entstehung
verdaniie, hält L. für ungenügend, um das Auftreten
und Ausbleiben der AngstanlRIte im Einxellalle zu «r>
klären.) — 12) «'iray, Carter. Palmus. Amer. Journ.
of med. Seii-uee. .May. (I'almns. ein neues Wort für
tic convulsif. gebild'-l naeli dem y^ri^ eliixiien t'i zni.'c'i-.
Verf. versueht eine neue Fititlieiliin^' lii's Üraukhcitü-
bildes zu gehen.) - K^) R c m o uc ti a m p s , Bidnge tot
de kenois der Neurose, bekend onder den naaa vaa
„maladie des ties coDTulsifs". Weekbl. t. h. nedcrl.
Tijdsehr. voor Genecsk. 12. 14) Brasch. Martin,
Ueber das erbliche Zittern. Zcitichr, f. Nervenlieilkiie.
Vn. Bd. — 15) Kobin, Traitement des attaques de
sommeil sjmptomatiques. BulL gto. de Thörap. 15.Juin.
(R. besebraibt 9 P&lle von plStslieh auftretender Sebbtf-
sucbt, die er auf Fmähningsstörutifr zurückführt und
durch geeignete Diiit und .Massage heiU«-.* Ifi) Min-
gazzini, G., Dysthvmia ncuralgica. di freniat
XXXY. -4. — 17) Coiman. W. S.. A leeturc on stam-
merling and otbcr impediments of spccch, and their
treatment on phyaiolofieal prineiples. Lancet. 8. June,
p. 1419. — 18) Cohn, Ein Fall von posthemiplegischer
Hi w. ping-strrniig (nemiathetose und Hcmiataiie). Herl,
klin. \\'oeheir-t-lir. No. .'il. Fs handelt sich um eine
infantile Hemiplegie mit halbseitigen Paresen, Atr j ln ii
und Coutracturen bei einer 21jäbr. Friui. Neben der
Aetlonssteigening in der Gesiebte- und Ganmenmuseu-
I it'ir bestanden re^eh folgende zwei Bewegungsstörun-
gen, nämlich au den Fingern der linken iiand Athetose
und bei gewoUtea Bewegnagen im linken Arme eine
den atactischen Bewegungen der Tabiker ähnliche Stö-
rung.) — 19) CoUet, J., Monopl^e bncbiale par
fulguration. Lyon med. No. 1 '^Resehreibung folgen-
den Krankheitsfalles: f)in vorher ganz gesunder Mann
wird vom Blitz getrcffcn und ist während .') Minulei,
völlig gelähmt Alsbald ist die Lähmung halbseitig und
aehUeaslieh nur mehr 4er linke Arm gelähmt; in 15
Tagen tritt rasche Besserung ein.) — 20) Oliver,
Thomas. Case of a girl said to have been miraculousy
cnred nf paralysis at St. Winfriede's Well, Nortli Wales.
Lanccl. Ifi. March, p. 667. — 21) Middleton. A
caae of bilateral mobile spasm; QueiT, Little's para-
lysis with double atbetosis. Cibmgow Joars. Januai}-.
p. 67. (-2-2 jähr., in der Entviekelung surBckgebUebeaes
Mädchen, bei weieheni sieh cboreifornie Bewegungen be-
sonders in der <iesiolitsniu.sculatur und in den lländ>-ii
zeigten. Als erregende Ursache wird längere .\spbyiie
nach der Geburt, als auslösender Keiz eine in der
Pubertitsxeit fibentaadeae Chlorose betrachtet) — 22)
Edel, Max. Ueber zwei eigenartige Krampflormen. BerL
klin. Wochenschr. No. 45. (Autor demonstrirt einen Fall
von respiratorischem Heflexkrampf, der durch jeden Sinnes-
reiz ausgelost wird, sowie einen Fall eines Bescbäftigungs-
krampfes in Form von Athetose im rediten Beine.) —
28) Dickson, George, Spasmos nutans, or th« oud-
ding spasm. Lancet. h. Oct. p. 845. (KfankhdtMe-
sehichte eine> einjährigen Knaben, bei welcbWB SUll
wohl im Auschluss an die Dentition spastische Bewe-
Singen des Kopfes nach der linken Seite entwickelten,
lekbxeitig var Nystagmus boria. des linken, später
aueb des rechten Auges m eonstatfarea. Unter eiafeeb
diätetischer Beh-iudlini£; Genesuni.'.) — 24) Bannatyne,
(iilbert A., Spa.smus mitan.s. Lancet. 'J. Nov. p. 1168.
— ih) Kwald, Vorstellung einer l'atienlin mit Hemia-
thetose auf syphilitischer Basis. Herl, kliu Wochenschr.
No. 26. (Fall von idiopathischer Remiathetose, der durch
eine Schmiercur in völlige Heilung überging. Als weitere
Folgen der syphilitischen Infcction liess sich ein Defeet
in der hinteren Hachenwaud nachweisen. Die l'r.sache
der Affection sieht E. in einer Corticalerkrankung auf
luetischer Ba.sis.) — 26) Bernhardt, Eine seltene
Form poatbemiplegiscber BewegnngianomaUe. Arcb. f.
Psyebiatr. XXVIT. (Es handelt sieib um einen 4Sjihr.
Mann, welcher im .Lahre 1891 einen apoplectiscben In-
sult mit nachfolgender Lähmung der rechten Körper-
seitc erlitt. Nach einigen Monaten ging die Läbmug des
Armes vollständig aurüok, dachen blieb das G^ver-
mSgea etwas besduSakt Seil November 1898 traten
eigenthümliche krampfartige Bewegungen des rechten
Fusses und der Zehen auf: welche vorwiegend in klini-
setien I oiitractiinen der Wadennmseul.irur und der
Zeheubeuger bestanden und eine fast andauernde Kquiuo-
variis Stellung des Fusses zur Folge hatten. Die elec-
(rische Erregbarkeit war volhitändig erhalten; ebenso-
wenig licss sieb eine BeeintrSebtigung der Senailinitit
und der .'sinnesfunelitnirti nachweisen. In ätiologischer
He/ieliung ist an Lues zu denken.) — 27) Nonne, Ueber
einen in congenitaler beziehungsweise acquirirter Coor-
dinatiousstörung sich kennxeicboenden Symptomenoom.
plex. — 88) Caverlr, C. S., History of an ^demk
of acute ner\-ous disease of unusual ^ype. NevTofk
metl. Uecord. 1. Deebr. p. 078.
Hei einem 43jHhrigen Mannne constatirte Banna-
tyne (24) folgenden Syraptomcomplex, der schon bald
naeh seiner Geburt sidi entwidtelt haben soll.
Fs bestand beiderseitiger Nystagmus horizontalis,
w 'b 'i die Augen nach der linken Seite stärker gedreht
wurdi'ii als n.ieli der reehten. Die Oscillationen be-
trugen etwa 80—100 in der Minute. Gleichaeitig machte
der Kopf rhytfamisebe Bewegungen naeh lialcs, etwa
20 — 80 in der Minute. Di • Rew trinifren venainderten
sieh bei Ablenkung der Autmerksamkeit des Pal Be-
merkeaawerth war noefa das Voihandeaaeia eiaea Stra-
Digitized by Google
SiBMBRLiNo, Krankheiten des Nervensystems I.
95
bUmiu int des recbtcu Augcä, sowie die Aiuibildun|; von
p«t)t-iiul-AnAllen in den letzten Jabren. Was dte Lo-
ralUation dieser Störungen betrifft, so müssen diese
«ihrsrheinticb in die erste und zweite Hirnwindung
wrifgt werdtn, da man beim Affen in der genannten
WiuduDg ein Ceutrum für Bewcguogeu des Kopfes und
der Augen entdeckt habe. Das irmte Hinzutreten der
petitmaL-Aniälle lu den primären qwatiaclien Erachei*
magn wird so erklärt, daas Anfangs wohl nntri-
tirc Defccte der Ganglienzellen beistanden haben, die
durch ihre Dauer zu organischen Veränderungen uud
Inxtationcn Yeranlaasong gaben.
Nonne (27) bringt 4 Boobaehtungen welebe ge-
wi^Ntrmaasscn Ueb''r<^^aii'^>fornioti bilden zwischen der
Fritdreicb'scben Krankheit, der Kieinhiroatrophie, der
Ataile eerfbellfliiae h^rMitiare (Vanie) und dem frSher
fAfli Verl beachriebenen Symptonieneomplex.
Das Sjrmptomenbild ist folgendes: Coordinations-
»tt'ruDf der Extremitäten, des Kopfes, des Rumpfes, der
ihoiiiichen, dem Sprechact dienfMideii. Miwie der mimi-
»cheo Muskeln. Insufficienz der aii,s>eren Augenmuskeln
bei guter Pupillenreaction und normalem C^cus, In-
uUigenisebväebe. Lebhafte oder abnorm gesteigerte
!><bneDreflexe, IfnskelrigiditSt Störuui^en der Sensibi-
•i*. V'wie der Functi'-n lier ^'ji'''"'"*''''*'" sind nicht vor-
bxndfri. Dieser Symptomeornpltx kann sich in früherKind-
htit sfK.nlati allmälig entwickeln, es kann nach acuten In-
ttctionskrankbeiteu entstehen, bexw. manifest werden;
&allüie Anlage oder directe Hereditit fehlt dabei. Der
Verlauf ist entweder ein eminent langsamer oder es
:htt ein Stillstand ein nach sehr früher Entwickelung.
Zun Sdilaaa werden S Krankbeitsgeaehicbten ge-
bripht. welche illustriren sollen, dass derselbe Sympto-
mencomplex auch als Residuum einer acuten Gebiruer-
knaknog ridi dantellen kann.
Caverly (28) beschreibt eine mit sehr wechselnden
BOfiacn Symptomen einhergehende Epidemie, die er im
Jam 1W4 im Staate Sermout beobachtete und die sich
auf mehrere Städte in der schmälsten Partie des Otter
Cnick Tbales auf eine Fläche von 15 Meilen Breite und
SOMeilLinge erstreckte. Der Sommer 1894 zeichnete sieh
ia diotr Gomid duieh nngewöhnlicbe Hitie und Tro«k«n-
h«it ans. Die Zahl der dem Autor bekannt geworde-
n'-n Krankheitsfälle betrug 127. von den.-n ff) Kinder
■ihWT t; .lahren. 27 Kinder v n <• bis 14 .lahren. -jnd
1 ir i;{ K.iUe altere Personen lietrafen. Das männliche
^'■«eblecht wurde ungleich zahlreicher ergriffen als das
veibliehe. Bei den meisten Pillen Hess sich keine er-
rewode Ursache aufBndeo, bei einigen ging Pneumonie,
Tvphus, Trauma, Keuchhusten oder eine Indigestion
daran.«!. Die Krankheit setzte meist mit Cn Wohlsein
und geringem Fieber ein. das 1 — 14 Tage anhielt
Biulg Brbrechcn. In den ersten Tagen kam ea nun
n dra naonigfachsten Scbwächeuistäoden bia au com-
pltten EJbmungen einer, mehrerer, anoh aller Extremi-
täten. Vorwiegeud stellten sich Lähmungen der Streck-
moaealatur der Beine mit Abschwächung der Kniephä-
nomene ein, ferner Rigidität besonders der Nacken- und
Rückenmiiskeln. Sensibilitätsstörungeii machten sieh mehr
in Fiirni von Uyjierä^Uiesie der Haut und Sclimerzh.if-
tigkeit der (ielenke geltend als in Form von Anästhesie.
Bei 29 Patienten traten erythemaiöse Eruptionen auf,
bei *2 Urticaria. In einigen Fällen war die Blase be-
theiligt und «war bestand öfter Urinretention als Tn-
continunz. Wiederliolt. besonders in schwereren FHlleti,
gesellten sich Hirnsymptonie hinzu, Strabismus, Deppel-
sebon, partielle Blindheit. Taubheit. Krämpfe wurden
bei 12 Kindern unter 12 J^en beobachtet. — Der
Verlauf der Krankheit war ein sehr achwankender. Viel-
fach f"!i;'.c sehon nach wnigfn Tagen oder Woelien
Genesuijj;. andt-re .Male nahmen die- I'aresi n und l'ara
lysen chronische Form an. 1') endeten mit Ti'd.
Bemerkenswerth ist, dass gleichzeitig die Kpidemie auch
unter verschiedenen Hausthieren grasairte (Hühner«
Pferde und Hunde). Die Obduction eigab bei diesen
neben Meningitis auch Poliomyelitis anterior. Der Autor
betraehtet die bei den Mensclien \ergekotnnienen Fille
als zu epidemischer Poliomyelitis aut. gehörig.
[üoidflam, S., L'eber paroxysmale femiliäre Läh-
mung. Medycyoa. No. 12—17.
Die vom Verf. an 11 Mitgliedern einer Familie be-
obachtete geoMi and allaeitis uatenuehte und er-
schöpfend nesdiriebene Krankheit beiteht inmitten
der besten Gesundheit zumeist im Schlafe anftretcnder
rasch zu totaler Paralyse sieh entwickelnder Schwäche
sämmtlicber Ehitremitäteu und des Rumpfes mit Herab-
setanng reap. Aufbebung der Sehnen- und einiger Uant-
reflexe, mit AhsehwSehung resp. Verlust der direeten
und iiidireet'Mi ejiTtrisehrti und .Ausfall 'Irr iiierlianisehen
Krregljarkeil hei Erhaliensein der Enl[^liIiil^llt.^ der Func-
tioiiiMi der Bla.s<', des Heetums. di r Sinnesorirane und
des Bewusstscins und bei vollständig intaeter Function
der Muskeln im Bereiche der Schädelnerven. Nach
24—48 Stunden treten alle diese Erscheinungen schnell
und rollständig zurück, um sich in verschieden langen
Zwiselienräuriien wieder einzustellen. In der nnfalls-
frcieu /,wisi hen7.eit zeigt sieh bei vollständigem subjec-
tivem \\'.'IiIIm :ind>-n die grobe Kraft der HiflaUend stark
entwickelten Muskeln abgeschwächt, marcante Anoma-
lien der eleetrtsehen Erregbarkeit im Muskelnerrenappa-
rat, die man als eine Modifieation der Degenerations-
reactii-n brzeiehnen kann, <iualitative Alteration der
Sehncnreflexe und der idi^musculären Erregbarkeit. Die
microscopiscbe Untersuchung von frisch ausgeschnittenen
MuAeltiiefleben ergiebt bedeutende Veränderungen in
ihrem Pa\ie namentlich Hypertrophie der Muskelfasern,
Rarefa. tii.n der Prirnitivfibrilleu mit Vaeuolenbildung.
Sowohl da- ganze Krankheitsbild, als auch der .Nachweis
eines ptomainartigcn Körpers im Urine und von Leuko-
eytboae im Blute des Patienten während des Anfalles
apraoben für die Annahme einer Intoxieation als Ur-
«acbe diesea Leidai«. Spira (Krakau).J
Digitized by Google
Krankheiten des Nervensystems«
n.
Krankheiten des Gehii'us und »eiuer Häute
bearbailaA von'
Prof. Dr. KÜPPEiN in Berlin.
I. AUgemeines. Beiträge verschiedenen
Inlialts.
(Veigl L ADatomie, Histologie, Pbysiolegie.)
1) Eskridge, J. T., Irrigation of the posterior
cerebral fossa for the relief of basilar meningitis. Jouni.
of nenr. and ment. Dis. XX. p. 708. Not. — 2) Moti,
yrederick W., A casc af amyotroplnc lateral sclerosis
with degoiicratioii of the motor path from the cortex to
the peripher)-. Hrain. .XVIII. p. 21. — S) Muratov,
Wladimir, Zar Pathologie der GebiradegeoeratioDea bei
Herderkranknngen der motor. Sphäre d. Itinde. NemoL
Centralbl. XIV. 11. 4": Kam, Beiträge zur Kennt-
niss der dureh (irosshiniherde bedingten secundäreu
Veränderungcu im Hirnstamme. .Vrch. f. Psychiatrie.
Bd. XXVII. Heft 8. — 5) Monro, On the clinieal va-
loe of the Fonr-Root Theorie of tiie Cranial aenres.
.Touni. of anat. XX\. 10. - Mi>nakow, C. v..
Experimentelle utiri pntliologiscb ■ aiiatorni^clH- Uiitersu-
ehungeii iifiiT 'Iii' Haubenrepion, den .'^elihügel uur) rVu-
Kegio subthalamica, neb.st Beiträgen zur Kenntni.sa früh
erworbener Gross- und Kleinhimdefecte. .Arch. t. Psv-
cbiatrie. XXVII. Heft I. — 7) DeGrazia, Fr.a'n-
coseo, Contributo allo pathologia del fascio piramidalc.
NapoH. Tip. della „Riforma med." 8. 3 pp. con 8
tav. — Rif. med. XI. 25 -27. — 8) Schnitier, J.
und Max Keimer, Zur Lehre vom Himdrudt. Wien,
med. Bl. 20. — 9) Adamkiewios, Die sogen. «Statt«
ungspapilie" und ihre Bedeutung als eines Zeichens
vnti gesteigertem Dniek in der Höhle des Schüdels.
Ztsehr. f. klin. med. XXVIII. 1. u. 2. S. 28. — 10)
Bruce. Lewis Notes on a case of dual brain action.
Biatn. XVIU. p. 54. — 11) Stern, Kicb.. Ueber
pariodfsdM Sehvankungen der HimrindeaftnietioDeD.
Areb. f. Psych. XXVII. 3. S. 850. 12) Kaiser,
Heber eine hilbseitige va.somotor. Störung cerebralen
T'rspnings. Neurol. O titr. - Blatt. XIV. 10. 13)
l'rever, Zur iNychologie des Schreibens. Mit 200
Schriftproben. H Diagr. u. ü Taf. Hamburg. — 14)
Meodei, Ueber den ScbwindeL Berl. klin. Wochen-,
sehr. No, 26. 1. Juli. — 15) Weber, Beiträge zur
ErkUniog des Zustandekommens veo Spiiegelsehrift und
S<-nksehrift. Ztschr. f. klin. med. Bd. XXVII. Heft 8
und 4. -- 16) Quincke, IL, Ueber Lumbalpui'ctioii.
BcrI. klin. Wochenscbr. XXXIL 41. — 17) Licht-
heim, Zur Diagnose der Meningitis. Ebend. No. 13.
— 18) Fürbringer, Zur kbnisohen Bedeutung der
spinalen Punction. Ebend. No. 18. — 19) Discussion
über: Fürbringer, Zur klinischen B d' iit.ing der .spi-
ualcu l'uuction. Ebend. No. 13. (.\n der Discussiou
betheiligeii sich Fraenkcl, Senator, Goldschei-
der,£vaid, Freyhan und Heuboer.) — SO) Der»
selbe, Zur Frage der eigebaisslosen LumtialpunetioD.
DUch. med. Wochenscbr. .XXI. 45. — 21) Heubner,
Lumbalpunction nach »Quincke. Berl. klin. Wochenscbr.
No. 13. (^Konnte in 11 Fällen von tuberculöser Menin-
gitis keine Bacillen tiodeo. Er betont, dass man vor
allen Dingen eitrige Meningitis erkennen könne. la
therapeutischer Berziehung hält Heubner die Function
bei Hydroccphahis und tuberculoser Meningitis von
nicht ganz zu vernai lila>sij^. nder Bedeutung.) — 22)
Kicken, Herrn., Ueber Lumbalpunction. Areb. f. klin.
.Med. LVL 1. u. 2. S. 1. — 23) Nixon, Removal of
Tumour of brain. Transaction royal aead. of med. in
Ireland. Vol. XTI. — S4) Jansen, Optische Aphasie
bei einer otitischen eitrigen Entzündung der Hinihäute
am linken Schläfen läppen mit Ausgang in Heilung. BerL
klin. Woeheasdir. Mo. tb. %. Supm,
Bei der Untersodinng eines Gehima, wo 6 Jahre
vor dem Tode fiut das ganze Vorherhirn, die Cip^sula
interna und das Corpus striatum an der linken Seite
XU Grunde gegangen vareo, fand Kam (4) in den sonst ftst
ganz degenerirten Nervenfasern im Pedunculus ccrebri
den äu.ssersten Lateraltheil fast ganz intaet. Djeses Bild
konnte verfolgt werden bis iu die Tcmporallappen. Der
Zusammenhang dieses sogen. «Ovalbündels* mit den
.Schläfenlappen wurde weiterhin dadurdi bestätigt, dass
der Vi-rf. in 4 Fällen die ( h albündel unverändert f.md.
in denen der Schläfenlappen oder seine Markstrabluog
nieht von der primIren Affeetioa ergrüEsn «orden trar.
In S anderen Pillen heobadifete er nacb ZentSnmg
Digitized by Google
Köpfen, KuANKHSiraN des Nehvknhystbms II.
97
■^inf* Tbeiles d':s T<jmiii>rall.ij)poiis Veriiiiili-ruiipi'n im
OralbüDdel. Das neu gefundene Bündel tülirt, aus dem
Tempanlhira MoWAipl ta den gltidueit^^ Keraeo
im Pons Varoli. Ferner konnte Verf. den medialen
Tbcil der Scbleifenfasem verfolgen bis in den hintersten
Tbeil der Capsula interna und meint, dass durch die-
setbcB eioe VerbinduDf das Parietalhinis mit d«m
Nui-ieiu reticularis ponfis rlargestellt würde. Dn^ Fa-
icru d^generirea aus dem tiehiro ia oentrUagaler Hieb-
ÜMh Dr. Hill*s TiMorie, namentUolif vie edo
lureh Dr. tSaskell entwickelt ist, entspringen 4 groMO
Classen von Ner\-enfaseni ,ius dem Centralnervensj'stem,
uimliefa die vorderen (motorischen), die lateralen (mo-
ttRMbwX die Tiaoanl«D und die Unteren (aeoMriedieD).
Durch ilif ganze Länge des Rückenmarks treten die
3 ersten aus durch die vorderen Wurzeln. In der Cer-
Tieal-Begion treonen sich die lateralen motorischen Fa-
sern von den andeBOB BeateadUwil«» der Yertonraneln
mA bilden eine laterale Wurzel. In dor Modulla ob-
loDgata sind die Nerveuwurseln angeordnet in zwei
MofReilwn eine Gruppe xwiielien Olive und PjTMnide,
las laterale Feld der Medulla bildend (Hypogloasus,
Abducens und Oculomotorius gehören zu dieser Onippe),
diese Nerven haben alle motorischen Functionen; eine
mHe Gruppe liegt adtvirte und trennt du liintere
von dem lateralen Feld der Medulla (dazu gehören
Armsorins. Vag^us. Glossophari'ngeus, Facialis und Tri-
güQiQUJi). Daä Kerngebilde der 12., 6. und 3. Nerven
eotprieht den Tordenfaim. Der motoriaelke Bestnndtlieil
der 10. und 9. Nerven, der ganze 7. und der raotori-
mIm Theil des 5. Ner^'en stellen das Lateralhorn dar.
Xewo (5) will nun Beispiele beibringen, welche
zeifeo, dass sogar di^fenigtn CmnlalBerTeB, iroleh« bei
der ersten Pn'ifung allein aus Fasern zu besfehi^n scheinen,
»«lebe einem der -IHiirscben Wurzelgrupf ea ent-
»prccben, aueb Fmsemgruppea MflialtMi, veldie ni «n-
d«ren Gruppen gebSreo. Der facialis s. B. bekommt
luch Fasern von der vorderen Wurzelgruppe. Dafür
fuhrt er nun die bekauntcu Beispiele au, dass der obere
Fidalis bei der Hemiplegie Tersehont bleibt, dass naeb
Veudel nach Exstirpation des Orbicularis palpebrarum
und der Krontalis-Muskeln der Facialiskern iiieht ver-
üidert gefunden wurde, soodcro der Oculomotohus-
keni, — dass bei BuIbSrpamlyse der nnfiteigende
h'nkol des 7. Ner\-en stark degeneirirt war, während
die iiLstrctendc Nervenwurzel viele normale Fasern ent-
hielt, — dass 2 Fälle beobachtet wurden, in denen sich
tm OpOalmoiplegin externa mit Parese des Orbieu-
laris r inun verband u. A. Ferner weist Verf.
von neuem darauf hin, dass Fasern aus dem 12. Ner-
reakern b den Fkeialis eintreten mfisseo, dafür spräche
die gleiciMeitige Contractur des Orbicularis oria — dann^
«"nn man die queren Wurzelfasern der Zunge contra-
hirL — 2. seien bei Bulbärparalyse zunächst mit der
Zange aoeh die Lippen mit ergriffen, während die Zy-
gomatici und die anderen Muskeln das Fneiali> uiibe-
tlidli)ft blieben. Pündlich seien thatsächlich Fiillo be-
obachtet, bei denen bei Erkrankung des Facialiskerns
nicht alle Gebiet« dea Facialis ngnUm waren; so blieb
MfMkMMh* *H imutoD IMieta. IMiw Bd. IL
in einem Falle Clowcr's bei Entzündung des Facialis
der Orbicularis frei.
(6). Den hier mr Mittheilung gelangenden Unter«
suchungen liegen ausser früher studirten Sehnittserien
von Kauincben- und Kat/.engebirncn und einer voll-
ständigen Frontalscbnittsehe durch ein normales ganzes
menseblidies Gdiim noeb sehn nieht publieirte Sebnitt-
scrien von operativ vorbereiteten Tbierhirnen (Kanin-
chen, Katzen, Hunden) und ebcnsoviele pathol'igischc
Übjeote von Menschen, bei welch' letzteren der ilira-
atamm frontal nnd meist bis rar vorderen Commiasar
geschnitten wurde, zu Grunde.
Verf. legte sich vor Allem zwei Fragen vor:
1. Welche Fasermassen nebst zugehörigen Zahleu-
complexen in den infraeortiealen ffimtbeileo werden
durch den Defcct einer (irosshirnhemisphäre in ihrer
Ernährung resp. in ihrer Entwicklung gefährdet und in
welcher histologischen Form und in welchem Umfange
geacbiebt diea?
2. Wie gestalten sich die secuudHreii Veränderungen
in jenen Uirngebieten nach partiell umschriebenen Hiii-
dendefeoten? Zur Beantwortung dieser Fragen gelangt
Verf. vor allen Dingen dadurch, dass er zwei verschie-
dene Formen der secundiiren Degeneration unterscheidet :
Wo es nach Durchtrennung eines Nervenbflndels zu
einer seeundaren OangUenxellendegenention kommt, dn
nimmt er die intimsten Beziehungen zwischen Zelle
und Faser an. d. h. den dirccten Ursprung dieser aus
jener; und umgekehrt, wo ein Uebergang der Degene-
ration nidit auf ffie Zellen seibat, wohl aber auf die
Zwischensubstanz statt hat, da sucht Verf. die Endi-
guugdes betreffenden Bündels. Demnach würde durch die
seeundSre Degeneration nicht nur die Beziehung eines
Fasenuges za «toem GangUenbanfen im Allgemeinen,
s !id ni audi die QoalitSt jKeser Be^ung genau nus-
gedrückt.
Im Oansen dOcfe man mit Büeksidit auf ^e 7er-
indemngen nach Qroashiinabtragunf folgende Neuronen-
eomplexe unterscheiden:
1. Neuroneucomplexe, diu nach dem operativen Ein'
griir selbst naeb Monaten nicht beeinträehtigt werden.
2. Neuronencoroplexe, die ohne Hrosshirn nicht
existenzfähig sind und schon wenige Woch>-n nach der
Operation dcgenerircn (directo Grossbiruauthetle). Die
Zwisebensubstans betheiligt sich in wechselnder Weise
an dem secuudären ZerMl; sie kann aber lange Zeit
resistent bleiben.
3. Neuroneucomplexe, die durch Wegfall einer Ue-
misphSre tiieilweise Terkttmnmn, d. h. deren Elemente
ilire natürliche Form partiell einbiissen und vor allem
eine Volumreduction erüahren (indirectc Grosshirutheile).
Verf. ftndet nun bei seinen Versuehen auagespro-
chene degenerative Veränderungen In den Kernen des
Sehbügels (unter Einschränkung .nuch in den ventralen
Kerngruppen, in der Gitterschicht und in der Zona in-
certa), im Luys^sdien Körper, in der Substantia nigra.
Combination zwisebeu Atrophie und mittelstarker De-
generation fand er iin Rrückengrau, im oberflächlichen
Grau des vorderen Zweihügels, in den Kernen der Uin-
teistiloge and im Kern der Processus retieitlares dea
7
Digitized by Google
98 KOppbn, Krankhbitbm
Ccrvicalmarkeii. Um eiiilacli atrophiüche Vcränderungeii
bandelte es rieh im rethen Ken, im hiaterea Zirei-
hügcl und in der gekreuzten Klcinliiruhemiaipllire.
Die kliiii-ioluii Bcobachtdn^fd, Hi-- von .niatomi-
schuD UnkTsiuhuii^cii gefolgt warcu und an Individuen
aogestellt wurden mit früh erworbenen GebimdefiBeten,
rind folg'.-iidc:
I. Aller priiuiircr Erweichungsherd in der 3. und
theilwelse auch in der 2. liukcu Stirawiuduag. Sccuo-
däre absteigende Degeneration fm vorderen Sebenkel
der inneren K.ipsel und im mcdinlen Abschnitt iles P';-
duQculus, ferner aber auch im veotralen Sebbügelkern,
in der medialen Kemgruppe des Sebhfigels und in der
Zonn im crta linka. Die fibiigen Sebbügelkeme, sowie
die PjTamidc ganz frei.
II. 26Jäbrige Idiotin. Im Alter von 6 Monaten
starke Convulsionen mit Lähmung der rediten KSiper-
hälfte. Ausbruch der Epilepsie schon in den Kinder-
jähren. Dauernde recht.sseitif^e Hemipare.sc und Hemi-
atruphic. Atbctose. Kciuo Worltaubheit und keine
aosgesproehene motoiiaehe Aphasie, jedeeh sehr man-
gelhafte gramm itii alischc Sprachentwickelung. Tod wäh-
rend eines epileptischen Anfalls. Sectiou: Alte Erwei-
chung der dritten SUmwinduog, des Operculuma, der
ersten Tempozalwindung und des dorsalen Absduiittes
des Putamens links. Seeundäre Degenerationen im
Sehbögel, iu der Regio subtbalamica, in der Uauben-
region und im Peduneulus links. Totale seeundSre
Vernichtung des linken Corpus gcuiculnt. intemnnu
Linkes Corpus genioulat. extemum und Pulvinar gans
uurmal.
Interessant 1>ei dieser Beobachtung ist, dass diese
Kranke, obwohl bei ihr die Broca'sche Windung, die
Insel und die erste Tcmporalwindung zerstört waren,
dennoch, wenn auch nur in mangelhafter Weise lernte,
rieh mittelst der Laut^radie verstSndlieb tu machen
und vor Allem auch Gesprochenes zu verstellen. Ausser
mangelhafter Entwickeiuog des Wortscbatses bestand
siber aneh Agranunatismns oder grammatische Acata-
phasie (Kussmaul). Dies«- Fall lehrt ferner, dass bei
früh erworbenen Defcctcn der dritten Stirnwindung,
der ln<iel jii>wie der ersten Schläfßnwiudung, links das
Spraehverständniss sowie die Lautspraehe bis zu einem
gewissiii (iriide doch erlernt werden kann, da-ss aber
dalf i liiMiaehtlich'» sprachliche Defectc in Gestalt von
mangelbatl>;r Bildung deä Wortschatzes, grammatica-
lischer DietionastSrung und devgleieben sieh entwiekeb
können.
Beobachtung III. rijährigcr Knabe. Zangenge-
burt Vater Potator. Schwache geistige Begabung;
▼om 8. Jahre an Epileprie.
Hcmiatrophie und l< ii lite llcmiparesu links, toä
durch rasch einsetzende schwere Hirnerschciuungcu.
Soctiou: Alter porcuccphalischcr Üefect im l'arietallappen
der reebtea Grossbimbeniisphäre. Hydroeephalus ei va-
cul). Socundärc Degeneration in der inneren Capscl,
im Sehhügel (incl. Corpus gcnic. ext.), in der Hejjio
subtbalamica, in der Uaubengegend, im Peduucului», im
Traetus opticus, tm Oodpitallappea und in den Seb-
strablungen, in den VierfaOgeln, in der Brücke und in
DS8 NURVamTSTBHS IL
1
der Olive, rechts, iu siimmtlicheu Kieinbiruscbeukeln i
und hl den Kernen der Hiatentiiaffe links. '
Au diesem Falle ist bemerkenswerl':!. rlass l'.ilicnt,
trotz des n;ihe/u totalen .'^'ehwundcs il- r rechten I'yra- I
mide sich der liukcu oberen llxtremität bei verschiede- |
nen VeiTiehtungen (Ankleiden, Essen ete.) bedieneo ,
konnte, und dass die .\ttackcn mit einer motori.scbcr.
Aur.i im linken Arm begannen und da.ss die linke obere
uud untere Extremität sich au den Convulsionen genau
so oder in noeb beftigerem Grade betbeiligton, als die |
rei'litsspitij^en Extremitäten und dii's trotz des Defcctes
beider Ceutraiwinduugeu rechts und trotz des oahcxu
▼dlligen Ausfalles der rechten Pyramide. Ek haadette
sieh hier nicht um Entwicklungshemmung, sondern um |
regressive Processe, die schleichend verlaufen waren.
AU ursächliches Moment siebt Verfas&er die lange an-
dauernde Compression des Sehidels wSbrend der Ge-
burt an.
Aus diesem grossen tliatNächliehen Material, dessen
Eluzelheiteu wir hier uatürlich nicht wiedergeben können,
sieht Yerf. nun, indem er noch 11 PUle aus derLitera«
tur hinzunimmt, eine Beibo von Schlössen: j
„In jedem Abschnitt entsendet nach dem Verf. weit-
aus die Hehnahl der Ganglieozelleugruppcn ihre ner-
TisoD FortsilM diroei in den Stabkrüs und in ein |
ziemlich beschränktes Windnng^arcal, iu welches selbst- 1
verständlich noch sahlrciche Fasern anderer Diguität '
einmindea. Die Groeshiraiiade serftllt demnadi «leb
beim Menschen in eine Reihe von Zonen, von denen jede
einem, bisweilen aber auch einigen functionell zusam- ,
mongebürigen SebhügelkerneQ zugewiesen ist. Für jeden
dieser SeÜiagelabsebnitte (GrMsbimantiieile) ist die
Integrität der corres]i(jiidireudeii Rindenzone (liebst den
zugeh"'ri^'en Fri>jeetion>>fa>?ern) eine Exi>tonzl>cdingunc.
Die Beziehungen des Scbbügels zu den tiefer liegenden
Himthdlen sind aber giOastentheils so angeordnet, dass
der Sehhiigcl für die aus caudalen grauen Regiooen
kommenden Fasern eiuc ausgedehnte Endstättc bildet '
Nicht alle Tbalamu^kerue sind in gleich ausgesprochener
Weise als Bndigungsstittten su betraebteo.*
Mächtige End^tätlrn finden sich vor Allem im '
Corpus geniculatuni ext. (für den Tract opticus), b) iu
den ventralen Kerngruppen (fOr die Sehleifs und andereu
Hauhenfaserungen). c) im Corpus gcnicul. int. (für den i
.\rm des hinteren Zweihügels); d) im Tub. anter. (für
das Vicq d'Azyr'sche Büudel). Die meisten Selihugel- J
kenie rind somit ebensowohl Ursprungsregionen für die ;
cortic&lcn Strahlung' II. aN Endigungsstätten IQr au'
den caudalen <iej;ciiiicn hervorgehende Fa.sermasscn.
Ks bilden sumil die Kerne des Sebbügels eiue Art von
Ümsdialtungsstationon für eentripetale EiTepang«n, die
rie, wahrscheinlich unt-T Vcrmittelung von Schaltzellen,
zum Cortex und zwar zu je besonderen Cortexaonen
weiter leiten."
Diese Resultate in Besng auf den TbaUmna stehen
im Einklang mit <li-r \ -r;.'! i ;iia ndeu Gchimanatomio, Sö
mit dem Factum, das^ lici 'leii niederen Thieren die;
Urosshirnantheile des Zwischenhirns (Kerne des Seh-
bOgels) entsprechend dem Vangel eines ganglienseUen-
baltigen Grosshimmantels fSIKg fsblen und dann dss
Digilized by Google l
Koppen, KKANKimiTÜN l>Eä NERVENSYSTUMä II.
99
Grau 'ft's ZwisrJicnhiriis fnst 'Mis^olilic-islicli aus rlcm
tiauglioo babeoolac und dem ceotraleo Uölilcugrau bo-
stdit, d. Ii. aas wichen G«l>Uden, die doroh dne 6roM<
hirnabtraguDg bei höhereD Ssogeni nicht im Geringsten
heeiiiträchtigt werden; das Corpus [jenirulatuni p\t.. tlas
iu der Tbierreihe mit zuuchmcuder GrOssenentvickluug
aidi meist deutlich abgrenzt und dan nadi diesem die
dem vtiitraleii .Sehhügdliern entsprechende Bildung auf-
tritt, dass sich abo iii dfr Thierreihe aufwärts dii'jpiiigeii
Kerne zuerst bilden, die nach Groäähiruzcrütöruug nicht
ndiral reserbirt werden, sondern nur parttell vetfcttm-
■em.
Verf. geht zum Schluss auf die speeiellc Organi-
satioD einiger wichtiger Neuronen -Systeme ein. Bc/üg-
licb der Sdilelfe ist berrctxuheben, dass eine eigent-
lidie Defeneration in derselben sich nach OroRshirn-
deÜKt nur dann zeigt, wenn der Sehhügel in hohem
Giade mttlSdirt ist Eine Degeneration der Sehlelfe
in aofrtngender Biditnng lisst sich nit Sidieriidt über
die Gegend der ventralen Kemgruppen hinaus, d. h.
certicalwärts nicht verfolgen.
Die meisten sensiblen Bndkerae treten nicht direct
mdem durch schliessliche Vermittelang des Schhügels
mit ihren Rindcnzonen in Beziehung, namentlich die
Esdlcenie des Acusticus, des Vagus, des Glossophar^'n-
icos ond des Quintus. la welcher Weise aber die Yer-
koSpittog dieser mit dem Grosshirn erfolgt, das ist
eben.*>wenig bekniint. wie die Verbindung der Hinter-
hömer des Rückenmarks mit den verschiedenen Hirn-
thcilon. Ebenso unklar, wie die Terknflpfangen der
5'::i>":Wcu (lro-,shinirinde sind die feineren Verbindungen
d«r Mgenaunton motoriüchen Uiudenfelder mit den mo-
toriseben Nervcukcruen. Durch die secundären Dege-
oeiationen lassen »Ub nun nach des Verl Erfiüurangen
.ijirh hier dirccle Beziehungen zwischen der Hin'ie rler
sog. motorischen Zone und den motorischeu Kernen
sieht nachweisen. Trotz der hochgradigen Bewurption
«irr Tyramide nach Defect einer Grosdiimhemispti8re
Hund. Katze, Mensch) tlndet irgend eine ncnnenswerthe
VeräuderuDg (GauglienzelleDatrophic, Schwund der
Gnmdsabstans, Beduetion des Cafibers der Fasern
U.I.W.} weder in den motorischen Kernen selbst, noeb
iti der nächsten Umgebung >tatt. Die allgemein an-
^Dommenen Umspiunuugea der Ganglienzellen der
BMtoiisdwn Kerne dureh die Endblumchen der zuge-
hörigen Rinden- (Pyramiden-) Käsern kommen durch
irgend welche secundiire Veränderungen nicht zum Aua-
dndu
Die Operationserfolge des Yerf. weisen auf Bede-
hmkgm 7.wis. hon der l'yramide und der Processus rc-
tinjl.-ja'^ ;iin oberen Cervicalmark wenigstens) und auf
dte (regend des Uebergangs des Vorderborns in das Uinter-
kem hin. Hier ist xwisch«i dem Wunelzellenneurom und
dem Pyraniidenfaserneurom eine Schaltzelle eingefügt.
Solche Schaltzellendenkt sich Verf. auch eingefügt zwi-
«cheu dem Nervenkem der Augenmuskeln und den vom
G«Un zu den Aogenmuskeln fahrenden Bahnen. Dieser
S<-haltzeIle wurde die .\urg;ibe zufallen, die Collateralen
nehrerer event. getrennt, aber doch auf ziemlich engem
Bunw liegender und fuacUonoU zusammengehöriger Gau-
giieiizellcn vin Typus I und dieso |..l/('-tfu srll.vt tlurrli
Coutact zu errcgeo, so dass die corticalc Erregung einer
Sehaltielle für eine «noeürte Innervation von einigen
GangUenzellengruppcn genügen würde.
Der .'^eliwii'.iiel ist nach Mendel (14) ein Sym-
ptomcncompiex, welcher im Wesentlichen in einer durch
.krankhaft veriindeirte Function des Augenmuskelappa*
ratcs bedingten Sffiiang des Körpcrgicichgewicbts be-
steht. DiT \ii«f;an(Tspiinkt des .^cliwindels ist, wenn
der Augenmuskelapparat als solcher nicht erkrankt ist,
in einer vorübergebenden Störung der Chunlation im
Gebiete der Augenmuskeln zu suchen.
Aus den Beobachtungen an einem l'atienten, der
von Jugend au rechtsseitig gelähmt war, also nie-
mals sich des naturgemSssen Qebrauebes seinor rechten
Hand zu Sehreibeflbungen erfreuen konnte, der mit der
Unken Hand vorgeschriebene Worte in Spiegclsehrilt
nadisefarieb und nur dann in normaler Richtung copirte,
wenn man dafBr sorgte, dass er die Voilage beim
Sehreiben zu seiner Linken hatte, einem anderen
Patienten mit ebenfalls rechtsseitiger Lähmung, der
awar in normaler Bicbtung sdirieb, aber von oben nach
unten die Schrift auf da.s Papier brachte — und fer-
ner aus der Untersuchung von 6 ParalytiV- rn srlj|i.-sst
Weber (15), dass iu der Spiegelschrift nicht sowohl der
Ausdruck mues dureh Uebung eingesehlilfenen, nicht
gehemmten Reflexes zu sehen sei, als vielmehr ein
Zeichen dafür, dass von den zwei Zielen, welche der
Schreiben lernende bei der Nachahmung des vorschrei-
benden Lebrm Verfölgen kann, das minderwerthigere,
aber fOr den Anfänger zugänglichi re Ziel der Nachah-
mung, nämlich der goiehenen Ki-rptrhewegungen, statt
der gescheneu Linien, sich noch in Geltung beliude.
Lieb theim (17) sieht in der Verweribung der Func-
tion des Wirbelcaiials für dif Diagnose df^r eitrigen Menin-
gitis die hauptsächliche practisehc Bedeutung derselben,
die namenfliob da zur Geltung kommt, wo es sieb um
die Operation eitriger Affectionen der ScbädelhShle
handelt. J^o wird man die Eiitsoheiduiig treffen kimnen,
ob eine complicirende eitrige Meningitis auszuscbcideu
ist, wenn es sieh um einen diagnostieirten Himabseess
oder eine Sinusthrombose handelt.
Besonders wethvoll ist demnach die Function zum
Nachweis von tuberculüser Meningitis. In allen solchen
Fällen liessen sich Tuberkelbacillen nachweisen. Die
Bacillen waren aber immer sehr spärlich. Es musste
das Gerinnsel des ceufrifugirtcn Bodensatzes zerzupft
angetrocknet und auf die gewöhnliche Weise behaudelt
werden.
Fürbringcr (18) berichtet fiber SS Fälle, in denen
mehr als HX) Kinzelpunetion'^n ausgeführt waren. Er
empfiehlt die Puuctiou vorzuuehmeo, wenn der Kranke
stark gebückt sitzt, die Nadel mSgliehst genau im Ni-
veau der unteren Fläche oder richtiger Spitze dos
Dornfortsatzes median wärts ein zustechen. In 37 Fällen
von Mcningiti.> tuberculosa fanden sich 27 mal die
Tuberkelbacillen in der durch die Punetion geforderten
Cerebrospinalflüssigkeit und Diagnose wurde durch die
Section bestätigt. Sichtliche Besserungen traten bei
Meningitis tuberculosa sehr selten hervor. Bei 4 audc-
7*
Digitized by Google
100
KOPPEN, KRAKKffBlTBN DBS NBRVBRSTBTBNS II.
ren F.-illcn, theilü HirntuinorcD, Ibeils Urämikeni trat
der Exiliu nicht lange nach der Punetion ein.
Nixon (38). 88Jaln« alt Wurd« tm 10. August
oppi irt w p ii « iii'T Ralggcschvrulst in der Kopfhaut. Auf
dem Urundo derselben fanden sich Knochen, die des
Periostes beraubt iraren. Am 28. September Teriiess
er das Hospital, konnte aber den Heimweg nicht finden,
Schwindel, Sfhschw.-ioln? iitnl Gi düchtnissscbwäche, nwrh
die Sprache war verlangsamt. Im weiteren Verlauf
wurden beobachtet Kopftchmenen, Cbnmlsioneii .des
linken Beines und der Zehen, die sich dann auch auf
den Arm viTbreiteten. Aufh S- risibilitätsstörungen
wurden beobachtet. Im Anseht us» au die CouvuUionen
trat ein« SebwSdie des Bebes aut
F«ncr war der doppelte Stauuag^papille. Hemi-
anopsie. Kin Absccss wurde intcenommen. Die Ope-
ration wurde eingeleitet. Man fand eine knorplige
Substanz, die die Fissura Rolaadi durehlcreoste. Diese
Bildung wurde entfernt. Nach der Operation besserten
sich die Erscheinungen, schliesslich starb Pat. in Folge
von Blutungen. Section konnte nicht gemacht werden.
Verf. bespricht dann nodi versdiieden« Metboden,
welche dm .\rzt in den Stand setzen, aus der Ober-
flüche de^ rasirtea Schädels die richtige Stelle zum
KingrrifiBn M ttkAnnen.
Jansen (84). ImAnschluss an eine chronisebeHittel-
ohrcitcrung war eine umscbiiebene eitrige Entzündung
der Hirnhäute und der Rindensubstnnz an der unteren
Flache des linken Sehiiifriil.ipprns in tstüinirn. Dir
wesentlichen .'»ymptoine waren lienuiunniihcit, partii lle
optische Aphasie, ein sehr geringer (irad von .Mexie,
Naekensteifigkeit und Druoliempfindlichkeit hinter dem
Warsenfortsstce. Ein ca. 8 cm langer Schnitt, 1 cm
hinter der Ohrmuschel, wurde spät' r im Rogen auf-
wärts und vorwärts auf die Schuppe vcrliingert, der
Waivi Iii itMi/ uifgcmeisselt, die hintere .Schädelgrubo
eröffnet und auch die Dura über der mittleren Schlafen*
grobe inadirt und ein P/a on tiefer Schnitt in das Bin
geführt Pat mnrde vollstSndJg gebeilt entlassen.
II. Cerebrale Functionsstörungen.
1. L;ilnniiiiui'ii iiml lk-\s «'i;iiiips.'<li»nini;('n.
1) Barclay, Ii., Little's paralysis. Glasgow med.
Journ. XlilV. 2. p. 1551. Au^. - 2) Hernhardt, M.,
Eine seltene Form posthemiplegischer Bewegungsano-
malic. Arch. f. Psychiatrie .X.XVII. 1. S. 307. — 3)
Boedeker, Fall von chronischer Augenmuskcll ihtnung.
Allg. Ztschr. f. Psyrhiatrir. MI. 2. S. 4.H. — 4) Boe-
deker, J.f Zur Kenntniss der acuten aleoliol. Oplitlial-
moplegien. Arch. f. Psyet. XXVU. 8. S. 810. - ö)
Bourneville et Noir, Idiotie eompl&te eongteitale
avcc paraplegie compliqure de eontrneture et de döfor-
mations des picds. Progri s mi'd. S. 1. 11. — 6)
Bruns, l.udwi>r. a) l.'eber gonorrhncische Hemiplegie
und Aphasie. Ncurol. Centr.-Bl. XIV. U. — 7) Cba-
bert, L., Sur un cas d'opbtalmoplegie nucl^re tnin-
sitoire, consccutive a unc migraine ophtalmique; ophtnl-
mic migraineuse. Progres nu'd. 3. S. 1. Ib. — 8)
Cowan. .lohn J., Notes on a casc of Cerebral Hemia-
truphy. Journ. of mcnt. sc. July. — 9) Diller,
Theodore, A r.iüc cxhibiting Symptoms of fedal hemi-
atcophie and Jacksonian scnsory epilepqr. Journ. of
nerr. and ment. Dis. XX. .*>. p. -284. Kay. — 10) Du-
four, Hemiplegie droite; ancimne aphasie matriee pure
ayant disparu au bout de 2 ans: tuberculose pulmonaire
et renale. Bull, de la Soc. anat 5. S. IX. 18. p. 492.
Mai Juin. — 11) Ganghofner, F., Ueber cerebrale
spast. Lähmungen im Kindcsalter. Jahrb. f. Kinderhk.
XL. 2 u. S. S. 21Ü. — 12) Goudkovky, Anna, Un
nouveau type d'hemiplegia alterne (h>poglusse gauche
et membres droits). Nouv. Iconogr. de la Salp. VIII.
S. p. 173. Mai-Juiu. — 13) Halipre, La paralysie
p.seudo-bulbaire d'origine cen'-brale. These de Paris.
— 14) Hansell, Howard F., Los» of conjugatc diver-
gencc, or paralysis of external rotation of the cves.
Med. News L.XVII. 13. p. 347. Sept. l.i) Heusi.er.
L., Ein Fall von .spast. Gliederstarre. Deutsche med.
Wochenschr. XXII. 24. — 16) Jack, Edwin, E., A caso
of opbtalmoplegia externa, bUateral, oomplete. Boston,
med. aad surg. Journ. CXXX1II. 8. p. 64. July. —
17) Jobnston ,Post-hemiplegicparalysLs agitans. Lancet.
Decbr. 14. - 18) Kalischer, Ein Fall von subacuter
Ophthalmoplegie und Kxtremitätcnlähmung mit Obduc-
tionsbcfund (Folio - Mescncenpbalo - Myelitis subacuta).
Ztschr. f. Nertrenk. VL — 19) Kast, Zur Symptoma-
tologie der »tianseoirtiealea* Bewegungsstörungen. Berl.
klin. Wocbenscbr. No. 1. — 20) Koenig. Cerebrale
Diplegie der Kinder, Friedreich'sche Krankheit und
multiple Scierose. Berl. klin. Wochenschr. No. 38.
19. Äug. — 21) Lannois et Paviot, H^mipl^gie
c^r^brale infantile, r^veil de TafTection 50 ans apres
le d*but. Lyon. med. LXXX. — 21a) Ledder-
h"se, feber ccliaterale (ungekrea/.tel Hemiplegie.
Arch. f. klin. Chir. LI. p. 316. - 22) Manu, Morit«,
Zur Lehre von der Ophthalmoplegia nuclearis. Wien,
med. Wochenschr. XLU. 47. (Cerebrale halbseitjj^
LihmuDg im 8. Lebensjahre. MSasige Intelligens. Epi>
leptische Anfälle vom 16. bis 40. .Tahre. im .56. Le-
bensjahre neuer Anfall, von vollständiger Hemiplegie
und fortschreitender t'ontractur gefolgt. Es fand sich
eine Porencephalttis mit Degeneration der Pyramideo-
bahnen.) — 88) Mann, Ludwig. Ueber den Mhmuogs-
tvpus hei der cerebralen Hemiplegie, v. Volkmann's
Samml. klin. Vortr. N. F. .\o. 132, innere Med. No. 39.
Leipzig. Lex. 8. 14 Ss. 24) Middleton. A ease
of bilateral mobile spasra., luery, Little's paralysis
\s::h (I.ruiilc athetosis. (Hasgow. med. Journ. XLIII.
1- p. 68. Jan. — 25) Möbius, P. J., Ueber verschie-
dene Augenmuskellähniungen. .Schmidts Jahrbuch.
CCXLVIII. p. 128. — 26) Moore, Norm.in. On hemi-
plegia. Lancet. I. 3. .lan. — 27) Muratow, Zur
Lehre Ton den verschiedenen Formen der cerebralen
Diplegicn bei lUndem. Med. Obosr. 1. Peters, med.
Woehensehr. Russ. med. Lit 8. — 88) Oppenheim,
IL, I'cber zwei Falle von Diplegia spa.stica ccrebralis
oder doppelseitiger Afhetose. Berl. klin. Wochenschr.
No. 34. 26. Aug. (Interessant ist hier, d.is3 das Leiden
der Mutter sich auf die Tochter vererbt hat, so dass
man von einer photographisehen AdraHchkeit nidit nur
beider Individuen, sondern auch ihrer Krankheitszust.inde
sprechen kann.) — 2!>) Derselbe. Kurze Mitth'ilung
zur Symptomatologie d. PseudobuUi.ir[i.ir.ilvse. Fortschr.
d. Med. XIII. 1. .S. 1. Neurol. Ceutr.'-Bl. XIV. 1.
S. 40. — 30) Pye -Smith. A ease of bilateral Para-
lysis of the facial and auditoiy oerrea. Guy's Hosp.
Kep. Vol. 51. (Die Krankheit war durch Syphilis be-
dingt und wurde nicht bis zur Section beobachtet.)
31) Raymond, F., Uphthalmopli^gio ext'rne bilati-rale
consecutivc ä la rougeolc. Nouv. Iconogr. de la Salp.
VIIL 5. p. 366. Sept et Oct. — 32) Kaymond, Sur
une vari^t^ particnlih« de paralvsie alterne. Reme
ncurol. III. 7. p. \'^?,. — 33) De'Renzi. Un caso di
emieontrattura a sinistra cd un C.rso di -Mnicorea a
sini->tra, i'iitrambi per un foeolaia emorragieo eerebrale.
Uif. med. XI. 2. ~ 34) Sawkins und Vallack.
Notes on six cascs of central respiratory paralvsis.
Lancet. .\ug. 81. — 33) Schmidt, Adolf. Ein Fall
vollständig isolirlcr Tripeminuslähmung nebst Bemer-
kungen über den Verlauf der Geschmack!>fasern der
Chorda tympani und über trophische Störungen. Dtsch.
Ztschr. f. Nerreuhkde. VI. 5 u. 8. S. 488. — 8Q
Digitized by Google
KOPPBM, KBAMKBBITBN DBS Nbrvbkststkiis II.
101
>i-hule. A., Ein Beitrag zu den acut ciitsti Ii. miIlii
UpbOialffloplegien. Arcli. f. Psych. XXVII. 1. S. 295.
— 37) SeBveinitz. G. E. de, liccurrcnt oeulo-motor
p^]>\. Bi^ston med. aud üurg. Journ. CXXXKl. 14.
|i. 341. Oct. — S8) ScRgel. Ein weiterer Kall einselt
reflectöf. I'tipil!'-ii.s',.'irre. Arrh. f. Uhrftilikdc X.WI.
US. f>9. - :'.!•; ^^peville, O. de, Paralysie ecmpl. tr
de la troisieuie paire gauehe cbez un enfaut de 4 aiis:
minvM. An«. d'OculUU GXllI. 4. p. 270. Avril. —
iO) Tresilian, Fred, A cbm of anilatenl completc
«phtalflMplq^ Braln. XVIIL p. 818.
Johoston (17). An eine rechtsseitige Hemiplegie
Kkl'fSs sieh de.s Bild der l'.iralv.sis agitans, eharacteri-
flit durch Schütteln, Steifigkeit, ch:iracicrL<itische ilal-
tnng, PropolsioD und Betropnhrion. Das SehQtteln war
v:nritgend auf der rechten Seite. Man stellt die
UKioiplegie als Uniaehe der Paralysis agitans gleieh
deu Trauma, welches durch seine Enchfittcrung des
GASn» die Kraaklieit bervomift. a. Jabresber. 1895.
IL S. 92. Fall 3.
Nach Kalischer (Ib) entwickelte sich bei ciuem
MjäJirigeu, bisher gesunden Manne in wenigen Tagen
eise LöbrnuDg aller äusseren Augenmuskeln, während
die innerf-n anfangs frei, .später auch vorüliergeliend
paretisch wurden. Dabei fehlten alle Allgenieincrschui-
•oDgeD wie Fieber, XopÜMhnien, Neuritis optica, Er-
hjethen, Sebwindcl, Benommenheit. 2—8 Wocben
spiter trat eine schlalTr symmetrisehe I'arese der un-
teren, dann der oberen und :>chlie:>slich auch der
BanpfBiuslteln auf. Die Sebnenreflexe Milten. Die
mtmucbtcD Muskeln (Mm. triceps brachii >ind birrps
femoris) zeigten keine wesentlichen Veränderungen. Die
haaptsächlichstca Verinderungea waren auf da» ge-
«nsite Hoblengraa, auf die motoilsebe Keradnile vmb
Bcdcn des VcMlrikt Ls bis zum Conus terminalis mit
mehr oder weniger grossen Unterbrechungen und wecb-
tdoder Intensität loealisirt Die Teränderangen des
HC'hlengraues betrafen hauptsächlich den dorsalen Tbeil
desselben und bestanden in kleinen Blutcrgü.ssen, die
aus dilatirten starkgefilUteu Ueräjiscn stammten. Die
KitUDgen waren am stSilnten in der C«nrica1ansdiwel<
lug des BQckenniarks und in dCf Böhc der vorderen
rtsp. itberen Oeulomotoriuskcmc und am Boden des
biotercu Theiles des 3. Ventrikels. Ganz vereinzelte
■iHaie Blutherde fanden rieh in der Himriode, eine
ringe Atrophie resp. Degeneration in den Theilcn der
l'yramideaseitensiräoge und der Vorderseitenstrang-
STuodbahnen.
last (19), Typische Kapsalbemiplegie mit Be>
tbtiligung der gesammten sensiblen und der optischen
Bahn, im Verein mit der linksseitigeu Hemianopsie
waien aneb StSmngen auf der rechten KSrpeihBUte be*
merleoswerth und zwar in den Bewegungen des Gc-
iichls. dT Kiefer und dir Zunge, wo ebenfalls die wiU-
kurlicbeu Bewegungen aufgehoben waren.
Knig (30) berichtet Ober 9 FUle der betreffsnden
Kfukbcit mit Hinzuziehung eines Falles, bei dem bei
d*r Section auffallend geringe Entwicklung des Klein-
hmt beobachtet wurde, ohne dass wülireud de:> Lebens
CoofdioationsstSningen vorbanden waren. Verf. kommt
ni dem Seblu^s :
1. Es giebt, wie Freud zuerst geseigt hat, Krauk-
heitsbilder, deren Syuptomeucomplez >war manche
Verschiedenheit aufweist, welche aber trotzdem einer-
seits mit der Friedrcich'schen Krankheit, andererseits mit
der multiplen Scierose eine gewisse Aebnliehkeit auf-
\s< isen, sich indessen von diesen beiden Krankheiten
deullieh unterseiieiden las.sen dun'li ihre .\etiol"gie \ind
ihre Eutwickclung, und gerade auf (iruud dieser betdeu
Momenfe bis auf Weiteres in die grosse Gruppe der
cerebralen Diplegie der Kinder so Tcrweisen sind.
2. Die pathologisch-anatomische Grundlage dieser
Fülle ist wahrscheinlich eine sehr verschiedene, intra
vitam nicht niher so bestimmende, speciell ist:
Die Trsache der ("oordinationsstiirungon noch
unbekannt; dass ihnen eine Erkrankung desKMnbims
zu Grande liegt, ist bis jetit nur eino-Yermutiiung.
Sawkins u. Vallaek (84). Alle die Fälle, in
welchen auch die Leichenbefunde erlioben wurden,
hatten da.s Gemeinsame, dass der Tod eintrat in Folge
einer VcnnchruDg des iutra-craniellen Druckes, welcher
ebe I^moug des Resptrationscentrania auf dem Beden
des 4. Ventrikels verursachte. In Fall 'i, h. ('< war
der Foramen Magcndic verschlossen. Verf. erwägt die
Möglichkeit von operativen EingrifTuu bei solchen
Fillea, entweder dareh Oebung des SsiteDvantrikels
oder diireli kQnstliche Zcrretssong der Decke des
4. Ventrikeln
2. Sensibilitfitsstorungen.
1) Di 11 er, IHieodere, A ease of Jaeksonian sen-
s iry 1 psv. Journ. of nerv, and ment. Di«. .\.\'. fi.
p. M;U. .liine. — 2) Hol-sti, Hemianae>tesie oeh dys-
fagi. Finska läkarc-sälLsk. handl. XXXVIII. 3. p. 167.
— 3) Mackay, A case of cerebral tumour witb hemi>
unaesttKMia. Brsin. XVIIL p. 970. — 4) West,
Casc of cerebral tumour in wbieh tlie initial symptonis
were ehielly srnsory in tlie arm and f.iei'. .Sudden
aggravation witli liss of hearing in currespioiding ear.
Brain. (Auf der rechten Seite des Gehiins befand sieb ein
wallnussgrosser Tumor in der weissen Subitans nach
der Seite des Linsenkeraes so.)
Der von Mack i (3) beobachtete Patient war in
benommenem Zustande. Sein Verhalten schien Wort-
taubheit anzudeuten. Er litt au Kopfschmerzen,
Sebwäebe der linken Seite, wo aoeh die Smsibilitiit er-
beblieh gestört war. Es bestand Neuritis nervi optici,
Pupilicustarre, Ptosis und Paralysis recti interni, voll*
ständige Anästhesie der linken GesichtsbSlfte, Uenicb»
und Geschmacksstörung. Der Sectionsbefund war
folgender: Es fand sieh eine (teschwulst in der recbten
Temporu-sphenoidal-liegion. Die obere Scbläfeuwinduug
war verbreitert und verlängert und war auch aufwärts
und abwärts dislocirt, der Grrus hippocampus war er-
weicht, ebenso der uncinatus und occipito - temporalis.
Bei niiherem Studium ergab sieb, dass das Mark des
ÖJTUB Hngoalis unter der Fissora calcarina erweicht
war. Die hintf^n n Fasern der inneren Capscl nahmen
nicht Theil an dir Erweichung. Weitere Befunde und
Details sind im Original nachzusehen.
Terf. kommt tu dem Schloss, dass die Anästhesie
beruhe auf der Zentörung der äusseren und mittleren
Oberllilche der Temporallappen.
Digitized by Google
102
KrjI'l'EN, KRANKnElT£N HKS NkRVENSYHTKMS II.
8. Aphasie.
1) Ui.iuolw, Leonardo, Contribttto elinico »IIa
dolthna dcir afasia rispetto alla intellijpiDia c alla
capaeita guridica. Policlinico. I. Sept. 1894. —
S) Coön, Utbcr i^prachstörungen und iliro Behandlung.
Wiener med. Presse. No. i>. — 'A) Üargelos, Un c.as
d'aphasie postgrippale transitoire. Nouv. Montpellier.
No. 29. (Vorubcraehende Aphasie, combinirt mit seu-
sitiT-aensorieller ^mianSsthesie. Die Articulation der
Wirte Vf.'«r gestl'.rt. !■% bestand Wortt.aubheit und
Affra|(hie. Kine Krkiriniii;: dafür vermag Verf. nicht zu
^el)en, wei;,t aber die Mit{liclil<eit einer organi.schen
.Störung zurück.) — 4) Ferrari, Un caso die Amncsia
parzialc continua. Rivista sperimcnt. XX. — 5)
Freund, CS., Labyrinthtaubheit und Spraehtaubbeit.
Klinische Beiträge isur Kenntni.ss der sogenannten aub-
eortiealeu Ajiliü-ie. sowie des Spraelu iTständniüses der
itiit IFüTe-tiii begal)<eti Taulistutnuien. Wiesbaden,
gr. 8. Vill. ll.j Ss. r.) (iutzmann, II., Ueber
düu Verliehr mit apbaaiscbcn Kranken. Zeitschrift für
Krankenpfl. No. 2. — 7) Berxen, V., l'n cas
d'apliasie (.aph-'-mie) eongi'nilale ehe/, un garom de
.'i ans. Uevuc med. de la Suis>e roni. XV. II. p. fiOO.
Nov. — 8) Ilinselwood. Word-biindiiess and visual
memory. Lanc«t. Decbr. 21. — 9) Lopez, Zwei
Fälle von Aphasie. Dissert. Berln. — 10) Oppen-
heim, II., Ueber den Charaeter der Aphasie beim otiti-
sehrd Abseiss des linken Sehläfetilappens. Portschritte
<ier MediiMn. .N-, IS. l'i. .<rptbr. -- 11) Pailhas,
Aphasie transitoire ol'servi e au couri d"unc Pneumonie
grippale. Arch. de Neuro!. XXXIX. p. 378. Mai.
— 12) Pick, Priedel, Beitrag snr Lehre von den Ute-
ralen Schreib- und Lesest8runf;en. Prager mediein.
W.Mlirtisehr. XX. 40. 13) I'itres. A.. Ktudc .sur
l aphasic che/, les polj'Klolles. Hevue de Med. XV.
11. p. 873. — Poll, Camillo, Le vie cortieali del
linguaggio in una somisorda. Gazz. de^li Osped. XVL
68. — 15) Smith, Peealiar penrersion of the eolor
pcrception. New York Med. Hecorfl. Vol. 47. Nn. 10.
— 1(5) Ziehm, C. Ein Fall von vorübergehender
Aph.asic nach .Scharlach-Diphthcritis. Mon.-Säirifl; ßt
Uhrcnhcilkundo u. s. w. XXIX.
Ilinselwund's (8) erster Fall war ein Sprach-
lehrer. Volblandigcs Unvermügen geschriebene und
gcdmekte Bncbstaben tn lesen, wibrond er die Kahlen
lesen konnte bei vollständig erhaltener P<-hsehrirfi'. Er
schrieb vollständig iliossend. Seine .Sprache /.cigte keine
St^kung. Es bestand reebtsseitige Hemianopsie. Er
lernte dann wieder lesen wie ein Kind, hatte aber hei
einigen Worten besondere Schwierigkeiten und brachte
es nur dazu Artilcel zu lesen. Viel grössere Schwierig-
keiten hatte er bei Erlernung des Lesens geschriebener
Worte.
Der zweite Fall war eine Frau. Hier wurde Vo\-
gcndes beobachtet : Schwäche iu der rechten Seite. Sic
rannte bestandig Leute anf der Strasse an and stieas
gegen Gegenstände in ihrem eigenen Hause. Sic konnte
ihren Weg nicht mehr finden, sah zwar Strassen und
lläuäcr, doch erkannte sie nicht mehr. Sie wusstc nicht
mehr, wo sie die tigliehen Gegenstände ihres Bedarfes
liiiigestellt hatte. Es war rerhtsseitiire Hemianopsie
Vorhanden. Lesen und Sebreibcu könnt« nicht geprüft
werden, weil Pattentia eine Analj^beÜD war.
Verf. setst im Anschluss an seine Fälle ausein-
ander, da.s.s das »Gedächtniss" siel» zunächst zu-
sammensetzt aus dem (icdächtniss für (icsichtäcin-
drücke. Gehör, Ge-schronok, Gerueh u. s. w. Unter
Seelenblindhcit verstehen wir Verlust des optischen
Gedächtnisses. Das Uedächtuiss für Worte und Buch-
staben, für Zahlen und fSi musikalische Noten stehen
in einer gi'wissen Unabhängigkeit TOn einander, doch
sind sie ofTenbar in sehr nalie ,an einander grenzenden
Bezirken dos Gebims vertreten. Eine andere Gruppe
bildet wieder das QedSebtniss für Formen, Farben ond
für Gegensi iiidi in ihrer Stellung im Räume. Diese
Eigonsehaften k«innen verloren geben, ohne dass Lesen
und Schreiben leidet. Der Verlust derselben ist aber
sdir selten. Endlich muss wiedemm das Centrnm,
durch d.-ssen Zerstvrung H'-mianopsic entsteht, getreniit
von den bidier genannten Üentrcn liegen, wenn auch
in unmittelbarer Nihe derselben.
Nach Oppenheim (10) characteriurt sieb in einem
Tlieil der Fälle die .SpracbstSrung als sensorische
Aphiisio (Worttaubbeit). Unzweideutige Fülle von mo-
torischer Aphasie sind bisher nieht mitgetheilt worden.
Nielit selten war der Ab^ ess so gelegen, dass er die
Bahnen durehbracli. w l lii' das Klangbildcentnini mit
den optischen Centren verknüpfen; alsdann repräscutirte
sieb die Spraehstomng ab optische Aphasie. Aach
war dadurch eine partielle Worttaubheit bedingt, die
darauf beruhte, dass aus dem, was der Kranke mit
dem Ohr auffasst, dasjenige nicht oder unvollständig
pereipirt wird, dessen Tenündnisa durch die assoeia-
tive Thätigkeit vi>ni sensorischen Spmcbeentnim und
Sehccntnim vermittelt wird.
Piek (1*2) beriehtet über Aphasie von motoiiaehem
Cbaractcr mit vorQbergehender Hemiparese. Patiant
konnte sowohl heim Sprechen wie beim Lesen, als auch
beim Schreiben die Buchstaben d s t nicht oder nur
nüt Anstrengung hervorbringen. Pat. find unter den
verschiedenen ihm vorgesproehenen Lauten den richtigen
heraus und konnte ihn dann meist sofort oder nach
einigen Versuchen nachsprechen ; ebenso bemerkte er,
wenn er einen der ihm schwierigen Buchstaben falsch
geschrieben hatte. Der Fall weist auf einen Conncx
zwischen den Sprach- und Schreibbewegungen hin, der
vielleicht nur bei einzelnen Menschen anzutrcflfen ist,
welche beim Schreiben jedes Wort, ja oft jede Silbe
sieb vorsprechen. ,
[Monrad, S., Ueber Aphasie besonders bei Links-
händigen. Hospitalstidende. No. 26—27.
Der Verfasser theilt einen sehr interess.tnten, sehr
genau tH obaehteten Fall mit von .•Kphemie und Agraphie
mit gleichzeitiger linksseitiger Hemiplegie, bei einer links-
händigen 63jährigen Fra\i, die mernrürdigerweise eist
linksh&ndijgr wurde, nachdem ihre reehte Band in ihrem
9. Lebenqahre so ernsthaft beschädigt wurde, daas sie
während eines Jahres unbrauchbar war.
Seinem eigenen Falle fügt der Verf. noch sammt-
lichc bis jetzt in rler Literatur vorliegende Mittheilun-
gen bei über Aphasie und Linkshäadijdceit
D. C. laeahsau (Kopenhagen).]
4. Sehstörungen.
1") Charcot, .1. M.. Migraine ophthalmique et
aphasie. Nouv. leonc-gr. de la Salp. VIII. I. p. 3.
Janv. et F< vr. — 2) Dünn, Thomas D., Double hcmi-
plcgia with double bomianopsia ond loss of geographi-
eal ccntrc. Univers. med. Mag. Vit. 8. p. 578. May.
Digitized by Google
Köppflxr, Krankhiitbn vaa NmvmBTsmcs n.
— S) Koeni^, Wilh., Transitorische Hemianopsie und
ciinccntrischo (tesichtsfeldeinschränkung bei einem Fall
von cerebraler KiDderlihmuoc. Areb. f. Pqrcb. XXYil.
S. S. 9$7. — 4) Lamy, nT, B^ianoprie vnt faalla*
f'nitions dans la pnrtio abolic du cliaitip de la vision.
Kevin- ueurol. III. 5. p. 129. — 5) Lyon, (iaston.
Lei migraines uphtaliui'iiii' et üplitainiüpl'giquc. li.i/..
des Ht'p. atl. — G) Mey, Kin Fall von gkichstitlKur
Hemiopie im Aaschluss an eine Verletzung de» Occi-
pitallappena. Centralbl. f. innere Med. XVI. 42. —
7) Moni-sset, Ht'iniannpsie d'originc corticale par ram-
niollisÄemcnt riiilHilii|tir. Lyon med. I. XXVIII. p. .')2.
.I.ui. — 8) Fiok. A.. Lieber topisch-diagiio.sti.sche Be-
deutung der Schstörungeii bei Gebirnkrankhcilen. T'rng.
med. Woeheaaobr. XX. 1. 2. — 9} Rabus, Zur
Ketintnin der soi;. Seelenblindheit Inanf.'Diss. Er-
langen. 1894. — 10} Rakowicz, Zur Krage über die
n-a«;«!« Ikmi.anopsie. Kl. Mon.-Bl. f. Augenheilkunde.
XX.XIII. S. 431. Dec. — 11) Schirmcr, Subjcctive
LicbtempfiDdung bei totalem Verlust des Sehvcrmügcns
durch Zostörung der Bind« brider Hinterhauptslappen.
Iaaag.-DisaBrt Marbaif.
Rabii'. (9^. Ein einsoitifjer Dcfcct des linken
Ocdpitalbirns an der Convexität hatte bereits zur
SeelenbUodheit gefSliTt Yerf. m^t, das« Seelenblind«
hett auch dann entstehen muss, wenn durch die opti-
sehe Wahrnehmnnfc,' nicht der Ges.iinmtbegrifT der be-
treffenden Gegeostäude ins Bewusütsein gerufen werden
kann. In dem beschriebenen Pill var auch die Er-
kei.nang der Gegenstände durch das Qefiihl bebindert
und die durch das G. h'lr nicht ganz normal. Momente,
die wobl dazu beigetragen haben könnten, dass hier
bei telativ geringer Yerleining des Oeeipitalhims es
doeh dem Patienten schwer oder unmöglich war, ver-
mittelst seines Gesichtssinnes die Bedeutung früher
bekannter Gegenstände zu erfassen.
Der Fall ist aar maeiosBOpiieli «ntersocbt.
Schirm er (11) beobachtete einen Mann Yon
74 Jahren, der plötzlich erblindete.
Beide Hinterhauptslappen waren von Enreiehnnfen
dnrdisetat, besonders an der inneren Fliehe. Die Br>
weichungen *Tstrccktcn sich hier auf den Cuneus, Lobus
liogualis, tiyrus occipilo-temporalis und links auch auf
die Basis.
Die Hemisphären wurden durch FrontalnchnitlB in
8 cm dicke .Scheiben zerlegt. — Die ausführliche Be-
schreibung dieser Verhältnisse ist im Original nacbzu-
sdien.
Be war bemerkenswcrth» das% obwobl nuf ein
kleiner Theil des linken Cuneus zerstört w.ir, dennoch
die rcthtsseitige Uemianopsie complet war. Es war
aber, vas die Ansidit wn Hensehen liestitigen vQrde,
gerade das mittlere Drittel der Calcarinarindc erweicht,
doch war auch eine Störung der Sehstrahlung durch
die Erweichungsherde denkbw.
Der Fall bietet eine anatomisebe Grundlage daAr,
dass Beizung des corticalon Sehccntnmis (ipsichtshallu-
eiaatioD hervorruft, da der Eintritt der Erblindung von
einer Gcsiebtshallndnation begleitet war.
HL Krankheiten der Gehirnhäute, Getürn-
sinuserlcranlcungen.
1) Black, D. Campbell, Cerebral meningitis follo*
Ving inflaensa. Brit med. Jonrn. May 4. p. 976. —
2) Bourneville et Leriche, Idiotie et i-piiepsic
symptomatique de meningite. Progres med. 3. S. II.
44. — 3) Bulland, W. N., The dia|nosis of paob^--
meningitis interna hemorrhagica. Boston Journal.
Vol. rxXXIU. No. 19. Nov. — 4) Claude, H.,
I'hli bitc ä pneumocoques des reines cnc^phaliques et
des sinus de la dure-mrre. Bull, de la .soc anat.
5 y. IX. 4. p. 189. Mars, lievuc des mal. de
l'Enf. XIH. p. 848. Juillet. — 5) Cornil et
Durante, Sur nn eas de meningite grippale. Bull,
de TAcad. de m&i. Fans. 18. — 6) Da vi es, David
Livingstone, Cerebral meningitis folluwing infl<ienza.
Brit. med. .lourn. April 20. p. SStiT. - 7j <i ala v i e 1 1 e
et Vi I lard, Un cas de mi'ningisme ehronique, Simulant
la meningite tuberculeuse. Montpell. m£d. No. 16. —
8) Hebb, B. 6., Oase of eerebro-spinal meningitis.
Vathol. Soc. Transaet. XLVI. p. 8. — 9) Mc Krr,
James IL. A probable eise of tulierculoiis iiuuingitis.
rhilad. Policlin. IV. MS. p, ;;s;;. .s'ept. - 10)
Krannhals, Zur Casuistik m eningitis - ähn lieber
Krankheitsfälle ohne entsprechenden anatomischen Be-
fund (Pscudomeningitis). Arch. f. klin. Med. 54. —
11) Kissel, .\., L'eber intcrmittirende Cerebrospinal-
nieningitis. Med. Obo^r. 8. Pctersh. med. \\'(ichenschr.
Kuss. med. Lit. b. — 12) Nrgri /, Meningite tuber-
enievee a debut anormal chez uue p< ntc fille de trois
meia. AnnaL de la PolicL de Bordeaui. — 18)
Omerod, Ten cases of acute idiopathie eerebfloqiinal
meningitis. Lancet. '23. Marc!). — 14) Piehler,
Karl, Ein Fall von utit. Ilinisinusthrombose. Prag,
med. Weebensehr. XX. 7. — 15) Seitx, Johannes,
Torinaemia cerebrospinalis, Bacteriaemia oerebri, Menin-
gitis serosa, Hvdrocepbalus acutus. Schweiz. Corr.-Bl.
XXV. 14 !.'. * ir,) .«^nell. K, Hugh, Xotc.s on a
ca.sc of priiii.iry thromlxi.sis of Ihc superior longitudinal
sinus in an adult, followed by recoverj*. Laneet II.
19. Nov. 9. — 17) Simon, J., Sur un signe constant
de la meningite au debut. Gaz. dos hop. 26. — 18)
Spitzer, Ludwig, Zur Geschichte der Cerebrospinal-
meningitis nebst einem Beitrage xur Kcnntniss ihres
Zusammenhanges mit der croiipüsen Pneumonie. Allg.
Wien. med. Ztg. XL. No. 41. 42. 43. (Nachdem
schon längere Zeit hindurch Cerebrospinalmeningitis be-
standen hatte, entstand eine croapöse Pneumonie. Auch
dieser Fall ist also geeignet auf eine Besiehung auf-
merksam zu machen zwischen den Meningen und den
Lungen, da eine vcmiuthlieh gleichzeitige Infectiou der-
selben durch den Diplococcus pneumoniae entstanden
war.) — 18a) Tabuteeau, Augustus W., Cerebral
meningitis fellowing inllnensa. Brit med. Joam.
June 22. p. \'MC). — Ii') Tschekunow, .T . Mrtiingifis
Cer«!brosjjinali.s puruU-iita. Med. jjrih. k. niLir^k. sborn.
Januar. Petersb. med. Wochenschr. Hus>. med. Jjit. 5.
— 20) Walton, G. L., Middle meningeal hcnuirrhagc
Amer. journ. cf med. sc. CI.X. 4. p. 401. April.
— 21) Zappert, Julius, Die Hemiplegie bei d. tuber-
enlösen Meningitis. Jahrbb. f. Kioderhkdc. XL. 2 o. 8.
S. 170.
Bull and (8) kommt zu folgenden Leitsätzen: Die
subdurale Blutung ist sehr häufig bei Panüytikem,
chronischen Verrückten und nicht selten bei chroni-
schen .Meohulikurn. Der Dcgiuii ist langsamer wie von
Jewöhnlicher Interccrebralhaeiiiürrhagie. Das Rcizst.v
ium dauert ungewöhnlich lange. Reizerscheinungen
stehen im Vordeifrand, wie allgemeine und loealisirte
epileptische Krämpfe. Steifigkeit in einem OUede; Zu-
samiiietitreiTen mit .'-'ymptomm von Haemorrhagie bei
Ausschluss von tubcrculüscr Meningiti.s ist pathitgno-
miäch. Die Abwesenheit von Erscheinungen von Seiten
der Gchinnierven spricht zu Gunsten dieser Störung.
Cornil et Durante (5). Die Pia matcr ist rcich-
lieh inflltrirt mit kleinen mnden Zellen und wandern-
den Leoeocyten. Die («elaase sind sehr erweitert. Auch
Digitized by Google
104
KOPPSN, KBAVKHBITmi DM NBRTBinTBTBIIS IL
die Gefässe der grauen Substani wann infiltrirt mit
kl«iiien modmi Zdleo in grOnanr Henge ab nomwL
Endlich hest.inflen kleine Blnhingon. Die lioscliriebencii
Veräadeningea waren nur auf der Convexität zu sehen.
Bs handelte sieh also nm eine Eooephalo-Meningitis.
Weder Eiter- noch Influenznbacillen Hessen sich finden.
Galavielle et Villard (7). Ein jungfr Mensch
ohne erbliche Belastung, der im 14. Lebensjiihre eine
Meningitis dindigemaefat hatten seitdem sieh aber so «oU
gefOblt» dass er sogar beim Militär gedient hatte, wurde
pKitzlich von hifti^en Krankheitssymptotnen befallfu,
Von Kopfachuierzeu, Eibrechcti, Fieber, Schiucnen im
Naeken vnd In der grünen Wirbelslnle, Naeltensteiüg-
keit und Herabsetzung der linken Pupillen-Rcaction.
Nach kurzer Besserung zweiter Anfall mit den
gieiehen Encbeiouogen und ConvuIsioDen an der linken
Seite, Lihmung der Pupillen, Erbühunt; der Reflexe.
Der Mann starb und es fand sich w^d' r eine einfache,
noch eine tuberculüse Meningitis, noch überhaupt An-
haltspunkte flir die Erklärung seines Leidens intGeliim.
Krannhals (10). 7 Beobaehtangen. Zwei boten
den der Mcninptis cerebrospinalis infcctiosa zukommen-
den !jymptomeneomplex nahezu volUtäodig dar. In den
anderen Fällen wurde mehr per eiclasionem auf eine
Meningitis geaehleesen, da Seitens anderer Organe jeg-
liche Fr^cli'^inungcn fehlten, welche lür die schwere
Alteration de^ Centraluervensystems hätten vcrantwort-
lieh gemacht werden kSnnen. Fieber, Kopftehmen,
Benommenheit de> Sensoriums oder Delirien, leichte
tonische Starre der Muscul.itnr, unterbrochen von cloni-
ecben Krämpfen, welche letztere bei Miliner eine für
die Bpiiepsia oortiealis Jaekaon's dmraoteristisdie Beget
miissigkeit der Keihenfolge darboten, bildeten dieHsupt-
symptonie. Zu dem bek.anntcn Krankhcitsbilde der
Meningitis fehlten allerdings die wichtigsten und am
meisten duuraoteristisehen Erscheinungen — das Er-
brechen, eine ausgesprochene Nackenttail«, di-- Rhrichial-
gie, allgemeine Hyperästhesie, PupiltoidUbreuz, Uuregcl-
missigkeit in Puls nnd AÜmranf o. s. w. Dranodi war
man genOthigt eine „mdimeDtäre" Meningitis ansa-
nchnien. Die Seclion bestätigte die Diagnose nicht.
Es fand sich nichts von Exsudation, nichts von entzünd-
lieher Trübung, sondern lediglieh Hyperimie, Oedem
der Pia und mehr oder weniger zahlreiche Hämorrbagiea
in derselben. Das Resultat der microscopischcn Unter-
suchung entsprach dem macroscopiscben Befunde! Sie
bestätigte den ronugtweise hlmorrhagiachen Charaeter
der .\ffection und die .\bwcsenheit jeglicher eigentlich
entzündlichen Verändening, wenn man das Oedem der
Pia nicht vielleicht als solche annehmen will. Dasselbe
hatte jedoeli durobsua nieht den Cbaracter dnes entsind»
liehen Gederns, sondern mehr den des Staunnps"idems,
was der vorzugsweise venösen Hyperämie entsprach.
An Stellen, weldbe schon maeroeeopisch Sugillationen
darboten, fud Steh ein aus wohlcrhaltencn rothcn Blut-
körperchen zusammengesetzter Mosaik, dessen regel-
mässige ' Zeichnung nur unterbrochen wurde von den
weit auseinander gedrängten BindegcwebsbilkdieB der
Pia, von den Wandungen der BIutgefiLsse und von den
eingestreuten farblosen Zellen, welche in dem extrara*
airten Blute meht sahtnidier joAmiva waren, als in
dem noch inneihalb der stntecnd gcfilllten Blutgefisse
beflndlichen. Anhäufungen vn Rundzellen kf.nntcn
weder in der Pia aufgefunden werden, ebenso uii'ht
Vermcliniaf der Kerne des pialen Bindegewebes.
mmmt man dazu die Befunde an den übrijien
Körperr.rgancn. so handelt es sich unzweifelhaft um
einen acut lieberhaften Process, dem höchst wahrscbeiu-
lidi ebe Infeetien zu Omnde lag. Ueber die Natur
dieser letzteren gab jedoch vir di.' an »tomische, noch
die allerdings lückenhafte l)actrriohigi-.c li.- I'ntersuchunjt
Auf-schLuss. Der Umstand, dass sich die Fälle fa»t alle
aicmlich gleioihBeitig, und «war alsbald naefa dem Er-
hischen der Tnfluenzaepidemie, in unniittelbarcm An-
scbluss an dieselbe, ereigneten, sowie der Umstand, dass
Shnliebe F&lle ü den soUier vergangenen 4 Jahren nidit
mehr von ihm beobachtet sind, veranlassen den TeriL,
seine Beiibaehtiint;en mit der Influenza in Beziehung zn
bringen. Nachträglich werden dann noch zwei andere
I^le binzogefQgt, die Verf. Gollegen verdankte.
Omerod (1.3). Ueber 10 Fälle wird berichtet, u
denen Tubcrculose, Trauma, Otit's, Pyäniie, Pne\Hiionia.
Kndocarditis, Erj'sipel als Ursachen ausgeschlossen
waren. Die baeteriokgisehe Untersudinng wurde in
diesen Fällen nicht gemacht. In allen Fällen bot .^ii I:
eine eitrige Meningitis dar. Das Rückenmark war betheiligt
und swar in einigen Fällen au der ganzen Oberfläche,
ia anderen nur an der hiaterai; apedell die Donal-
and Lnulltrregion war am stärksten betbeiligt.
Seitz (!.')) stellt eine neue ffruppe auf, die er unt^r
den Namen Toxinaemia cerebrospinalis, Bacteriaemia
cerebro^nalis suaammenfiMti Er beriditet zuemt «iaen
Fall von CoU-T4^aaemie, ein anderes Mal mügcn die
Toxine vom traubigen Eitercoccus, vom Ketton-Piter-
coecus, vom Lancettbacterium, vom Friedläudcrbacillus,
vom Tuberfcelbaeillus oder von Usdningen eine gleiebe
Rolle spielen. Fr ist der Ansicht, da.ss hierzu auch
Fälle gehören, bei denen der Nachweis der Pilze nicht
mdir gelänge, weil die Bao&len in tu geringer Anzahl
voibaadcn wären, um in den Culturen oder im Hirn-
gewebe zum Vorschein zu kommen. Dann hlicl..- nur
übrig, den texinischen Ursprung der Krankheit de^ Ge-
hima aas der toiiaiseben Erkrankung andovr Organe
nacbsuwdsen.
Der Fall, von dem Veit ausfcbt, stellt sich fol-
gendermaasseu dar:
FiebeilMfte Bikranknng und vorübergcbettder epi-
leptischer Anfall, Nackeustarre, allgemeine Uu.skelsteifig-
keit; auf den Lungen war eine doppelseitige Entzündung
naclizuweisen, Bewusstsein stark benommen, leichtes
Sdiielen, oft Heransstossen gellenden Gesohiein, Ziboe-
knirschen. Aus dem Blut liess .sich weder auf Glycerin-
agar und Bouillon im Brütschrank noch auf Gelatine
irgend ebie Pilscolenie entwickeln. Als einziger Befund
ergab sich bei der Section vermehrter Abfluas tcq
.serliser Flüssigkeit aus den Himhöhlen. An Culturen
aus dem Gehirn und Lunge auf Glycerinagar und tielatine
und anderen Nährböden eifab sieb volllMmmene Oleidi-
heit der Culturen von Hirn und Lunge. Im illen er-
gaben sieh Colonien, welche vollkommen übcreiuMtimni«
Digilized by Google
KOPPHN, KRAHKHUTBH 1>I8 NBBVBMSTSnilS IL
106
m Bit dwB AnsMhen der ColoDien des Baeterimn ooli
Die Siliwre H'-r Hrscli' iiiiin>j, welche hei dem ana-
tunu^chea ßefunde keine Erklärung fand, lässt sieb ver-
stehe!, venn man den Binllun von Toiiun annimmt.
IV. iBtracnnielle GeschwOUte und IfTdro-
cq>lialus.
1) Aseber, Leon» Ueber den Druck im Labyrinth,
tttnetaBKcfa bei Hirntumor. Zeitschr. f. Itlin. Med.
XXYIT. 5 u t;. S. 513. 2) Rathurst, Lullum
Wc-od, A ca.se »f dermoid cyst of the brain. Brit. med.
.Iijum. .lutie 1. p. 1203. — 3) Bosold, (Ju.stav, Ueber
i Fille TOD tiehirntumor (Uämangioeiarcom oder aog,
Peritheliom in der Gegend des 8. Ventrikels) bei nm
G«scht!>Vni. Zeitschr. f. Ner>-enh. VIII. 1. u. 2. S. 49.
— 4i Bsdir. Max, Keliinocooous niullilocularis des Ue-
lürns: neb.-.t Notiz iib< r das Vorkommen des Eohino-
twttts in BaseL Virchow'a Arch. CXLI. S. 178. —
5) Bouveret, Sur la pathog^nie de Toedeme de la
Papille daos les tumeurs eac^phaliques. Lyon med.
LXXX. p. 485. THe. — 6) Derselbe, Tumeurs c^r^-
braks manifestant ezclusivemcnt par des it tus apo-
piecliques et paralytiqucs. Ibid. LXX.K. p. 269. Uct.
— 1) T. Braman n, Beitrag zur Prognose der Him-
tsMita. Aich. L klin. Cbir. JUU. 1. S. 1. — 8)
Ctry, Cbariea, Tumor at tiie base of tbe brain. Med.
N>»5. LXn. 6. p. 156. Kebr. n)Clarl{, L, Pierre,
•■{«p'jrt i>n 2 cascs of cerebral tumors mist;ikeii for par-
•iiv Joum. of nerv, and ment. Dis. XX. 5. p. 273.
Mav. — 10) De reu m, F. Y., Inhibition of brain tu-
mm. mi. XX. 1. p. 66. Jan. — 11) Dinkler,
!^ . Fin Fall von Hydroccphalus und Hirntumor (Hemi-
plrgia dextra, Sarcoma lobi parietalis deitra). Zeitschr.
: Xervenh. YII. Bd. S. 411. — 12) Francis. Richard
P and M. Allen Starr, Tumor of the corpus callosum,
»ith autopqr. Amer. .lourn. of med. Sc. CIX. 6.
p. fiW. Jon«. — 18) Fulton, Alexander, A lemar*
Icable eise of bydioeephalas. UniTers. med. Hag.
m ^. p. 197. Dec. - 14) Galavicllc et Vil-
lard, Un cas de sarcomo volumincux du ccrvcau
lyint debute dans la substance blanche de la
Rcioo frontale. Ajxb. de Neurol. XXX. p. 1. —
IS) Gareean, Edg., Gase of ennoer of the eereboUum
iB-^tastatic from the breast. Boston med. and surg.
J-am, CXXXni. 23. p. 54S. Nov. — 16) Griin-
»il'i. Casuistische Mittheilungen. VI. I'seudobulbär-
p.in!ys?. Sarcom des Keilbeinkörpers (Lymphendothe-
l om . Münch, med. Wocbenscbr. 22. — 17) Hand-
ford, Henry, A case of cerebral tumour (sarcoma)
fcltowine injury. Clin. Soc. Transact. XXVIM. p. 151.
— 18) Herrin gh am, W. P., Haematoma of the dura
ni'.er. Pathol. Soc. Transact. -XL VI. p. 4. — 19)
•'iiiisen, V., Ein Sarcom der Pia mafer. Virchow"s
ArehiT. CXXXUL 2. S. 218. — 20) Köhler. liL,
Zvd Fnie von Cysticercus eellalosae. Inaug.-Diss.
firlaaten. 1893. (In beiden var da.s Ependym knollig
Widiekt infolge des Druckes des waehsendeii Cysti-
c«rcu3. Es l>estand eine Ependymitis. Die sämmt-
licti«a Himventrikel waren erweitert. Es wurde kii-
Disch beobachtet: Xopfschmeneo, tonisehe Naeken-
staire nnd viele cpileptoide Anfille von Cnnvulsionen,
Wdes aber nur b>'i einem der Falb'. Nystagmus und
fj'prinfndf l'apiilitis auf dem rechtem .\ug<', Krbrechi'u.
Tl^iluahmlosigkeit, Schlafsucht, comatöse Zustünde,
■nrmdel WM Gehstörung.) — 21) Langdon, F. W.,
Multiple tnmonn of tbe brain; fibro-eystoma of pons
aed eerebelliim and nraltipte fibro-psammomata of dura,
pi.var3r».noid and cortcx ccrcbri. Brain. XVIII. p. 551.
— ^2) Lührmann, F., Ueber einen Fall von Hirn-
S^t-hvuht und ein%o Beziehungen d. Himgeschwulst
n> geistigen Stoningen. Allg. Zeitsobr. t Psych. LH.
4. p. 716. — 28) Nammaek, Chna. B., Tumor of ttie
brain. .lotirn. of nerv, and ment. Ois. N. S. XX.
2. p. 130. Febr. 24) Nicolaysen, Lyder, Hjeme-
svulst. Nor-ik Mag. f. Lägevidensk. 4. R. X. 4. Forli.
p. 25. — 25) Prcston, George S., Thrcc cascs of
tumour of the brain. Journ. of ner^'. and ment. Dis.
XX. p. 552. Sept. — 26) Rakowicz, Ein Fall von
beiderseitiger Stauungspapille und einseitiger Ab-
dueeiisirihmung liei ulitiscluT Meningitis. Klinisches
Mon.-Bl. für Augenheilkunde. XXXllI. S. V'üi. Mai.
— 27; Ranke, H. v., Zur Diagnose des chronischen
Hydroccphalus in dessen Aofangsstadien bei noch nicht
vorhandener Vergrosserung des SebXdels. Jahrbuch f.
Kinderheilk. X.XXIX. 4. ?. 374. — 28) Ran so m,
\V. B., Un tumours of the corpus callosum with an
account of a ca.se. Brain. XVIII. p. 531. 29) Robin-
son, Betham, A case of meningocele in region of
lateral fontaaelle, probably tranmatie. Clin. Soc.
Transact. XXVIII. p. 262. - 30) Schwartzc, Her-
mann, llirutuiiior complieirt mit Otitis media purulenta
und verwechselt mit Ilirnabscess. Arch. f. Ohrenheilk.
XXXVIII. 3 u. 4. S. 292. — 81) Sicmon, Georg,
Ausgedehnter Defect und tbeilweise verknüchertcT
Tumor der linken Grosshirnbemispbäre, Atrophie der
rechten Kleinhimhemisphäre und der linken Olive.
Inaugural - Dis.sertatioti. Matl'urg. 8. 70 Ss.
82) Stein briigge, Bemerkungen zu der Arbeit des
Herrn Dr. AselMr (über den Druck im Labyrinth, vor-
nehmlich beim Hirntumor). Zeitschr. f. klin. Medic.
XXVflL l. u. 2. S. 210. — 88) Walton, George
L., Prrsentation of a brain tumour. Jörn, of nen-.
and mental. Diss. XX. 9. p. 553. .Sept. — .34)
West, .'^amuel, Case of cerebral tumour in vhich the
initial Symptoms were cbiefly senson* in the arm and
face. Bnun. XVin. p. 810. — 85) Wille, Carl,
Ueber Cysticerkcn im vierten Hirnventrikel. Inaug.-
Diss. Halle. (Verf. Uieilt die Krankengeschichten und
Obductionsberichte von 4 F.ili'-n vnii Cy>tii'iTkrti im
IV. Ventrikel mit. Die Krankheit verlief in einem
Falle acut, in den anderen mehr oder weniger unter
dem Bilde eines Hiratuaion. Diabetes wurde in kci-
nem Falle beobachtet Binmal bestand Stanungspapille
und zwar einseitige. Die .^ection ergab in .ill' ii Fällen
starken Hydrops ventrieulonim, zweimal wurde im IV.
Ventrikel Verdickung und (iranulationsbildung des
Ependyms constatirt. Microscoj^iscbe Untersuchungen
sdieinen nicht angestellt zu sein.) — 86) Winter-
mantel. Zwei Fälle von primärem Gehirnsarcom. In-
aug.- Diss. Kriangen. 1894. — 37) Schlichen. Ein
Fall vun Hemiplegie bedingt durch ein .^arcoma mela-
stalicum eerebri. Inaug.-Diss. (ireifswald. (Nach Ent-
fernung eines Spindelzcllensarcoms des linken Unter-
schenkels hatte sich allmälig eine Metastase in den
Lungen, an» rechten Oberschenkel und im Gehirn ent-
wickelt. Kopfschmerzen. Si!i\v:iihc;;ifulil im linken
Arm und linken Bein, ilic zur vollst.andigeu Lähmung
fortschritt mit Herab-' t/ung des Gefühl.s, 3 Tumoren
einer links im Markiager, der zweite im Lobus iingaa-
lis und endlich einer im rechten Harklager.)
Dinkler (11). Ein hereditär nicht belastetes
Kind erkrankte Im dritten Lebemjabr an „Oichtem",
1 Jahr später entwickelte sich ein auffallendes Schwan-
ken des Oberkrrpcrs \ind Kopfes sowohl im Sitzen wie
im Geben und Stehen. Urin und Stuhlgang gingen
anwillkürlieh ab. Das SehvermSgen ▼erminderte sieb.
Bei der Untersueliung fiel zunächst die Grösse des
Kopfes, die Prominenz der Stirn und die starke Fül-
lung der Venae frontalis auf. Ophthalmoscopisch fand
rieb eine doppelseitige Staunngspapilte ; die rechte
Körporhätflo war Inclusive des unteren und mittleren
Fascialiagcbietes paretiscb. Es wurde die Diagnose auf
Digilized by Google
106
KöPPItK, KrAKKRKITEN BBS Ne11V«N8TSTBH8 II.
einen Tumor des Kleinhirns gestellt Die Sectioo er-
gab statt dessen einen Tumor von onormer Grosse im
Bereich der rechten nemisphüre» du Gliosarcom des
ieoht4;n Schfitfllappcns mit s^ukcm «•hnMiiscbcn ITydM-
ccpbalus, Coinprcssion der grossen Ganglien, dor Brücke,
des lediten Kldnhimsehenltels.
Grfinvald (16). Beebtsseitigc- Kopf- und G«-
liditsscbmencen, zunehmende Sebvrrhr.ii;;krit, i rhts-
seitige Abducenslähmuiigr, tTiibcwet,'lii'liUil ikr Muiid-
particn und der Zunge, pliunatoriüche Luftvcrscltwcn-
dung, Unmöglichkeit Festes su schlucken, das Velum
uubcwcKlidl, {ncrabsft/.ung der Sen^^ibilität im Gesicht,
Blutnn)rcn aus dem ]{.iebcn, (ieschwuist dort siclitbar.
Tumor iu der nnlticrcn Schädclgrubc auf dem KuiUnin
aufiritiend, nach vom bis zur Siebbdnplatte sieh aua-
dehnend. DurQh den Tumor gcschädi^it b. ido Nervi
u]itii-i, beide AbduccntcH, Nu. trochicari.s, facialis und
acusticus dcxtri. Der Tumor war ein Lympliendothe»
lioma.
[Dvornitschcnko, S. I'., Perlgeschwulst aa der
Basis eerebri. ^ilepsie. Wratseh. p. 889.
Ein SSj&hr. Mann litt 8 Jahre an allmoaatUehen
epileptischen AnHillcn: während eines solchen kam er
mit dem Gesicht auf sein Kissen zu liegen und erstickte.
Gerichtliche Section, dabei Fund einer trallnvssgrossen
Perlfesebinilst am Pons varolii, die swischen dem
Pcdunciili cer. in der Subst. perforata pust. eine H''l>1e
gebildet hatte und auf der Art. basilaris et prof. lag.
Auf Gmnd der mieroseopisoben Untersuchung hftlt D.
die Perlgeeebvulst nicht für ein Atherom, sondern für
dne wahre Gesebwulst, die an der l'cripberie \f;icli>t
(junge Zelle), zum C'entrum verhornt und fettig dogcnc-
rirt B. <lt«kel (Saistov).]
V. Cerebral-Sypbilis.
1) Carr, I. Walter, Case of serous pachymeningitis
vitb atropby of tbe cerebral convolution in a srphilitic
chfld. Pathol. Soc. Transact. XLVI. p. 1. — 2) De-
bove, S\T)hilitis(her (Jehimlumor. Mlg. Wien. mf'd.
Zeitg. XL. No. 41. — :$) Dil 1er, Theodore, Brain-
syphilis. Med. news. 'A. p. 57. Jan. - - 4) Kngel-
mann, Rosa. Cerebral sypbilis in a teu monds-old
difld. Kedieine. 1. 8. p. 473. Nov. — 5) Eskridgc,
T. T-, Syphilis and alcoholism of (he brain, spinal cord,
and probably of the nerves of Ihe iegs, folloved by hy-
stcrieal tMtitr.u'tures of the (lexors of the knees and a
prouöuiiccd v.-iri.ibility of certain reflexcs. Med. news.
LXVl. 14. 1.. :m. April. — 6) Fournier, A. et
Gilles de ia Tourotte. La notion etiolooique do
rh<5r^do-syphilis dans la maladie de Little. Nout. Jco>
nog. de la .Salp. VIT. 1. ]■. .lanv. et IVvr. —
7) Franke. Felix, Cerebrale Kinderlähmung auf syplii-
litiseher Grundlage? Deutsebc niedic. Wochenschrift.
XXI. 52. — 8) Goldstein, L., Gehirosypbilis. En-
cvclopädie d. giss. Bdikunde. HersasiRc; TOn Albert
Euleiiburg. Wien. 8. 14 .Ss. — 9) Haha, R.. Kin
Fall vini ll.iemaluma diirae matris auf lucttschcr Ra.sis.
Deutsche nud. Woclieiisehr. ,X.\'l. <I. — 10) Hifsch-
mann, Beitrag zur Kenntniss der Menirigitis syphilitica.
Wiener klin. Wocbenschr. Xo. 47. 49. - 11} Mvs-
nard, L>., Sur rpielques ca& d'cnci^pbalopatbie sypbili-
tiqne. Ann. de la policlin. de Bord. IV. 4. p. 117.
Juillet. 1.) Mayer, Ludwig, l'eber coii'^titiitionel!-:
I^rpbilis lich «Jehirns. Allgeni. /eit,schr. f. l'.svchiatrif
u. psychisch-geriobU. Med. 18. Band. 1861. ' S. 287.
(Fall 2. Rrwciebung in der Substanz des vorderen lin-
ken Hirnlappens, in den Herden der Hirnrinde n>-ii;^'e.
Iiildetcs Bindegewebe, freie Kerne und Zellen von [tu i>\
spindeliVtrraiger Form, Dura mater verdickt mit dem
Schädeldach vcnraohscn. Die Gebirnsubstanz thcilveiM
in einen gelbweissen Brd verwandelt. Die Dura mater
in der linken iniitleriMi Srhridel;,'nibe mit einer dünnen
ni^tfarbehen Membran l"''i'Tkt nnd im Bereich des vor-
den n linken Hirnlappen mit den weirhcn Hirnhäuten
und der (ichirnrindc verwachsen. Die (iehirnwindungen
Migen vieliach atrophische .^teilen. Fall V. Auf der
linken Hemisphäre, etwa der Mitte des Vorderlappens
entsprechend, sind beide Blätter der .Arachnoidea und
die (i -liirnnlii rflii'-lie in einer Ausdehnnng \i n f.i-it 24 mm
innig verklebt. Die gr.uic .Substanz dieser Windung Ist
in ein r<">lhliehes (iewebe verwandelt. Fall TI [(M-
mcilj. Die ganse liuke Homispbäre ist in dne grew,
von zahlreichen neixartigen Strengen durehsetste Bohle
verwandelt. Lederartige SelerMsen des Gehirns.) — 13'
Miekle, W. I., On syphilis of the nerviMis system.
Brain. .WII. p. 98. — 14) Moncorvo, De rinllnem.
i'tiologique de Fheredo-syphilis sur la sclerosc eo
plaque» ehes les enfants. Revue des mal. de renfanee.
Xm. p. 412. Sept. — 15) Nammack, C. R., An in-
tr.ier.mial giimma. .bnirn. of nerv, and ment. Dis. N. i«.
.\.X. 7. p. 443. .liilv. ir.i Derselbe, Tw<> e.ise^
of cerebral syphiloma." Ibid. XX. 2. p. 130. K.'l r
— 17) Derselbe. Syphiloina of optic chiasma pred i
cing bilateral temporal hemianopsia. New York med.
Reeord. XLVII. ß. p. 168. Febr. — 18^ Pie. A..
Syphilis ctrcbrale. Lyn med. LXXX. p. 4.''.s. Aoüt.
— 19) Sarbo, Arthur, Meningitis basilaris syphilitica
gummosa. Wien. klin. Rnndsebav. IX. SS.
VI. Trauma.
1) Arniaignac, H., Paraly-sie trauinatique da
muscio droit externe ä la suite d'une contusion de
pophysc mastoTde du meme C'Ue. Ann. d'Oeulist. CXIIL
6. p. 419. Juin. — 2) Baker, Albert R., Gercbro-
splnal eoncussion. Clevel. med. Gaz. X. 5. p. 205.
M.ircli. 3) Bell, .li^scpb, Fiirflier m-ite on a form
of loss nf niemory occ:isioually followiug cranial inju-
ries. Fdinb. Journ. XL. 11. p.' 990. May. — 4) Bra-
quebaye, De la mitbode granbiquc appliquöe k Fe-
tude du tranmatisme edr^bral. Areb. gen. p. 129. V^.
-~ .')) Ewald. Karl, Beitrag zur Casuistik der Erkran
klingen des tiehirns und seiner Haute nach Traumen.
Wi.i., kUn. Woehenschr. VIIl. 11. — (1) Hrdlicka.
A., A ca.se of extensive traumatic brain lesion witb
very meagrc objective 8vmptom.s. New- York. med. Re-
cf.rd. XLVIIl. 8. p. 512. Od. — 7) Jacobson. W.
H. .A.. A ca.sc of balled wound of the left parietal lob;
with few .sympti>ms. Tlin. .^w. Tran.sact. X.XVllI. p
247. 8) .lolly. F., l'eber traumatische Kpilepsi-
und ihre Behandlung. rharite-Annal. XX. p. .595. —
9) Rüssel, J. C. and C. Pinkerton, Gase of \nj\xry
to the forebead fbliowed by aphasia, partial paraiysi»
i'if the righi arm and cnmnlsions. Brit. med. journ
June 15. 10) .'Schilling, Friedrich, Uebcr die Be-
ziehung der Meningitis tuberculosa zu Traumen des Schä-
dels. Münch, med. Wocbenschr. XLIL 46. — 11) Thara-
wald, Andreas, Elnheilung eines Revolvcrprqjeetcs ia
Gehirn ohne Fnnctionsstdrung. Wien. med. Worhen»
sehr. XliV. 28.
Digilized by Google
K«">l*l^KN, KraN'KHEITBK DBS NERVENSYSTEMS II.
107
vn. mmorrlukgie, EmboUe, Thrombose,
Eacephalomalacie, Encephalitis, Abscess,
Sclerose.
1) Barrs, Alfred On the prpipMMis of apo-
plcxy due to cereKnl hlinorrhagc. Brit. med. journ.
Mar IS. — - I? 'uveret, L., Hi iii.itnme du iirrf op-
tiqac daus Tin tiuTrliagic ci Tcbralc. Kevuc do Med. XV.
7. p. 587. — 3) Bradford, John Rose, A case of
ueurisn oi the baülur artery* Clin. Soo. Trau säet
XXnO. p. 1. — 4) Broaadel et Joanä, Ab«2a du
cmMu conteoaot du pus suts^ microbcs. Ga7. des hdp.
p 395. — 5) Cornil. V. et Diir;intc, Des aecidents
(vf'bram curables diis ;\ l,i grippe. Hiill. de l'Aead.
3. S. mm. 9. p. 21.'>. Mars 5. — 0) Dana, Char-
les L, &>me new obscrrations upon the causcs, madc
"f oowt, and prognosis of apopleij*. Ncvr-York. med.
l'rfMid. XLVU. 9. p. 22.5. Febr. — 7) Eskridge, J.
T., Three eascs of ehronie ab-i ess of the Brain. Modi-
eal Nevs. .luly 27. (Die drei Gehirnabseesso üossen alle
in den rechten Hemisphären, im Centram orale, und
giofea alle einber mit lioksseitwer bomooTroer Hemi-
•oApile lait grosser Sehwidie des linken Armes nnd
BfinM, geringe Sen.sibilit%1wt5rung der linlien Seife,
lo i erfoi^n die InfecHonen von fernliegcuden Eite-
ningen nod in einem von einer Schädelvcrlctxong.) —
i) EnersoD, F. P., Cerebral baemoxrhage aa a seooel
to cotRo^litis. New-Tork. medie. Record. XLvIT.
10. p. 49'2, April, — 9) 0 essler, Hi^rmani.. 1.
'irtsser Knitiihu[i;i>hiTd in der reehten tiro.«,>hiriihemi-
*pL.ire. 2. Glio • .-^.irn ni di s reelsten Schläfenlappens.
Wintcmbcrg (,'orre.spond*'nzbl. Bd. L.XV. No. 1. —
10; Grünwald, L., Otitiseher Himabsccss. München,
«ledic. Wochenachrift. Xh\U. 20. ~ 11) Guibcrt,
Aih-Trisme art^riel de la carotidc interne du niveau du
sifiii> laveriieux gauehr; euuiiiuiiiiriiiion avee le siiiu.s
*j<h;aoid;il droit; hemorrhagifs ; mort; aiitopsic.
.\r.o. d'tvuiist. CXIII. 5. p'. 314. M.n. 12) .laksch,
H r., Gia Fall von {ffiinirer JSacepbalitia acuta mul-
tiplex, wter dem Bilde der Ifeningitis acuta verlaufend.
I'n^. med. Wochcnschr. XX. 40. 13) Ilirtz. Abc-'s
da crreau contenant de pus sans mierobcs. Gaz. des
H p. 40. — 14) Koown, T. W.. Ciphnlhematoma with
reitboi heowrrbage. Medical oewa. October 26. —
15) Kiag, CerebAI taberettlmds fo adults. Hedieal
rword. Vol. 4S. \o. 8. 24. Aug. — 16) Knapp, Hertn..
'«schichte und .\vitop>ie zweii-r tüdtlieh verlauii inr
'ititiM-her Himkrankbfi».-!!. /■■itM'hr, t, < 'l;rrnl;ril),ui,'l'-.
XXVILl. p. l. — 17) Kreta, Richard. Tod durch üydro-
(«phahu nach intermeniogealcr Blutung aus einem
Aanfffuaa der Art. carotis interna. Wien. klin.
Wothensehr. YIH. 83. — 18) Mcslav. R., Abr.\s du
vn-eau. Rull, de l.i Soe. ,anat. .'». S. IX. 2. p KM).
FrvT. - VJ] M.iss. Robert K., 2 Fälle von .ititi<eher
Ihnierkiankung f.^inustbri'tnbos*' und .Abscess). /.eitschr.
f. Ohrentieilk. XXYIL 3. u. 4. p. 302. — 20) Mu-
ratow, Wladimir, Kur Casufstilr der acuten Hiiukrank-
beitfc des Kindesaltcrs. Neuro!. Centralbl. XIV. 18.
— 21) Oliver, Ccrebellar liacmorrhago in a young
»■ntn; Glycosuria; death thirteen hours aftcrwards.
Uac«i May 18. (£iae junge Frau von 19 Jabrco er-
kraakte plStslieli, verfiel in plöbsliehe Bevusstlosigkeit.
welch" 13 Stunde dauerte und dann zum Tode führte.
E» tiJid sich ein Bliithcrd im Mittellappen des Klein-
kins.) — 22) Parinciitier, Note sur deu\ ea.9 d'h«'-
nj irrbagie e.-r« bralc avec svmptomes .speciaux. Union
n 1 No. .50. — 23) P'ierre, Clwk, Epicercbral
henorrhagea in Parcsis. Mcdical record. January 19.
— W) Stein. Beitrag zur Aetiologie der Gehirnblutun-
gen. Z«itM-hr. f. Ncrvenhcilk. VII. — 25) Thomsr.n,
^. Eruest, Cerebral disease, prohably niilignant,
'■'vsgo* med. journ. XLIII. 4. p. 2.W. April. —
Tonoli, Steiaoo» Sair embolismo cerebrale. Gaaz.
Lomb. 24. 2.'). - 27) Treitel, h.. Ein Fal! von mul-
tiplem otilischem Hirriab.sces.s, nebst einer Statistik aus
dem pathologi.sehen Institut zu Berlin. Zritselir. f.
Uhrenhcilk. XXVII. 1. S. 2(5. — 28) Triglia, Pelle-
grino, Sulla diagnosi delT apopleü.sia cerebrale. Speri-
nuatale. Anno XLLX. No. 85. — 29) Wiener, Utto,
Ueber einen genesenen Fall von PoHoencephalitis hae-
morrhagica supcrior. l'ragi-r nirdiein. Woeln'iisehrift.
XX. 40. — 80) Zell er, Falle von Himabsccss.
Deutsehe medic. Wochen.schrift. XXI. 33. Boll.
81) Berdes, De la ael^rose tub6reaae du oorroau.
Beitr. tnr pathol. Anat und nllg. Patbol. XVII. 8. S.
<148. — 32) .?acob.9ohn, L., Ueber die schwere Form
der Arteriosclcrosc im Centralncrvousvstem. Arch. für
Psyehi.itrie. XXVII. 3. S. S31. — 88) Kahlden,
C. V., Ueber Porencephalie. Beitr. aar path. Anat. u.
allg. Pathol. XVIII. 2. S. 281. — 34) Lwoff, S ens
d*atrophic cerebrale avee imb/eillit«' et epiicpsie: con-
traction des mcmbres du eote oppos^ h la lesion: dif-
fercnce notable entre les poids des 2 hemisph res. Bull,
de la Soe. anat. 5. .S. IX. 10. p. 368. Avril-Mai. —
3.')) .M i 1 cj \r III a s s, A heavj Imdn. The Lancei June 8.
ODaa betreffende Individuum hatte sehr geringe geistige
Rhigkeiten. Den Grund der Hypertrophie sieht Verf.
in der weissen .Substanz, Vi-rmelming der Spinnen/eilen
in der N.ihc der Rinde, Kntartung der Gefässe, geringe
Vermehrung der Kerne, Zuiiahnie di r Glia. — 86}
Mors el Ii, Enrico, Solerosi a focolai multipli dei cen-
tri nervosi. Rif. med. XI. III. — 87) Nauuyn, B.,
Ueber „senile Fpilepaie* uod das Griesingcr'sche Sym-
ptom fler I'.asilanhrombose. Zcitschr. f. klin. med.
XXVllI :i u. 4. S. 217. :\^) Campbell, Note 00
„Hcavy Brainü". Hospital med. notes, June 16. —
39) Wizcl, A., Ud ms de soMroae en plaque« & forme
d'bcmipli5gie alternante. Rev. neuro]. III. II. p. 813.
•Tuin. — 40) Woodbury, Frank, Case of infantile
eelampsia witli right heniiplegia, followed liy It ft h'-ini-
plegia and rapid recovery. Med. Nows. LXVI. 17.
p. April.
Claude (4). Weder in den Höhlen der Gesicbts-
knoeben nodi im ioneren Ohr fandon rieb Vei^denio-
gen. von denen sich hätte der Abscess im Gehirn her*
leiten können. Der .Schädel zeigte keine Spur von
Verletzung. Die Körpersection war negativ. Weder Fär-
bungen auf Bacillen, noch Culturen, noeb Impfvenuehe
Ulf Thiere ergaben irgend ein Re-^uIt.Tt. Verf. stellt die
Hypothese auf, dass eine abgelaufene krankhafte Affec-
tion in den Obren, im Knocbensinus des Gesichts oder
in anderen K9fpertbeilen den Ausgangsspnnct fOr den
Abscess gebildet h ihe.
Stein (24) Aus lirr Besprechung säminflicher Be-
dingungen, unter denen Gcbimblutuugcn zu Staude
kommen, ist Folgendes erwShnenswerth: In gar niebt
seltenen Fällen von Gehirnblututigon ist die Ilauptur-
sache der Blutung auf meehanisch wirkende Momente
zurückaufubrcn, die Erkrankung der Hirngerd.ue tritt
dagegen sehr in den Hintergrund oder fehlt gar vSllig.
Einfache .Vtrnpbic der Mu^eularis oder beginnende fet-
tige Degeneration dieser Gcrüs&haut darf man nicht als
besondere Erkrankungen der Himgefiuse bezeichnen;
sie sind fur das Entstehen von Blutungen sieher ziem-
lich bi'deulungNjos. denn man findri sie i.f; bei Sectio-
nen solcher Pcrsooen, die niemals eine Hirnblutung er-
litten haben. Blutungen in Grweiebungsherden erklaren
sieb baufig dadurch, dass die Gcnisswand reisst, weil
sie in dorn sie umgebenden erweichten Hirngcwcbc ibre
Digitized by Google
106
KÖPPBM, RraMKBBITBN 1)1» NiRVItllSTSTBIIS II.
normale Slützo verlorcu bat. la den Fällen voQ spon-
ttnen Hirnblatungeii, die Verf. nntenucbt hat, wir es
ibm nicht tnüglich ein einziges typisches Ifiliaranciirvs-
laa auf/utinden und es zeigte sieli tmr die I-ympJisrlieide
durch blutige Flüsüigkeil und DcLriluHuiasse aUrii aus-
gedehnt. Diese OefibsstQeIccbBn glieben Tollstündig jener
Zeichnung ans Loc w e n f c I d\s ^Aeliologie der spon-
tanen Hirnblutungen'', wclehc dieser als Abbildung der
Miliaraneur>-smcn gicbt, sodass Verf. annimmt, dasa
Loewenfeld in diesem Falle den Begriff liMiliarneoiyS'
nen" anders pefasst hat, als Verf.
Verf. kommt daher zu dem ^hluss, doss Miliar-
aneuiysmea weder so häufig vorkommen, noeh ao oft die
Unaehe von Gehimblutuagen sind, wie dieses von Vielen
angenommen wird.
[Wiesel, A. M., Ein interessanter Fall Ton mul-
tipler Hclerosc. Wratsch. p. 1030.
x\usser den Symptomen der multiplen Sclerose
waren Wltafd • Goblei'a Symptome von Affeetion der
PoDsVaiolii vorhanden. \V. zählt seinen Kall den aty-
piseben Formes Trustes par intorvention de pbcaomüues
insolites (Cbareot) au; in dieser Qmppe nnteiselieidet
Ch. 8 Abtheilungen: hemiplcgisehe Selcrosc, tabetische
und lateral-amyotrophisehe. W. fiigt seinem Fall als
4. Abtbeiluug hinzu: .S. mit Hemiplegia altemans. lu
der Literatur fand er nur noeh einen ähnlichen Fall
Ton Hershojewski 189S beobachtet.
E. eiekel (Soratow).]
Acute nicht citricc Ijh cphalitis.
1) Bruns, Ludwig, Acute, nicht eiterige £nce-
phalitts ponUs oder traumat. Spätapoplexie in d. Pens?
Ncurol. Centr.-BI. XIV. 22. — 2) Frey h an, Ueber
Encephalitis hacmorrbagica. Deutsehe med. Woehsehr.
No. 13. — 3) Oppenheim. II., Die T'rognosc der
acuten, nicbteitrigen Kneephalitis. Ztschr. f. Nervcnh.
VI. Bd. S. 875. — 4) Derselbe, Die Prognose der
acuten, niobt eitrigen EooMibalitia. Deutaohe med.
Woehensehr. ii. No. 6. Febr. — 5) Diseussion tiber
den Vortrag Oppenheim's: lieber die Pro^nn^sc der
acuten, nicht eitrigen Meningitis. Dt»ch. med. Wchschr.
Veniosbdiage No. II. April.
Oppenheim (3) theilt 6 Beobaditungon mit. Die
ersten 3 Fälle haben das Gemeinsame, dass die Loca-
li.sation des l'rocesses jedesmal die gleiclic war. Immer
stand die Aphasie im Vordergründe der Krscheinung.
In der ersten Beobachtung konnte ein ätiologisdies
Moiiieiit nicht naebgcwicsen Verden; im zweiten war
die Beziehung zu Influenza wahraoheinlich, im 3. wohl
mit Sieheilieit anaunehmen, dass die Ausfallserschei-
nungen auf eine Affeetion der Brücke und des reri&n-
gerten Markes deiiloten. In dem ersten F'all Inj.' eine
llerdcrkrankuug in der Brücke vor, welche die (iegend
des linken Fadaliskems einnahm und sich von hier
weit Über das Querschnittsareal erstreekte, so dass die
sensible I.eitungsbalm und die linke I'yraniidenbahn,
wohl auch die Bindearmc, in Mitleidenscaft gezogen
waren. Im S. Fall handelte es sieh um einen Prooess
in der Vicrhügel- und Brückengcg« nd mit besonderer
Betheiligung des Haubengebietes. Der letzte Fall nahm
durch die subacutc Kutwicklung der Ersciieuiuugcu und
den systematischen Charakter derselben eine besondere
.Stellung ein. Ks waren in nahezu symnietrisohcr Weise
der motorisehe Apparat der Augen, der Gesichtsmuskeln,
das Uaumcnsegcl und die Kxtrcmitntenmusculatur in
einem von oben nach unten abnehmenden Grade be-
troffen. Verf. hebt noeh to rvor, dass in den von ihm
mit^theilten Fällen keine Beziehung zu Syphilis an-
zunehmen war. Er glaubt in sRmmtlieben Fällen die
acute oiobi eitrige Encephalitis für vorliegend und siebt
aus dem günstigen Verlauf 'Irr Fiillr den .'^clihiss, dass
die Prognose bei der acuten nicht citrigen Kneephalitis
gfinstig sei.
Zeil Iii ij \.in rriister Vorbedeutung, wie stürmischer
Vrilauf, s(hiiell'> Eiotrr>t'-n von ("onia >ind hohe Tem-
peraluren von -iU^' und darüber fehlten. Geringe Trü-
bung des Bewnsststins oder baldige Aulbelluug dessel-
ben, frühzeitiges llcberwiegen der Berdsymptome,
protrahirto Entwicklung des Leidens oder schnell ein-
tretende Besserung nach acutem Einsetzen desselbeo,
ttoweoeotliehe Steigerung der Eigenwärme, das smd die
SSeicben von günstiger Vorbedeutung bei der StrOni-
pell-Leichteusteru'scben Form; doch ist der Tod
auch in einem Falle noeh nadi SStägiger Dauer erfolgt
Die Wernickc'sche Poliencepballtis scheint das Leben
besonders dann zu gefilhrdfii. w^'M'i sie sich auf dem
Boden des Alcoholismus chronicus entwickelt; doch
bildet da die deletiU« Geaammtwiikung des Aleobolis-
mus auf Herz, Gefässe, Nieren und nndere Organe
sweifellos ein die Prognose wesentlich bestimmendes
Moment. Liegt der Poliencepbalitis superior et inferior
lafluensa au Grande, so Ist eher auf Heilung su TeebueD
als bei alooboliaeber Grundlage.
Treten bei einem jugendlichen Individuum die Er-
scheinungen einer Encephalitis pontis oder Myelitis
bulbi auf, so bat der Eintritt der Genesung ungefähr
ebcnsmiel Wnhrscheinlirhkeit als der des Exitus letalis.
— insbesondere wird die Prognose nicht dadurch ge-
trib^ dass die Hiseheinungeo auf eine Betbeiligung der
weissen Substans Unwesen.
Freyhan (2). Ein Fall, der eine Combination
von acuter (irosshirnenccphalitis und Poliencephalitis
superior in seltener und classischer Weise darstellte.
Ein Knabe, der sich, abgesehen von tinem eitrigen
Mittnlnhrcatanrh, ganz normal entwickdt hatte, erkrankte
im Anschlusa an eine acute und rascb verlaufende la-
Huensa an sebweren eerebralen Symptomen, unter denen
namentlich eine halbseitige Lähmung der rechten Körper-
hälfte neben Apathie und Benommenheit in den Vi-rdiT-
grund treten. Die Lähmungscrscbeinungcn bestanden
in weehaelnder Intensität einige Wedien lang fort, bil-
deten sich dann aber relativ rasch zurück und wurden
durch neue und sehr beunruhigende Symptome abgelöst.
Es entwickelten sich fast gleichzeitig asäOciirte I.äb-
mungen der Bliekbewegungen nach redits und links
und eine Parese des gesammten rechten Facialis, wel-
che alle Charaktere einer peripheren Lähmung trug:
etwa;» später trat eine passagere, wechscistiindigc Läh-
mung des linken Beines hinzu.
Neben den Auafallseradteinungen in der motorischen
Digitized by Google
KÖPPEN, KRAKKHRITBN DBS KBRVBNSTSTBMS II.
100
"pbarc uiacbten sich auch innerhalb der .seiisorischeu
gewisse Störuugcu bemerkbar, namentUcb starke Ataxie,
Sdivindelgeablei, Ek'ltreeben nnd tix» AlteratioD des
T-igc- und ' 'rlssitines. Trutz ihn-r J^rliwor'- i^iidctc dii?
kxaukbeit iq ücaesuog. Yer/a:>ser kommt xur Diagnose
einer Enoophalitie haemorrbagiea. Die Kmokheit katte
im <irosshirii begonticu und dort vorzugsweise die mo-
t->riM:hen Centren befallen und var sedana qmiagweiae
auf die Brücke übergegriffen.
vm. Pttthologle eltiselner Hirnbezirke.
Ij l] am 1) erger, E. v.. Kin Fall von Krkraiikung
'Jlt liuken vorden-n Ceiitralwinduiig mit doppi Ucitigi iii
Kacialiskrampfe, Zungen-, Ciaumcnseget- und Kicfcr-
krämpfen und Pseudobulbärparalyse. Allg. Wien. med.
Zeitg. XL. No. 21. 23. 27. (AttaekeDweise auftreten-
der, erst rechtsseitiger, dann auf die linken oberen
\e>te iiberspringcnder, später dop[ieUeitiger, endlich
ilternirender Facialiskrampf. Ucbergreifen auf Zun^e,
«■aumensegel, Muieteren, rechten Arm, rechtes Bein,
halbseitige KrampfaDfiUle mit cpileptiforaiem Cbaraeter
[cortieale Epilepsie], Sdiwerbcwe^lichkeit im Gebiete
beider Faciil' der Zunge, des Velunis, Krschwcruiig,
später l'Din 't'liihkeit des Schluckens, Kauens, der
Sprache. M i; rischi' und vasomotorische Lähmung des
reebteo Armes. Läbmoog des Cueullaris, Peetwalis.
Parese des reebteo Beines. SpdebeMmi. Verf. nimmt
als die wahrscheinlich zuerst erkrankte Stelle die Ge-
^,'i*nd des Kacialiscentnims im Cortox der linken Hemi-
sphäre III. — 2) Ransom, On tiuiiur^ uf thc corpus
callosum,'" whieh an aecount of a case. Hrairi. IV. —
8) Bozzolo, C, L'n caso di polioencefalite supcriore
aeuU. Rif. med. Xi. 1894. — 4} Bussard, Thomas,
Some points in tbe diagnosis of insular scierosis. Lan-
cet. I. 2. .Tan. — b) Colüns, Joseph, Tumor of the
a<]ueduct of Silvius. Joum. of nerv, and ment. Pis,
XX. S. p. 207. March. — 6) Derselbe. Dasselbe.
Amer. Jotum. of med. Science. Vol. HO. No. 4. QcL
(Der Tumor nabm die obere Endigung des 4. Yentrilcels
• in Der Aquaeductus Pylvii war 2— 3mal vergrösscrt.
VorriC ging der Tumor bis zur hinteren Kndigung: des
3. Ventrikels. Der Tumor war ein Sarcom von dem
Ruodzellentypus und war dann in die Ventrikelgrenze
ausgewachsen und beschränkte sich auf die Ventriltet-
wand; Oculomotorius und Orbicularia waren nicht er-
grilTen. Die übrige Section des Gehirns sowohl wie des
Kr.rper> ergab keine Besonderheiten. Der ISjährige
l'atient ruhlte sich jichon 2 Jalire nicht wohl, er fühlte
>ich zuerst benommen und sdllifrig. Cr bekam An-
fälle von Scbwindel, Kopfsehmenceii und Obnmae]its>
aofille, dann wurde sein Gang schleebt. Bei Irstlicher
Beobachtung fiel seine Langsamkeit im Denken auf.
eiiii- 'rebstöniiig, wie die eines Betrunkenen; die Teni-
p' ratur war subnormal. Weitere Beobachtungen wur-
den nicht gemacht. Verf. macht im Schlusssatt noch
daranf sunaerltsam, dass hier ein Tumor des Vierbflgels
einen vollständigen Cerebellargang veranlasst hatte.) —
7) Dignat, Du traittinent de r«'-pilepsic bravais-jaek-
sonicnne par les vrsieatütres eireulaires appli'jui's sur
le trajct de i'aura et des indications de ce traitenieut.
Bull, de TAcad. de mM. Paris. — 8) Dinkler, Mit-
tbeittuig eines tödtiieb verlaufenen Falles von trauma-
tiseher Oebimerkrankung (allgemeine Dnrube, Schwach-
-iiin, Spraofist''riint;en u. s. w.) mit dem an.itomischen
iiefunde einer I'olicncepbalitis liaemorrhagica inferior
.icnU. ZeiLschr. f. Nervenh. Bd. VII. S. 466. — 9)
£ d r i d g c - ( i r e e n , F. W., Uaemoiibage into pons simu-
lating opitim poisoning. Brit med. Joam. May II.
p. 1035 10> Edwards, A rase of the left optic
tbalamus eihibiting intention-tremor, and attacks of
tetaaoid rigidity; neeropsf ; remarka. Laneet B. Aug.
(Verf. glaubt, dass die beobaobteten Erscheinungen
duTob den Dniek des Tumors auf die innere Capsel xu
erklären seien.) — 11) Finlayson, Tumour in tho
floor of thc fourth ventricle. Glasgow med. .Tourn.
XLIV. 4. p. 301. Uct. 12) Fi>elier, Ivlw.ird !)..
Tumor of llie optic Ihalamus. Journ. of nerv, and mcnU
Dis. XX. 3. p. 20(J. March. — 13) Freund, CS.,
Grweicbuns im Oeoi|»italmark. Deutsche med. Wochen-
sehr. XXI. 88. Beit. — 14) Oarrat, A casc of ge-
neral tubercuio^is with cortical fubcrcular meningitis,
producing localisiiig cerebral Symptoms. Barthol. Hosp.
Bep. Vol. 30. — 15) Guthrie, L. G., A casc of tu-
mour of tbe oorpoim ijniadrigeniina. Lancet. L 5. Febr.
(Neigung sum Rücicwartsfarien, so dass <t überhaupt
nicht stehen konnte, Drehung df«. Koi.fes naeh rechts,
die nicht aufgehoben werden kaim. StrabiMiius convcr-
gcns. Liihmung des rechten Rectus e\ternus und Krampf
in beiden Recti iuterui. PupillendifTcrcnz. Stauungs-
papille. Schwäche in der Aufwärtsbewegung der Angen.
Die Section ergab Erweiterung beider Seitenvenmkel.
Ein Angiosarcom aass im Vierhflgel und reichte in den
4. Seliluigel hinein. In die Tiefe ging die (i'^scliwulst
bis zur grauen Substanz, welche den .Viiuaeductus Sylvii
umgiebt.) — 16) Herrenheiser, J., lieber den Augea-
spiflgelbefand l>ei PoUoencepbalitis baemorrbagiea sape«
nor. Wien. med. Presse. XXX VL 44. — 17) Herter,
C. A., Note on a casc of softoUDg of the right angular
gvrus, with left-sided ptosis. Journ. of nerv, and ment.
Dis. XX. I. p. 18. Jan. — 18) Hinze, Ein Fall
von emboliscber Uemiplegi« mit corticaler Epilepsie.
Inaug.-Di9s. Berlio. — 19) Kaiser, SSiir Kennniiss
der Polienccphalomyelitis acuta. Zeitschr. f. Nervenh.
Bd. VII. S. 359. — 20) Küppen, Ueber Grosahirn-
crkrankungen mit Beriicksichtigung ihrer Beziehung zur
Syphilis. Berl. klin. Wochonschr. No. 51. (.Ausführ-
liche .Mittheilungen folgen im Archiv f. Psychiatrie.) —
21) Hills, Cortical localisation in tbe ligbt of recent
researches into the minute anatomy of the cortcx. Amer.
Med. .News. .luly. — 22) Muratow, Wladimir, Zur
pathologischen Physiol<wie der corticalen Epilepsie.
Zeitschr. f. .Nervenh. fUI. I U. 2. 97. 23)
Derselbe, Ein Fall von careinomatoscr Metastase des
Oyrus fbrnieattts. Nenrot. Centreibl. XIY. 9. — S4)
Pianctta, Studio dei tumori dei lobi frontali. Rivista
sperimcnt. .\'.\I. 2. Mars. — 25) Prince, Morton,
A ease of iucipient loeomolor alaxia and mouoplepa
from focal Icsiou of the internal oapsule in the same
patient. Joum. of nerv, and ment. Dis. XX. 11.
p, 685. Nov. — 2C) Putnam, James J., Localized
hemorrhage beneath the pia mater over the upper Ihird
of the Kolandic area diie to fall on the head; later
slight mentiil confusion with paralysis of the affected
limbs. followed by coma and death. .Amer. Journ. of
med. Sc. GIX. 4. p. 404. April. — 27) Raoso«,
A ease of tiie Corpora quadrigemina: necropsy; remailcs.
Lancet. 4. May. - 28) Kiggs, C, F^ugene, .\ caso of
iiijury to thc left aogular gyrus. Journ. of nerv, and
in ' iit Dis. XX. 9. p. 560. Sept — 2D) Uotgans,
J., £en geval van aincessus cerebclli by Otitis media.
Nederl. WeeltbL II. 31. — 80) Searpaletti, 3.
Ein Fall TOn Sarcom der Vicrhögel und des linken
Tiialamus opticus. Jahrb. f. Psych. XIV. 1 u 2.
182. - 31) ."^haw, James, Cnntriliuli'ni to tlie cli-
nieo-pathologieal stiidv d cerebral loealisafiMn. Br.iin.
Part. L — 82) W.'r nicke, Carl, Zwei Falle von
BindenläsioD. Arb. aus der psvob. Kliailc in Breslau.
U. S. 88.
Ransom {2). Eine genaue Diagnose auf den
Sits des Tumors war idDurend des Lebeos nieht m8g>
lieh. Es bestand Faniilienbel.istung. epileptische An-
falle, geistige Erregungen, Exophthalmus, optische
Neuritis. Bs fand sieh awisehen den beiden Hemi-
q>biFen ein apfelsinengrosses Sarcom, welches, von der
Digilized by Google
110
KOPPEN, Krankheiten des Nervbnststbms II.
Mitte deä Corpu» callosum ausgchfiiü, iu jeden Ven-
trikel hineinragte. Die Anfälle, welche iu Zuolctingen
der linlcen Han'l, des linken Bcino^, auch des Gcsiciitcs
mit Deviationen s Kopfes und der Augen nach links
bestanden, bcziclit Verf. auf directe Keizung der
Balkenfoscm. Verf. hebt hervor, daaa ein Balkentumor
lange ohne crliehlicho Druckir->chcinungen bestehen
kann; eine Ijiihmung tmt«' > rvt «laun ein, wenn der
Tumor iu die Uvmiüpliaru liiaeiowachse. Das Bein sei
eher eqfiWsn wie d«r Arm, der Arm eher wie das 6e-
s'rlil. Als w^ihrsrlieinlich ist ein Tumor ansuncbmen,
wenn eine furtsclireitende seelische Störung eintrete, ge-
ringe allgemeine GescbwulstsTmptome bemerkbar würden,
Kopbcbraeneo, Stauungspapille, Erhreehm und eine
Ifichtn li,-i!h--fit'j;'- Uilifuinj; auftrclc odi'r Convulsioncn
bcideräeilig oder mehr bervortreteu auf einer Seite, dabei
aber die Cranialnerven intaet blieben und kdne Ver-
änderung in Bezug auf die Sehnearefiexe zu bemerken
wären. In Bezug auf die Bideutiing des Ralkciis
plädirt Verf. für die Ansiebt Uaniiltous, wonach die
Balkeafasem nicht ein&oh entsprechende Theile der
Hemisphäre verbünden, sondern in die innere Capstl
hineingingLMi. auch iti <l\e äussere, und scblicsslirh in
dum Sebbügcl cudctcu. Uebcrciustimmend damit seien
audi die Resultat« der Eiperimente von Sch&fer und
Hott.
Verf. liDfTt Aufkliirung von genauen liistulogischcn
Untersuehungeu einschlägiger Fälle, die iu seinem Falle
nicht ansgdiihrt wurde.
!)inkler (8). Kin gesundes und normal ent-
wickeltes Kind stürzte im Alter von 2'/« Jahren circa
8 m hoch eine steinerne Treppe hinab und «rlitt eine
unbedeutende Hautwunde im Bereiche des linken
Scheitelbeines. Unmittelbar nach dfiii Sturz war das
Kind kurz« Zeit bewusstlos, erholte sich jedoch bald,
ohne daas Kriimpfe, Erbreehen u. s. w. auftraten. Von
dem Tage an trat allmä;;!; •■iin' a'itT;Ul.-iiiii' Vf:-:inde-
rung in dein psychischen Verhalten di s Kiiui'^ iurvor.
Es Ivcräaderte sieb iu seinem Character, wurde iu
seiner Sprache bis auf wenige ventiodUdie Worte be-
schränkt, litt an Pollakisurie, es traten Anfalle von
Erbrechen in ^-^rri-scn-n Intervallen ein, i's hiostantl
grosse raotorisehe L nruiie, Erschwerung de;» Kaueus und
Schluckens.
Mit blossem Auge lies:, sich an dem (Jeliirn nur
eine diffuse U/periimic besonders im Bereich der Kinde
fertstellen. Hicroscopisch waren aber entsündliche
Proeesse in der Wandung der Blutgefiase und sahi-
reiche <iefä'-s7,"rp issungeo mit Bildung von Hlutextrn-
rasaten nachweisbar. Die Blutungen waren vorwiegend
auf die graue Substanz des verlängerten Ifarkes be-
schränkt, im Gehirn fehlti-n sie gänzlich, im Rücken-
mark verthriltcn sie sich auf die Mint« rhürner. Beson-
ders zahlreich hkgcn dio Extravasate iu und um den
Kernen der acht letsten Himnervenpaarc, am dichte-
sten im Bereich der Quintos- nnd Tägusgruppe.
Eine vorgenommene bacteriologische Untersuchung
ergab kein Resultat.
Pinlarson (11). Es handelte sich um eine
Innerhalb 6 Wochen tOdUieh vorlaufene acute Erkran-
kung eine.s vorher gesunden, kräftigen jungen MaooeSk
die hauptsichlieh in emer aeut einsetsendeii Libmong
von Augcnmuskelo best iikI. •.>> /war, dass neben ciiier
Lälimuiig bt ider Kxterni amdi die beiden inneren g«?r.»-
den Augenmuskelu botroffeu waren. Der starken l^äli-
mung des linken Reet. «stemos «ntspraeh swar anck
eine si r Betheiligung des rechten Rect. internus.
Per tJr.id d. i Lähmung war jedoch in den Antaeonist4"a ^
nicht dl r gleiche, so dass daraus eine Divergenz der
Bulbusaxen beim Blick geradeaus lesaltirte. Ausser-
dem bestand eine totale Parese des \. facialis, sowf ll |
im Mund- als im Augentheil, auch war eine Ueral-
setzung der Scbmerzcmpßndliehkelt in der rechten Ge-
siobtshilfte in den AnCuigsstafieD und IQr spSter der
linken Cornea zu iM'mcrkcn. (iloss ipharyngeus. VagL> [
und üjpoglossus belbeüigteu sieb 3 Wochen nach Be- j
ginn der Erkrankung ebenfalls, sodass gegen Bode ete
absolutes Unvemiügen zu schlingen und völlige Unver- j
ständlichkeit der Sprache be-tatid. Am letzten Lebens-
lage trat eine völlig schlaffe Lähmung des recbtec
Armes auf. Auch eine eignnthfimlidie Sebloftuckt
wurde wahrgenommen.
Mit der gesammtcn grauen Ilöhtensubstanz vor,
der I'yramidcnkreuzuug an bis zum Ventrikel wareu
dureh den Krankeitsprocess ein« grosse Zahl von Ker-
venkeraen zerstört worden, uämlich beiderseits fD>:
völlig die Hypoglossus-, Vagus- uud Glossopharyngeu?
kerne, sowie links der Nucl. ambiguus, ferner der
Aeostieashauptkem, der Faeiallakem; der sensible und
motorische Trigeminusk(;rn .'pdorh war nur links er-
krankt. Beiderseits ergriflcn waren ferner der Kern de»
Treehleaiis und sKmmtliche Gruppen des Oculomotorius'
kenu mit Ausnahme jener, welche den am meisten
hirnwärts /u beiden Seiten des dritten VeutrikeU g-'-
legenen Tbeil dieses Kerns reprasentiren. Auch andere
graue Massen, wie Substaniia gelatinoaa der aufsteigen-
den Quintuswunel, der laterale Scbteifenkern, die Söm-
mering\che graue Masse u. s. w. waren betheiligt. Das
hintere Läugsbüudel war au vielen Stellen, meist dop-
pelseitig serstSrt. Die Stämme der Himnerven boten
keine Degenerationssymptäme. Im Rückenmark war
das rechte Vorderhorn in der Cenicalansehwellung in
der gleichen Weise erkrankt, wie die Uirnoervenkemt.
Die Zerstfirung war bedingt durdi aahlreiehe eapUläie
Extravasate und die Ijcncocytenaiiswanderung; Zeidtea
einer diffusen bämorrbagiscbea Entzündung.
Die Aetiologie in diesem Falle blieh g&nsliek
dunkel.
n niNoni (27). Symptome waren: Kopfschmerzeti.
Erbrei lu II, Liilimunt: d<>s linken Mundfacialis, StAUung»-
papille, theiiweise Lähmuug des 3. und totale Lähmung
des 4. und 6. Nerven, Neuritis nervi <^tici, Ophthalmo-
plegie. Spa^mt'ii des r.heron Lides und des Rcctus in-
ternus bei erhaltener Pupillenreaction, im Beginn grosse
Sehsehwäehe des linken Auges, Unaieheiheit des Gangn,
Verlust der Kniephänomene. Es wurde trepanirt über
dem linken Kleinhinilappen mit dem Erfolg, dass zeit-
weise Erleichterung der Schmerzen eintraten. An der
Stelle, wo trepanirt war, wurde bei der Seotion eine
Hemia gefunden; der hoanaragende Tbnl d«a Kleis-
Digitized by Google
KöPHKN, Kkankheitkn ues Nekvkssystkms II.
III
hirns war ciitzündt.-t iin<l weich. Von dicsor Stdlo bis
sur Basis breitete sich eine Mcuiugitis aus. In der
Etecke des hinteren ThdU dos linken Soitonventrikels
fand flieh eine blutig gefärbte ErweiobuiiK i» /<usnmmcn-
Iiang mit einer M.issc von weissem Aussohuti iu der
hinteren Hälfte des Sebhügeb. Eine cbeiiäolcbc Masse
fand sieb in den hinteren Corpora quadrigemlna. Die-
ior Tumor in dem VieriiOgtl erwies sich als Sarcom.
1. Mcdulla obldiipata und Brin k«'.
1) Grazia, Francesco du, Coutributo cliaico cd
aaatoinico ai tumori del ponte di Varolio e dcl bulbo.
Rif. med. XI. 85. — 2) Hall, de Havilland, A CMC Of
unilateral tumour of the pons: death, necropsy. Lan-
ret II. ö. p. 263. Aug. — 3) Der.silb.', l");issi llif.
Ibid. 3. Aug. (Vollständige Lähmung des linken Trige-
minus und theilweisc des linken Facialis, und rechts-
seitige Hemiplegie. Die ersten Erscheinongen varen
Sehmenen in der linken Kopf- und Gesiehtsnälfte, zu-
lelat kamen noch Balbär-Symptome hinzu.) ~ 4) Hek-
tocn, Ludwig, Amyotrophic lateral sclerosis with bul-
bar paralysis and degeucration in (ioll's colnmns. A
contribution to the patholog)* of tbe primary eomlaned
tytHtm diseases, Jonm. of nerv, an a meni Dts. XX.
3. p. 145. March. — 5) N^immnok. Chnrl-s E., A
case of tumor of llie pons Varolii. Xew-York mv<\. Ro-
cord XLVII. 2t'.. p. SU. .luin'. — G) v. Openehows-
kj, Ueber einen seltenen Fall von Krkrankung mit
balbireD Erscheinungen, der in Genesung endigte. BerL
kKn. Woebenscbr. XXXII. 32. 12. August. (Aifection
dnimttidier Himnerven nit Ausnahme des \. opticus,
rechts dentlicbcr ausg.'-proch'H als links. <iegen die
Annahme' einer Pseudo-bulbürparalyse .sprachen hier
die Affeetton des Kehlkopfes und der Atbmuog, sowie
daa Be&liensein des oberen Astes des N. facialis nebst
Vei^denuig seiner normalen eleetriseben (faradisehen)
Reartion. In d -ii Extremit'itcn rechts Zittern und
Ataxie. Verf. erklärt den Fall durch einen Thrombus
iu der .\rteria vertebralis unterhalb de.s Abganges der
Art. spinalis arterior.) — 7) Facetti, Gustave, Sopra
un case di raramollimento del ponte. Speriment. XXL
2. — 8) Derselbe, SnW'' I.esione del tronco doli'
encephalo nella tabe. Il'id. .\X. — Ü) Pineles, Frie-
drieh. Zur Kenntni.ss der bulbiirt ii Sviiiptomeneomplexes.
Jahrb. f. Psych. XIH. 2. u. 3. S.'214. - lO) Kay-
mond, Le Syndrome bulbo-protuberantiej de la syrin-
fOmjiÜ«. Gaa. des Hop. 34. — 1 1 ) .S t r ü m p e 1 1 , Adolf,
Ueber die astiien. Bulbärparalyse (Bulbarparalyse ohne
anatomiM-hen Befund. M\asthenia gravis pseudopara-
lyticaj. Ztschr. f. Nervenh. Vlll. I. u. 2. S. 16. — 12)
Tildesley, Remarks on two cases of acute bulbar
paxaljna. Lancet. Novbr. 28. (Als eigentbiimlich fOr
die aente Bulbärparalyse bebt Verfl hervor die PI8ti<
lichkeit des Bepinm s, Lähmung der Kxtremiliiten, stär-
kere Betheiligung der unten n Hälfte der Mediilla, also
der Gegend des Hyppo>;lii.s>us, Vaf/iis imd .\eressorius
nnclei.) — 13) Wallenburg, Adolf, Acute Bulbär-
aJbetion (Embolic d. Art. cerebell. pool infsr. rin?)
Areb. f. Psjreb. XXXVO. 8. S. 504.
2. Kleinhirn.
r, Auvrav, Tumeur du eervelet. Bull, de la soc.
anat. 5. i«. IX. 4. p. 182. Mars. — 2) Anderson,
M'Cail, Case of cereboUar disease. Gla^v med. journ.
XLin. 8. p. 414. June. — 8) Baeon, Goiham,
A case of eerebcllar abscess as a rcsult of chronic sup-
purativc otiti.s niclia. Atner. journ. of med. se. CX.
2. p. 125. .-\ug. - 1) IJutid. Huberi, Atrophie aiid
selerosis of the cercbellum. .louru. of ment. sc. .luly.
— 5) Chiacini, Fibro-sareoma della pia comprimente
11 flocculuH pueumogastrici e Famigdala cerebellaris di
sinistra. Bulletino della R. Aeademia med. di Roma.
Anno XX. lSi)4. Vol. IT.. Hl Krnsl. Paul, Eine
Mi^sbildung des Kleinhirns bei Krwachsenen und ihre
Bedeutung für die Neubildungen. Beitr. z. patholog.
Anat. u. ailg. Patbol. XVIL 8. S. 547. — 7) Bas si,
G., Un easo di aeromegalia eefialiea, assodato a siringo-
mlelia cd a luinore «lel cer%elletto. Gaz. dcgli osped.
XVL »y. — 8) Eskridge. .1. T., Tumor uf tbe ccrebcl-
lum, with bulimia and recurrent apopli rufumi scizurcs.
Boston jonm. Vol. C.XXXII. No. 2. (Tumor in dem
mitÜeren Lappen, vornehmlich in dem vorderen TheiL
Links wnren die drei kleineren Schenkel mit dem Tu-
mor ver\Naclis.-n. r. i-hts nur theilweisc. Der Tumor
reichte bis in die obere und seitliche Umgebung des
Arjuaeduetiis Sylvii. Auch der vierte Ventrikel war
dem Drucke ausgesetzt. Der Tumor war ein Sarcom,
bestehend aus runden Zellen mit langen Spinnenxellen.
Die vorwiegenden Symptome waren; Kopftramerzen, Er-
brechen, Stauungspapille, Blindheit, enge Pupillen, Di-
vergenz der rechten und Besehriinkung der .Vufwärts-
und Abwirtsbewegung des Auges und Neigung zu Con-
vergens, wenn er die Augen aufwärts und abwärts zu
bewegen suehte, Unsiebenieit des Ganges, Taubheit,
wiederholte Comazustrmde, .'^ehwäche der linken Ge-
siehtsli.ilft.', g.ring.T Unterschied in der Stärke des
Kniephänoniens.) — 9) Derselbe. Thrce cascs Tu-
mor and Inrge cyst of the cercbellum, with Symptoms
cxtending ovcr several vears. New-York med. llecord.
XLVIIl. 7. p. 228. Aug. (Kind von 11 Jabien. An-
falle mit erhalteuom Bewusstsein, mit ungeordneten Be-
wegungen in dcii Armen und Opisthotoims. sodass zu-
erst an Hysterie gedacht werden konnte. Dabei bestand
aber Atroptiia nervi optici, Nackensteifigkeit dos Ma.s-
seter. Der Tod erfolgte nach einer Reihe von Anfallen.
Die linke Hemisphäre war zweimal so breit als die
reehte: beim Aufscbneiden derselben fand man einen
Tumor, der zum Tlieil kleine ('ysten enthielt und ausser*
dem eine grosse Cyste.: 10) Fisher, E. D. and
Jobn F. Eiämano, Report ui a case of tumour of the
eerebellum. Journ. of nerv, and ment. Dis. XX. 9.
p. 544. Sept. — 11) Friedeberg, Zur Symptomato-
logie der Kl' iiiliirnerkrankungeti. Berl. klin. Woeben-
Schrift. 33. l'.t. August. — 12) Garccau, A case of
Cancer of the eerebellum metastatic from the breast;
dcatli; autopsv. Boston journ. Vol. CXXXIII. No. 22.
— 18) Jellinek, Emil Otto, Ueber das Verhalten des
Klefnhims hd Tabes dorsalis. Dentsehe Zeitsehrift f.
Nervenheilk. VI. 3 u. 4. S. 231. 14) Löwen-
feld, L., Ein Fall von Kleinhinisymptotnen mit Be-
gleitsymptoinen funetioncller Natur. Münch' m r med.
Woebenscbr. XLIL 44. — 15) Londe, Ueredo-ataxie
e^belleuse. — 16) Luys, I., Propulsion looomotiiee
d'origine c/rebelleu-e : gu-'nson extemporan^e par Tac-
tion de eoiironnes aimantees, (Jaz. des h««p. 85. —
17) Murri, Bemerkiit)gon zur Diagnose eines Klciiihini-
tumors. Wien. med. Blatter. No. 42. 43. 44. 45. -
IS) Oliver, Thomas, C'erebellar haemorrhage in a young
women, glycosuria; death 18 houra afterwards. Lancet.
L 20. May. — 19) Oulmont et Ramond, Maladie
de Friedreieh et ht'-redo-ataxie e''rebclleuse. Mereredl
med. f. 20) Pellegrinu, Triglia. ."^ulla diagnosi
deir apoplesia eerebelli. Rivista speritnent. 34. —
21) Redlich, ZurCasuistik der Klciiibirnerkrankungen.
Wien. med. Woebenscbr. No. 19. 4. Mai. — 22) Rot-
gans, Een (ieval van Absressus eerebelli bij Otitis
media. Nederl. Tijdsehr. No. 21. 23) Hussel, L S.
Risien, The valuo of txperimental evi-b nc- in the dia-
Siosis of diseases of the cercbellum. Brit. med. j.iurn.
ay 18. — 24) Schwarz, Ph., Cysticercus e.relMÜi.
Memorabilien. XXXIX. ß. p. 834. (43 Jahre alte
Frau: Gang sehwierig, zulef/.t ganz unmöglieli, si-hwach-
sinnig und /.•■Ww»- "rre;;t, ersehw it.- Spraelie, .^eliluck-
bcschwerden, Knicrellexo rechts schwer hervomu bringen.
Die ganze Krankheit bestand seit 86 Jahren. Cerebol-
Digilized by Google
112
KöPPKN, KRANKnBITBK DBS NBRVEKSTSTRMS II.
lum und l'ons atropliiscli, das Klcinhirit war .lusscror-
denttieb hart, die graut* Substanz vcrscliiniihrt. die
waine eiDgesehnimpft, das Coraus dentatum fehlte, die
Purkinji'SSollflD fehlten ganz. Neirenfiiaeni waren nieht
/II I rkcaoeili die ganze Masse war errülit von tibrosetn
(icwcbo, ebeow) war das Zwisobcngewcbc in der ikiickc
vermehrt. Verfasser liebt hcr\or, dass eine Intclligena-
aebwäehe beBtaod, ohne dass im Groashira erhebliche
Vej^diBrungen geAinden wurden. Verf. kommt ra dem
SdilUBS, eine rcInTsiebl über die in den bfsebriebencn
9 Fällen beolMeiiteteii Syniptoinc fülire zu einer wescnt-
lielieii Bestätigung: der von Lneiaiii, hauii|--iieh!iolj auf
Grund seiner Ttiierversucbe geschilderten Erscheioungeu,
aiulerirseils /u einer kleinen Vervollständigung der
Diagnose von Cerebellarturaoren beim Menschen. Nächst i
dem Erbrechen, welches wohl nur aU l^olgo des Druckes
▼on selten des Kleinblmtamon auf die Umgebaog an-
gesehen werden dürfe, seien die allgemein bekannten
Symptome: Korpergewichtsabnahme, iliuterhauptskopf-
scbmer/., .Schwindel, besonders beim Aufrichten und
Gehen; schwankender, taumelnder Gang; suletat voll-
kommene VnfiUiigkett su stehen and zu g«hen, endlieh
«las Auf(re(eti von Zwangsbewegungen und Zwangslagi-n.
sowie Kr:irni>lc in der Streck- und Ueugemusculalur.
|j<'>niii]>'rs zu heioneii sei ein bisbW WesigW beMbtOtSS '
Symptom: die Nackensteifigkeit.
Krankheiten des Nervensystems.
UL
Erkrankungen des Mckenmarks, der peripherischen Nerven
und der Muskeln j
beub«itet voD
Geh. iMed.-Kath Prof. Dr. v. IJCVDKN und Prof. Dr. GOLDSCHEIDER in ßerUn.*) '
1. Erkrankungen des Rflckenmarks.
1. Allüt'nieiru's.
1) Jackson, .1. llugiiiings, N'eurologieal Fragments.
The Lancct. - ■2) Walling, W. II.. Spinal irritation.
Philad. Reporter, .lune 15. — 3) liegensburger,
M., Ucber Spina bifida. Inaug.-Diss. Würzburg. 1894.
(KUaische und patbologisch-anatom. Beschreibung eines
Falles von .Myelomeningoccle lumbosacralis" nebst
microscopiseher I ntersuchung.) — 4) Michclsou, E.,
Ein Fall von Brown - Se<|uard'scher Lähmung. St.
reUTsburger med. Wochcnschr. So. 29. — 6) Bene-
dict» M., Ein Fall von Parapltfia «Mstica joveoUis.
Wien. med. Presse. No. 18 a. tC (Voo atlg. Bedenl
Zum Referat nicht geeignet.) — C) Reynolds, K. S..
On the eondition of tlie reflexes in total transverse
division of the spinal cord. Brain I. (Kriti.schc Ueber-
sicht über die einschlägige Literatur.) — 7) Mooro,
T. K., A bistorj of the efaronie degenerstive diseases
of the central ner^-ous svsfem. Ci.nsgow. .Tmini. \o.
IV, V. Vol. XLIV. — S/Kiekm, IL. L'. lj.-r Lunibal-
punction. Dlseh. Arch. f. klm. Mr,l. LVl. Bd. ■ !>)
Quincke, U., Ueber Lumbatpunctiou. Berliner klin.
Woeheoscfar. No. 41. (Oleieben Inhalts wio die Aibei*
ten von Rieken.) — 10) Fürbringer. P., Zur Vngt
der ergübuisslosen Lumbal punction. Deut.srhe mew.
Wocheuschr. No. 45. Iii S t a d 1 m a n n. E., Ein
Beitrag zur diagnostischcu Bedeutung der Lumbal-
punctiou. Bcrl. klin. WoeboDsdir. No. 27. — 12)
Weill, Observatioiis mr I» ponotion de Quincke.
Lyon. m^d. No. 11. (Weitere Literatur über Lumbal-
punetion s. S. i1(>.) - - 13) Nonne, M., Weitere Beitrüge
zur Kenntnii^s der im Verlaufe letaler .\nämieen beobach-
teten Spinalerkr.uikungen. Ztschr. f. Nervenh. VI. Bd.
5 u. 6. — 14) Wille, U., Ueber secuodäre Veräoderuo-
gen im Rückenmark naeh Oberarraexartfeulatiooen. Arch,
f. P.sychiatrie. .XXVII. 2. — 15) Marinesco, <t.. Sur
les atrophies terliaircs d' origine ccntrip>-te. ."^oeiet^
de bii'l. 30. III. - ir>; Lamy, H., Sur les lesions rae-
dullaires d'orig. vaaculaire. Des embolies eiperimeu-
tales ^ipHquies a leor ^de. Areb. da pbjrsioL XXVU.
Ri ecken (8) berichtet über 34 verschiedene Fälle
(aus der Quiueke^sehen Klinik), in denen die Lumbal-
punction ausgeführt wurde; therapeutisch hatte sie di.^
besten, grösstcntheiU vorübergehende Erfolge in den
*) Bei der Bearbeitung des diesmaligen Jahresberichtes Wurden wir wesentlich doieb Hern Dr. Panl '
Jacob, Assistent der I. medicinischen Universit&tsklinik in Berlin unterstütit. !
Digitized by Google i
V, LBYDEN und GuLÜÖüUEIDBK, KllANKHKlTKN DBS NERVESsYSTHMS III.
11»
Fil'cii .1011 (-eitriger titj'l serösor Meningitis. Als bc-
»ouders vichtiges differential • diagoostisches Merkmal
bebt R. den jeweiligea Grad der Drueksteigcrung her-
vor und stellt demnach die Forderung auf. jede ?unc-
tion mit einer rntersuchung der Druckhöhe zu vcr-bin-
d«n. SteigeruDgea des manometriscbeu Druckes über
150 mm Wasser siad als entsehieden patbologiieh an-
zusohcD. Weiterhin giebt R. sehr beacbtenswerÜM
liitersuchungsergebnissc üher den Eiweiss-, Zucker-,
I.«ucocyt«ugehalt u. w. bei den verschiedenen Urup-
peo von ErkraakuiigWD. so daas seine Angaben ein
> hr werthroUee ICaterial rar fngfi der ^inalponetion
darstellen.
Fiirbringer (10) theilt einen Fall mit, bei dem
die nebrAMb ansgefSbrteLnmbalpnnetioB Ireinea Tropfen
Flüssigkeit lieferte, trotzdem, wie die Scction zeigtBi
dii- N.idel stets im Wirbolcanal vrar. Der «irund hier-
für lag darin, dass trotz starker Spannung der Dura
Obeibaapt keine FUIasi|^eH im Aradinoidealeanal TOr«
haaden var, «eil die Arachnoidca durch tuberculöae
Infiltration in eine sobvammige ödematöse Maase am-
gcvandelt war.
Boen «eiteren Beitrag lieftrt Stadelmnnn (11)
indem er über zwei Fälle von eitriger Meningitis be-
richtet, bei welchen die bei der Spiualpunction gewoo-
eeoe Flüssigkeit gar niebt getrQ!>t war und die daraus
geaia^te Aussaat vollkommen steril blieb, obgleieb
dt'm auf d*nn lirhirn liegenden Kit«r post esitum
ma^enbafte Microorgauismcn gezüchtet waren.
Well! (IS) hat weder in dlagnostiseher neeb in
hi-rapeatiscber Hinsicht günstige Resultate von der
Lumbalptinetion ge.sehen. Die Untersuchung auf Tu-
berkelbacilleu bei tuberculöser Meningitis fiel stets ne-
gsUv ans.
Venne (13) beschreibt zunächst in ausführlicher
W«i!« IT von ihm selbst anatomisch untersuchte Fälle
roo Spioalerkrankungen bei letaler Anämie. In 7 Fällen
eigab die microscopijobe Untevsoduing «inen v511ig
negativen Befund, in 3 weiteren fanden sieh die ersten
sicberen Anfänge der charactehstiscbeo Bückenmarks-
afeetfon (vereinselte kleine nnd kleinste Herde acuter
Degeneration in unmittelbarer Nachbarschaft eines Ge-
fiss*«\ in den übrigen Fällen war die Rückenmarks-
dfgeneration bereits mehr oder weniger weit vorge-
Khiitlen. Dieselbe 1>eginnt naeb N. stets im Halsmnrfc,
hat ihre Prädileelionsstellc in den mittleren WuTMl*
wnen und befallt aui-h die Sr iteu- und VorderstrRngc
sthoD im frischen Stadium der Krankheit. Als Gesetz
^IltK. jetat bin, ,die intramednlllre weisse Snbstans
il' in wird von der N xe p;i'>ehiidigt, die extramedulläre
treisie Substanz, d. b. der hinteren Wurzeln bleibt in-
tael, Anso die bintere und vordere graue Substanz des
Rüekenwurks*. Die Degeneration tritt meist, aber niobt
immer symmetrisch auf. Von symmetrischen Strang-
<l«geDeratiüuea ist in den vorliegenden Fällen über-
baa|»t keine Bede; die yertnderungen in der weissen
■"'uli'tan?. sind vielmehr lediglich von der Verfbeilung
d<'r erkrankten Gcfi^se abhängig. Letztere waren stets
io den fischen Fallen erkrankt (hyaline Degeneration
der Gefiaswand, Verdläkiinf der Wandung nnd stärkere
JA f U tertiM 4m uMM tea IMUIm. ItM. BS. II.
pcriarteriellc Veränderun;^pn\ Teriphere Xeuritiden ge-
hören nicht zu den Veränderungen des Nervensystems
bei progressiven Anamieen. Sebr gross ist die Dis>
harmonie zwischen dem klinischen und anatomisebeii
Verhalten bei den vorliegenden Fallen.
In den drei von ihm untersuchten Fällen, '2 Ober-
armezarticulationen, 1 Oberarmamputation, bat Wille
(14) im gansen GeUnt dasn gehörigen diraoten
sensiblen und ni'duriHehen Xenrone Vcrändfningen von
degenerativ- atrophischem Character gesehen. Die
Beibeiligung der motorisehen Ganglienselien an dem
Processe nachzuweisen, ist W. sicher gelungen, wogegen
für die Spinalgangliensellen die Bestätigung nocb su
erbringen ist.
Marinesco (15) fand bei den Untersuchungen des
RAekenmarics von 4 Patienten, bei denen Amputationen
vorgrn'immcn waren, Hemiatn-phie der weissen und
grauen Substanz an der betreffenden Seite. Handelte
es sich um die untere Extremitilt, so verringerte sieb
die Atrophie von unten nach oben zu, und vice veiaa
bei Amputationen der oberen. Die .\trophie der exo-
genen Fasern der Uintersträge hält er für secundär in
Folge der ErnlbntngsstSrungen in den Spinalgan|^n,
die Atrophie der endogenen 1" i ■ l u dagegen für tertÜr»
indem dieselbe indirt'et dunli <lio .'«ti.ninjren in deu
peripherischen Leitungen, welche ihrerseits durch die
exogenen Fasern vermittelt werden, hervorgemfen wird.
Um nach Injectionen von in künstlichem Serum
suspendirtem Lycopodium nicht sofort tüdtliche Embo-
lieen hervorzurufen, sondern die Thiere (Hunde) längere
Zeit am Leben erhalten zu können, bat Lamy (16) die
Bauchaorta vor der Injeetion dtqppelt unterbunden. Es
gelaug ihm, ein Thier bis 8 Wecben nach der Injectiou
zu erhalten. Bei einem nadh 8 Tagen getödteten Thier
zeigten sich in der grauen Substans zahlreiche hUmwiba-
gische Herde, in deren Centrum i^ewi.linlieh Lycopo-
diumkömer lagen, sowie £utzüuduugs Vorgänge au den
kleinen Oefiasen. In der weissen Substans wurden ein-
&obe DegenerationsTor;puige oonstatiri
2. Erkrankungen der Wirbel- und Uücken-
mark.shä<iti\ Syphilis.
1) Wilhelm, Ernst, Beiträge zur Paralysis spinalis
syphilitica. Inaug.-Diss. Berlin. (3 Fälle, davon 1 mit
bistologiseher Untersuchung.) — 8) Bein er, S., Bin
Fall von Paralysis syphilitica spinalis. Wien. med.
Woehenschr. No. 11. (Bem'rkenswerlh dadurch, da.ss
die RüekenmarksafTection wenige Wochen nach dem
InitialafTect aultrat. Die Paraplej^ia entstand apo-
plectiform.) — 3) Scott, Max Gregor G., Syphilis a
factor in the etiologjr of acute ataxic paraplegia. Brit.
med. journ. March 2. — 4) Londe,P etG.Brouar-
dcl, Note Hur un cas de Meningo-myölite tnbcrcu-
leux. Areh. de med. cxp. T. VI. 6. 1804. 5)
Koppen. M., Ueber Fachymeniugitis cervicalis hyper-
trophica. Areh. f. Psych. — 6) Winkels, H., Ueber
einen Fall von Paebymeningitis haemorrbagioa spinalis.
Inaug.-Diss. Wfirzbni|r- 1891 • (D«*' microscopiscbe Be«
fiind aus der Untersuchung dieses Falles spricht sehr für
die lleschl-Virchow'sehe Anschauung von dtr Art der
Entstehung derXeomenibran bei l'aeliynieningiti- ha>'mor-
rhagica.) — 7) Pick, A., Myomatösc Wucherung au den
weidien Häuten des mensehllehen RQekenmaikes. Prag.
8
Digilized by Google
114 V. Lbydbn' und Goldscheidbk, Krankhritbn des Nervinststmis m.
med. Woobeiucbr. No. 40. (B«i der microscopiseheu
UntenuchuDgr fud sieb, daw dieee neben anderen
Ttiickrnmnrksvcriinfiorungett bei SVei Greisen gefundenen
itiyotna1i>;.fii \Vucli<Tuiigen als solcbe der glatten
Muskelfasern der Spin.ilgffas-c aufzufassen sind.) - -
Küttger, H., Zur Kenntni^u« der Neubilduugeu an der
Dura mater spinalis. Inaiig.-Diss. Erlangen. — (Klinische
und anatomiscbe Beschreibung zweier Fälle von Saroom
d«r Dura mater spinalis, das eine zwischen III. und
IV. IJrustwirbci. das andere im I.endentheil sitzend;
beide riefen starke Compressionserscbeinungea iotra
vitam herror.)
Koppen (5) beedureibt svd unter dem Bilde der
Pachymeningitis ccrvicalis hypcrtrophica verlaufene
Fälle, iu deren einem eine luetische ErkrankuDg
der Häute and dea BflAennarte vorlag. Bei
beiden Fallen bandelte es sieb niebt um eine rein
leeale F.rkrankung der Rückenmarkshäute in der Höhe
des Ccrvicalmarks, soudem um eine gl^icbsteitigo Be-
UieiliguDg dea Rfiekenmarfcs, des veriingerlen Marks
und des Gehinu. Auch weist K. darauf bin, dass der
Proeess sich nicht allein in der Dura, sondern in allen
drei Kiickenmarksbäuten gleichzeitig abspielt, vielleicht
sogar iHim&r in der Araebnoidaa und Pia; ea aei alao
richtiger, «infaeb Ttm dnar Kjelemeningitia ebronioft su
sprechen.
[Orlowski, S. B., Zur Lebre von derSypbüis des
ROokenmarka. Bist in Wratseb. jp. 1060. (GeuM Ana»
lyae von 7S Fallen.) K filAd (Saratow).]
3. Trauma. Erschütterung.
1) Griffitha, P. K., The remote effects of spinal
injuries in miners. Rrit. med. joam. May 4. — 2)
Reynes, II., Ilrini-anaesthnsi-- et hemi-parapl<'gic
crois<5«s (Syndromes do Brown-Ser^uard), suit« de com-
motion medullaire. Gaa-deshop. No. 37. — 8} Lai, B.,
Ein Beitrag zur Lebre von der Hämatomyelie. Inauj;.-
Disa. Erlangen.
[Wersilow, N. M.. 8 F&Ue eentraler Haemato-
myelie. Med. ftundscb. No. 21.
I. Bei einem 12 jährigen Knaben entwickelt siob
nach unbedeutenden und kurzen Prodromalsymptomen
ohne sielitbare Ursachi- Lähmunt; all-^r Kxtremitäten ;
nach einigen Ta*;en sind die Bewegungen rechts wieder
hergestellt. Links erfolgt dasselbe viel lanpamer; hier
ist die Paralyse von Abmagerung begleitet, besonders
im Vorderarm und an der Hand. Gleiebzeitig wird
tiefe Störung des Schmer/.- und Temperaturgefühls in
der rechten Korperhiilfte und den rechten Extremitäten
beobachtet. Nach 5 Monaten vergeht die .\naesthesie
der rechten oberen Extremität und oben rechts an der
Brust. Zusammen mit der Lähmung ist rechts My-
driasis vorhanden; der Kniereflex rechts aufgehoben,
linkn verstärkt; links Fussclonus. Nach 7 Jahren ist
die Parese des linkiu Beines fast geschviunden, die
Atrophie der linken ilaud deutlicher, die Anaesthesie
in denselben Grenzen wie Iriiher, doch weniger intensiv.
Mydriasis unverändert. Kniereflexe recbts wieder her-
gestellt. Im unteren Drittel des linken Yorderarms
und der Hand (geläbmte Seite) — anaesthetische Zone
mit gleichmässiger Herabsetzung aller Arten des Ge-
IBhls. —
II. 43 jähriger Mann, früher gesund, doch Alco-
boliker und viel Muskelarbeit Ohne Grund und PrO'
dromalsymptome entstand Lähmung aller Extremitäten
und .Anuric. Nach und nach Besserung, zuerst in den
Unterextremitäteu, dann in den oberru, in Schulter-
und Bllbogengelenk; gleicbseitig Atropbie der Muskeln
im unteren Drittel beider Vorderarme und Hände.
Keine üefühl.sstörungen, auch nach einem Jahre niebt.
III. 39 jähriger .Mann, Abusus spirit. und viel
Muskelarbeit. Ohne Ursache Lähmung der linkea
oberen Extremität mit starkem Oetol der Hand. Nach
und nach stellten sieb die Bevegoogen im Scbuiter-
und Bllbogengelenk wieder ber, oabeT atropbirtea die
Muskeln der Hand. Mit der Pnraly.se erschien StSfUng
des Gefühls in der Gegend der Lähmung.
B. «lÜkd (Sanfanr).]
4. Myelitis, Oompressioiislihmiing, Tamoren.
1) Starr, M. AIIlo, A contributiou to ihr >ub;' et
of tumors of tbc spinal cord, with remarks upon tbeir
diagnosis and their surgical treatment, with a repwt
of aix cases, in three of which tbe tumor was remored.
Amer. Joum. June. — 2) Grasset, Rapport bot les
myclitos infcctieuses. Montpell. med. Supplement bi-
meusucl. No. 6. — 3) Vi dal, F. et F. Besau(,-on,
My<^lites infectieuses cxperimentales k streptocoquea.
Societö des Höp. 18. Jan. — 4) Stourne,
Rapports entre les Myilites et les Polyn^vrites infee-
li-iiM.v Lyon med. No. 40. — 5) Pfeiffer, R.. Ein
H< itrag zur pathologischen Anatomie der .louten .Mye-
litis. Ztschr. f. Nervenhik. VII. — 6) Wi 1 1 i am s ön,
R. F., Spinal soitening limited to the parts supplied
by tbe posterior artenal System of tbe eord. Lancet
August 81. — 7) Bailey, Pearce, A caae of general
analgesia with .Symptoms of sclerosis of tbe pyramidal
tracts and of the columns of Göll. New-York med.
Record. December 28. — 8) Lapinsky, M., Ueber
2 Fälle von spastischer Spinalparalyse. Zeitschr. f. kl.
Med. Bd. 2XV1IL H. 8 u. 4. — i») Iweedy, H. C .
Note on a oase of Insular seleroris. Trsnsaet of Roya!
Acad. of Ireland. Fol. XII. in) Williams, Daw-
son, A case of false disseniiuated sclerosis due to
measles. Med. chir. Transact. — 11) II über, 0-, Zur
pathologischen Anatomie der multiplen Sclenwe des
Rfiekenmarks. Yireb. Areh. 140. 9. (Gleicbttn In-
halts mit der im voripen .lahre refrrirtrn DiSBOrtaliail.)
— 12) Buzzard, Thomas, Somc pomts on the dia-
gnosis rif insular selcmsis. Lanct t. January 12. —
12a) Krafft-Ebi ug, R. v., Zur Aetiologie der mul-
tiplen Sclerose. S.-A. Wien. klin. Wochenscbr. No. 51.
(Statistik über 100 derartige Fälle. Bei 30 von
35 Männern mit positiver Aetiologie und bei 10 von
18 Frauen mit desgl. war die einzige m ermittelnde
Aetiologie heftige Erkältung und Durcbnässung. In-
fectionskrankhciteu kamen ätiologisch nur selten in Bo-
tracbt) — 18) £gger, F., Ueber totale Compr Mwon
des oberen Dorsalmukes. Areb. f. Psyebiatrie. XXYIL
IL 1. — 14) Collct, J., Compres.sion de la moelle et
parapl6gie consccutive au dcvclopperaent d'un endo-
tbeliome de la dure-m<re rhachidicnnc. Areh. de med
exp^. Tome VIL 8. — 15) Gerhardt, C, Zwei
Fälle von Ruckenmarksgesebwülsten. Char.-Ann. XX.
(Fall 1: Tuberkel. Fall 2: Gysticerken, einer erbsen-
gross swischen den Wurzeln der Spinalnerven rechts,
ein zweiter kleiniTcr .in d-'ii 8 vordi ren Wurzeln der
selben Seite. Ausserdem an der Basis des IV. Ven-
trikels ein grosser bräunlich-schwarzer selerosirtcr lleni.
Interessant waren die intra vitam in diesem Fall beob-
aebteten LaiTnx-Eiiien.) — 16) Rüge, H., Anatouiaebe
Untersuchung TOU Pons und Medulla oblongata des
Falles W. Übar.-Annal. XX. (Die Untersuchung des
Herdes im vorstehenden 2. Falle [Cysticerken] ergab,
dass derselbe aus einer grossen Atuahl kleiner Hämor-
rhagien bestand, zwiseben denen Nervenfasern und Gan-
glienzellen z. Th. zerstört waren.) — 17) Gerh.'\rd
Ueber einen Fall von Rückenmarkstuberkel. Berl. klin.
Digilized by Google
LBTOBH und OoLDSCBBIDBR, KBAMBHBITBM DBS NBBTBNSTSrrBMS III.
116
Wehidir. No. 22. — 18) Clarke, J. M., Oo eodothe-
lioma of the spiaal dura matcr. Brain. Vol. 18. —
19t Schlesinger. II., Ueber das wahre Neurom des
Kückenmarks. S.-.\. aus Jahrb. f. Psych. Bd. XIII.
H. 2 u- 3. — 20) Oppenheim, H., Ueber eineu Fall
von Tumor der Wirbelsäule. Berl. klin. Wochctiscbr.
Ho. 47. (Fali tou Kloinpke'aeber Libmung. Die Seo-
tion ofdi «in ia der HSne d<» 7. Oervical- und 1. Dor-
salvirbda ntaandat Sarcom, das rechts die Wurzeln
platt an das RQekenmark gedrückt hatte.) — 21)
Gravitz, K., Kliuische und auatomische Beiträge zur
fieontoiss der Drackläbmangeo des Bückenmarlu. Char.-
.Ana. XX. (Leseosvertfae Knnikenb«ridite und an»-
r itniscbe Untcrsurhungcii.) — 22) Hubbard. W. le
Koy, Caseä of Potts disease of tho spiue prcseating
sooM miuiial qmptomi. Hod. Newa. No. 8.
Starr (1) behandelt sehr eugeibend £e Klinik der
Rückenmarksgeschwülste. Er hat aus der Tätcratur
123 Fälle gesammelt und zählt 27 opehrte Fälle auf.
Allcto unter letsteren fignrfaren mehrere Fälle, welehe
nicht hierher zu rechnen sind. Dm Problem der Rilekeu-
marks-Chirurgie betrifft die occulten Tumoren. Demnach
sind 2 Fälle von Abbe und 1 von Sonucnburg hier
ni streiflihen; femar reehnet Starr 5 Fille von Hae
Even, V'?lch<' der Caries angehören, zu den Tumoren;
endlich gehört ein Fall von Starr und Burney,
welcher gleichfalls Wirbel-Caries betrifft, nicht zu den
TBOMneo. Die tt Kille redoeiren lieb somit «of 18!
Unter diooen befinden sich 2 neue, noch nicht publi-
eirte eigene Fälle, von «eichen der eine ein Sarcom im
Dorsaltbeil, der andere ein Lipom im Lendenfhnl des
Badteunaito betraL In letzterem Falle bestand ausser-
dem Rippen- und Wirbel-Caries In binden Fällen
wurde der Tumor gefunden, dennoch tödtlicher Verlauf.
Attf Gnmd tfaeils «igeaer Beobachtungen, tbeils der
hier sosammengestellten einsohlSgigen Literatur (102
Xummem) kommt Grasset (2) zu fülL'<tidcri .'^chluss-
folgerungen: Sämmtlicbe Infectionskrankbcitcn können
M jeUtiden berronofieo, und swar alte Formen, bavpt-
särhlich die diffusen (acute und chronische); das kli-
nische Bild der Rückcnmarkserkrankunp ist demnach
nicht TOD der Art der Infectiou, sondern von der Lo-
eaUsatioii der afBeirten Partie abbingig.
Tidal und Bcsancon (3) ist es gelungen, ähn-
lieh vie bereits von Boger, Gilbert und Lyon u. A.
mitgetheilt, in 7 von 116 Fällen bei Kaninehen durch
ImpAiog mit Staeptoeooeea TsncbiedenCT Henkwift eipe-
rineiit'^II Myelitiden her\'or7.uruf«-n. Bei der rnicrosco-
piscben Untersuchung fanden sich zahlreiche Degenera-
tionacrecheinnngen sowohl in der grauen Sobstans, — es
wann namentlieh die grossen multipolaren Zellen stalle
verändert — als auch disscminirt in der weissen. Ausser-
dem waren die üerässe mit Blut sehr stark gefüllt und
adibekiM hiaiofihaipsebe la&rete im Parenehjm vor»
banden.
Pfeiffer (.5) liefert eine klinische und speciell
anatomisch-pathologische genaue Beschreibung zweier
Rlle von aeoter Myelitis. Die Aetiologie war in beiden
nicht zu eruiren. In dem ersteren Falle waren beson-
ders bcmerkcnswerth die acut entzündlichen Vorgänge
an den Gelassen, speciell den Venen, des unregelmässig
verbreiterten Piamantels, sowie die Geftssaeobildtmgen
im ROekenmarksinnefen. Die baeteriologisehe Unter-
ooehnng faatto da negatives Eigebniss.
Die Arbeil von I.apinsky (S) belrifft 2 Fälle,
welche klinisch bis zum Ende das reine Bild der spasti-
schen Spinalparalyse dargeboten hatten und sich bei
der anatomisehen Untersnebung als muUiple eerebro-
spinalc Sclerosc herausstellten. Ferner enthält die
Arbeit eine «erthvollc .\uf/,ähluag und Gruppiruug der
die spastisebe Spinalparalyse betrdEniden Idtentar.
Eggerts Arbeit (18) betrifft einen aueb anato-
misch untersuchten Fall von totaler Compression des
oberen Dorsalmarkes in Folge von Wirbelsäulenfractur.
Auf Grund dieses Falles und einer Beihe anderer friihcr
in der Litemtor pnblieirter kommt B. m dem Sehiusse,
dass die Bastian'schc Lehre, naeh der die Reflexthätig-
keit von dem Einflüsse des Gross- und Kleinhirns ab-
hänge, unhaltbar sei; die Ursache des Erlöschens der
BeÜeiie naeh Qnerllsionen bilde vielmehr das Ttaama
scllist, indem dadurch eine Herabsetzung in der Func-
tion der grauen Substanz in den nach unten gelege-
nen Büdkeasurksabseihnitten stattfinde. Diese fnnc-
tionelle Störung kann nach Verf. trophische Störungen
in den dazu gehörigen Muskeln hen'omifen, welche dann
ihrerseits den Ausfall der Reflexe unterhalten. Verf.
begrSndet seine Anridit dadurch, dass er in seinem
Falle Muskelatnpbieen in den unteren Eitremititen ge>
funden bat.
Schlesinger (19) beschreibt 3 Fälle (1. Tabes
2. u. 3. Syhngomyelie), bei welchen er das wahre Neu-
rom im Rfiefcenmark Ind (nobal erttutenden AbUI-
düngen) : er beschreibt es als eine ein- bis zwei Steck-
nadelkopf grosse Geschwulst, mit scharfer Abgrenzung
und rundlichen Coatouren, die deh in PaTs Priparaten
nicht dunkelblausdiwars, sondern bräunlich Tärbt. Die
NVurombildung wird nach S. durch die Grösse des
Keizes und dessen lange Dauer begünstigt; sie wurde
bisher nur in pstfaologisoben FUlea beobachtet
5. Poliomyelitis, atrophische SpinallÜhmuBg.
Kinderlihmiiiig.
1) Schilling, Cl., Zur Lehre von der Poliomyeli-
tis, g. 8. München. Münch, med. Abb. 1. 25. —
2) V. Kahlden, Neuere Arbeiten über Poliomyelitis
ant. acuta. Centralbl. f. aUgem. PathoL u. pathoL
Anat. (Kritisebes Referat) — 8) Bueeelli, n., Pa-
ralisi spinale anter. acuta 0 SUbaeuta doli* adulto.
Arch. Italiano. XXIV. 1.
Buccelli brrirhiet über 8 Falle von totaler
Paraplegie, 2 acut mit Fieber, einer subacut entstanden,
der erste aaeb Ezoeasnt bi Veaere mit Ausgaag üi ftst
vSlIige Heilung, der zweit» bei einer 67jährigen Frau
mit zurückbleibender Schwäche und Muskelatropbie (die
jedoch auch noch besserungsfähig erscheiat) ia daem
Bete, bei dem drittea mit Amgang ia Muskebitiophie
an den .\rmen. Wegen des Fehlens von Sensibilitäts-
störungen wird Poliomyelitis ant. angenommen, doch
erscheint baeadm bei den beidea aent eatstandenen
Fällen Polyneuritis keineswegs ausgesehloMea.
8*
Digitized by Google
116
V. LBTDKB üin> GOLDSOBBIDBB, KRANKHBmiN 1>BS NKRVBNSTSTBMS III.
6. Landry'sehe Paralyse.
1) Walten, 'J. L., Multiple Neuritis the i-sseiitial
elemciit in Landrv's Paralvsis. Hoston .lourn. Vol.
CXXXIII. No. 20.' — 2) Vranjican, P., Ein unter
dem Bilde der Luidiy'schen Paralyse tödUicli verlau-
feoer Fall von acuter multipler Neuritis. S. A. Wieo.
klin. Wooh. Xn. 27 u. 2S. 31) Behrcnd, Ein
Fall von Laudry scher Paralyse mit Ausgang in Ge-
nesoof . Dentsebe med. Woeb.
Bebren d (8) recbaet den Fall zu der bulbären
Form i\fv I.atidry' .sehen Paralyse und j;laiil>t, dass die
Afi'ectton ab eiuo durch Alcobolintoxicaüou bedingt«
fiinetionene StSrang aoAnifassen sei. (Die eleetrisebe
Erregbarkeit der gelähmten Hnskeln blieb wibrend der
ganien Zeit bis sur Genesung erbalten.)
7. Tabes.
1) Hann, R. G., An unusual ca.se nf ataxia.
Brit. med. Journ. Jan. 5. — 2) Leimbach, H., Sta-
tiatisdtes nur Symptomatologie der Tabes dorsalis.
Dtseb. Ztsebr. f. NerrenbeilV. VIT. (Sorgfältige Zusam*
inenstellung von -100 Fällen vuii TaV--s bezüglich der
Häufigkeit des Auftretens der Friihsymptume bi-i dieser
Krankheit. Die Einzelheiten sind im Original eiuzu-
sebeo.) — 8; Adamitiewicz, lieber syphilitische heil-
bare KQekenmaritssdivtetoeiit. Yfkn. med. Presse.
No. 4. 5. — 4) Hannion. If., Tabes et paralysie ge-
nerale, liaz. hebdom. No. 24. 25. — 5) Ditler, Th.,
The ;i--s'iri;iu.i:i .ii ;;ibes and paralytic dementia. New
York med. llecord. Oet. .'>. (Beschreibung von 5 Fällen,
in A ring sicher die Tabes der „Paralytic dementia*
Tonm^ — 6) Moreiua, J., Pbaryngismo tabetie«.
Babia. 1894. — 7) Lahr, M., üeber Sensibib'tilt6st8*
ruiigen bei Tabes dorsalis und ihre Localisation. Arch.
f. Psych. Bd. XXVII. n. 3. - - 8) Bruner, W. A.,
The ocular Symptoms of locomotor ataxia. Araer. med.
ne«8. ToL LXVII. No. 5. (Bistoriseber Ueberblick.)
— 9) Aseberl, W., Zwei mile von reeidivirender
AuRenmuskell.'üimung bei Tabes darsalis. (Inhalt er-
ledigt sieh durch die Uebersehrift.) — l())Zeri, Sülle
alterazioni dei centri ncrvosi nella tabe. Rivista di
freniatria. XXI. X. — 11) Kaliseher, S., Ein Fall
von Tabes dorsalis mit Kiefernecro.se. D. med. Wocli.
No. 19. — 12) Newmark, L., Trophic lesions of the
jaws in Tabes dorsalis. Med. news. Januar}- 26. —
18) Nugeni. (]. P. L., Case of ecmMtor ataxy, with
specimen of Chaicot- disease. Transact. of royal acad.
of med. in Ireland. Vol. XIL — 14) We>iphal. Vor-
stellung 1. eines Falles von progressiver Paralyse mit
tabiseben Gelenkverimderungen ; 2. eines Falles von
Tabes mit pied tabiti<|uc. Berl. klin. W'ochcii--hr
No. 36. ~ 15) Hirsch 1, Tabisehc Polyarthropathie.
W'ien. klin. Wochenschr. No. 42. • 10) Lepinc, R.,
Deux cas anormaux d'arthropathie tabetiquc de la
hudie. Lyon m^d. No. 7. (In dem einen Fall an der
ansseren Seite des Oberschenkels, in dem 2. in der
Leistenbeuge ein grosser fluctuirender Tumor bei tabi-
scher .Vrtlirnp.ithie der Hüfte, bei d' ss.-n lMci>ioii sieh
grosse Mengen von Lepinc als ."^yiiMvia be/.eiehneter
PWssigkeitcn entleerten.) •— 17) .Schi e ma n n, ('.. Bei-
trag sur Lehre von den GeleolierkraDkungen bei Tabes
und Syringomyelic. Tnaug. -Diss. Königsberg. 1894.
1H 1' a Ii in ii 1 1 er, M. T' ber einen Fall von Muskel-
,itr '|»lui- liei Tabes d.irsal. I.'i.ttiji.-Diss. Würzburg. 1894.
; MittheiluKi,' eines F.illes vuii Tabes dorsalis mit .\rthro-
pathie des II mdgclenks und doppelseitiger Atrophie des
.Vbductor und Flexor pollicis brevis, des .\liduelor
digiti mioimi und sämmtlicher Lumbricales. Als Ur-
saebe wird periphere motoriscbe Neuritis ansenommen.)
— 19} Baten, W. B., Ueber peripbeiisebe ItUunungen
bei Tabes dorsalis. Inaug.-Diss. Berlin. — 20j Bern-
hardt, M., Ueber das Vorkommen von Neuritis optica
bei Tabes. Berl. klin. Wochensebr. 15. VU. — 21)
Oppenheim, H., Bemerkung zu dem in Ne. S8 dieser
Zeitschrift erschienenen Aufsatz von M, Bernhardt:
Ueber das Vorkommen von Neuritis optica bei Tabes.
Berl. kliu. Wochcnschr. 29. VII. — 22) Jellinek.
B. Y., Ueber das Verbalten des Kleiobims bei Tabes
dorsalis. Ztsebr. f. Nervenb. VI. — 98) Borgberinl
A.. l'eber die x\ctiölogic und Pathogenese der Tabei
dorsalis. 8. Wien. Zeit- u. .^treitfr. VIII. 9 10. —
24) Möbius, P. J., Neurologische Beiträge. III. Heft.
Zur Lebre v. der Tabes, gr. 8. Leipzig. — 25) Stor-
bttek, A., Tabes dorsalis und Syphilis. Inaug.-Din.
Berlin. — 2fi) Hitzig, E., Ueber traumalische Tabes
und die Pathogenese der Tabes im Allgemeinen. Fest-
schrift der Fiieiilt il zum 200jrUirigen Jubiläum d- r
Universität Halle-Wittenberg — 27) Frenkel, Die
Behandlung der Ataxie der ob reu Extremitäten. Ztschr.
f. kUn. Med. Bd. XXVUL IL 1. 2. — S8) Verrier,
E., De la rdeducation des minelM dai» Tclsiie des
membrai sapükm. Progrto N«, 87.
Hannion (4) beschreibt einen Fall, iu dem 4
Jahre nach .Vuftreteii der labischen Erseheinuogen sich
die Symptome furtsehreiieudcr allgemeiner Paralyse be-
merkbar maditm. Seetkin ergab .dUtaae Bneej^itit'
und hochgradige allgemeine Rückenmarksverändeningen
vorwiegend tabischer Natur mit gleichzeitiger Betbeili-
gung der hinteren Wurzeln. Auf Grund der micrOBeopi*
sehen Befunde glaubt H. aovobl eine voraogegangeike
Tabes mit Ausgang in Paralyse wie eine Combination
beider Krankbeitea ausscbliessen zu müssen und meiat,
dass es sieb im vorliegenden Falle lediglieb um eine
allgemeine Paralyse mit tabischen Sympt<>men und
einer tabesähnlichen Localisation gi'hatidelt hat.
Lahr (7) hat sich iu seiner Arbeit die Aufgab«
gestellt, bei 60 Tabeskranken die HypSsthede, ein bis-
her nur von Hitzig allgemein festge.stelltes Tabeseyo*
ptom. am Rumpfe zu bestimmen. Dieselbe, ein regel-
mässiger, meist frühzeitiger Befund, entsteht bald nach
den ParSsthesien an den Beinen und doeamentirt sieh
in einer Unterempfindlichkeit IBr leiehte Bcrührungeii.
Sie beginnt meist dem Versorgungsgebiet der mittlcrta
Dorsalnerven entsprechend und breitet sich dann sien-
lieh symmetrisch nach oben und unten auch fiber
die Arme bin ans. und zwar in characteristischcr Weise,
indem fliese Ausbreitung dem Versorguogsgebiete der
spinalen Wurzeln, nicht dem der peripherischen Nerven
entspricht. Zwischen den bypästhetiscben Zonen be-
steht llyjieralgesie, specicll für Kältereiz und eine ge-
steigerte Kellezcrregbarkcit der Haut, wogegen letzter:
in dem liTpXsthetisehen Besiik stark berabgeeetst oder
ganz aufgehoben ist.
Zeri (10) untersuchte in Seriensehnitten Him-
stamm und Rückenmark eines Falles von Tabes o^t
aufRIBger Ibidtetaebviebe, beidenritiger Opktitalme^
plegie und paralytischen Erscheitianfren Es fand siofi
neben den gewöhnlichen, hier sehr ausgebreiteten tabi-
seben Ver&nderangen eine erfaebliehe Yertcleinemflg
eines Vorderhirns sowie bcträchtüehc atrophische Pro-
cessc in den Kernen der Nervi hypoglossus, abducens.
ti-ochlearis, oculomotoriu.s, geringere im Vagus-glos;*-
pbaryngeoakem; das respintorisehe BQndel aevie die
absteigende Trigeniniuininel wann hochgradig veno-
Digitized by Google
V. LeYDBK und QOLDi>CU£II>£R, KRANKHEITEN DE» NERVENSYäTEMä III. 117
fl-rt. Auch in der Hirnrinde fand sich eine ansge-
»prochene AUopbi« der tangentialen und radiiueu
Fasern. Di« Piipante vuidon nach Pal-Weigert
gefirbt
In dem Falle von Newnsark (12) fielen zunächst
ümmlUcbe Zähne des Unterkiefers innerhalb w«:uigcr
Haute «u, qiiter aneh ein« Anzahl Süha« des
OberUefen. Daneben bestanden hodtgradig« destroe-
tire Processc an den Kieferknochen.
Bernhardt (20) iiiebt in diesem Aufsatze seine
1M6 «ufeeproehene Auieht auf, daai in Verlaufe der
Tabes eine NVuritis optica niemals vorkomme, indem
i.r hier einen derartigen Kall tnittlieilt. Allerdings
macht er dabei die Einschränkung, dass eine derartige
Nenitis wokl nur hti einer mit Lues xusammenhängen-
dea b' zvr d>^rselben folgenden Tabes vorkommen dfirfte.
Uppenheim (21) bemerkt zu dem Bernhardt*-
sdiea Tortrage, daaa die sn>1iilitiBche AHeetion des N.
optieas, eine Neuritis optica, als Complioatioo bei Tabes
domlis keineswegs so selten sei.
llotersuchungen des Kleinhirns bei auflgesprocbeuer
Tkbes stellte Jellinelt (SS) bei 6 FMlen mit folgen-
dem Resultate an : Die in ihrer Form v»'riinderten,
i. Th. hypcrpigmentirten (ianelicn/.ellen sind im Corpus
ik'titaturu geschrumpft, daselbst besonders Schwund der
GeCiate and der da« Corpus deotatnm durobziehendea
Markfasorn. In den Hemisphärcnläppi hen Schwund der
feinen und feinsten Fäserchen, in einzelnen Fällen auch
Bcciatriehtigung der Radiirfasern ; letsteier Befund
stinwt demnach mit dem von Mejer bei Paralyse
eriiobeneu überein.
Storheok (2.')) giebt .ins der 1. ii>edicinisrben
l :iUtTi>itat.sklinik zu Berlin einen Beilrag zur Frage der
ietielogie der Tabes; er bespricht nmäebst in Itri-
t ^oh>.r Wei*e die zahlreichen Fehler, welche die An-
iüoger der Lehre vom Zusammenhange zwischen Tabes
dmaüs und 3ypbilis bei der Diagnosenstelluog
der letzteren bq^ahen und wtiti auf die nann^-
f,ichen Gründe hin, welche eine Anzahl von Autoren
dabin füiiren, den hohen Procentsatz einer vor-
au%egangeiicn Syphilis bei der Tabes zu finden. Er
giebt diiiiii -iij-" ta!>- ilariscbe Uebersicht über 108 von
<nh..Rath L.; \ den l.HNh.K-ht.'t,- Talcsfillo und gliedert
diese in Bezug auf die .Syphilisfrage in drei Categorieen,
d. b. I. in Fille, bei denen eine ^jrpbiUa sidier vor-
ruifg.grini^en war, 2. in snlchc, bei denen dies zweifel-
haft und 3. in d'f, wi lihc sicher niemals sypbilitiscb
inficirt waren. Die Resultate sind danach:
Bs erwiesen sieh von den 106 Fallen:
22 a1^ sieber ajphilitiaeb
23 „ zweifelhaft „
68 „ sicher nicht „
Indem S. die Hälfte der Categorie 2 za der Cat«-
gtiric 1. die andere Hälfte zu der Categorie zHhlt,
kommt er demnach zu dem Ergebniss, dass von den
108 rniea aO,6 pa. syphilitische, 69,4 pCt. Nicht-
ay^ilitLschc waren. Es würde sich also unter Zugrundt -
kgnng der Naegeli'schen Stati'itik über die Vrrbni-
tnng der Syphilis = 22,5 pCt. nach obiger Zusammen-
atettnng ein Plus von nur 8^ pCb ergieben, welches
sieh nach den .\nsfiihrungen von S. leicht erklären
lässt. Und so spricht diese gründliche .\rbeit ent<
aehieden gegen den Zuaammenhang beider Krankheiten.
Speeiell die Fhige naeh dem tranmatisehen Ur-
sprung der Tabes untersucht Mit/. ig (26) und prüft,
inwieweit die vorliegenden und für den Zusammenhang
zwischen Trauma und Tabes aufgeführten Fälle der
Kritüi standhalten. Er sondert die meisten Fille aus
\nid crk'Miiit nur etwa elf Fälle von traumatischer
Tabes an. Dieses Ergebniss einer allerdings sehr stfcn-
gen Kritik zwar in quantitatiter Btnriefat ein sehr
geringfügigem, immerhin aber giebt Hitzig zu, dass bei
einer Anzahl von Fällen eine andere Aetiologie als
Trauma allein oder Trauma in Verbindung mit Erkäl-
tung nicht auffinden liaat. Aus theoretischen Gründen
folgert er, daa» ein TkWUM nur dann Tabes hcnor-
rufen könne, wenn es seinen dcletärcn Kinfluss direct
auf die bintereu Wurzeln ausübt. Auf gewis.se Einzel-
heiten sehier Dednetionen kann hier nicht eingegangen
wi'rdtn.
Frenke I (27) beschreibt eine Itcihc neuer, sinn-
reich erdachter Apparate, welche bei der gj'mnastiscben
* Behandlung der Atazie der oberen Extremittten An-
weiiduiig finden sollen. Diese I'eh.Tndlnn<js\veise. wel-
cher eine erhebliche Bedeutung beizumessen ist, ent-
spricht einer detaillirten Ansfnbrang des Prineips der
„compensatorischen Tli( r.i]tir'.
Die Frcnkerschc Methode zur Behandlung der
Ataxie empfiehlt gleichfalls Yerrier (28) und giebt
ebige Ifodifleatlonen der von diesem «afegebenen
Apparate.
[1) Darkschewitsch, L. 0., Ein Fall von N'ervo-
t.ibes syphilitica. Wratseh. Russ. p. 87. Fin klini-
scher Vortrag. — 2) Blumenau, M. B., Vcrnioint-
liche Tabes dorsalis oder Quccksilberncurot ihi s. Ibid.
p. 1199. — 3) Fedorow, J., Ueber Tabes dorsalis
syphilitica. Neurolog. Bote. Bd. II. H. 8. — 4)
Ostankow, P., (iymnastiaebe Behandlung der Tkbea
nach Frenkel. Ebend.
Darkschewitsch (I) hält die Tabes für einen
Polyneuritis* hen Process mit secundärer Rüekenmaiks-
degeneration.
(2) . 21 jähr. Fat. litt gleicbzeitig an Sjphflia und
l'r' thritis. TIg-Cur; Neurotabcs. Fmdisation, Bäder,
Arsen, Heilung.
(8). Die Syphilis ist eine der Hauptursachen der
T. d., auch ohne Heredität Syphilis medullae kann
Veränderungen hervorrufen, die T. d. erzeugen: Dege-
neration des RücketiuKirks, Entwicklung von Ctlioma-
tose — durch <ieilis.salteralionen. Die T, d. s. wird
von Augenniuskilparalyse. von Amblyopie, Sarcocele
begleiM. In der Behandlung geben gute Erfolge ausser
aiitisyphilitischen Mitteln — Suspension. Massage und
eleetrische Bäder.
(4). In Prof. Bechtercw's Klinik gab die gymna-
atisehe Behandlung mitnadifolgendcr Massage der Pfl.xse
sehr gute Resultate. B. Gttekel (Saratow).
Bregrnnnn. C, Der gegenwärtige Stand der Lehre
iib'-r Tabes dorsalis. Kronika lekarska. No. 2. (Aus-
füli:ii''h>; Besprechung des Themas auf Grund eigener
Erfahrungen.) Spira (Krakau).
Jacobson, Ü. C, Leber Tabcspsychose». Uosp.
Tidende. No. 25.
Digilized by Google
118 T. Lktobn dnd Qoldschbidbb,
Jacobson gicbt auf Basis eines verhältnissniassig
grossen selbst beobachteten Materials eine Uebersicbt
üb«r die rerscbiedeneo Formen von Geisteskraukbeiteo,
di« »la CompIieatioiMD bai Tabea donalia anftreten
können. Er nennt erst eine Reihe von Beispielen Ton
Dementia pariilytita bei Tabetikern; dann zeigt er uns
mehrere merkwürdige Beweise, wie die tabetischcn scn-
sitivan and asnsoriaeban StBrangan Anlaaa som Anf-
treten tboils einer besonderen Färbung der tabischcn
Demeutia paralytica, theils einer besonderen Form von
GeUteskrankbeit, „ein eehtea tabetisehea Delirium" geban
kSnnan. In «iaigen Fällen achaint dia totale Blindheit
des Patienten, eine Folge der vollständigen Atrophie
des Sehnerven, eine weaentUcbe Bedingung der Eni-
wiekalnng diaaea sYardaehtdalirinraa*' gevosen in sein
bai einem anderen sehr interc$f>anten Fall dagegen war
es die schon von Kindheit auf vorhandene starke Taub-
heit mit chronischem Ohrensausen. Zuletzt wird ein
aebebbar gaos suflUUgea Znaammantraflim von Tab««
und Pqrehoae angefahrt (acute Verwirrtheit).
C. JacobMB ^opanhagan).]
8. Spinale progressive Muskelairophie, Amyo-
trophisehe Lateralscierose.
1) Charcot, J. B., Coniribntion ä Titude de
l'atiopbia muaculaire piräraaiiva, tgrp«:'DacbaoBe-Aran.
Arefa. de mM. eipfr. ^me Ylf. — 2) Derselbe,
Conbr. ä IVtude de l'atrophie musculaire progreaalve. 8.
Av. grav. et 4 pls. l'aris. — 3) Maekensie, R.,
Casc of amyotrophie lateral sclerosis, complicated with
lofluen». Fatal result £dinb. med.Journ. XII. 2.
— 4) Levin, Ct. L., Ueber Selerosia lateralia amyotro«
phica. Inaug. Diss. Berlin. — 5) Mott, T. W., A Can
of amyotrophie lateral sclerosis with Degeneration of
thc M.itor I'ath. from the Cortex to the Peripher)-.
Brain. Tome I. — 6) Krauss, W. C, Amoytrophic
lateral sclerosis in a man sixty-cight ycars old, simu»
lating at first paralysis agitans. Med. naws. July 20.
— 7) Marinesco, S. ü., Contribution a Petuda de
ranivotrophic Charcot-Marie. Arch. de med. eperim.
T. VI. 8. 1894. — 8) Soroni, B., Neunte paaziale ed
amiotrofl» spinale spaatiea. Baeeoglit med. No. 7 e tk
Der jüDgara Cbarcot (1) theilt einen Fall von
reiner Dnehenne-Arao^seber Mnskelatropbie nnd einen
Michen von chronischer (subacuter) Poliomyelitis ant.
mit, beide mit anatomischer Unttrsuchung. welche das
Fehlen einer Betheiligung der Pyramidenfascrn ergab.
Yerf. gelangt durch aelne Unterraebuofen an folgenden
SnVilu'-sfulgeningen: Die Duchcnnc-Aran'ache progressive
Muäkclatropbie kommt in ihrer reinen Fom vor und
ist gana und gar von der amyotropbiadien Lateralaele-
roae venebieden. Bbenao kann an dem Vorkommen
i'iiitT reinen suhacut*^n Poliomyelitis nioM ^.'''zweifelt
werden. Bei der Duchenne-iVran'schen Mui»kclatrophie
— velebe Yerf. übrigens mit dw Poliomyelitia ant
chron. indcntiikirt — sowohl wie bei der subaouten
Poliomyelitis ant. findet sich eine sehr leichte Degene-
ration in der Umgebung des Vordcrhorus im Bereiche
des Ymderatraag-Omndbflndels, velebe kebe kliniseben
Symptome macht und übrigens auch bei der amyotro-
phischen Lateralscierose vorkommt Sie eotapricbt den
Straugxellen-Neuroneo.
KRANKHBITBN DBS Mbbvbhststbms III.
I
Bei dem Falle von Mott (5) erscheint beachteiii
Werth die hochgradige pathologische Veränderung, welch«
im Aoschluss an die KiickenmarksaffecUon die gröss«r«D
NerrenstSmue befallMi batte.
Marinesco (7) hat einen der Fälle anatomisek
untersucht, welche Charcot un'l Marie als Bei'jpicl
dea von ihnen aufgestellten Kraukheils-Typus — welcher
mit Hoffmann*8 neurotisdier Mudtelatrophie identiidi
ist — , beschrieben hatten. '25jähriges Mädchen. Be-
ginn der AfTection mit Atrophie des rechten Beins im 1
Alter von 15 Jahren; später Schmerzen in den BeiueQ,
auob im linken Bein Atropbie; dann in den Hindea.
M. fand an:ttomi-ch .lusscr der Miiskclatrophic startr
Degeneration der peripherischen Nen'en und im Kücken-
mvk Degeneimtion der HinteriiSmer, sovi« der bintana
Wurseln.
I
9. Combiiiirte .'Slrang-(System-) Erkrankungen.
Lateralscierose.
Rotbmann, M., Die primären comirimrten Sbang^
erknuikuiigcn des Kückenmarks (combinirto SpUwt-
kraiikun^aii). Zeitschr. f. Nervenh. VII.
Kothmann giebt zunächst eine auaführiiche Dar-
stellung in ktinisdier vie patbologiscb-anatomisebcr Be>
siehuiig dreier, von ihm selbst beobachteter und micit»>
scopisch untersuchter Fälle von combinirtcn Strang- I
erkrankungen (1 coniplicirt mit pemiciüser Anämie, d«r '
2. mit Lues, der 8. mit Rheumatismus.)
Er bespricht dann eingehend die einschlägige LiW-
rator, stellt am Schlüsse dt r Arbeit 28 Fälle tabeUa-
riseb zusammen und kommt im Wesentlichen zu fol-
genden SeblQssen: Die primire eoml>inirte Stiaog^
crkr iiikufig des Rückenmarks ist als ein selbstständige»
Krankheitsbild aufrecht zu erhalten, das sich sowohl
▼on alter Tabes mit seoundärer SeiteostraogerkrankGngi
als auch von spastischer Spinalparalyse mit Dege n atatiaB
der Py.-S. und secundärer AfTection der (»oll'schen
Stränge und KI.'S. unterscheidet Sie verläuft ziemUcb
sebnell (niebt fiber 8 Jahre) nnd ist kliniseb duck
gleichzeitiges Auftreten von Symptomen, welche anf
Erkrankung der Hinter- und ScitcüNtränge zu beziehen
sind, auägezeichuet ; der Patellarrutlex, anfangs erhöht,
veraebvindet venu fibeibaupt, erst in den letstcn Sta-
dien, desgl. bleibt die Pupillenreaction erhalten. Man
findet im Rückenmark Erkrankung der Hintentträoge
mit Freilassung der hinteren Wurzeln und später Be-
fallensein der hinteren Wnnelaone, der Py.*8., meist
auch Py.-Y. und Kl.-S. ; sehr häufig ist eine ErkrankuLj'
der grauen Substanz naobzuweisen, und ist eioe
primire Affeetion doaelbeQ am bestes im Stande,
den Proeeas der eomUnirten Strangerkrankmg an er-
klären.
10. Syringomyelie.
I) Eulen bürg, Vorstellung eines KthV— mit
Syringomyelic. Deutsche med. Wocheuscbr. No. 17. —
2) Simon, IL, Ueber Hydromvelio und Syringomvelie.
Inaug.-Diss. Ualle. — 3) Holt, L, £. u. C. A. Her-
ter, Rapid OHoeis of the spinal cord irith report of s
case. Americ. Joum. April. — 4) Müller, C, Ein
Fall vun Morvau'scher Krankheit, bezw. Syringomyelie.
Digitized by Google
V. Leyden und Goldschbidbr, Krankhkitek des Nervensystems III. 119
Deutsch« med. Wocbeuitchr. Nu. 18. (Kliniüclier Fall.)
— 5) Jolfroy, A. et Ch. Acbard, Contributioii ;'i
IVtude de rinflainraation de Pependyme de la moi'lle
rpiniere. Arch. de mid. cxp. T. VII. (Erweiterung
des C«ntralcanals mit vielfachen Ausbuchtungen und
Verdickung des ISpcodyms oboe deatlich« kliaisdh« Er-
seheiiiungen. Artnfoseltnrtlsehe Enreielniogdiwd« im
Gehirn,) — 6) Straub, C. Beitmt,' zur Lohre von der
Hydromyelie. Arch. f. klin. Med. 54. 1. — 7) Schle-
singer, H., lieber Hinterstrangveränderungen bei Sy
riogoayelie. &*Abdr. ans Oberstein«»' Arbeiten, lü.
— 8) Müller, Flr. und E. Meder, Rin Beitrag sur
Kenntnis« der Sjringomyelie. Zeitschr. f. klin. Med.
.VXXIV. 1. 2. — 9) Bocboocb, M. U.. .^vringomyelia
wiih markcd unilateral atrophy. Med. Nows. April 20.
(Fall von Syringomyelie mit einseitiger Atrophie [der
rechten oberen Extremitit], welcher zunächst mit
schmerzlosen Panaritien beg^n. Verf. betont die Iden-
tität der Smngomrelie and der Morvan^scben Krank-
heit) — 10) Chantemesse, M., Sur un cas de sjringo-
myelie i fomio acromcgalique. Progr<;s med. No. 17. —
11) Raymond, P., Syndrome de Brown-S^quard d'ori-
floe orobablemeat qrrionmqriii^ue« Ibid. No. S7. —
Tt) Derselbe, Le sjrndreme fenlbo-protab^ntiel de
U syringomyelie. (iaz. des höp. No. 34. (Vorstellung
eines Falles von Syringomyelie. in welchem die bulhären
.Symptome präv.ilirf-n.) — 13) Di-jcrine, J. i( Cli.
Mirallic, Conthbution ä Tetude des troubles tropbiqes
et Taso-moteurs dans la Syringomyelie. (Htoiatropbie
de la face, troubles oculo-pupillaires et vaso-moteurs.)
.Arth, de physiol. 5. T. VII. (Die Hcniiatrophic wird
luf firund der experimentellen Untersuchungen Ange-
lucci's [Arch. ital. de biol. 1893. t. X.\.] auf eine
Aftction des Sympathicns belogen.) — 14) Levi, L.,
D^u «M de a]rriofom]r61ie am signe d'Aigyll fiobert-
sn. Gas. des bdp. 00.
In dem Falle von Eulen bürg (1) soll sich die
typische- Rücken mar ksaffection im Anscbluas an ein
Tnnma entwlekelt haben (Fraetor des linken Badias
im ohfren Tbfil der Diaphyse), iinlftn nrieb dem üiifnll
zuuachst eine traumatische ascendirende Neuritis ent-
stwd.
Holt nnd Herter (B) geben eine kliniaebe tind
anatomisch pathologische Mittheilung eines Falles von
catnlem Gliom, welcher bei einem einjährigen Knaben
unter starken Fiebererscheinungen und mit Ausbildung
der Pete sehen Kypbos« in kuner Zeit letal vertief. Die
Fei-tion ergab ein centrales Gliom, welches sich fnst
über das ganze Eückenmark hin ausbreitete. Die Fie-
bsTBistheinnngen «erden Ton den Antoren anf die
Rückenmarkserkrankung bezogen , jedoch fehlen An-
gaben über den pathoiogiseben Beftind in den anderen
Organen.
Sehl est nger (7) bat 19 eigene Fälle und eine
grosse AnaaU aadenr te Benig auf das BeJUleneein
der Hinterstränge bei Syringomyelie (Hydromyelie iinri
eeotraler Gliose) ontersucbt und kommt dabei zu dum
Sssoltate, dan HIat e r s tr aa gsfw te demngen sehr häutig
bei Syringomjelie sind, aber auch bei selir vorge-
schrittenen Fällen vollkommen fehlen können. Die
kiofigsten erkrankten Abschnitte sind: Das ventrale
ffiatcnlnagiMd, die Gegend entlang dem hintsren
Septom nnd die zwischen GolVschem n. Burdaeh'sehem
Strang gelegenen Fasersüge (oonunafömüges Veld Ton
SebnltM).
II Iiier nnd Meder (8) gebe» eine genaue klini-
sche und vor Allem pathologisch-anatömisehe Beschrei-
bung eines Falles von Syringomyelie, der sich dadurch
ausseidinet, dass die eigentliehe Qliavudieraog gegen-
über der Verquellung und Auflösung der grauen Sab*
stanz sehr in den Hintergrund trat. Diese ausserhalb
der gliöscn Wucberungszone sich abspielenden Erwei-
cbungsTOnpinge betrafen fiut ansediliesslieb die graue
Substanz und standen in Zusammenhang mit einer
Degenerati"!! der (iefH.ssc, welche nicht nur im M.irk,
sondern auch in den Meningen und Wurzeln sich
vorfand. Die Bindegewebs- und stellenweise Torbandene
Gliawucherung f.T^sen die Verff. als Reparatioiisvorgang
auf und glauben, dass der hier beschriebene Fall von
S}-ringomyeiie durdi die Oelliseiknnkung bedingt sei.
Den Grund dafür, dass die Herde sieb vorwiegend in
der grauen, nicht in der weissen Substanz finden, su-
chen die VerfH darin, dass erstere unter dem Einiluss
mangelnder Blutralidu' leiditer abstirtrt als letalere.
[Bregmann, E., Beitrag zur Diagnose der Sy-
ringomyelie. GaMtta lekarska. No. 32. (Casuistiscbe
Mittheilung.) Spira (Krakau).]
11. Friedreich'sche &ank]iMt
1) Onlnent et Ramend, Maladie de Friedreicb
et hcredo-ataxic ccn'bcllcuse. Mercredi medieal. 20.
Fcvricr. — 2) Nolan, M. J.. Three cases of Friedreieh's
<lisea->e associntcd willi genetuus idiiu-v- Dublin, .lourn.
May 1. 3) l'errcganz, Ueber einen Fall Friedreich-
scher Krankheit. Schweiz. Corr.-Bl. 20. — 4) Small,
Sydney, J., Friedreieh's Ataxia, with cases. New-York.
Med. roeord. Julr 20. (Klinische Beschreibung von
4 Fillea in einer Fanilie.)
IL Erkrankungen der peripheriachen Nerven.
1. Peripherische LShmangen und Neuritis.
1) Guder, Simulation? Krückenlähmung! Yiertel-
jahrsscbr. f. ger. Med. S. Folge. Suppl. mft — 2)
Schmidt, Ad., Ein Fall rollsttndiger, isolirter Trige-
minusläbmung nebst Bemerkungen über den Verlauf
der Gesrhmacksfa.sem der Chorda tympani und über
trophische .'^ti>rungen. Zeitschr. f. -Nervenh. VI. —
3) Laebr, M., 1. Läbmnng des linken Annes. 2. Läh-
mung des linken Beines. Beri. kfin. Woeihensehr. 92.
VII. — 4) Delorme, Note sur la compression forcee
dans le traitement des accidents nevritiques d'origine
traumatiquc inflammatoire. Gaz. des höp. I. (Durch
den Titel erledigt.) — 5) Catrin, Monoplegie bracchiale
üitermittente atinrenue cons^cutivcment ä un accident
de fulguration. Le mereredi mddic. 20. Fevrier. —
6) Weber. H., Erhaltene Beugefähigkeit im Humcro-
Ulnargelenk bei vollständiger Erb'schcr Plexuslähmung.
Neurolog. Centralbl. No. 4. — 7) March etti, L.. Su
di un caso di claudicazione intermittente con neurite
[icriferica di origine vascolare. Cras. med. Lomb. 8. —
8) Mertens, G., Ueber einen Fall von Neuritis trau-
matica ascendcns. Inaug. Dis>. Göttingen. (Eine Be-
weiskraft für das „Asccndircn" kann dem F.ill nicht
beigemessen werden.) — 9)Leuf, A. II., Tortiei^llis: its
persistence alter Operation due to anomalous ner\-e-
snpply. Medieal news. June & — 10) Moore, I. W.,
A l asr of associatcd paialjsis of tfae right portio dura
and um ignstric nerves. Tr. of royal acad. of mede-
eine in Ir^lan l. Vol. XII, 1 1' Goldscheider, A.
und Höxter, Polyneuritis und Neuron-Erkraokung.
S.-A. M» Fwtsehritte der Medicin. Band 18. — 19)
Digilized by Google
120
V. LkYHES und (iOLDSCUKIDKR, KRANKHEITBK DES NERVENSYSTEMS HI.
Oftgney, 1., Od tbe recogaitioD vi tbe peripberal Neu-
ritis and sone points in its treataieot. Laneet. Aug. 17.
(Mittheilung 11 rlenirtigcr Falle und anschliessend daran
allgemeine Besprechung des Nutzens der electrischcn
Behandlung bei peripherer Neuritis.) — 13; I'Uuth,
EinPail von Neuritis multiplex alcoholica. Anualen
d. MflncaiMer allf. Knmkenhiuser. 1890-92. VI. -
14) Maude, Aleobolic peripheral neuritis in ad-
vanced age. Brain. — 15) Nothnagel. Ein Fall von
l'ülyneuritis alcoholica. Wien. allg. med. Zeitung. 10.
(Klinischer Vortrag.) — 16) Ettliuger, C, Des poly-
nevrites. (int. des hop. 59. 60. 17) Villard, H.,
Deux cas de parab'üe ascendente a r^troceasion. Mont-
pell. mM. No. 82. Tome VI. — 18) Zaeehi, L.,
Kevrite niultipla poriferica infettiva. Lo .Sperimcntale.
XLl.X. — ly) Esivridge, I. T., Four cases of
raixed or irregulär fonns of multiple neuritis in which
paraplegia was the most prominent srmptom in three,
and a eondition simniating hemiplegfa In the fourth.
.\mer. med. ih-ws N \. 2. -■ 20) Heller, I., Ueber
ein der l'olynehnli^. iin iiniriaiis (Leyden) ähnliches ex-
perimcntill bei tiutin KaniuL-hin iT/eiigtes KrankhfiS-
bild. aus Beitr.ige zur Dcrina' iiiifi Syphl-
Iis. .'). XI. — 21) Eulenburg, .\ , l • i ; i rp i ile
Neuritis und Foljrneuritis. Deutsch, mud. Wochenscbr.
No. 8 u. 9. — 22) Preston. G. I., The diagnosis of
lale ca.ses of multiple neuritis. .\m> r. med. news. Vol.
li.XIII. No. 14. ^ 2.5) .«pecielle l'aiholngie und The-
rapie. Hrsg. V. Nothnagel. .\l. Bd. 1. Th. Wien.
XI. 1. Die Erkrankungen der peripherischen Nerven.
Von Bernhardt.
Der von Schmidt (2) mitgcthcilte Fall ist folgen*
der: Bei einem sonst voUkommMi gesunden Manne be-
steht seit 15 Jahren eine isoUrte linksseitige Trigemi-
iiuslühnnitig, die alle Zwoijjo aus.ser dem N. auriculo-
tempurali.s betrifft. Kechls isolirte unvollständige
LShmnng des 8. Astes. S. kommt auf Gmnd der in
seinem und einem von Sacmiich beobachteten Falle
bestehenden klinisi liLMi Symptome zu dem Schlus.se, dass
der 3. Trigcminusast zwibcbei) Ganglion Gassen und
Ganglion otieum die Gesdimadcafuem der Chorda ent-
hält. (Ziel.) Unerwiesen und zweifelhaft stellt S.
dar, dass der Trigeminns besondere trophische Fasern
enthalte.
Bei dem Falle von Catrin (5) war im Jahr» 1885
infolge Blit/.strahls Lähmung der liiilien Seite entften-
den. Nach ca. 4 .lahren fast vollkumniene (ienesung.
Seitdem ca. 18 Anfälle von Lähmung des linken
Armes, 8 Woeben bis 8 Monate lang draenid; dabei
thcilweise Anüsthesie und Analgesie, bedeutende Tem-
peraturherabsetzuDg (ca. 2" weniger als in dem gesun-
den rechten/, Thermalgesie der Hand und sehr geringe
eleetiiiebe Brregbariceii
Bei Weber's (6) Fall von Erb'seher Plexusläli-
nuing. welcher »Hmintliche lUugemuskcln des Unter-
armes betraf war die Beugefahigkeit im Uumeru-Ulnar-
gelenk bei halbprenhrtem Unterarm trots Libmnng des
Supinator longus vorhanden, so da>si Vi rf, der Muskcl-
gruppc des Condylus ext. huiiicri. d, Ii. den Mm. exten-
sor carpi radialis longus, ferner in zweiter Linie dem
Est. eüfi radialis brevls und Bit. digitomm oommnnis
einen bisher unbekannten Grad von Beugefunetion su«
zuschreiben sich veranlasst sieht.
Goldsebeider und Moxter (11) geben davon
aus, dass die Neuronlehre uns au einer veribiderten
Auffassung über das Vcrhältniss von peripherischeo
zu centralen Erkrankungen zwingt, üic legen sich die
Frage vor, ob man nachweisen könne, dass die cen-
tralen und die peripheiisehen Antheile denelben
Neurone durch die gleichen Bedingungen erkranken
kSnnen. Sie bejahen diese Frage und fuhren sum Be-
wcisi aus der Literatur eine AnssJil von Polyneoritisffinen
au, bei weli'li'Ti eine Betlieiligung der centralen Xeurrr,-
abscbnittti befunden hatte. Ferner schildern sie zwei
neue Krankheitsßlle von Polyneuritis, deren aoato-
mische Untersuchung gleichfalls eine Deg» n. ration im
Hüi'k'-nm.-irk ergab, welche im Sinne der Neuronerkran*
kuug zu deuten war.
Dureh wiederholte Sublimatinjectioneo gelang es
Heller (20), bei einem Kanineben (bei doem iweiten
missglückte der Versuch ans unbekannten Gründen),
einen Zustand zu erzeugen, welcher dem von Leyden
im Jahr 1898 aufstellten Rrankheitsbilde der ,Pöly-
nenritis mercurialis" sehr ähnlich war. Kr glaubt so-
mit, die experimentelle Grundlage für diese Krankheit
gefunden zu haben.
£ulcuburg (21) tbcilt vier von ihm selbst beob-
achtete FUlo puerperaler Neuritis und Poljmeoritis
mit und .stellt dann in tabellarischer Ui bcrsicht särnnit-
lichc (88) bisher publicirten sicheren Fälle zusammen.
Er glaubt, dass ein grosser Tbeil dieser Erkrankungen
nicht erst im Puerperium, sondern schon während der
Schwangerschaft stattfand, und stellt nach der Schw> re
des Krankbeitäcbaracters zwei Formen auf: a) eine leich-
tere, mehr loealisirte Form (meist Brachial*, seltener
Crural- oder Lunibosacraltypua); b) eine schwerere,
mehr gcneralisittc Form, die häufig unter dem Hilde
der Landry 'sehen l'aralyse verläuft. Für die erät«;re
Form ist die Prognose quoad restitntionem überwiegend
gut, für die letstere bei geeigneter Behandlung massijt'
günstig. Die Aetiologie der puerperalen Neuritis ist
nach E. bisher noch ganz unklar.
£1) Snehanow, S. A., Ueber centrale Veränderun-
gen bei Polyneuritis. Med. Sundsebau. No. 88. Russ.
— 2) Stsc'i. rl ak, A. E. und 1. I. Iwanow. Ein Fall
Von Poly- Uli'] M.icroaesthesie. Wratsch. p. '.Mil. (Der
atl lly4iric uiid l'oiynfuritis ieideiide l'af. Z''igf "bcn-
Senannte Symptome in dem Gebiet des rechten N. me-
ianos. Früher waren hier Paraestfaesie und trophiadie
Alterationen.)
Suchanow (1) stellte bei einem 21jährigen Alco-
boliker mit Polyneuritis folgenden Befund fest Centml-
nervensystem : im Lumbalthcil ist der hintere latorale ■
Abschnitt der Hiiitersäulen afficirt, der vordere mediale
weni^rrr: ini I?rusttii>-il lieidc f^li-iclirnässiger: in der
Halsverdickung und hoher litten am meisten die UoU-
schen Stränge und der Funiculus gracilis. NaehMarehi
gefärbte Präparate zeigen, da.ss die Affection von den
Hinterwurzeln auf die Hintersäuleo übergeht.
B. Olekd (Smtttw).
B regmann, L. E., Ueber Dipicgia facialis. Gazeta
lekarska. (H'T erste der beiden mitgetheilten Fälle be-
traf einen F.ill von Facialisparalyse in Folge TOn Me-
ningitis basilaris, wobei Uvula und Gaum<^n nirht gc-
libmt waren. Im zweiten Falle exquisu peiipherc
Diplegia facialis nach einer Verkühlung mit ärbmenen
in einigen Nervengebieten aufgetreten.)
Spin (Krakau).]
Digitized by Google
V. LKYDKN UNI) ÖOLÜSCHSIDSR, KRANKHEITEN DES NERVENSYSTEMS III.
121
2. Neuralgie.
1) Bosc, F. J., La maladie do Morluii. Nouv.
Montpell. m<.-d. (MittheiluDg eines typischen FallM und
in^ehende allgemeine Besprochun); dieser Krankheit
.V' »Tjl)fie mctatarsieniic Aiiti'-nouro'*. gewölmlii-li der
4 Z<be].) — 2) Donadicu-Lavit, Sciatiquo mvrite
"t Sciatique ncrralgi«. Ibid. SuppL Bd. 4 u. 5.
3; PlialpiD, £., La sdatique. Pari«. — 4) Calot,
F., Le tnutemeot de la eoxslgie. 18. Ar. 4t flg.
Piriv - 5) Pont, Nevratpii" i']iili"ptiforme de In face,
tni;kv par Ics injections sou.s-eulant'<?s d'hyosciue. Lyon
D'd. 2S. (Tic douloureux und convulsif, cn. '^(^ An-
uile täglich, geheilt durch läogere Zeit fortgesetzte
Behandlong mit Injeetlon von 9 dmg Hyosein.)
[T' Micbalkin, Drei diinh Nitroi^lyeerin geheilte
\\.v: vlu Neuralgia i^chiadio i M li. Kundschaii. 1894.
.\«. 14 Bon. — 2) Schabad, C. J., Ein Fall voo
beUn «»Kotica (gekreuzt). Ebendas. No. 28. Rom.
^^ schlifsst sich dt-r Kochcr-Schädersehcn Erklii-
ruQg an.) — 3) Koth, W. K., Heralgia paraesthetica.
Ebcoda«. N«. 7. Boas.
Toter diesem N'.-inieo schildert Roth (3) eine von
ihm 14 mal beobachtete Affection des unteren Schenkel-
otneo. Die SrmptBDM bestehen in Taubheit (Par-
«stbcaieQ), Schmemn und geringeren AnaestbeneD
flSaal), seltener HTperaestbesien im Gebiet des Nenr.
dinaens femoris externus. Die J^clinicrzcu steigern sich
Mm Stehen, (»ehcii und Liegen l<ii gchtrecktem Bein;
»1« sehTioden bei Liegen mit gekrümmtem Beine. Nur
5 mal varen beide Schenkel aflicirt, immer aber in ua-
gltichem Grade. ISnwl waren es Minner, im Alter
TOO 36—55 Jahren, meist wohlgenährt, mit sitzender
Lfhensweise. Die Ursachen sind dunkel; der Verlauf
Ir nisch. Cautharidcnpflastcr, Massage und Cialvani-
!>4tivn gaben BenseruDg. — K. glau!>t. dass es sich hier
UB Druck anf die oben genannten Ni rven handelt
E. Göekel (Saratow).
.Pontoppidan, Knud, Ueber ein Paar seltene
Nmtnleiden bei Puerpcreu. Hospitatstideade. No. 24.
Der Verf. ttoitt mit: Ein Fall von tranmatisehem
puerperalen Ischias mit später eintretenden Perouäus-
piralrsen. 36j;ihrige Frau Zangen< ntbind<in^. Uninittcl-
^'ir. n.ichdem die Z.inge angeli:t;t war. S>'hr;i'Tzen im
rechtea Bein und nach der Entbindung Lähmung des
Beines. G. Jacebtoi (KopeDhageo).]
DL Brkrankangen der Muskeln.
I; M?rr'-m. C, \\-\\("! crebrale Muskelatrophic.
Ii riUi; -Di^s. (Gute Darstellung der Lehre von der
cT-bnikn Muskelatrophie.) — 2) rioldflam. S., Wei-
tere Mittbeilung über pamnimale familiäre Lähmung.
Zticfcr. t Nenranblk. Bd. vh. 8) JoUy, F., Ueber
Mjutkenia gravis pseudoparalytica, RcrI. kl. Wchschr.
Ko. 1. S, — 4) Fürstne r, Ueber einige scUeaere Vcr-
iatelDgaD im Muskelapparat. Areh. f. I'sych. XXVIIL
5. H. — 5)'Scbaltae, Fr., Ein Fall von Dermato-
»VMitis ehreniea mit Ausgang in Miiskelatropbie bei
eiaem 3jährigen Knaben. Deutsche Ztschr. f. Nerven-
fceakniide. XIV. (Im weiteren Vcrl.uil des 1894 von
6. Miill>!r beschriebenen f^deielii-n Fal|>'s hildri- si> h
nne allgemeine, gleichmässig ausgeprägte starke' Muskcl-
a^ma^trung heraus. Die Untersuchung excidirter
JtuiktUtückc ergab eine interstitielle Zell- und Kem-
*Kl«rung, hauptsächlich in der Nähe der QefSsse.
Ausgesprochene Veränderungen in den Muskt lbündcln
selbst waren nicht vorhanden.) ~ fi) Schul tz*-n,
l'cbcr Polymyositis bezw. Deriuatomyositis acuta, l'e-
pioieraifestschrift. (Uebersichtliche und kritische Zu-
»noMBstellung der über diesen Gegenstand bUer ver*
öffentlichten Litt;ratur und Mittheilung eines neuen
Kalles.) — 7) Lcvy-Dorn. M., Kin seltener Fall von
Polymyositis und Neuritis. BcrI. kliu. W. h. nsehrift.
2. IX. (Eine in der Mitto zwischen Dcimatomyositis
und Neuromyositis stehende Affection des rechten Arms
bei einem 52jährigen Hann, ohne nachweisbare Aetio-
logie.) - 8) Eichhorst, H., Ueber die Beziehungen
zwischen Myositis ossitlcans und Kückenmarkskrank-
lieiteti. Virchow s .Arch. l.H'.t. 2. (Mittheilung ciucii
1. Falles von My ositis os>iticans [Wadenmusculatur] bei
gleichseitig bestohondor RückenuuurkaaffiBctioo [ange-
borene Meningoeele spinalis] und einem spiter aufge-
tretenen Mal perforant.) Nieb ergall, Ueber
uugewüluilich localisirte Muskelkrämpfe. Deutsche mili-
tärärztlielie Zeitsehr. .\XIV. ,1. H. 6. (Beschreibung
eines Falles von isoUrten Krämpfen im Bereiche des
Muaeulus quadriceps femoris und des Tensor ftaeiae
latae des linken Beines. Aetiologie wahrsehciDHcb
Ueberanstrengung. [Die Krämpfi^ entstanden während
der Militärzeit in dt-m linken Hein, weielies l'at. vor
.lahren gi-lin>chcn hatte. J Heilung durch Klectricität.)
■ 10) Brcgman, E., Zur Casuistik des Haramyo-
elonus multiplex. Aich. L Paychiatrie. XXVII. 2. IL
(Mittheilung eines Talles ron ParamyocIonus multiplex
und kritische Besprechung der einschlägigen Literatur.)
— 11) Lnver rieht, Ueber familiäre Myoclonic. Zeit-
schrift f. Nervt nh. ilk. VIL Bd. — 12) Baaden, P.
U., Ein Fall von Paraogroclonus multiplex. Inaugur.-
Diss. Erlangen. (ZiemÜdi plötsliche Emrankung ohne
nachweisbare Ursache bei einem aus gesunder Familie
statnmenden 27jährigcn Mann; die Zuckungen traten
zunächst ii) den Beinen, dann in den Armen, schliess-
lich auch im Gesicht auf. Der Fall entspricht genau
dem Friedreieh'sehen Kranitheitebild.) — 18) Bovre-
ret, L., Deux cas de myopathie atrophiqaeprOgreariTe;
atrophie linguale myopathique. Lyon mM. 89. — 14)
Thomas, IL M., Progressive neural mnseular atrophy.
.lohn Hopkins' Hospital Bull. p. 48. (Bei zwei Ge-
schwistern entwickelte sich um die Pubertätszeit in den
Unterschenkel- [spcciell PeroneiJ und Fussmuskeln
hochgradige Atrophie, so dass es zur Equino-vams-
Stcllung kam; später desgl. in den kleinen Hand-
muskelu. Dabei absolute eleetrische Lnerregbarkeit.
Auch in den früheren Gei»erationen sollen ähnliche
Fälle voigekommen »ein.) — 15) Ness, Barcla>', Caae
of marked mneenlar atrophy ef bands and fine-arms
progressive muscular atrophy. Glasgow .lourn. Aug.
16) Marie, P. et Marinescü, 5ur un c;is d'hi'mi-
atrophie de la face et des tncmbrcs superimirs avec
Saralysie facialc du meme cütv. Ifercredi med. No. 9.
)ie Ailieetion entwickelte sich voo der Kindheit des
Pat. an progressiv. Aetiologie ganz unklar. — 17)
Colman, \Y. S., .\ case of pseudohx pertruphic para-
lysis with the knee-jerks preservcd. Lancet. May 4.
— 18) Fulda, F., Ein Fall von wahrer Muskelhyper-
trophie, nebst Bemerkungen über die Beziehungen der
wahren Uypertronhie zur Pseudohjrpertropbie der M«a-
keln. Areh. f. klin. Ved. LNB.
G ü I d f 1 a m (2) vervollständigt hier die 1890 gemachte
Mittbeilvng über die paroxysmale familuire Lähmung der
Familie BjdeL Drei llauptsymptome schreibt er der
Krankheit zu: Den familiären Character, die Herab-
setzung der electrischen neuromusculären Erregbarkeit,
(Abart der partiellen Entartungareaelion mit indireeier
Zuckungsträgheit) und die anatomischen Veränderungen
in den Muskeln: Hypertrophie der Muskelfasern, Rare-
faction der Primitivlibrilleu und Vacuolenbildang. Das
Ltideo, das 6. als ininir my(va;tfaiseli aaftust, wird
wahrscheinlich durch O ift w Mni Pg hervor^^enifen : dafür
spricht der positive Befand eines ptomainartigen Küipers
im Urin (Tbiemperiment negativ), der in den Analen
Digitized by Google
122 V. Leydbn und Goldscheider, Krankheiten dbs Nbrvrnsystems III.
stark verMichrtc Indieaogdialt und die dabei bestoheode
Hj-perleucocytose.
M jasthenü gmvia pseodofMuralytio» aeont Joll]r(8)
ein Krankheitsbild, ■welches liereits von einigen Autoren
beschrieben ist und io einer abnormen £ncböpfbarkeit
der MusealatnT besteht. & lehliamt arine ErSrtcinngcn
«a eben Krankheitsfall an, welcher einen 14 jährigen
Jungen betrifft. Das erste Symptom hatte bei dem-
selben darin bestanden, da&s bei längeren Sehanstren-
gungen die 'Angeolider sufielen; in der Folge trat eine
abnorme Friiiiidbarkeit der Beine auf. In dem gegen-
wärtigen Zustande sind alle willkürlichen Muskeln be-
fallen and zwar so, dass sie nach der Ruhe zunächst
fnnetiooiflUiig «ind, nach kuner Zeit der Thitigkeit
aber wie gelähmt erscheinen, um abermals nach einiger
Ruhe wieder functionstüchtig zu werden. Dieser Zu-
stand abnormer Erscböpfbarkeit zeigt sich nicht nur
bei IniierratloD der Hnslteln dureh den Willemreix,
siiii'lfm anrh bei direct^r Krregiing derselben dureh
tetanisireudc clcctrische fieize (myasthenische Rcaction).
Jelly aehliesst Uennis, dass der Sita der abnormen
Ermüdbarkeit in den Muskeln selbst gelegen sei. Er
ordnet seiner Mynsthrnie auch die von Krb mitge-
theilteu Beobachtungen „über einen neuen, wahrschein-
• li^A balbSren Sirmptomeneomplez*, ebenso die späteren
ton anderen publicirlen Fälle von „Bulbärparalyse
ohne anatomisclien Refund' unter, giebt jedoch die
Muglichkeit zu, dass hier vielleicht noch eine Uuter-
adieidung vecseliiedener Chrnppen sieh als nBthig her*
ausbilden wird.
In dem ersten der von Fürstner (4) mitgetheilten
Fälle handelt es sich um eine Affection, die sehr an
ThODsen'aehe Krankheit erinnert; sie unterscheidet
sieh aber von ihr durch das völlige Fehlen der Ver-
änderungen, welche bei letztgenannter Krankheit die
mechanische und clecthschc Erregbarkeit der Muskeln
leift P. fasst den Tiall als Myotonie aequisits auf.
Zweitens berichtet er über zwei Geschwister, bei denen
der Quadriceps muis nur ganz rudimentär ent-
wickelt war.
Seblieaslidi tbeilt er noch einen Fall von Myositis
ossifleans progreesiva mit, bei dem paasager eine staike
KnoUeubildung in den befallenen Muskeln vorhanden
war. Die microscopische Unteisuchuag dieser eigea-
thfimliehen Gebilde ergab hoehgndige Wuishenuigeo 1
im Intcrfibri Hären Zwischengewebp, wogegen in din
Huskelbiindelu selbst keine Veränderungen zu c«n-
statiren waren.
Unverricbt (11) bespricht ausfQhrlieh droi neot !
von ihm bcobachtotc Falle von Myoelonie in einer Fa-
milie (drei Brüder im jugendlichen Alter). Auch bitr
handelte es sieh um bUtsihnUdie Mnskelsaekvngeo.
welche einzelne Muduln isolirt befielen, arythnmcli
\ind nicht .synchron waren und oft auch nur in einzel-
uea Muskelbündeln auftraten. Durch psychische £r-
ngangen vurden sie leieht vermehrt^ dureh den Bs-
Inss des Willens vermindert. Ihre Unpfonfntttfe
haben sie nach U. im Rückenmark.
Die Hypertrophie in dem Fulda'scheu (18) Falle
betraf die verschiedensten Muskeln. Aetiologie aal»
kannt (Infliunz;! ?\ Die mieroscopische l'ntersuehung
excidixter Muskelstiicke ergab Vergrösserung derfastra
weit aber das Doppelte der normalen, mit rundliditt
statt eekig polygonaler Form nnd keine Spnr dt-
zvisohen gelegenen Fettgewebes.
[Jasinski, R., Ein Fall von Dystrophia noseii-
lorum progressiva. Gazeta lekarsk.i. Niy. M.
Der sehr interessante Fall betraf einen 1 1 jähiigeo
Knaben, welcher seit einiger Zeit ein hochgradiges Ab*
magern rler oberen Extremitäten bemerkte und de-wr.
(lang zusch'-nds sehlechtcr wurde. Die Untcrsuchiüig
ert' ih einen fast eompleten Schwiind der Musculitur
am Thorax und den oberen Extremitäten; die finocbeii
erschienen bloss mit Haut bedeckt. Dagegen waren (Be
Muskeln an den unteren Extremititen athletisch, lo
der Wade krampfhaft contrabirt und auf Druck cia-
pliiidlicli. Die ulectrische Erregbarkeit der Muskel«
stark herabgesetzt. Aus der liegenden Stellung kaon
-ich Patient trota starker Anstrengung nicht erbebes.
Verf. stellte namentlich in AnbetrMht des Umitandes,
dass die Sebwellung der späteren Atrophie stets T0^
ausginp. rli-- Dingnoso ^uf progressive Muskeldy-ilr'phif
und verordnete kleine Dosen Jod und Quecksilber-
inunctionen, dann später Schwefelbäder und Doucbcn.
da er von dieser Medicatiou in früheren ähnlicbea in
der Arbeit ebnifalls erwibaten Fällen relativ günstige
Erfolge gesehen hak Tnehid^j (Krakau).]
Digilized by Google
Krankheiten der Nase, des Rachens, des
Kehlkopfes und der Luftröhre
bearbeitet von
Privatdocent Dr. SEIFERT in Wurzbui«.
L Allgemeines,
a) Lehrbücher und Statistik.
i; Brossen. M., RnoUMitB*iiodBchandIun^lehro
<l^r Nasen . Mtujd und Rachenhohle etc. 3. Aufl. I, Hälfte.
S. M. lIo:/sc!iii. Wien. SjFlatau, T. S.. Nas.'n-,
Rachtn- und Kchlkopfkraiikluiteu. gr. N, Mit Abb.
Ltipzig. - 3) Mertens, G., Die Krankheiten des Halses
und Kehlkopfes, er. 8. Berlin. — 4) Seifert und
Kahn, .\Uas der Histopathologic der Nase, dar Hund-
ruhtr.h .hie und des Kehlkopfes. Enth. 77 Fi^'. auf
Tat. Fol. Wiesbaden. — 5) Stork, Die Krkran-
koDgen der Nase, des Knebens und des Kehlkopfes.
Spce. PathoL a. Iherap. Hrsg. t. Nothnagel. 13. Bd. — 0)
Williami, P. W., DiaeaaM of tbe upper respirator}-
traeti fh« noa«, phaiynx and laiyni. Illaatr. 8. London.
Das bekannte und beliebte Buch von Bresgen (\)
int nach manchen Richtungen bin eiue £rgänzuiig uod
tteilveia« Neubearbeitung erfahren.
In «einem Lehr boeb, das aneh flineaa anderen Gmnd-
-v.7f abgefa'ist ist, wie die bisher bekannt gewordenen
Lehrbücher, ist Fla tau (2) bemüht, Uieichartiges w'ög-
ViAü zuaammenaafaMen und m ist dieser Plan mit
froiiem Geschick unter reichlicher Benutzung d^r ein-
Khligi>en Literatur und Einsotaung eigener Beobacb-
tuDfen durchgefijhrt
Der Atlas von Seifert und KnbB(4) besteht ans
40 Tnfeln, welche chromolitbogn^iiche Darstellungen
dtr verschiedenen Krankheitsprocessc und Neubildungen
der Naae, der Mundhöhle und des Kehlkopfes geben.
Jeden BOd« ist eine aoaldbrliebe Beaehreilmng bei-
ftgtben.
Am Eingange des in dem grossen Sammelwerke von
Nothnagel erschienenen Buches von Stürk (5) wird die
SecnUea dar Käsen-, Baeben- and KehUcopfiidaeinduuit,
Inn Theil auch der Bau der letzteren besprochen.
Hieran whliessen sich die Erkrankungen der Nase und
4es Badiens an. Ein besonderes Capitel iat dem Scle-
rom gewidmet Dann Ctlgen die NeubUdnngen der Naae
und des Rachens, Erkrankun^^en der Nebenhdble der
Nase ttod schliesslich die Tuberculose.
b) Störuneon der Spr.icho.
1) t'o'-n, Ueber Sprach-störungen und deren Be-
handlung. Wien. med.Wochenschr. 80. 31. '-') Guts-
mann, A., Das Stottern und seine gründl. Beaeitigang
etc. T. Th. 4. Aufl. gr. 8. Berlin. — 8) Liebmann,
A.. .Stottern und St.unmcln. Berlin. — 4) Wyllie,
,1., The disorders ..f speech. J*. I.ond.tn.
Coeu (l) giebt eine Uebcrsieht über die Sprach-
stSmngen mit auafOhrlicber Eri^rtemng der vtehtigsten
und einer practisehen Bebandlung sugSngUchen Ano-
maliccn.
[Oltusaewaici, Wl., Tned piyczynek do nauki
0 sboeseniaeh movy. Medyeyna. 41—44.
Verfasser weist die Mängel der vru Ku-^maul
vom psychologischen Standpunkte aufgestellten Finlbci-
lung der Sprachstörungen nach, und theilt eine andere
auf die anatomische Looalisation gestätste Eintbeilung
mit. Spir« (Krakau).]
c) Instramentariam und Localtherapie.
1) Bronn er, Some ca-es of disease of Ihe larynx
and bronchi treated by intralarjngeal injections. (Brit.
med. Assoc. Scct. of Latyngol.) Brit. med. .loum. 2G. Oct.
(Laryngo-Xracheitis, atrophisebe Laryngitis, chronische
Brondritis mit Asthma, tnbereulSae Laryngitis.) —
2) Frankel, B., Aseptisches Instrumentarium für
Galvanorau.stik. Arch. f. Laryn^c. II. l?d. 3. lieft. (Von
Reichmann gelieferte Brenner, die aus^'^ kucln oder durch
Einlegen in aseptische Flüssigkeit sterilisirt «erden
kSnnen. Dasa kommt ein Operationstisch mit Sehnb-
kästen aus Glas, unter welchem die Accumulatoren an-
gebracht sind.) 3) Hodgkinson. A., Laryngoskop.
("entr.ilM. f. L.in iju;. l.'>. (i.aryi.jii scitp, in w--lrhem das
Glas durch C^uarz ersetzt ist, ferner Denionstration eines
vergrSssemden Laryngoscopes.) — 4) Kafemann,
Nasen-Obturator und Inhalator. Arch. f. Laiyng. ll.Bd.
8. Heft. — 5) Kijewski, lieber Larjngofissnr. Eben-
daselbst. III. 1. 2. - r,; Max, Zur Pulverbohandlung
des Ohres. Nasenrachenraumes und Kehlkopfes. Wien,
mcdic. Wochenschrift 86. (Neuer Puherbläser.) —
7) Sandford, The uaa and abnse of eoeaine in nasal
diseases. Phi1ad.B«port 89. June. (Wendet sieb gegen
den Missbrauch des Cocains iK Fi-hnupfpiilver und be-
schreibt die durch den Missbruuch bedingten Scbädi-
Digitized by Google
124 Sbifkrt, Krankhbitkn der Nase, dbb Raohrmb, piss Kehlkopfbs ünd der LttptrAhre.
guneen.) — 8) Spicer, A succt-sstul metliod of exa-
mionif tlie laiyoz ud remoriDg lar>-ngeal grovtha in
trary yiniagi aenotta, or aniaaiMgeabk children. Brit.
mM. iouni. 84. Xf. 1894. n. Centnilbl. f. Lan ng. 15.
(Untersuchung und Operation in ChlorofMr:iiri;irtose.) —
9) Winckler, Eine Curcttc zu Uperatiuuen an der
Zangentonsille. Arcb. f. Laryng. III. Bd. 1. u. 2. Heft.
— 10) Wölfl, Ein veiterer Beitrag tat Venreodung
des Bteetromoion in der RIdnoehirar|({e. EbendaselbsL
IIF. ii. i'AbbüduBjf and Bfsrhrpibung rines Fleotro-
niotors von Szelliger Accumulatorcnbatterie getrieben,
nob.st /ugolji'ri^-L'iii instnimeiitariaD, der ii<£ bei W.
sehr gut bew.ihrt hat.)
Der von Kafcmann (4) angegebene App<trat be-
steht aus einer ovalen, coniscbeu Mctallrühre, welche
im Innern eine Vcnriohtuag enthSIt, um d«n Lnftzniiiit
holifbig rcgulircn zu können. Ausserdem kann ein
Medicaiueut auf ein Wattebäuscbcheu gegos2>en werden,
um eine permanente Inhalation ta eraSgUdien.
Mittheilung über 20 Lar}'ngofissuren, 1 mal bei
Fractur des Kehlkopfes, 7 mal bei (lesohwül.sten, 2 mal
bei syphilitiacheu Slricturcu, 1 mal bei Tubercui. laryn-
gij, 9mal bd aubglottiMliea Proeessen. Hienui ssbüesst
K ij V, s 1, 5) dtfl Besehreibong der Opentiona-Metbode
und die Indieationcn.
Doü von Wiui'klcr (U) angegebene Instrument
Shnelt dem Gottitcin^seben Bingmesser und hat sum
Zweck, die Ilyperplasieen der Zungenton.sille mit einen»
glatten Schnitte unter Controle des Spiegels au ent-
fernen.
[1) Spengler. A. E., Das Parachlorphenol als
locales Mittel bei tuberculösen Lar) nxalTeetionen. Diss.
Petersburg u. Areh. d. scienc. biol. lY. 1. — i) Wi-
DOgradsKi, Aetsnng des Larynx mit CnSO^-lösungca
bei Laryngitis chrnt), mit Aphonia und Fehlen von be-
deutenden Veränderungen im Lar^'Dxeingaog. Wratscb.
p. 123*2. (W. sah 9 mal Heilung durdi A«t VOn
Trousseau empfohlene Mittel.)
Spengler (1). Von 26 Fällen (gewöhnlich mit
ABwwn anderer Organe) 10 geheilt. — Scblussfolge-
mngen: 10—100 proc. Glyccrinlöaungen des P. rufen
Cicatrisation der tub. Lar^-nxgeschwfire und Besorption
der tub. Infiltrate hervor; keine Reactions- und Rciz-
.symptorae; andauernde Schnierzstillung; unbegrenzte
Anwendbarkeil. .\uch auf den Lu[nis der Schleimhäute
übt d. P. eine gute Wirkung aus. K.s ist eines der
«t&rksten Antisepticft für die Tuberkelbacillen.
B. «iekal (Saiatow).}
(1) Selen tili.
1) B iuruwiez, Sdcroma laryngis sub forma sclc-
rosiä interarytaen. Wien. med. Woehen.schr. G. — 2)
Derselbe, £inige Worte über die sogenannte Cborditis
?oealis hjrpertropliic» fnüerior. Ebenaas. No. 20.
in dem von Baurowicz (1) mitgetheilten Falle,
velöber nadi 9 fon Pieniaiek beobaebteten PSIlen von
Sclerom an der Hinterwand des Kehlkopfes der dritte
ist, waren durch das schrumpfende Infiltrat beide Ary-
knorpel dicht nebeneinander fiiirt, iroraoa Stenose des
Larynx folgte. Laiyngo&nur, Auascbälung des tief unter
die Glottis retohenden Infiltrates an der Ilinterwand
und der subchordalcn Inliltrate. 3 Wochen nach der
Operation konnte die CaniUe entfernt irerden.
Nach der Meinung wa Baurovics kSnnen
solche Formen entstehen in Folge von Catarrb, Feri-
cboudritia und Sekrom. In seinen Fällen war immer
.Sclerom die Ursaebe. Er wies dasselbe hauptsächlid
durch Impfungen auf Agar eines exddirten Stückes nach.
n. Nase.
;i) AUfiCiueincs.
1) Allen, II., Age and sexe in diseases öf the Upper
respiratory trnet. .\mer. journ. the med. stvene.
Juni. (Besprechung; der verschiedenen Aflectioneu, di*
gewissen Lebensaltern mehr oder weniger eigenthümlich
sind, Fremdkürper in der Nase, aden. Vegetationen; in
Bezug auf das Geschlecht berührt er den Kinfluss der
Menopause auf die Reizbarkeit der Nase.) — 2) Ber-
gengrün, Ucber die schädlichen Folgen der Naseu-
ven?ngerung und behinderten Nasenathinung. Petersh.
med. Woehenscbr. No. 40. (Kurse Skixse über die Pa-
thologie der Nasenverengerung und bebinderten Nasn-
athinung.) — 3) Bet/. Die Nasenhöhle und ihre X' bfn-
räume in Gypsmodellen naliirlieher Cirösse. MemoratniicD.
,\.\XIX. 4. (Im Modell I. ist der rechte vordere Sa-
gittalschnitt durch einen Schädel, an welchem das
Sehädeldadi abges.igt ist, an Modell IL derselbe Schnitt
mit Abtragung der Siebbeinmuscheln und des Septuns
der Stirnhöhle ersichtlich. Modell III. u. IV. stellen
Kr^'änziinpen dar.; 4) Bischof, üeber üble V..r-
kommnisse nach local-therapcutisehen Ma.issnahmen auf
dem Gebiet der Hals- und Nascnkrankhciteti. Therap.
Monatdi. September. 5} Boenniughaus, Leber
Schleimdrüsen im hyperplastiseben Epithel der Naseo-
schleimhaut. Arch, f. Laryng. III. 3. — G) Bosworth.
Mclancholia cured by inlranasal Operation. Amer. med.
News, i;! ,luly. — 7) Bresgen, Die Nasenkrankheiteu '1.
Schulkinder. Münch, med. Woehenscbr. No. 1. (Be-
sprechung der Folgen von rersehiedenen Nasenkraak-
heiten bei Kindern, namentlich des elironischea
Schnupfens, sodann .Schilderung der bekannten Hrsehei-
nungen und <iefahrcn der Mundathmung.) — 8) Capp.
W., Insufflation of sodium chlorid into the nasal cavity
for relief of pain. (Amer.) Med. News. 18. June. 'Die
Einblasungen in die Nase bei Gesichts- und Ki>;>f-
schmerzen sind reizlos und sollen von gutem Ertei^-;;
sein.) — 9) Clarkc, P. J., The condiiion uf the nü>'
in phthisical patients. Bost, Jouru. Xo. 14. iBci
ItX) Phthisikern ausgesprochene Atrophie der .Muscheln.
In der Mehnafal der Fälle m.-ig die Atrophie der Loa*
generkrankung vorausgegangen sein.) — 10) Gerber.
P. H.. Die Rf/., der Nase und ihrer Xebenräume zum
übrigen Organismus, gr. 8. Berlin. — 11) Kayser,
Die cxactc Messung der Luftdureligängigkeit der Xase.
Arcb. L Laryng. III. 1. 2. — 12) Killian, Zur Ana-
tomie der Nase menseblioher Bmbrjronen. Ebendas. IB.
1. 2. 13) Panzer, lieber die Technik der Abtrn
gung der unteren Nasenmuschel. Wien. lar}-ng. (lesellsrli,
7. VI. — 14) Reiiil-i S,i, il, Di, Xa^e"in ihrer p!.;.
siognomischen Bedeutung. M. 122 Fedcrzeichngn. gr. &
Karlsruhe. — 15) R6tbi, Die Blutungen der oberes
Luftwege. Sammig. zwangL AbhandL herausg. v. Bresgen.
4. Heft. — 16) fioc, the relation of damp air te
diseases .if the ui p- r air-passages, espceielly in the
lakc regim (Amer.) .Med. News. 13. July, — 17)
Scbech. L' lier Mund- und Xa.senathmung. Münch,
med. Wocbeuscbr. 9. (Referat über dieses vtchtige
Capitel mit Berücksichtigung der in den lotsten
10 .fahren erschienenen Arbeiten.) - 18) .Schcff, 0.
Der Weg des Luftstroines durch die Nase. (S.-A.) gr. ?
Mit 5 Zeichngn. Wien. — 19) .'^cilcr, Novcl meth .1
for miyor Operations within tbc nasal cavities. PbiUd.
Beport 19. Nor. (Modifleation der Operation am bia-
genden Kopf.) ■ 20) Simpson, A eonsid-Tati, n
aome of the more important principles uf intranasal
suiigeiy. Med. News. Ii. July. — Sl) Stoerk,
Digitized by Google
SBIPBBT, KBAMKHKITBir DER NASB, DIS RaCIUMS, DBS KSBLBOPHS UND DBR LUFTBOHBB. 135
1 vebirvinfeetion von Seite der Naae. Wien. med. Wehsehr.
21. -23. - 32) Thompson, Deafness from intra-
ti tx.il di->o.i^i'. New- York med. Record. 7. September.
;> Krnnkeiigeschiohtoii. <\ir den bekannten Zusamtncn-
hang ziriscbcn Nase uud Ohr illu^threii.) — 23) Tillcy,
Three cases of parosmia: caiisM, treatment etc. Lancet.
12. Oct (In zwei der von Tilley mitgetbeilt«n Fülle
ist eine postinrtuenzale Neurose, im 3. Falle eine cli-
macterix'he .N'eiirr.^e anzunfhrM ■ii. Allgemeinbehandlung.)
— 24'i Treitoi, l eher Panusigmatismus nasalis. Ztscbr.
f. klin. Med XXVII. - 25) Waldow, üntersuchunfen
über die KiefetmiasbUdongeD io Fol|^ von Yerlegang
der NasenatlniMuig. Arcb. f. Laryng. HI. 8. ^nc
Ansahl pbotographischcr Abbildungen und ProfilZL-ii'h-
Dungen bringen die Mrsehiedcijcn Formen der niiss-
^•e<-Altt ti D Oberkiefer zu klarer Anschauung. Da der
l ntcrkiefer ein beträchtlich festerer Knoeben ist als der
Ton grossen Lnftriuiraendurebfletxte tind dureb eine Nabt-
liüie g^tbeilte Oberkiefer, so bleibt der erstere vi>o
K.irm^eniuderungen frei.) — 26) \Vi n ck le r. Zur ('ber-
ki-f' rmissbildung bei behinderter Nascnathnuing. Wien,
med. Wochenscbr. 9. 10. — 27) Wright, Jon., A con-
sideratioD of tbe vaeealar mechanism of the oaaal mu-
cons membrane and its rclations to ccrt.ain pathological
procrs-ses. Amer. .lourn. of the Med. .seienc. Mai. —
2^ Z w a ard e ni a k e r , Kid Vf-rbi-sserter Riechnn'h^ser.
Arcb. f. Laryng. III. 3. (Der .\pparat besteht im We-
sentlichen aus einem porösen Porzcllancy linder, veleber
mit einer gliMmen UmbüUuog in der Weis« ungebea
ist, dass sviscben PonelTan und Glu ein Zwiaebemsvin
übrig bleibt, welcher mit der gewählten Lfiaiing des
Riechstoffes gerüllt werden kann.)
Die von Hoenningbaus ' im hypi'iplasti.schen
Kpit^hel df^r Hi'gio respiratoria gefundciicu Schleimdrüsen
werden gebildet von hohen flimmernden Cylindcrzelleu,
die sieb mn doe EinsenWog des bjrperplaatiaebea eflUk-
drischen Epithels gruppiren und im Grunde denolben
au Tcrsch leimen pflegen.
Um die Lufldurchgängigkeit der Naae in absoluter
Weise su bestimmai, coDstmlrte Kayser (11) duen
.Vppant, mittelst dessen er Versurhe anstellte, die zwar
bd «dtem noch kein abschliessendes Urtheil gestatten,
iameiliin aber zur AofklSruag maonigfiieber foebd>
nungen auf dem GeUete der Naaeostbrnuag eine Hand-
babe bieten.
In diesem /.weiten Theil wendet sich Killian (12)
der ursprünglichen Morphologie der Siebbeitigegend au,
um in gC'iraijgtcT Kürze erst die oberfläolilit ! si ltbaren
Bildungen d<T l:\t. rali n ."^iebbeingegond, dann die in
der Tiefe der Uauptfurehcn verborgenen Bildungen zu
beapreebeo.
StSrk (21) beobachtete 3 mal bei Ozaena putrids
atrophioa ''ine acute Psychose, die möglicherweise von
den Microorganismen der Nase ausging. Einmal ent-
stand bd Bfainit. puml. ebroo. durdi Aetxung mit
L^is Meningitis , d ie in 3 Tagen zum Tode führte.
Ausserdem wird über .') Fälle mit .*^cctionsbefunden be-
richtet, bei welchen eitrige Uhiuitiü zu Meningitis sero-
pundents gefBbrt hatte.
In dem Falle von Treitel (84) bandelte es sieb
um einen isolirten Parasigmatismus nasalis, bei welchem
alle anderen Laute ah .S und Sch rein waren und ob-
jeethre EracbdnungMi an Naae und Gaumen feblten.
Nor die Cur\en geben einen Anhalt dafür, dass die
Thätifkdt des Ganmenaegels keine normale war.
Naeh Beacbreibnng der Ton K5rner anfgestellten
Typen bringt Winck ler (26) Abbildungen von 2 Ober-
kiefern, die seit frühester Kindheit an aden. Veget.
litten. Der eine Oberkiefer zeigte starke, der andere
gewSbnlidie 6anmenir91bung. W. heaveiiidt, ob die
abnorm hohe WiHbung des OberUelen «eieatUch beein-
flusst sei durch das Fortbestehen der Naaeaobetructiou
nach dem Zahnvecbsel.
Die GeOasanerdnong in der NaeensehleioduMit, in
der zahlreiche Venen zwischen muskelreichcn Arterien
und festem Periost liegen, macht es Wright (27) er-
klärlich, dass eine Ausdehnung der Arterien eine Be-
sdurlnknng des Lumens der Tenen xur Folge haben
muss. Um die Drüsenöffnungen herum besteht ein be-
sonders dichtes Netz von Gefässeu, deren Anschwellung
die DrOsennusfDhrung.sgange TeraebliesieD muss.
fSrebrny, Z., Ith{no-lar>-ngologisohe Beohaehtua-
gen. Hyperosmia et Parosmia. Medycyna. 4.5. (S. fa.sst
kura das über diesen (iegenstand Bekannte zusammen,
ohne etwas neues zu bringen. SditeigBt (Krakau).]
b) Khinitis, Bactericn, Thera|i(Mili.schfs.
1) Bermann, Nasal aod post-nasal catarrh; treat-
ment and prcvention of in young children. Philad.
Report. 19. Oct. (Empfehhmn von Trichlorcssig.säure
und Electroly.se.) — 2) Bride, P. Mc., Ueber Coryza
caseosa. Centralbl. f. Laryng. 15. u. Brit. med. Jouru.
34. XX, 1894. — 8) Broaner, A few words on aome
eommoD forme of relleies of nasal origin. Laneei 37. July.
(Hervorhebung der Häufigkeif der nasalen Heflexneii-
rosen.) — 4) Fel.senthal, Zur Lehre von der Rhinitis
fibrinosa. Münch, med. Wochenschr. X'j. il. — .')) Fink,
Die Bedeutung des Schnupfens der Kinder. Bresg.
Samml. Heft 11. — 6) Frankel, B., Der Eisenbahn»
schnupfen. Arch. f. Laryng. HL 3. — 7) Gerber u.
Podack, Ueber die Beziehungen der .sogen. Rhinitis
librinosa und des sogen. F'scudodiphtheriebacillus zum
Klebs-Ltiff ler'schcn Diphthcriehacillus. Deutsch. .\rch.
f. klin. Med. 54. — S) Klingel, Leber Rhinitis case-
osa. Arcb. L Laiyng. Ul. Bd. 1. u. 2. Hef. (Ausführ-
licher Beriebt über dnen Fall, der dne 85— 4üjährig.
Frau betrifft.) 0) T.ermoyez. I.c crnza chronique
simple. Union, med. No. 11. (Thcrapeuti.sche Bemer-
kungen.) — 10) Murdoch, Ein Fall von recidivircnder
fibrinöser Rhinitis. CeotralbL f. Laryng. Id. (Die ein»
seinen Anfille dauerten 10—14 Tage, kdne Diphtherie-
bacillen.) — 11) Ravenel, A contribution to tbo
study of etiologj- of niembranous rhiiiitis. Amer. Med.
New. 18. May. (In 13 Fällen 9 mal den Diplitherie-
bacillus, 2 mal einen diesem .ähnlichen Bacillus und
1 mal Coccen gefunden.) — 12) Siebenmann, Der
trockene Catarrh und die Epitbelmetaplasie der knor-
peligen Nase. (Rhinitis sicca anterior.) Münch, med.
Wochenschr. No. 44, 13 i Wo i n t r au !> . l''-tn'r rinen
Fall von Rhitjitis chninica. Wien. med. Wochenschr.
No. 4b. (Wahrschi iiilich einer Eiterung in einer der
Nebenhöhlen.) — 14) Wroblowski, Ueber die An-
wendung von Jodtinetor bei Nasen- und Rachenkrank-
heiten. Therap. Monatsh. M.ärz. — 1.")) X., The treat-
ment of the 'nose and thrnat during the course of
mcaslcs and searlet fever. Philad Report. 14. Deebr.
(Empfehlung einer Ansahl von Medicameaton.)
Fi lsenthal. (4) vertritt die Anschauung, dass
die Mehrzahl der F.älle von Rhinitis fibrinosa durch
Diphtheriebadllen erzeugt werde und daher alle 'Fälle
streng zu isoliren .seien.
Fink (5) giebt eine populäre Besprechung ver-
Digitized by Google
126 SBIFKRT, KBAHKHUTB» DSR NASB, DBS BAOHEÜS, OIB KBHLKOPPH ÜSID DBB LuitbOhbb.
Mhiedener. Punkte der Physiologie und der Patbolonie
der oberen Luftwege, ohne vollständig sein.
Manche Personen werden von Sehnuplen befallen,
Venn sie einige Zeit auf der Eisenbahn fahren, der-
selbe beginnt mit Kribbeln in der Nase, dann etellt
aidi Niesen resp. Nieskrämpfe ein. sowie Thränen der
Augen, Secretiou der Na.sensclilrinih;iut. massij^ kurze
Zeit nach Vcriasseu der Eisenbahn geht der Zustaud
▼orfiber. Frankel (6) empfieblt Bebaadlang etwaiger
Na^encrkrankungcn und EtnspritSttngeD VOn
Arg.-nitr. Lösungen.
Die ganee Gruppe von pseudomembranöseo Eui-
sündungen der Nasensoh leimhaut fassen Gerber und
Pndack f7) uiifcr der einheitlich«-!! Rezeiehiiuiig einer
Hhinitis pseudomumbranacea zusaiunieo und sie rech-
nen au jenen durcb infeetioee TTrsacben entstandenen
P'ntzündungen die Rhin, pseudom. mit Kleb s- Lüff-
ler'schen DiphlluriLb.ieilleii, zu jenen durch Kinwir-
kung thermischer oder chemischer Agentieo oder ope-
rativen Eingriffen entstandenen, die Rb. ps. in Folge
von (iaivanocaustik und chemischen Aetziini^iMi. In 4
Fällen von Xasenerkrankuiifr landen sie l'seudodiphthe-
ricbaciUen in mehr oder minder eitrigem äccret Dem
«weiten der Falle war längere oder kQraere Zeit vertier
eine echt diphtherische Erkrankung der Nase voraus-
gegangen. Üb die Pseudodiphtheriebacillen mit der
nreprilnglichcu echt diphtherischen Erkrankung in einem
direeten Zusammenhang stden« ob sie vieUeieht avbru'
len( £,'ewordene Diphtberiebaoillen d«ntoU«n, lassen die
VertT. unentschieden.
Die von Sieben mann (12) als Rh. sicca ant. be-
seiehneto Eikranknng der Nase ist sehr hinllg, die
Schleimhaut des Vestibulums nimmt allmälig eine grau-
liehe Färbung an, es bilden sich IJorken und Krusten,
durch Kratzen mit den Fingern entstehen Blutungen,
es kommt su Peribration oder Bildung von blutenden
Septumpolypen etc. Die nehandluii}; bestellt in der
Application erweichender, die äccretion leicht anregen-
der Salben.
Bei Bbinitis atrephiea fand Wroblewski (Ii)
nach Application der Jodtinctur, dass die SchlcisAmt
ein mehr normales Colon t bekommt, feucjit.-r und succu-
lenter wird, bei O^ena liess sich ausnahmslos eine
Beesemog erzielen, im Bachen ist sie indiehrt bei trocke-
neu Catairhen.
c. Ni'unist'ii, .'^«'ptuin, K|)i>ta\is.
1) fasse Ih er ry . Elfctrolysis by a nirrent - Con-
troller for thc reduciion ..i .spur-, "f tlii; i]ii-,al-.syrtem.
Amer. Med. News. 18. July. — 2) Kretscbmana,
Ueber die Behandlung von Nasenscbeidewandverbiegun-
gen mit der Trephine. Arch. f. I,ar\ nir. II. Bd. 3. Heft.
— 3) Müller, 1'.. Salzstaut. als'l'r>ache des Ulcus
perfor.ans septi narium. Virrtrl. f. ger. Verl. Folge. X.
2. — 4) Bosenfeld, Beitrag zur Ca-suistik der nasa-
len Stenosen. Diss. WQrsburg. — 5) Trasher, Conge-
nital osseous Stenosis of the nares. Amer. Med. News.
20. .luly. 6) Watson, A caso of S-shaped distor-
tion r.f the septum nasi su' rt s^iullv || ( itr-fl by .» series
of Operations and the use of rctenti\e apparatus. Lan-
cet. 13. July. — 7) Win ekler, Ueber chirurgisehe Be-
handlung gewisser Nasenstenosen. Wien. med. Wochen-
sehr. 45—47. — 8) Wroblewski, Ueber die soges.
acuten Absccssc der Nasenscheidewand. Arch. f. Lan riE.
II. Bd. 3. Heft. (Bericht über U Fälle, die Ursäciw
war •'. mal ein Trauma, 1 mal Ensipcl, 1 mal Typhus,
41 mal Pocken, b mal war keine Ursache zu cruiren.)
In 2.') Fällen hat Krctschmann (2) die Trephine
angewandt, doch sei die Methode nicht so schmerzle»
wie Spie SS angegeben und die Heitungsdauer eine
längere.
Unter 16d äalzmüllem- und Arbeitern hat Müller
(8) bei 69 gesunde Nasensdddmhaut, bei 45 Cktmk
derselben, bei 9 IHsche Gesdiwüre an der Scbeidewaad,
bei 42 Perforationen, von denen ein Theil noeh nicht
ganz vernarbt war, gefunden ; es handelt sich also um
eine Gewerbekrankbeit der Sshmfiller.
In ') der von Rosenfeld (4) mitgetheiltcn Fälle
handelte es sieh um congenitale .'^ytieehieen zwischen
öeptum und Muschel, iu 11 Fällen um Synecbieen, aub
operativen Bfaigrilfen in der Nase entstaadeo.
Die von Win ekler (7) geübte Behandlung voa
Verwac hsungen in der Nase und papillumatüsen Hyper-
plasieuu der unteren Muscheln kam iu 86 Fällen zur
Anwendung und bestand in theilweiser oder ginslicher
Entfernung der ttoteien Muscheln mit Messer und
Schcerc.
[Wroblewski, L., Ueber Nasenbluten. Gaz. le-
karska 48—52. (Eine fleissige compilatorisehe ArbeH
über Actiologic, Syniptcmiati iogie und Therapie der v*-:
schicdoncn Formen der Epislaxis. Enthalt gar uichu
Neues.} ffMtkj (lüiJuui}.]
fl: Ozaena.
1) Abel, Die Aetiologie der Ozaena. Zeitschr. f.
Hygiene XXI. 1. - 2) Binder, C. R., Climatology in
cirniotic rlünitis. Med. and surg. report. 12. Januar.
— .8) Jacoby, Kritik einiger neuerer Bebandlungs-
nit'tlioden der Osaena und Darstellung eines neuen,
vere infachten Verfahrens. Dissertation. Ki uigsbcrg. — 4
Mac kcnzie, II.. The treatment of Ozaena-, a prelimi
nary note. Brit. med. journ. 27. April. (Curettemcat
der Schleimhaut.) — .•■>) .'^chestakow, Contribution i
l'ctude de l'ozine. Di.ss. Genf. 1894. — 6) Strübing,
Ueber Ozaena. Münch, med. Wocbenschr. 89. 40.
Nach dcu Untersuchungen AbeTs (1) ist die
Osaena eine Inftetionakrankheit, deren Erreger in dem
Bacillus mucosus Ozaenae zu suchen ist, welcher dem
Pneumobaeillus nahe stellt, .ab- r v^n demselben dn.'-J'
bestimmte Merkmale zu unterscheiden ist. Dieser Ba-
eillns findet sieb in jedem Stadium des Proe sas ee st^
in dem eigenartigen Secrete vor, in die Scfaldmbsnt
selbst scheint er nicht einzudringen.
Von klimatischen Einflüssen sah Binder (2) aus-
gesprochene Erfolge, tiieils Beeserangen, theils sogar
vidlige Heilung der Krankheit, dabei vrurdc die locale
Behandlung nicht ausser Acht gelassen, in Frage
kommen: Landluft, HSbenauÜBntbalt und Seeluft, (Be
Wahl hängt von den Umstanden des Falles ab.
Die von .lacoliy (3) an den die Ozaenafrage be-
rührenden Anschauungen geübte Kritik neigt sich lu
der Annahme, gestütst auf die Untersuchungen an dem
Material Kafemann's, dass eine Erkrankung der
NebenbShlen resp. Caries nur ausserordentlich selten
Digitized by Google
SBIPBKT, KRAVKBUraM DBR NASE, DBS RACI
zu tiuden sei. Zur BuhandluDg der Ozueua wird ciu
Ton Kafemann eoottrahier Naseaobtnrator empfohlen.
Eigeoe pathologisch -anatomische und kliuischo
Uotenuchuugeu fubrea Scbestakov (5) dazu, anzu-
oebmeu, dass die Ozaena einen eigenen KrankheiU-
ittstond dantellt. mit dem ia d« NoMiOfte ffenehiiek
werdrn nitis-. Die histologischen Verändoruogea der
Sebleimhaut stellen nach ihm nichU Characteristiidies
dar, anter den ätiolegisehen Hementen spielen die Kin>
derkraokheite:! eine grosse Holle, während Syphilis und
Tuberculo-sc mit der genuinen Oiaeoa niebt in direetem
Zusammenhange stehen.
Strflbiatr (8) bilt für die Umebe der Oiaeoa
einen Microorgan iiimus, den er in ea. 100 Fällen con-
stant gefunden hat. Zur Kciriigung der Nase empfiehlt
sich der Kuttiii.r 'sihe Wasserdampfapparat.
[Baurowicz, A., Ueber die Aetiologie des cbro*
oisdien atraptairendeii Naieneatanrlis. Pnekl Lekaieki.
«—49.
B. hat 50 Nasen auf liacterien untersucht, von
denea 10 normal waren, 18 Rbioitis limplei, 5 Rbioitii
bjpertrophica, 1 Eiterung der Siebbeinzellen, 1 tertiäre
Lues und 15 Rhinitis atrophica aufwiesen. In iillun
Fallen atrophirender Rhinitis, darunter in 7 Fällen,
welebe mit Foetor verbanden varen, bat B. Kapeelbae-
terien gefunden, welche mit den von Löwenberg,
Abel, Paulsen beschriebenen übereinstimmten. Hin-
gegen wurden dieselben in keinem anderen Fall ge-
fandea. Aoieerdem had er ia S FUlen von Osaena
2 Gattungen stinkender Bneterien. von denen eine den
charactehstiscben Fötor der Stioknase producirte. Dai
eiad keinee«^ Rmlniasbaetericn and flndea sieb bei
aadana, neerotischen oder mit Eiterung einheigdienden
Processen nicht vor. Fn 5 SeleromfHllen dagegen, wo
Gestank vorhanden war, wurden auch stinkende Baote-
rien gefiiodon. Was die AebnlieUreit des Ldweabeig-
•ehea Baeillas mit dem des Scleroms aabetrifft, so fand
B. entgegen der Angabe Löwenberg's, dass die
Gram'sche Färbung keine sicheren Unterscheidungs-
merkmal« bietet Dagegea «aebse d«r Loewenberg«
s<'h'' Barül'is besser auf saurem Rofli-n und besitze eine
deutlich geringere Virulenz, was an weissen Mäusen er-
probt werde. Die Uniersuehung des Naaeaeeerets liefere
AberiMupt wenig sicbere Bosaltate, wicbtiger sei die
microscopische Untersuchung kranker Gewebsstii''ke. Zur
Impfung zieht B. Agar-Agar den (ielatineplattcn vor.
Da maa den L8wenberg*aehen Baeillas bei Rinitis
atrophica, sowohl bei der gewöhnlichen, wie auch bei
der stinkenden F.irni nntrift"!. sclillipt B. vor, Um Bac.
capseolatus rbiiiitidis atropbicae zu nennen.
Sekoeagat (Krabav).]
e) Geschwülste, Syphilis, Tubcruuiuse, iiliino-
liuieii etc.
1) Bargeat, Die VerlileiaemBg von Sequestern
in der N.a-senhöhle und von Rhinolithen mittels Sriuren.
Notiz über einen Rhinolitln ii. Münch, med. Woehen-
••ehr. N<>. 12. — 2) Hor.i. ( v>t. der Nase. Cenlralbi.
f. Laxyng. 16. (Cyste- der unteren Muschel, die ganze
Kaka Nasenböble ausfüllend.) — 3) Collier, Twoeases
of serete trifemiaal aeuralgia due to nasal disease.
MS, DBB Kbhlkopfbb OKD DBR LürntOBRB. 1S7
l.aiicet. 13; July. (Nach Beseitij^unu *i' r von den
mittleren Muscheln ausgehenden l'olypeu versehw.uid
die Neuralgie.) — 4) l3aae, Ein überzähliger Zahn,
welcher in der N;ise gefunden wurde. Arch. f. Laryng.
Ii. Bd. 3. Heft. (Wahrscheinlich ein überzähliger
Zahnketm vor Schluss der Gaumenspalte von dem Munde
in die Nasenhi^hle hineingestülpt und dort zur Entwick-
lung gelangt.) — 5) Urimm. Fremdkörper in der Nase.
Diss. Berlin. (Nichts Neue>.,i C>] Guye, Luc, Zuck cr-
kandi, A discussioa of tbe etiologv of mucous polyps of
ibe nose. (Seetion of laryog. and ibinol.) Brii med.
Journ. 24. Aug. — 7) Ilelfcrioli, Demonstration
eines Osteoms aus der Nasenhihle. Münch, med.
W'ochenscbr. No. 23. {Die Gesehwulst sass au der
inneren Seite der Nasenwurzel und reichte bis in die
linke Kieferhöhle und ins Hebbeln hinein. Operation.)
— 8) Helme, Les sareomes primitifs des fosses nasales.
Union med. No. 8. (Kurze Besprechung der klinischen
und therapeutischen Momente.) - - 9) .lacobsoliu,
Ueber die Coexistenz verschiedener Tumoren in den
oberen Luftwegen. Di.ss. Königsberg. — 10) Koschier,
Ueber Nasentaberoulose. Wien. klin. Woobensctar. No.
88—48. — 11) Law, E., Ein Fall von versebiedenen
pathologischen Zuständen der Nase und der Ohren.
Centralbl. f. Larjng. 15. (Papillom au der \interen
Muschel, polypoide Hypertrophieen dermittleren Musehcl,
Hypertrophie der Raehentonsillc.) — Ledermann,
Saröoma of tbe nasal eavity; ligafion of botb eitemal
carotids; dccided beneficial cfTerl. Ncw-York med. re-
cord. 22. (Zuerst Inji'elion mit Krysipel Toxinen i>hne
Ersatz, d;iii!i Unterbindung der Carotis externa beider-
seits mit gutem Krfolge. Bedeutende \"i riili inerujig des
Tumors.) — 18) Martin, \V., Sonie rhiimlupe ea.ses
of interest. Med. News. 26. Jan. (Angiom des Nasen-
rachenraumes, angioneurotiscbes Gedern, Fremdkörper in
der Nase. Septumdemtion.) — 14) Mierendorff, Ueber
die Osteome der Nasenhöhle. Diss. Greifswald. —
15) 0 Ische wsky, Ueber das Sacrom der Nasenhöhle.
Diss. Köniosbeii^ — 16) Spicer, Sc, Ein Fall von
Stenose der Nase aareb Nari>enbildung naeb OesebwQren.
Centralbl. f. Laryng. 15. — 17) St ie da. Ueber Knochen-
blasen in der Nase. .\rch. f. Laniig. III. 3. (Mit-
theilung zweier Fülle, im ersten erreichte die Knochcn-
blase, von der rechten mittleren Muschel ausgehend,
die Grösse eines Taubeneies, in dem sweiten Falle
Warden mehrere über bobnengrosee Blasen oonstatirt,
bier bestanden hochgradige nervöse Erscheinungen.) —
18) Watson, C;ise of nasal polypi associatcd with
tachycardia. Brit. med. Journ. 2. Nov. (Tachycardio
verschwand nach Operation der Nasenpolypen.) — 19)
Weil, Papillom der Nasenscbeidewaud.' Wien. klin.
Wodiensebr. No. 84. — 20) Wingrave, W., Torbinal
varix. Lanc<it. 1.'). .luni und Centralbl. f. Laryng. 15.
(VV. macht daraut aufmerksam, dass man Muskelfasern
in den Wänden der venösen Räume findet. Die Schwel-
lung wird mit einer .Art Ringmesser abgetragen.)
Zum Zerkleinern von Sequestern benutzt Bergeat
(1) die ungereinigte Salzsiare, welche mit einer spiralig
aufgedrehten Sonde applicirt wird, die Sequester ver-
kleinem sich unter Schaumentwicklung, die gleiche Me-
thode könnte für Rhinolithen in Anwendung gebracht
werden, welebe ohne vorherige Zerklebemng niebt
herausgebracht werden können.
In dem ersten der von Jaeobsohn (i)) mitge-
thcilten Fälle fand sich acbeu einem Fibrom des Sep-
tum eine polypöse Hypertrophie etwas oberhalb des
ersteren, im zweiten Falle umschriebene .selbständige
Neubildungen lymphoiden Gewebes an der rechten Gau-
mentonsille und am Dach des Nascnrachfnraomes. bei
l iü' Iii weiteren Falle ein Fibrom des \m i. ii. n Gaumens
und ein Papillom der hinteren fiachenwaud, im iets-
Digilized by Google
128 Saifbbt, Kramkhbitbn der Nasb, drs B
ten Falle ein tubflfonlMer Tumor d«r Nmo und da«
bioter ein einfarhes Fibroma oc(iematos\im.
Der Arbeit von Koschier (10) liegen 16 Fälle
von Nasentnbereulose nod 6 Fälle von Lupus der Nasen-
schleimhaut zu (irunde. Nach seinen AllsfUhrungea
kommt dio Nasciitubercul'i^e in 3 Fonueii vor: als lii-
tiltrat bezw. iiescbwur, als Tumor und als vom Knochea
resp. vom Knorpel aitflgehender Proeess. IMe Diagnose
letzterer sehr s. It.ucn Form ist gegenüber der Syphilis
schwer zu maclu ti, hier wird immer die histologische
und bacteriologiscbc Untersuchung nöthig sein.
Das von Mierendorff (14) iMsehriebene Osteom
war von einer 52Jähr. Frau entfernt worden, hatte sei-
nen Ausgangspunkt vom Sicbbcin genommcu, und nach
unten die Nasenhöhle, sowie einen Tbeil des Antnim
Hi^imori erffiUt, datu die Knoebendeeke an der Nasen*
würztet pcrforirt uDd war als baselnussgrosscr knolliger
Tumor im inneren OrbitalwriDkel sum Yorscboiu ge-
kommen.
In dem von Olschcwsky (15) beschriebenen Fall
'.Klientel Kafemann) handelte es sich um eine Frau
von 58 Jahren, bei welcher ein melanotisches Sarcom
anageheDd von der Gegend des Hiatus semilnoaris im
mittlenD Nasengang duroh Spaltung der Nase «ntfemt
Verden musste.
[1) Baurowics, A., PrimireTuberculoae der Nasen-
sehleimhant. Prxegl. Lekarski. 84 o. 25. — 2) Lub-
liner, L., VvWt den blutenden Polyp der Nasenseheide«
wand. Medycyna. No. 3.
Nach ausTdbrlicher Erörterung des Wesens uud
des küniaehen Bildes primärer Nasentubereiilose Ütnilt
Baurowicz (1) drei diesbezügliche Fälle mit. Die-
selben betrafen Frauen im Alter von 14—40 Jahren.
In aOen dreien wurden mieroseopisob die Merinnale
eines tuberculösen Infiltrats gefunden, dagegen lang
CS kein einzi«:.-- Mal Tubcrkelbacillcn zu entdecken.
Die Affection, welche theils in (leschwulstform, thoils
als Uleeralion anftrat, betraf nie die knScbeme Sebeide*
wand. Veränderungen in anderen Organen liessen sich
nicht rinchweisen. Die Behandlung bestand in
Anwendung des Messers, des scharfen Löffels mit nach-
triglicber MilebAorriitiung. B. betont dabei, dass die
knorpelige Scheidewand nicht geschont wnb n darf,
weil die Krankheit ohnehin meist zur i'erforatiou der-
selben führt. In allen 3 Füllen erfolgte locale Heilung
nach wiederboltes chiroigischen Etngriffea.
Nachdem das bisher über diesen Oegensfand Be-
kannte kurz zusammeugclassl wird, berichtet Lubli-
ner (2) über 2 Falle eigener Beobacbtang. Beide Fälle
betrafen das weibliche Geschlecht In einem wurde
die Geschwulst microscdpi^eh untersucht lind als ein
selir gefassreiches Fibrom gefunden.
8«lMi«if«t (Krakau).]
f) Xcbonhöhlen.
1) Avellis, Einige klinische Bemerkungen anr
Lehre vom KieferhShlenempyem: Areh. f. Laryng. Y.
Bd. 3. H. (Beionun<j; der Thatsaebe, dass Tat. ärzt-
liche Hülfe wegen anderer als auf Kieferhohlenempyeme
zurückzuführenden Bescliwer'leii surhi'n. He'ieutung des
Oedema fugax, Enistebung von Empyem in Folge von
DHB1I8, DBB KBHUCOPFBS UBD DBB LUFTBOHBB.
galvanocaustischer Aetzuug in der Nasa, Nothwendig-
keit jedes [acute und ehronische] Empyvin an operiren.
2) Baumgarten, Ueber Eiterungen der Siebbeinielleo.
Wiener mid. I'r. ,'). f^. — 8} Bosworth. A casa of
suppuralive ethmoid sinus, followed by invasion of the
sphenoidal sinus, absccss of the brain and death. Am.
med. News. 18. July. — 4) Bryan, A furtber contri-
bation to the study of suppurative disease in tbe
acccsson.- sinus. Med. News. 13. July. —
Delie. Hydrops der lliglimorshöhle und Hydrorrhoca
iiasali-. ( VTitrlljl. f. Larj'ng. 16. — C) Dniochowski,
Beitnag zur pathologischen Anatomie uud Actiologie
der entzündlichen Processe im Antrum HighmorL
Ebendas. III. 8. — 7) Urünwald, Stinkende Nasea-
eitemng. Empyem beider Stirnhöhlen, cariösc ZcrstS-
rung der Hinterwaud derselben, rechtsseitige l'achy.
meniugitis, .\hsccss des Frontal iapcn.s, Trepanation,
Heilung. Münch, med. Woohenschr. No. 20. — 8)
Hajekf Ein Fall von Empyem der Keilbeinhöhle mit
bedrohlioben Stairangserseneinungen, endonasale Ope-
ration, nebst einigen Bemerk iiiif:i'n über Hiagnose und
Therapie des Keilbeinhöhlenempvems. Wien. med. \V .eL.
82. 88. Klin. Wochcnschr. 34. — 9) Hell mann.
(Jaries syphilitica (?) ossis etbmoidei. Auskratsuag,
Himtod ohne Zusammenhang mit der Operation. Aren,
f, I.aryng. III. Bd. 1. u. 2. H. (Empyem der Kiefer-
und vorderen ."^iebbeiulitjhleu bei einer äO.tährigen frü-
her an ."^yphilis erkrankt gewseni'n Frau. Die t>bdiic-
tion ergab, dass die Ilirnsyraptoipc und der Tod mit
der Auskratzung in keinem Zusammenhang standen.)
-~ 10) Hertfeld, Die Eiterungen der Nebenhöblea
der Nase. Berlin, klin. Wochcnschr. No. 48. — II)
Herzfeld u. lleymuin. nirtrriol'^'gische Befundein
10 Fällen von hieferhnhli-neiterung. .\rch. f. Laryng.
m. Bd. 1. u. 2. U. — 12 Kuhnt, Ucber die ent-
zündliehen Erkrankungen der Stirnhöhlen und ihre
F l 1 gezustände, gr. 8. Nit Taf. Wiesbden. — IS)
Laurent. Katheteristrius und Fxpl-iration des Sinus
spheiioidalis. Centralbl. f. Laryng. Ui. (Besonders
geformte .Sonde.) — 14) Müller, Ueber Empyem des
Sinus frontalis und ethmoidalia. Wien. med. Wochen-
sehr. 11—18. — 15) Nietsoh, Ueber einen Fall von
Hydrojis d<- Sinus frontalis dexter. Präger medic.
Wocliens.hr. No. M). — Ifi) Sehech, Zur Diagnose
und Therapie der chronischen .Stirnhöhlcueitcnitig. .\ifh.
f. Larj-ng. III. Bd. 1. u. 2. U. — 17) Schmidt.
Referat über die Eh-krankungen der Nebenhöhlen itr
Nase. Centralbl. f. Larjng. 16. (An das Beferat
knüpft sich lebhafte Discu.s-sion der Herren GrBnwald,
Kahn. Voh.sen, .Sehcch, Dreyfuss, v. Beck. Hellmann,
Kahsnitz, Killian. .Turasz. l'rijbsting, Werner, Klemperer,
Sebenmanu.) !>: Spie er. Sc., Empvem der High-
morshühle. Ebendas. 15. S. 869 und S. 882. (Dop-
pelte OefÄiung angelegt, in der Nase und in ivr Fosss
canina.) — i;'^ \V.ilsham, On chronic purulcnt eatarrh
of the accessfiry nasal sinuses. Barthol. hosp. rcp. 30.
(.Allgemeine Hcsprochung.) — 20; Winekler. Zur
Therapie der Nebenböhlenerkrankungeo. Arch. f. La-
rjng. in. Bd. 8. H. — 21) Wölfl, M., Die Neben-
höhlen der Nase bei Diphtherie. Masern und Scharlach.
Zeitseh. (. llyg. X\X. 2. 22' The diagnosis and
treatment of the autrum of Highmore Larj-ng. soe. of 1
London. Brit. med. journ. 6. April. Discuss. '
Nach sorgfiltiger Feststellung der anatomisch''n
Verhältnisse, nach Sichtung der über die pathologische
Anatomie existirenden Literatur tiieilt Dmoehowski
(6) die Schleimhaut-Entzündungen der ObL-rkieferhöhle
ein in 1) acute catarrhali.sche, 2) chronische catarrhs- '
lische Entzündungen, als deren Folgen sich ergeben
Qysten, Polypen, Osteome, Hydrops inflaounatorias,
3) eitrige (acute und chronische), 4) diphtherische Ent-
zündungen, 5) specilische: a) syphilitische, b) tubcrcu-
I
Dlgitized by Google
Sbipbrt, KRAinmirrBN dbr Nasb, pbs Rachvnb, drs KBm.KOPFiB cmd dir LuftrOhrb. 129
loaen fiutzüoduDgcu. Als Ursachen der caUrrhalisdien
und dtrigen Entsfindang«!! gelten; direete Yenrandun-
^en, p«tholo^cbe Processe der Naae und des Ober-
ki^'fiTs. der Zähne und de» Alvt'olarfirtsatzcs. Einen
bacteriologbcben Zusammenhang der Ozaena und der
Eitenrag in der Obeifciefeiiwlile Iconnte D. nicht fert>
stellen.
Die mitticre Muschel wurde zum Thcil mit der
kal U-u Schlinge entfernt. Darauf eröffnete llajek (B)
di« KeilbeinhSliIe mittelst eines Ton üim eonstrnirten
Ilakeiis. mittelst welchem er vom Rande der Keilbein»
hühlenöffnung kleine Knocbenstückchen ausbrechen
konnte. Zur Nachbehandlung dienten Ausspülungen
nit Spvoe. Boniun und Iqjeetioaen von &— lOpree.
Lapislösunfj.
Uersfeld und Hey mann (II) heben die geringe
Pnthegenitit der gefbndenen V ionxnfiniamen und den
I'm^itand berror, dass sich Bacterien fanden, velche bei
Brüttemperatur nicht fortkamen, währeii'l sie bei 28»
lebhaft wuchsen. Die VerS. erklären diese £rscbei-
naag mit den Temperetnmffailtniaien der Nmc, velebe
im Mittel SO» hat.
L'nter 90000 Patienten der Augenklinik (Fuchs)
litten nur 10 an Empyem des Sinu-s frontalis, welches
die Augen beeiatriiehtigte daidi Dilftintion und Peifo*
r-iti. •! d' T Sinuswand. Müller (14) plaidirt für die
Eröffnung des Sinus von aussen her. l'eber 5 Fälle
von Empyem der Ethmoidalzeilen wird im Detail be-
richtet.
W.ihrsi'ht-inlich w.ir in dem von N'i-tsch n."))
mitgethciltc-ii und durch üadicalopcration geheilten
Fklle der Hydrr<ps der StimliSble in Folge einer nidi
F. harlaoh eutstandeiu n catarrhalischen Entzündung der
Nasen- und Stimhiihlcnschleimhaut ent.standen.
Schee h (16) ist der Ueberzeugung, dass bei chro-
niselieo StiniliSfaleneiteningen, aneb bei den latenten
Formet), bei denen Supraorbitalneuralgie das alleillige
subjective Symptom bildet, die Eröffnung von aussen
mit Exstirpation der ganzen Sinusmembran die einzig
riebtige Therapie aeL
Winckler (20) verwirft alle intranasalen Manipu-
Utiooea bei Empyem des Sinus frontalis und des
Antnnn Hi^mori, sofern nieht gleichzeitig eine Gegen-
öffnung au der äusseren Wand des Sinus angelegt ist.
Die Untersuchungen Wolff's i'"2P ans der .\bthct-
luug für lufectionskrankheitcn im neuen allgemeinen
Knokenliaiise an Hamborg-Eppendorf booeben sich aaf
38 Diphtherietodcsralle. Diphthericbacillen fanden sich
nur dann in den Nebenhöhlen, wenn Na.scndiphtlierio
bestanden hatte, Kinder mit abgelaufener Nasendiph*
tberie itdnnen noob 4 Monate lang in den Neb«nb5blen
virulente Diphthcriebacillcu beherbergen. Bei Scharlach
und Masern waren die Nebenhöhlen stets erkrankt«
tlietls catarrhalisch, theils entzündlich eitrig.
g) Nasenrachennani.
1) Allen, Anotbor «ord on adenoid growths of
tbe pbaiyiiB. Amer. med. news. 25. (Kurze Notiz
aber die versebiedenarHge Bedeutung der adenoiden
Vegetationen.) — 2) Barr, The Ireatraent of adenoid
JakiMbtrickt dtr gMaaunUa JUdieia. IM». BU. II.
growths in thc naso-pharynx. Laneet. 14. .September.
(Operation in Chloroformnarcose mit (lottstein'scbem
Messer. Nachbehandlung wird für nöthig erkliiri.) —
2) Bctz, Ueber adenoide Vegetationen im Nasenraohcn-
r.iutii. M'-niorabil. XXXVIII. 3. (Verwendet haupt-
siichlieh die .Schech'sche und .lurasz'sche Zange.) — 4)
Bowlby, Two ca&es of tibro-angiunia i»f the naso-pba-
lynx treated by Operation; remarks. Lancet. 12. OcL
— 6) Dalby, Adenoid growths in thc pharynx. Ibid.
30. Nov. (Empfehlung des stählernen Nagels für die
Operation.) — 6) Evans, Adenoid jjrowlhs of the naso-
pbar}'nx. Med. ßecord. 31. August. (Nichts Neues.)
— 7) Franks, Ou adenoid vcgetatious in the naso-
pharynx. Dublin joum. MSn. (Operation in Naroose
am büngenden Kopfe mit Gottstein*sohem Messer.) —
8) (iuye, Choanalpnlypen. Centralbl. f. Larjmg. 16.
(.\usj;ehi ijri vnii (h in V(Mm r.) — 9) Helme, La (juestion
des vegi'tations ad' noides tuberculeuses. L'un. med. 36.
(Besprechung der bekannten Mittheilungen von Lermoyes
und Dieulalbj.) — 10} Uessler, Ueber die Operation
der adenoiden Vegetationen mit dem neoen Sebfits-
schen Phan'nKOtonsillotom. Münch, med. Wochenschr.
No. 24. (Empfehlung des verbesserten Tonsillotoms.
Nachbehandlung unnöthig.) — 11) llewetson, B., On
the removal of adenoid vegetations in tbe naao-pbanrnx.
Brii med. joam. M. (Besebreibnng und Abbilaung
eines Ringmessers. Actber-Narcose.) — 12) Hopmann,
Anomalien der ClR.arjcu und des Nasenrachenraumes,
Arch. f. I.arw^^:. III. 1. "J. IM) Derselbe, Die a<k-
noiden Tumon n als Theilcrscheinung dci Hyperplasie
des lymphatischen Rachenringes und ihre Beziehungen
zum übrigen Körper. Breeg. Sammig. Heft 5 u. 6, —
14) Kanthack, Demonstration von Priparaten von
adenniden Vi ^i'tatimn ii und einer Perforation des Sep-
tums. fentralbl. f. Lar}"ng. 15. — 15) Krebs, Zur
Operation der adenoiden Vegetationen im Nasenrachen-
raum. Therap. Monatsb. Juni. (Kr. operirt tbeils mit
dem Baginsky'schcn, tiieils mit dem (lOttStein'scben
Me-sser.) — ir>) Moure, Du catarrhe naso-phanngien.
Arch. Clin, de Bordeaux. No. (.M. hat stets gute
Resultate mit der loeal<-n Behandlung und besonders
mit den retronasalen Injectionen erzielt.) — 17) Roth,
Ueber einen Yti\ von spontaner Phlegmone des Nasen-
rachenraumes und Abscessbildung in der TonsiUa pha«
ryngca. Wien. med. Pr. No. 28 u. Wien. klin.Wochscbr.
84. - 11^' >" i i b r II m a n Ii , Ucb-'r Verhornung des Fpi-
thels im (Jel)iete des Waldcyer'schen adenoiden Schlund-
rin^es und über die sogenannte Phar}-ngo-mycosis lepto»
tbneia (Hyperkeratosis laeunazis). Arch. für Laiyng .
n.Bd. 8. Heft u. HI. Bd. Heft 1 u. 9.) — 19) Smith,
E., Adenoid growths in children. Lnnert. 25. Mai. (All-
gemeine Betrachtung über die durch adenoide Vege-
tationen bedingten Stimingiii.) - 20) Stokes. \ itn
thod of removing naso-pbarj'ngcal tumours to provunt
bleeding from tue pediele. Brit. med. Joum. 2. Nov.
(Operation am hängenden Kopf mit Ecraseur oder Gal-
v.inoeauter, nachdem vorher von vorne durch die Na.se
her eine Schnur um den Stiel gek^t ist.) - L'l) Woods,
R. Ii., A casc of uaso-pharjngcal tibroma. Pathol.
Transact of Ircland. XH. — 22) Wright* Qysts of
tbe naao>pbai7nz and on-pbarjmz and fibrona Mpillare
of Hie nasal septnm. (Amer.) Med. News. SO. July.
In dem ersten der von Bowiby (4) operirten
FlUe handelte es sich um einen 2Ijlihrigen Mann, bd
wi'I'^lieni nach rsi^ rbindunfr der Cari>tis exterin uti':
Utisectiou des Oberkiefers der Tumor entfernt werden
konnte. 14 Monate später kein Reddiv. Im nmten
Falle Reseetion des harten ond Spaltong des vdchen
Gaumens.
An der Band einer grossen Anzahl von Abgüssen
der Gboanen und des Nasearadienntiunes besebreibt
Hop mann (13) die bemerkenswertbestenFormverlnde»
9
Digilized by Google
180 Sbipbrt, Krankhbitbn dbr Nase, dbs Raohuis, dbb Kihlkoppm und dsr LovtrOhbb.
nmgen dieser üegcud, die nicht nur auf gcüchwüriger
Basis, sondern häufig genug auob durob fdil«ritafle An>
läge ent.str-hcn, in Folge von aBgsboiMran oder frOb «r<
«orbenen Waclisthumsstorungen.
38 jähriger Maoo, bei welchem die Uuuptersebei-
nongen in Bnobiraninf der Nasonattimung, Obren-
sebmerzcn und hohem Fieber bestanden. Roth (7)
konnte die allmäligc Zunahme di.s Yolumoos der
KacbcDtonsille mit dem Spiegel verfolgen.
Die aebr «ingdieodon Untonoebuagen Siebeo-
niann'b (18) ülier dir I'!i;ir\ ngomvfosis lept. ergaben,
duss es sich um eiueu ungewöhnlich iuteusiveu Ver-
iMrnuugsproMss des Uouniren Epithels, um eine wirlc-
liehe Stadielbildung bandelt Bei Sdinitten donA
Stachel- und Cryptenwand findet sich h-tzt-^n- vollkom-
men frei von Microorganismcn und von iüutzüuduugs-
endseinongen, nur die serMlene innere nnd die iossm
Oberfläche des frei hervorragenden Theiles der hora-
artigen Stachelwand zeigt aufgelagerte Bündel von
Leptothrixfäden, so das« diese also einen nebeusüch-
lichea Befiiod abgeben, «esbalb an Stelle der
früheren Bezeichnung die der Hyperkeratosis lacunaris
in die Nomenclatur einzuführen wäre. In dem Nach-
trag (Ud. Hl) weist S. auf die microscopiscben Unter-
sueboogen Seifert*! Ud.
Der Fnll von Woods (21) w.ir s'^h'in dreimal
von Aeraten operirt worden. Zuerst Entfernung einiger
Theile der G eee b w a lrt mit dar ^vanoaiutiBdien
Sebliage, dann Exstirpatioa des Beetes mit einer gsl-
Tanoeauatiaeben Curette.
[Iwanicki, S., Beitrag zur Ca.suistik maligner Neu-
bildungen des ('aviiiii pharyniefi-nasale. Kronika le-
kar^ka. No. 4, : Mittln ilnn^j; riii.-s Falli-N von walliiuss-
grossom .Mvenlarsarcom des ('avum pharyii};Aiiasale bei
einem 5Cjährigon Manne» velchcs mittels Schlinge unt-
femt vurde.) Tnebickjr (Krakau).]
III. Mund-RaclienhOUe.
a) Alltremeini^s.
1) Bourgea, Panüysie consecutive a une angine
pseudo-membranense reoonnne comme non dipthcriquc
ä rcxamen b.ict''ri'iloi.'ii|ui' Arcti. de med. expi'riment.
(Kiti 7jiilir. Kimi bliel' nach Ablauf der Augina bleicli
und schwach, H T;ij." nach dein Vorschwinden der
Membranen Strabismus couveixens, Gaumensegellähmung,
später Paraple|;ie.} — 2} Fullerton, A unnsual oon-
diUon of the piUars of the fauces, probably congenital.
Brit. med. Journal. 4. May. (Mehrfache Spaltbildung
an beiden liaunienbögen.) — - 8) (i u t z iti an n , l'eber
den Einfluss organischer Veränderungen des Hachens
und der Nase auf die Sprache. Wien, medie. Blätter.
No. 10. --4) Landouzy, 1. De la n^eessite de reviser
la nosograpbie des angines, et d*a88urer leur diagnostie
par le contröle bacterioscopique, 2. resaltati d'nne en-
qu' tc bacterioscopique portant sur 860 cas d'angines,
ayant donn.' 42,32 p. 100 de diphtherie. 57,68 p. 100
de non diphtherie. Bull, de l'acad. med. l^aris. dO.
— 5) Lefert, La pratiqne des maladiea de la bonebe
i t d>-s dents. Paris. — r>) Semon. The scnsory tliroat
ncuroses uf tbc cliniacteric period. British med. joum.
5. Januar.
Bei etwa 88 pGt Stotterer fud OntsmanD (8)
adenoide V^tationen, aaiaerdem bei diesen und vielen
audereu Stotterern Nasenabuormitäteu, nach deren Ik-
eatigung erst die pädagogisebe Bebaadlung erfe l grekb
var. Auch im Kehlkopf fanden sieb zuweilen Verände-
rungen, welche einen gewi.ssen Zu.sjimmenhang mit dem
Sprachübel haben, z. B. Venlickuugeu an der Hinter-
«and, «elebe den sogen, leisen YeealaDsate iinmSglidi
machen.
Auch bei Stammlern fanden sich ähnliche Störun-
gen in Nase und Nasenrachenraum, deren Beseitigung
für eine erfolgn^ebe jAdagogisdie Behaadhuig nö*
thig ist.
Diese UaUncuroseu tragen nach Semon (6) ita
Cbaraeter der Paitstbeaie oder der Neuralgie, sie liadaa
sieb iouner swiacben 88. und 55. Jabre, sie geben mit*
unter dem Wechsel in der Periode voraus. Die Prognos«
ist absolut günstig, die Beschwerden verschwinden, wenn
sieb ebinMl der Urganismos an den neuen Stand der
IMoge g0w5hnt hat. Die Behandlung ist eine psychisch«
und kann durch Badccurcn in Kissingen, Carlsbad,
Viühy etc. unterstützt werden.
b) Akihologie.
1) IMeuliifoy. Tubrrculitsc l.irvec des troi^ amyg-
dales. Mercr. ni' d. S. Mai. — 2j Freudcuthal. Oa
dkeunatie and allied affections of the phar>-nx, lar>n\
aod BOSO. New- York med. Beeord. — 8) Law, Acute»
Oedem des Pbaiynz. Centralbl. f. Laryng. 15. (Acutes
Oedem des weichen Gaumens und des Rachens neben
Uedem an verschiedenen Hautstellen.) — 4) Thrcsh.
I. C, Infectious sore tbroats. Lancet. 17. August, —
5) Wagner, Stenose des Pbarynz, Larynx und Oeso-
phagus in Folge von Sc b wefc i rtureTergiftnng. CentralbL
f. l.nryni;. IH. (Durchschncidung der Narben und Ein-
führung v-in Uliven.) — 6) Waldvogel. Baeteriolo-
gische und pathologisch-anatomische l'titersuchungen TOO
infectiösen Phar}-ngo Laryngitiden. Dissert. liöttingen.
1894. einem pblegmonfisen, zwei mcmbranöaea und
einem neerotischen Process fanden sich StreptoeoseBB.
die als Erreger der Erkrankung angesehen vecdea
Brasstsn.)
T^nter 61 Versuchen erziflfe r)ieul;ifi>y ''1^ in'
lÜDtwicklung von Impftuberculose bei Mcerscbweiucheu,
denen erTbeile Ton adenoiden Vegetationen oderbyper-
trophischen Mandeln einimpfte. Er si lilirsst hienuii,
dass in demselben Z.ihlcnverbältniss die adenoiden Vege-
tationen oder hypertrophischen Mandeln als initiale tu-
bereuISse Proeesse angeseben werden nttssten.
Eben.so wie man von einem Rheumatismus des
Kehlkopfes spricht, ebenso kann man nach Frcuden-
thal (2) auch von einem solchen der Nase sprecheu,
er nntersdieidet swei Formen Ton Bbeumatismus oasalis,
eine mit sichtbaren YerKn^mngen in der Nase, dne
andere ohne solche.
Bei einer Epidemie von Tonrfllitis, deren subjee-
tive Symptome auf Dipbtherie binwiesen, fand T res h (4)
den Diphtlieriebaeillus niclit Er is( der Meinung, das-^
es 2wei oder drei verschiedene Arteu von Tonsillitis
gebe, welebe ansteekmider Natur seiea.
c) Mund.
1) Albert, Stomatite epitheliale 6pidemique. Ana.
de dvmal VI. 6. (Gutartige Epidemie in einer Ar-
tillerieeascm«.) — 3} Cbrisilieb, Ueber Stomatitis
Digitized by Google
Skikert, Krakkhkitsn dkr Nase, deö Hacheks, des Kehlkufkes um der LuftrOukk. 131
und Vulvitis aphthosa. Diss. Würzburg. (Ein dem
von Neumann im .Tahrn 1S89 besciu-iebcncu voll-
k'imracn iiipiitischer Kall, eiti Jl jiihrige^i Mädchen be-
tretend. Die aphthösen Geschwüre fanden sich an der
Schleimhaut der Wangen, des Zabufleisdies, des Gau-
mens, der Zuogenbasis, der Epiglottis, den arr-epi-
glottischen Falten, der hinteren and seitlichen Pha-
r>-nxwand.) - 3) firiiuwald, Ueber Mund- und Nascn-
athmen. Münch, med. Wochenschr. No. 10. ((lelegent-
Ikdl der Discussion so dem Vortrage von Schecb de-
iBODstrirt G. Corren, welche die Vecioderungen der
Ponn des Bnuticorbes hei lliuidaflilBem zeigen.) — 4)
'Juye, Over het aanzetten von tand.stecn aan de snij-
landen, tengcvolge van habituelle Moud-ademeling.
Weekbl. v. h. nederl. Tydschr. v. Genee^k. 16. (Be-
sprechung der Erknoknogen dea Zahnfleisches bei
Moodathmeni, die «fMioi]^tige Berfleksichtigung und
Behandlung mit RQeksicht auf die Zähne bi dürfen.) —
5) Kunze, Ueber Desisfection der Mumll...!i!e. Di.ss.
Wurzburg. 1891. — 6) Ott, Ueber Verämi.: img der
F ip!.€n als Folge lange bestehender Mundathmung.
\r. h. f. Larjug. II. Bd. 3. Heft. — 7) Siegel, Dto
Mundseuche (Stomatitia epidemica. Maul- und Klanen-
seudie des Menschen). Ebendaselbst IIL Bd. 1. n.
9. Halt
Die an der eigenen Mundhöhle Kunxe'.s (.5) antje-
stellten Untersuchungen ergaben, dass Desinfection.s-
mlttei, Benao8-SaIie7l-Boniare, Salol, Kai. hypermang.,
Kai. chloric. in der gebräuchlichen Verdünnung sich
durchschnittlich 20 Minuten nach der Anwendung in.
der Mundhöhle nachweisen lassen. Am besten desinti-
elrend sebebt Berainro nnd Silol sn viiken.
Ott (6) glaubt, dass bei luge bestandener Mund-
athmung die lange loactivilat des M. orbicularis oris
zur Atonie und Atrophie derselben führen kann, so dass
tioti Beseitigung der naaalMi Stenose Fortbesteben der
Hondatbmung wegen InsnfBeienz des Mundrenehluiiea
aieii finden kann.
Wenn aocb sehr wesentliche Symptont in der
Mundhöhle gefunden werden, so hat doch die Krank-
heit, um deren Erforschung Siegel (7) grosse Ver-
dienste bat, ihren liauptsita im Darm. Als Erreger
der Krukbeit find er dn Baeterinn, das sidi legel*
miasig im Darm nnd dessen Inhalt lliidei
F'arft novrski, W., Die ebemisdie Desinfection
der Mundhöhle. Diss. Petersburg. (Eine vollständige
D. nit cbentseibett Mitteln ist nicht zu erzielen.)
E. eäekel (Sazatow).]
d) Pharyngitis, Taberculose, Myeose etc.
1) Baurowicz, Znr Aetiotogie der Ptuuynxstrie-
(nren. Arch. f. Larjng. HL 8. — 2) Delore. Tu-
bwculose roiliairc de rarriire-gorgc. Lyon med. Nov. 29.
;V P'ieischmann u. Borchard, Ueber l'haryux-
suicluren. Arch. f. Laryng. II. Bd. 3. Heft — 4) Heller,
Ein Fall vüd Herpes pharfSgis. Wien. klin. Wochen-
schr. No. SO. (Heipeaeraptionen an der Schleimhaut des
harten und weldien Qanmens, des Rachens und der
Kpiglottis h' i -Mnem 28jährigen Mädchen.) — .')) Herz-
feld, Vervv i. h^uDgen des Uaumen.s und der hinteren
Riwbenwaud. Deutsch, med. Wochenschr. Vereins-Beil.
No. 12. — 6) Sikkel, Acut infeetious phlegmoon van
den Pharynx. Weeekbl. b. nederl. ^dsiäbr. t. Ge-
neesk. 25. Mai. — 7) Trouw. Dasselbe. Ibidem.
10. VIII. — 8) Vcrgcly, .Angine pharj'ngee causeo par
;"itif1ijenza- .\dt'nophlcgmons cervicaut. Mercr. inedic.
No. 46. (In dem beschriebenen Falle traten die Lymph-
adenHfdeo in den Vordeiimnd.) — 9) Walter, Selte-
ner Verlauf eines tuberculösen '"tauiüengeschwürs. The-
rapeut. Monatsheft. Februar. (Bei einem Phthisiker ent-
wickeile sieh an der einem extrahirten Zahne ent-
sprecheodea Alveole ein tuberculöses Geschwür, das
nur Perforation des harten Gaumens geführt hatte.)
N«eh den Beobachtungen von Banrowies (I) ge-
bührt dem Scleroin als Ursache der Rachenverengerung
iu Besug auf Uäuügkeit die erste Rolle, dann erst folgt
die erworbene, ferner die hereditäre Syphilis und end-
lieh der Lupus.
In dem eiü-Mi der von Fleischmann und Bor-
chard (ß) mitgetheilteu Fälle war die ätrictur poet-
diphtberisoh, in dem anderen taberenlBser Natur. Die
VerfT. weisen auch auf die Substanzverlustc im Ciaumen
hin, die in seltenen Fällen nach Diphtherie vor-
kommen.
Bei einem Mjttuigen Hanne Ihnd Sikkel Ent-
zündung der hinteren Rachenwand, spater Ansehwellnng
der linken Kehlkopfhälfte, trotz Scarificationcu keine
Erleichterung, Tod. Ausgedehnte eitrige Infiltration des
retrupbaiynisalen nnd Saopbagealen Bindefswebes bis
in das hintere Medinstinnm.
e) Gaumen- und ZunpenJonsille.
1) Beausoleil, Calcul de l'amygdale. .Mercr. nnd.
17. (Ziemlich grosser, polyedriseher .Stein aus der Ton-
sille.) — 2) Butlin, Tumor der Zungenbasis. Central-
blatt f. Laryng. 15. (Recidiv eines aus Schilddrüscn-
ßiwebe bestehenden Tumors.) — 3) Esehle, Kurze
ittheilung Aber die Behandlung der Mandelhypertro-
phic mittelst des Tousillenschlitzers. Therap. Monatsh.
Juui. (Das Instrument ist einem Schielhakcn ähnlich,
dessen Innenkante aber messerartig scharf ist und vorn
efai schwach sugespitstes KnSpfchen trägt) — 4) Far-
lov, Seme remarks on tbe remoral of tiie tonsits.
Amer. Med. News. 18. July. — .5) Hope, Is acute ton-
sillitis in any way dependent on the rheuinatic State?
Ibid. — 6) Frankel, The infeetious nature of laeunar
tonsillitis. (Brit. med. Assoc. Scct. of Lar^ ngol.) Brit
med. joum. 26. Oct. — 7) Krück mann, Ueber die
Besiebungen der Tuberculose der HalsI/mphdrOsen su
der der Tonsillen. Virch. Areh. Bd. 188. — 8) Licht-
witz, Ueber die Abtragung der hypertiüphischen Ton-
sillen mittelst der elcctrischen Glühschlingc. Arch. f.
Larj-ng. II. Bd. 3. H. u, M^d. moderne 80. l. (L. wen-
det auasehliessliob diese Metiiode für die TonaUlenex-
stirpatioD ao, bei 400 Flllen hat er kein Beispiel Ton
Hämorrhagie bcobaehtet.) 9) Rosenberg, A.. Ein
Mandelstcin von ungcwnlinli( her Grosse. Arch. f. La-
rj-ng. II. Bd. 3. Heft, (.'^tein aus der rechten Tonsille
von 4 cm Länge, 1,5 cm Dicke uud 9,5 g Schwere, be-
stehend sum grössten Theile aus kobiensanrem und
pho.sphorsaurem Kalk, ein Fremdkörper als Kern des
Steines fand sich nicht.) — 10) Roy, Lymphoid hypcr-
tfdphy at the base of llie tongue as a cause of thn.at-
aJfections, e.specially in singers. Medic. News. 2H. Oct.
— 11) Stewart, Tuberculosis of the tonsil. Brit. med.
joum. 4. May. (Bei der nucrosconis c hen Untersuchung
einer hypertrophischen Tonsille nmd sieh ein Riesen-
zf llenlager, keine Hacillcn.') — 12) Suchannek, Dio
Beziehungen zwischen Angina und acutem Cielenkrheu-
matismuä. Bresg. Sammlung. H. 1. — 13) Teissicr,
Sur un cas d'angine pseudomembraneuse observie chea
nne sjpbifitiqne avee prisenoe exehisiTe dans Peisndat
des formes levures du muguct. Arch. de m6d. exp^r.
VII. 2. (Der Mund der Kranken war weder trocken,
noch von saurer Reaction, Pat. auch keineswegs cachec-
tisch.) — 14) Tidey, Septio tonsillitis an acute spe-
eifie diseass. Laneei 14. i>ee. — - 15) Triep, Ueber
9*
Digilized by Google
182 Seifert, Krankrbitkn der Nase, des Rachens, des Kehlkoppbs cvd der Luftröhre.
Tuberoulose der Tonsilleo. Diss. Wünburg. 1891. (Die
Mittbeilong beliebt aieb auf einen Fkll roa aeeundarer
Tonsillciitubcrculosc als Thcilcrscbcinung der Tuber-
culüso dfs llaclicijs und wi-ii-licu Gauniciis.) 16)
Woodbur}', Fr., A iiuti ■>[ tri.iun'iit "f toiisillilis.
Med. News. 30. .Mar?,. (Und r Beisei tela.ssutig der foUi-
culärcii Formen will \V. die Fälle von Tonsillitis gnip-
piren in: 1. Catarrhaliscbo oder oberfläcbliche, 2. parcn-
ehjrmafSw oder citrige, 8. infectiöee Formen [a) spe-
citischo, b) diphtlierisdie ToosUlltisj. Ueber die Beband-
lung nichts Neues.)
Die Untersuchungen Krückmann's (7) bestätigen
die lläutigkeit der tubcrculüscn Infcction der Tonsillen
und deren uniebUehe Bedeutung für die HaladrBaea-
luberculrisc. .Auch in Fallen, in uiti'^ Lungener-
krankuag nicht nachweisbar ist, kann die scheinbar pri-
märe HabdrOaentubereuIoM tdii dio Haiidelii ane so
Stande kennea.
Roy (10) bespricht die verschiedenen von der
Hypertrophie der Zungcntonsille ausgehcnrlcn Beschwer-
den mit besonderer Berücksichtigung der beim Singen
sieh bemerkbar maehanden, welehe hanptildiUeh in
leichti^r Knnüdbarkeit der ."^timme bestehfii.
Suchannek (12). Die Infectiou für den acuten
GeleakriieinBaÜBmus setst in vielen Flllen am Ijrm-
pbatischen Raebenring, spec. an den GaumentonsUlen
an. Sorgfältige Hygiene des Miindi s iKthwendig.
Tidey (14) hat den Eindruck gewonnen, dass die
am GenfSnr See und in Pontretrina vorkommenden aenten
Halsentzündungen septische Ton.Hillitiden darstellen. Die
Krschcinungen bestelu-n in .'Schwellung der Tonsilluii
mit Infiltration dos weichen Uaumens und der Uvula,
weiterhin Uleeration an den TmiiUlen, bisweilen aueh
an den GanmenbSgen und der Uvula.
[Wolkow, W.. Zur Pathologie der Zungendrüsen
(der 4. Mandel) in Verbindung mit bobiger Habsebwel-
lung. Med. Bnndsebau. K«im. No. 18.
W. beobachtete dii se b^rknudning bei 3 Soldaten.
In einem Falle entstanden am geschwollenen Halae
mehrere Biteiberde, die erat in 8 Monaten veibeilten.
fn alli-ii F'illrii fand Fit''ning Her vierten Mandel statt.
Die llalsbihwcllung ähnelte ani mi'isten dei voti Keclus
(Oasette des hdpitaux, 98, No. H.^, be^rini'-lien.
£. ättckel (äaratow).J
f) Neabfldangen.
I) Cliiari, l.eber Lymphosarcome des Itachen.s.
Wiener klin. Wocbenscbr.' 8—6. — 2) Farlow, Two
caaes of lipoma. Amer. med. news. 18. July. (Sitz
an der Innensdto der Wange.) — 3) fJrnmarh, l'rbcr
einen behaarten Rachenpolj-pcn. DisNort. Ivinit^sherg.
— 4) Ouodi. Papillom der Tonsill.'. <'i'iiiiii,i!hl. f.
Laryng. 15. Demonstr. — 5) 8c hifier. s, Kuadzellen-
sarcom der Tonsille. Ebendas. 16. — 6) Water-
mann, Tumor of tbe tonsils. Med. and suig; rqport.
2. Mänt. (Nichts von besonderem Interesse.)
Auf Grund der Literatur und gestützt auf zwei
eigene sehr interessante Beobachtungen entwirft Cbiari
(I) < in Bild von der Lymphosarcomatosis pharyngis.
Dieselbe betrifft meist M.irmor im niiltleren Alter, der
erste Anfang zeigt sich entweder au einer Tonsille oder
an den Follikeln und der adenoiden Substans des
Baeben- und Nasenraehenraams oder der Gavmen-
scblcimhatit. Die Tumoren zerfallen, vereitern oder
veijaucbeu, .solche Geschwüre können ganz oder tbeil-
weise heilen, bald aber entstehen neue InAHnte, der
Prori^ss brnitet sich flärhenmässig aus. der Tod erfolgt
durch Inanitiou. Diagnose oU sehr schwer. Therapie
siemlieb machtlos, Arsenik innerlfcb von vorSbeig^en-
dem Nutzen.
Fineii Fall von behaartem naehetipolypf n bei
einem Jahre alten Kinde beschreibt Grumacb
(8). Derselbe sass dem linken vorderen (laamenbogen
auf und wurd mit der galvanoeaustiscben Schlinge
ciitfi-mt. Dil- kirM-hgro.'^se Geschwulst be.sass einen
Uübenug von epidermoidaler Natur, es waren in dem-
selben Epidermis, Bete MalpighH, Cutis, HSreben,
Fchweiss-, Talg- und .'Schleimdrüsen enthalten. Zwi-
schen dorn Fettgewebe quergestreifte Muskelfasern.
IV. Kehlkopf und Luftröhre.
a) Jjolirbiiclicr. .Monograjdiii ii.
1) Jaehn, H., Vorlesungen über den Bau und die
Functionen des menschlichen Kehlkopfes für Sänger
und Sängerinnen. Mit 4 Abb. 8. Berlin. — 2) Kir-
stein, A., Anteseopie der Luftwege (Selbstsohan.
Besichtigung ohne Spiegel). Therap. Monatsh. .Juli.
Berl. klin. Wchschr. 22. Arch. f. Laryng. III. Bd.
1. u. 2. H. Deutsche med. Wchschr. Ni». HS u. Berlin-
Goblena. — 8) Oertel, Ueber eine neue laryugostrobo-
seopisebe üntersuebungsmetbode. Mfindi. med. Wochen-
Mehr. 11. .Vrch. f. l.aryr.g. III. 1. 2. — ^ Oaodi,
Die Innervation des Kehlkopfes. Wien.
Kirsteiu (2) cocaini.sirt den Pbarj'ns und die
HinterllSebe der Epiglottis, lagert den Patienten hori-
sontal auf einen Tisch, dass sein Kopf Ger den IRscb-
rand hinabhingt, oder lässt ihn sitzen mit stark nad.
hiutcuübergcueigtem Kopt In dieser Stellung führt er
sein Autoseep ein, welches an den oberen Sehneide-
xähnen oder am Oberkiefer sein Hypomochlion findet
und mit dem Ende die Epiglottis und Zungenbasb
nach vorne drängt. Nach der neuesten Mittbeilung
wird das Ende des Spatels in die Qrnbe swiseben Zunge
and Kehldeckel eingehakt.
nun !) die von Oertel (3) angegebene neue Unter-
sucbungsmctbode haben wir ein wichtiges diagnostisches
Hilftmittel in Fällen von mannighehen StSmngen der
motorischen Functionen dc> Kehlkopfes gewonnen. Bei
verschiedenen Anomalien in der Stimmbildung, bei Ab-
nahme und Versagen der Stimme sowohl in der Bede
wie im Gesänge, bei Verlast der Singstimmc und äbn>
liehen functionellcn Störungen werden wir durch das
Laiyngostroboscop (s. Abbidungn. im Arch. f. Larj'ng.)
sweifelles werthvolle Aufschlösse erhalten kSnnen.
Im ersten Tbeil giebt (Onodi [4]) eine Uebersicht
über die Literatur und bringt sehr sob..ro^ .\bbildun-
gcu, der iweite Tbeil umfasst die Physiologie der In-
nervation des KehlkopfBS. Besüglieh des Aeeessorins
führten ihn seine Untersuchungen zu der Uebwzeugung,
da-.s dieser Ner\" mit der motorischen Innervation des
Kehlkopfes nichts zu thun bat. Das Krause-Semon'&che
Rindeneentrum wird bestätigt, die von Kaaini behaitp-
tote einseitige Stimmbandaddoetion nach Beiiang des
Digitized by Google
Sbivirt, Krankheiten der Nask, des Räch
Centrams konnte er nicht m Iüh. Id dem Capitel über
Pathologie wird eine für da^ ä«mon-KoseQbacb'scbe
Oescts sehr beweUnifUge BeobaehtiiDg getyrMbi
[W r<'> bl f w s ki , W., Autosoopic der obtreu Lu/t-
vege. (lazeta lekarska 47. (Beschreibung und Erürte-
nmg der Uutersucbungametbode von Kirstein. Nichts
Neues.) MMagit (Krskso).]
b) Allgeineincs.
1) Bends, Die Sohleimbautleisten der Stinimlippen
d«s Meoseben. Arch. f. Laryng. Ul. Bd. 1. ii. 2. H.
— 2) Cagnej, Ueher die Innerrstioit der Ahduetoren
und Adduetoren der StinmbSnder. Ztielir. f. Nenrenh.
VII. 1. 2. — 3) Frankel, B , Die anatomische Nomen-
clatur. Arch. f. Laryng. III. Bd. 1. u. 2. II, (Wieder-
gabe de^enigen Stellen aus der eiiiln-itlichi-ii anato-
miauen Nemeoelstiir, velohe für die Kbino-Laryngolo*
gle bftMmdert in Betnebt komman.) — 4) Oerbsrdt,
C, lieber äussere L'ntersuchoBg des Ksblkopfes.
Ebendas. II. Bd. 11. — 5) Grsbower, Ueber die
in der Medulla oblong.it.i j;«k'i^eiieii Centreii für
die looervation der Keblkopfmuskeln. Berl. kliii.
Wodwiuellr. 51. — 6) Hodgkinson, The funclion of
the Isiyvgeal ventricles and ventricular bands. (Brit»
med. Assoc. Sect. of Laryng.) Brit. med. Journ. 26. Oct
— 7; Klftapercr, F., F.xperiinentcllc Untcrsurhungcn
iiber Phtaiatiousccntren im Gehirn. Arch. f. Laryng-
IL Bd. 3. H. — ^ 8; KuttiK T. Lar^'ngo logische Irrun-
gen. Ebendas. IL Bd. 8. U. — 9) Milligan, Vocol
defeets smongat sehool board tesehers, wilh special re>
ferenee Uj the occurrrncc of teachcrs nodes. Brit. med.
Journ. 2. Nov. (Kraukengeschichten.") — 10) Musehold,
Km Fall von excessiver .Vusdehnung des rechten Sinus
Morgagni Berl. klio. Woobeoschr. JKo. 50. — 11)
Rice, C. C, The iDportanea of administerin^ Jodide
of potassium in 1ar)-ngeal diseases of doubtfül diaguosis.
New-Vork. med. rerord. 6. Juli. — 12) Williams,
W., Einige T_\ plm-ifalle von bcsondciü viruK'iitcm Typus
mit Infection durch die Atbemwege. CcntralbL f.
LsfTBg. 13.
Beods (1; stellt Maceration^ipräparate von Kehl-
kepfec in Terdasoter Essigsiure her and studirt an der
io grosaen Fetzen im Zusammenhang abgehobenen
Scbleimbant der Stimmlippen die Anordnung der von
B. Frankel zuerst erkannten Schleim bautleiste.
Den Grund der TersehiedenbeH in biologisehen
Zusammensetzung der Kehtkupftniiskeln und Nervcn-
eudiguogeo sovie in den Neneo kernen sieht Caguey
(S) darin, dasa das medullin Centraiorgan fOr die Ad-
duetoren mit einem höheren Rmdencentruni in Verbio-
dnng steht, das für <]')<■ .Abdurtiren aber nicht.
Gerhardt (4; bej>pricbt die diagnostisch venrerth-
bavan Zdeben, velebe den dnreh Betraehtong nnd Be>
ItitMIg der vorderen Ilablliiche nachweisbaren Bewe-
gungen des Kehlki^pfes und der Luftröhre entnommen
Verden küuueu. Dazu gehören die stärkeren Bewegun-
gen dea XehUtepf» bei Stenose desaelben, das fBhIbsre
Schwirren bei Verengung <b s t\i :bll<opr-'s und der Lnft-
rübre, die Pulsation der Trachea bei Aneury sma, Läh-
Buiagen «nd Erimpfe im Kddhnp^ sevdt sie doreh
Betastang deaidben ednotthtr sind.
Grabower (')) stellt unter V-Tln^je dir beziig-
licbcD Präparate fest, dasa int Vorderfaorn des Itiicken-
aaairires nnd der Gegend swiseben S. u. S., noeh dent-
lidier svisdien t. u. 1. Cerriealnerven aich 8 Gnippen
N.S, 1)K.S KEHLKOPFB.S UND DKH Ll'FTIJoHÜK. i;i;{
von Kcnien difFerenziren. Die beiden ventral grliH'onen
sind die Kerne der vorderen Wurzeln, der hinter ihnen
liegende ist der Aeeeasorioskern, der meist in der lOtte
des Vorderhurns liegt, aber noch weiter nach oben dorsal
und lateralwärts reicht; man kann ihn verfolgen bis
etwa zur Mitte der Pjrramidenkreuzung, dann tritt an
adne Stelle der Hypogloataskem. Ein Zusammenhang
zwiseben dem Accessoriua» und dem motorischen YagoS'
kern eiistirt nicht.
Bei Reistmg des motoriaeben Rtndeneentnims fOr
den Kehlkopf beim Hunde .sah Klempercr (7) ütcts
doppelseitige Adduetinn der Stinunliiiiider. Et.stirpation
eines oder beider Centreu blieb ohne Kflect. Das von
Onodi angegebene Stimmbildnngseentmm hinter den
TieifaQgeln kann er nicht anerkennen.
Kuttner (S). In dem 1. Falle intra vitam Diagn>ise
auf doppelseitige Posticuslühmuog, bei der Scctiou Cou-
atatirung einer entzOndUchen Fixation der crieoarrtaen.
*iclenke, im zweiten Falle Annahme eines Aneurysmas
oder eines Mediastinaltumors. bei der Section l'U erntion
gummöser Scbleimbautpartiecn, im dritten Falle Dia-
gnose auf tubereulSse Kehlkopijjj^esebirflret auffallend
gebe>>ert durch Tracheotomic, nachher stellte sieb die
syphilitische Natur des Pineesses heraus.
In Fällen, welche auf maligne ilrkraukuug ver-
dKebtig sind, fordert Riee (11) erst eine Jodkali- und
Quecksilbercur. Mittheilung einiger Fälle, in weichen
Syphilis fälsclilieh für Tuberculose gehalten wurde.
In 5 Fällen von Typhus fand Williams (12)
ausser typhösen Erscheinungen im Darm oberflächliche
Geschwüre im Kehlkopf an den Taschen- und Stimm-
bändern, sowie an der Hlntervand und Typbusbaeillen
im (lescbwürssecret.
[Geschelin, J. .S,, 2 Tode'-talle naeh intralaryn-
gealeu therapeutischen Eingnlb n. .^iid. russ. Med. -Ztg.
iS. Juni. L Schwellung der Scblciuihaut. Bepinaelung
mit Cocain, Krampf des Laryni. Tod. IL Granulationen
im L.irynx, Üepinselung mit Miiebsriure. Tod. (J. hält
für die Todesursache Uebergeben des Kei/es vom .W-rv.
laiyn. aap. auf den Tagua und .Nufli.Men der Aiintiung.
K. tiiickel (Saratow;.J
c) Entzündungen, Perichondritis, Fremdkörper,
Stenose, Fractur etc.
1) Aronsohn, Fremdkörper in den Luftwegen. Berl.
klin. Wochenschr. No. 45. (a) Kalkkoncrcmcuto in der
Trachea, t») Stecknadel in der Luftröhre V e) Fiseli^'riitcn
in der Epiglottis'O — 2) Bergengrün, Zur Aetiologie
der Kehikopfgeschwüre bei Typhus abdutninalis. Arch.
r I r ng. III. Bd. 1. 2. — 8) Brockbank, Pulsus
1 ai . 1 vus in acute L.iryngitis. Lanost. IL May. (Die
Laryngitis stellt. >ich bei der .\utopsie als menibran'ise
Lar}'ngitis heraus, der Pulsus paraaoxus war naeh der
Tradieotonde Terschwunden.) — 4) Chiari, Ueber Fro-
lapauB ventiieuli MoigagnL Wien. klin. Wochenschr.
No. S7. — 5} Derselbe, Cireumseripte Keratose im
Larynx. Prag. med. Wocbcnscbr. No. 1. — 6) Etkan,
Zur klinischen Bedeutung der llalsabscesse bei Schar-
lach nebst Schilderung eines dnreh perilaryngcale Lo-
calinatioo bedingten gefabrdrobcoden Falles. Dissert.
Berlin. (Bei einem 5jiihrigen Knaben Abscessbildung,
die ihren .Ausgangspunkt von dem vor den Knorpeln der
vorderen Kebikopfwand gckgeiicn Zellgewebe seuommen '
hatte.) — 7) Hopkina, Aeute oedema of the larynx,
Digilized by Google
184 Sbifirt, Krankhbitbn nnt Nai«, vm RAcmiiB, Koilkoprs mm dbr LuFTROmn.
i(ilh report of a case. Med. Record. 19. Oct. (Kehl-
kopfödem in Folge von Nephritis, behandelt mit Scan-
ficaüonen.) — 8) Jod es, W.S., Prolapse of tbe laiya-
geat Tentriele. Med. Nem. Pblnr. 9. (Eine oberhalb
des linken Stimmbandes befindliche hollrotb gefärbte
breite MasüC zerstörte .1. mittels des (ialvaiioeauters.)
— U) Koschier, Lordose der Halswirbelsäule mit
Druckgeschwilren an der Ringknorpelpiatt«. Larynx-
stenose. Wien. klin. Wochenschr. No. 94. (Zwei ähn-
liche Fälle vie im Jahrg. 1894 der gleiehen Zeitscbr.
beschrieben. S. XXIX. Jahrg. dies. Ber. II. Bd. S. 141.)
— 10) Kuttner, Das Larj-n.iödein und die submucöse
Lar)ngiti.s. Vircli. Arch. Bd. 139. — 11) Landgraf,
UeMr acutes circumscriptes Kehlkopfjdem. Centralbl.
f. LaijDg. 16. (Die L'rsaobea stod oft psychische Eis-
flüsse, TObl auch gesteigerter A1eobolgeiras.i, körperliebe
Anstrengungen, Erkältungen, Traumen; die Diagnose
stützt sich auf das Nebeneinanderbestehen von Uedem
an verscbicdencn Stellen, Prognose günstig, Therapie
überflüsug.) — 18) NaTratil, 8 Fälle von Kehlkopf-
(ttenoee. Ebendae. 16. (1 aeate PericiMnidritIa, 1 Selbet-
ninrdvcrstich, 1 Chorditis vncalis inferior hypertrciphica.)
— 1,3) Otto, Ueber Heiserkeit. Pctersb. med. Woebsebr.
No. 46. 14) I'arkcr, Ein Fall von Kehlkopfstenw^e.
Ceatralbl. f.Laiyng. 18. (Wahrscheinlich lupüscr Natur.)
— 15) Rose, Dm These des Caron über Kehlkopf-
Verstopfung. Langenb. Areb. fiO. — 16) Schul tsen,
Ueber einen cigcuthfimifeben Fall Ton Chorea minor
und Herpes arsenicalis mit Betheiligung des Kehlkopfes
nebst einigen Biinerkungen über Herpes lar}'ngis.
Charite-Annal. X.\ 17) Wharton. H. R., A case
of acute oedema of tbe larjroz io whicb recoven- foUoved
traebeotomf. Ked. news. April 80. — 1^ Wileooks,
Perichondritis. Centr.ilbl. f. Lar)'ng. 15. (PeridlOndritis
des Ar)-knorpels in l olge einer Verletzung.)
BcrgcDgrüD (2) schlicsst sich der Ansicht Roki-
tansky'» 00, dass die Kehlkopfgescbwüre im Verlaufe des
Typbus niebt als eine soffillige Complieation, sondeni
als Met-tstosc der t)-phösen Noxe in gan« bestimmten
Stellen der Mucosa laryngis su betrachten seien. Er
sehMgt m die Beseiebtmogea: Laiyogitis fypbosa resp.
Ulcus lyplHMum laryngis sa g»bnadieD.
Auf Grund eines von ilim opcrirten und mehrerer
anderer von ibm gesebeoeu Fälle scbliesst sich Cbiari
(4) der Ansieht B. Fr&nkel's an, dass der Prolapsns
ventr. Moif. durdi das Hervortreten nmaebriebener
Bindegewebshyportrophicn oder Tumoren aus dem Yen
trikel vorgetäuscht «erde. Eine völlige Umstülpang
der Sebleimbant des Ventrikels hilt Oh. für kaum
mSgUob.
Derselbe rfjV J]r\ einem 2.5jährigen Fräulein er-
schienen die vorderen Antbcile beider Stimmbänder ver-
deckt nnd mit kreideartigen Massen besetzt Das homo-
gene Aussehen, die Härte und die Färbungsverhältnisse
waren stricte Beweise für ihre homiijr HesrhafTenheit
Kuttner (10) beginnt mit oioor kritisch-historischen
Sichtung der Fknge und «eist an der Hand s^er
hiätori.scbi II Studien nach, in welcher Weise die gegen-
werthig herrschende Venrirrung zu Stande gekommen
ist An die Mittheilung einiger selbst beobachteten
FSlIe sehliesst sidi «toe kritisebe Bespreehnng der Bats*
teriologie acuter S'''ptiseher Entzündungen. Es sind nach
seiner Auflassung Erysipel und infectiüse Phlegmone
des Kehlkopf nidit miterscheidbar nach ihrer Aetiolo-
gie. Das klinisch« BiU bei den Alectionen ist.oft som
Verwechseln ähnlich. Den Scbluss bildet ein Schema
für die Eintheilung dar einzelnen Formen der Lary n-
gitis snbMOMwn aentft und des LaiyniSdems.
Für die These von Caron, dass der Croup und
Fremdkörper in den Luftwegen vollständig gleiche
Symptome machen künuen, bringt Roae (15) aus eigener
BcDbaehtung swei Mitttieihugen. Bs bandelte sieh ub
Kinder mit Steno-HCersrhcinungen und Ficlx-r. bei dener
es geradezu fraglich war, ob wirklich ein Fremdkörper
da war oder nicht am Ende ein gewöhBlieher Fftll von
ebifaeheip Larynxeroup vorlag. Sebliessllcb stellte sich
heraus, dass doch Frendköiper in den Laiynx einge-
keilt wann.
d) Pachydermie.
1) Symonds. Ch., Ein Fall von Pachydermia la-
rjngis. Centralbl. f. Laryng. Iii. — -') Tilley, Ein
Fall \nu Pachydermie des Kehlkopfes. Ebeudas. (Weib-
liches Individuum, dem Alkobolgenuss eigeben. mit pa-
ehydemiseber Veididcnng an der ffintenrand.)
e) Lähmungen and andere Neurosen.
1) Boulay et Mendel, Des paralysies larA-ngees
dans la tievre typhoide. Arch. gt'ner. d. m-'d. Dec.
1894. — 2) Graut, D., Demonstration. Centralbl. f.
harj-ng. 15. (Heiserkeit nur während des Singens im
Brustrogister.) — 8) Hark ins, Case of bilateral p.-ira-
lysis of the crico-arytaenoidei postici associated with
täbes dorsali.s, asphyxia, tracheotomie, rccoverj', rctnarks.
Laiicet. 1. June. — 4) Langner, Zur Diagnose und
Therapie der hysterischen Stummheit [Apsithjtie). Arch.
f. Laryng. II. Bd. 8. H. (Bei dem beschriebenen Fall
erwies sieb die von Kavser empfohlene autolaryngoieo»
I^be Oontrole setner Stfmnbandbewegungen sehr nfiti-
lich.) — .')) Permewan, Kehlkopf lähmungen bei chro-
nischen Nervenkrankheiten. Centralbl. f. Laryng. 15.
(Uli 'M Fällen von progressiver Paralyse fand P.
7 mal Paralyse oder Parese der Abductoreo.) — 6)
Priester, ran Fall von protcnbirtem atypischem Spas-
mus glottidis, Tetania larj-ngis. Wien. med. Wochen-
schrift. No. 29. (Kind im Alter von 5 Monaten mit
rachitischen Erscheinungen und wochenlang andauern-
dem Spasmus glottidis. Heilung durch Phospborleber-
thran.) - 7)Koemi8ch, ücber das Verhalten der
Epiglottis bei einseitiger Bacuirenslähmung. Ardi. L
Laryng. II. Bd. 8. Heft. — 8) Derselbe, Ueber das
Verhalten der Arvknorpcl bei einseitiger Rccurrcns-
läbmung. Ebfndas. III. Bd. 1. Heft. - 9) Sc heier.
M., Beitrag zu den Coordiuationsstörungen des Kebl-
kopfsk #ien. med. Presse. No. 28 u. 24. — 10) Sy-
monds, Gh., Bin Ffell von Libmnnf des linken Stintm-
bandes nach Verletzung. Centralbl. f. Larj'ng. 15. -
11) Derselbe, Lähmung des linken Stimmbandes.
EbetidiXS. (Ursache unl)ekannt.) — 12) Treupel. L'ebrr
die Art der Entstehung und die Behandlung hysteri-
scher Motilitätsstörungen im Kehlkopfe. Jena u. Beri.
klin. Wochenschr. 52. — 18) Zampinetti, Sopra un
caso di laryngite spasmodica acutissima. Gas. med.
lombard. 8.
Von dieser seltenen Complieation kennten Boulay
und Mendel (1) einschliesslich einer eigenen Beobach-
tung nur 17 Fälle aultinden. Es waren das Lähmungen
der Brwel terer (5 mal), Lihmnngni der Con sUi etwea
(4 mal), des Recurrens (5 mal), beider Recurrentes
(2 mal). Gewöhnlich tritt diese Störung in den ersten
Tagen der Krankheit auf, seltener in der Reconvalesceos.
In den von BoemisehC?) mit|efheiltan ISFlUen
seigte die Epiglottis bei ndrigar Atbmung meist bot-
Digitized by Google
Seifert, Krankheiten der Nase, des Rachens, dks Kehlkopfes und der Luftröhue. 185
mites Verhalten, nur in zweien fanden sieh leichte
ZuckuDgeu nach der gusuudcu Seite. Bei der I'bona-
tioft wurde in Uebereinktiaiiming mit dea Beobeditnogen
aller Laaryngologen eine Ziu kung nach der gesnnden
Seit« conftatirt, die sich bald in einer Senkang, bald
in einer Drehung der Epiglotti^ äussert.
Tob Bewegangen dea Arjknoipels der gelibmteD
Stife notirt Derselbe (8) erstens Znckunpen bei der
PilODatioo, zweiteiiü bei tiefer Inspiration, drittens die
foa Sehrötter beadmebenen socAento Befwegungen
des Xaoipels der gelähmten Seite naeh der Mittellinie
hin. die in dem Moment eintreten, in dem die Stimm-
bänder nach Phonation die Inspirationssteliung wieder
eneidrt haben. Diese YenbiltoiaM «erden an der Hand
drr Vorliegenden Literatur und an 14 Fftllen der Frei-
Kirgir pAliklinik besprochen.
Der von Scheicr (9) beobachtete Fall von Apho-
aia ipwliea vnrde intabfart, eleetriairt, coeainisirt eto.
ohne dananden Erfolg. Ursache: Hysterie. Die DilTe-
rentialdiagnose gegen Posticuslähnuing, Tabes, J^pas-
miu, Simulation etc. wird genau besprochen. Kritik
der wTM h iedenn Tbeoiien sur ErfcUmng dieaer N«u>
TM«.
Die von den Uyateriscben gebotenen Beweguuga-
itörBogen lind naeh Treupel (12) niekto andaif« da
jedem Gesunden mögliehe und bei genflgender üebiing
pit ausführbare Modificationen normaler Bewegungen.
Die Hysterische unterscheidet sich von der Qennden
dalardl, daaa sie die gelegentlieh angenommenen eigen-
«ti^n Bewegungen unter dem Einfluss einer krank*
haften VorstijUung beibehält. Deshalb soll man zu-
bkh»t psychischen Eintluss auf die Kranken zu gewiii-
aen mdien, dane]>en methodisdie Stimm- und Athem*
ilNuigea anslelleo.
f) Tuberculosc.
1} Baurowies, £in mit Laiyngolissur behandelter
Fall von Xehlkopftnberealose. Anib. f. Laryng. IT. Bd.
3. Oeft. (Bei einer .'iO jährigen Frau wurde erst die
Trach' Otonue und nachher die Laryngolissur vorgenotn-
mtn, dabei die Infiltrate herausgeschnitten resp. mit
der Curette ausgeräumt Später entwickelte sich eine
Narbenstenose, die nochmalige Laryngofisaar und Nach-
MtaadlaDg mit Schrötter'achen Bougies arforderte.) —
9 Clark , Tu'bercular tumors of tiie Tarynx. Amer.
jmn. Mai. 3) Glcitsmann. Sargical treatment of
laiTOgeal tuberculosis. New- York med. Jouru. No. 19.
(Btapnehong der Indicationen und Contraindication für
dasOnrettement; auf die Electrolyse und die Iiyectionen
fdrt 6. nur ganz tan ein.) — 4) Orfinwala, Anns-
ti'^tcl. Hauttulierculoae. Tuberculöse Ringknorpelnecrose.
^H- iuestrotomia laryngis. Münch, med. Wochenschr. No.
22. — 5) lieindl, Vorläufige Mittheilungen über die
Wirkung von Ligoosulfitinhalatioaen bei Kehlkopf- und
Irfnientobereuloee. Wien. klin. Woebensehr. 89 und
40. (Heindl hält diese Art der Behandlung von Tu-
bemlose der oberen Luftwege einer Beachtung werth.)
— G) Jo«*« ph so n . Ueber die Frühformen der tubercu-
ItKien Erkrankung des Larynx im Anschluss an einen
Fall von primärer juveniler Kehlkopftuberculosc. Diss.
K4iBipbei|. (Aua dem ausführlich geschilderten Falle
S<M die Netbwendigkeit der sofortigen histologischen
UntrTsuchung excidirtcrKuhlkApfiK uhildungen hervor.)
'*) Lake, A contribution to the pathology of laryngeal
pbthisia. Amer. jevm. of med. sdene. April. — 8)
Panser, Ueber tuberculöse Stimmbandpolypsn. Wien,
med. Woebensehr. 8. 4. u. 5. — 9) Foilnov, Bei-
trägo zur chirurgischen und endolaryngeakn Behand-
lung der tubcrculuscn ICpiglottis. Diss. Königsberg. —
ItJ) Rethi, Bemerkungen zur ehinurgischen Behand-
lung der Kehlkopftuberculosc. Wien. kl.Wocbschr. 42. —
II) Kuau 1 1, A., Le pb^nol snlforiein^ dans la tuberenlose
larjng^e. 8. Paris. - 12) Semon, TnberculOise, Oar-
cinom udcr Syphilis des KehlkopAfl? Osntralbl. für
Larytig. (Ulceiationen sieb langsam ausbreitend, Spu-
tum bacillcnfrci.)
Clark (2) giebt eine gut« Literaturübersicht und
fUgt einen eigenen Fall binni. Der Tumor, der sieh
naeh der Entfernung als ein fuberculnsi r rtwie.s, ging
vom linken Tasclienband aus. Operation mitdcr äcblinge.
Lungeubeluud negativ.
Der Naehveis von Tuberkelbaeillen svisehen den
int.'ictcn Epithclzelten isl I, rikc (7) nicht geglückt, da-
gegen fand er cut.sprcchcnd der tiegenwart von Micro-
ooeoen kleine epitheliale Abscesse; diese geben zur
Uloentttoa Gelegöibeit und dann «rrt greift dio Infee-
tion mit Tuberkelbaeillen Plats, dasUIeus wir« danaeb
auerst nicht tuherculüs.
Der geringen Anzahl von tnbenml8sen SUmmband-
turaoren fügt Panzer (8) aus der laryngologi-sehen
Klinik von Cliiari noch weitere 3 hinzu. Bei zweien
handelte es sich um rundliche Tumoren, welche wie
gewShnliebe PolTpen atissaben und erst bei der histo-
logischen Untersuchung als tuberculüs erkannt wurden,
in dem dritt^jn Falle war wegen der eigenthümlichen
papillären Excrcscenzcn der Verdacht aui Carcinom auf-
getaudit. Bei den tubersnlSsaa Stimmbandtumoren
ki n;it t: Lungenvcrändcningon vorhanden sein oder sich
nachträglich entwickeln oder auch gänzlich fehlen.
Bin von Kafemann angegebenes und von Poll-
nov (9) beaebridMnea Instrument vereinigt Kehlkopf-
spiegel und Stützapparat für die Fpij^l.ittis, damit alle
nothwendigen Eingriffe auch mit Nachdruck vorgenommen
verdm kSnnen.
An einer Aniabl von Fällen zeigt R^tbi (10),
dass manche Furnien von Tuberculöse unter sympto-
utatiächer Behandlung sich bessern können und anderer-
seits, dass eine ohne genaue Indieation vorgenommene
chirurgi.sche Behandlung nur Schaden stiften wird. Es
ist unzweifelhaft wichtig, diese Indicationcn immer da-
hin zu präcisiren, dass curettirt werden soll bei wenig
ausgebrüteter Kehlkopftubereulose, bei mehr oder we-
niger localisirtiT Kehlkopforkrankung, kleinen Ge-
schwüren, tumorartigen Excrcscenzcn, Granulatious-
stenose, dagegen nicht operirt werden soll bei vorge-
schrittener oder rasch vorschreitender f>ungenerkran«
kung, bei Fieber und wenn der Process in die Tiefe
greift und zugleich sich nach der Fläche zu aus-
breitet.
[Radsiek, P., FfbrinSsa Membranen auf tnbereu-
lijscn Larynxgcscliwriren. Med. Rundsch. No. 10.
R. behandelte einen Patienten mit in Natr. sulfo-
ricinatum gelöstem Phenol (Bepinselungen der Ge-
sehvüie). 1 Monat vor dem Tode bedeckten sieb die
Qesehwure in der Fossm p> nforaiis beständig mit bae-
terieiifreicn fibrinösen Mcrjilit.ui' n : die Hilduiii,' die-
selben blieb aus, als lt. MilciiäUurelösunKcu anwendete.
B. Cllekfll (Saratov).]
Digitized by Google
136 Seipbrt, Krankheiten der Nahb, des Uachens, des Kehlkoi fks usn der Luftruhrb.
g) Geschwülste.
1) Baurf'wicz, Fin Fall von Kchlkopfsarnim,
complicirt mit Pi richondritis. Arch. f. Larjng. II. Bd.
3. H. (Die histologische Untersuchung eines excidirten
Stückes ergab ein micro-fusoccUulares Sarconi.) — 2)
Booth, J. M., Gase of intralaryngeal tumour removcd
by Äyrut^Miiy. Brit. med. .louin. 27. April. 3)
Chiari, Cy.stenbildung im Lar}'nx. Wien. kl. Wochen-
schrift. No. 16. (Cyste «nf der linken aij-epiglotti-
scheo Falte, etwa linjencrasi, Abtracnnc nuttelst
Kraose'scher Doppelcnrette.) — 4) Oseil, Ueber eine
congenitalc Flimmcrcyste im Sinus pyriformis. Schweiz.
Cürresp.-Bl. 21. (B< i einem l',\;jiihng*^n Kinde stieg
beim WiirgL'ii eiiitj pIl iumi'iigTosse kugiige Geschwulst
in den Hachen hinauf, welche auf dem Kehlkopfeingaog
lag und sowohl diesen als den Eingang in die Speise-
röhre tbeilweise verlegte. Eistirpation der Cyste durch
die l'haryngotomia subhroidea.) — 5) Kose hier. Ein
l'all von Lympliaiigioma raverno.siim ligameiiti ary-epi-
^{lottici. Wien. med. Blätter. No. 7. --6) KUnne,
Lieber Lipome der oberen Luftwege. Diss. Wünbuig.
1898. — 7) Mackenaie, G. H., A caae of cystio tu-
monr of the laryni. Lancel 7. Deoemb. (Crstischcr
Tumor bei einem 67jahrigcn Manne, ausgegangen mit
einem schmalen Stiel von der Gegend der vorderen
Commissur. Entfernung mit der Zange.) — 8) Roy,
Benign turnen of tbe larynx; leport of a oase. Philad.
Reporter. 98. MSts. (Papillom bei einem 25jtUirigcn
M.iiiiii' — '}) Thompson, J. A., Snrroma of fhr
l.irjiix. L:iryii^;('c'tinny liy an iniprovcd irtelhod. Hc-
eoverj-. .Mi'i. Nfws. 20. (ictol-er. (S.jjährigur Mann,
gros.<ier Tumor vom Kehlkopfinncm ausgehend, nur die
Kpiglottis und die Aryknorpel freilassend.) — 10)
Tschlenow, Ueber einen Fall von umschriebenem,
gommfloMn, nicht uloezirtem Tumor im Kehlkopf. Wien,
klin. Wodieniohr. No. 18.
Der von Booth (2) mittelst der Thyrcotomic ent-
fernte Tuiu'ir sass suliglitttisrh an der v^rdfren Coni-
mis-^ur und konnte eudolaryugcal wegen starker Iteb-
barkelt nicht entfernt «erden.
Ein wallnussgrosser, von normaler Schleimhaut be-
deckter fluctuireudcr Tumor ging breitbasig von der
hinteren Fläche der Unken ar)--epiglottischen Falte und
des Aryknoipels ans. Kosehier (6) trug den tmot
mit der galvanocaustischcn .Schlinge ab, es floss mil-
chige Flüssigkeit, aber nur Spuren von Blut aus.
Wahrseheinlicfa war der Tnmor angeboren.
KQnne (G) berichtet über die histologischen Merk-
male zweier Lipome dos Kohlkopfes, von denen das
eine die von Ilohlbeck beschriebene Geschwulst, das
andere dn dem Belerenten von Dr. KShIer (Königs*
bofen) zur Verfügung gestelltes Präparat war, lotsteres
entnommen der Hinterwand eines 45jähr. Mannes.
Bei einem Manne mit uicerirteni Gumma des
Rachens beschreibt Tschlenow (1(0 u sonst
normalen Kehlkopf an der Spitze dos linken .\ryknorpels
einen haseluussgrosscn, biraeufönuigen, mit einer kleinen
Narbe versehenen Tumor, der nach einem Monat unter
speeif. Behandlung auf Crbscngrüssc zur&ckging, glotch-
zcitig Heilung dos Uachengescbwüts.
h) Syphilis.
1) Heymann, Ueber Verwachsungen und Ver-
engeningen im Rachen und Kehlkopf infolge von Lues.
Deutsche med. Wocbensebr. No. 30. Arch. intern, de
laryng. No. 2. — %) Kidd, P.- Syphilitische KcU-
kopfstenoce. CcntralbL fOr Larvngoi. 15. (Demon-
stration.)
Heymann (1) bespricht dcu gewöhnlichen Sitz
dieser Processe dicht an den Choaneo und an der
Greoa« swisehen Mnod- und NascniMbentaiiai, «alsr
dem Pharj-nx und Stimmbändern. Als häuBgste Ur-
sache siebt er die hereditäre ^>J'pbilis oa.
i) Intubation.
1) O'Dwyer, Die Intubation bei der Behandlung
chronischer Kehlkopfstenos.-n. Centralbl. f. LarjngoL
— 2} Hugues, L'intubalioii laryngec. 8. Paris. —
3) Mortbrup, P.» Zur Boh iudlung acuter Kehlkopf-
Stenosen. Centralbl. f. Laryngol. lo. — 4) Rosen-
thal, Two oaso> of larj-ngeal diphtheria intubated
trcated with the anlitoxin — followed by death. Med.
News. May 15. — 5) Schleicher, Intubation. Cen-
tralbL i. Laryng. 16. (2 Fälle von Stenose, durch In-
tnbation gebdli) — 6) Taakiria, Sur nn nonvean
procAd^ po«r l*iiita1»tlon da laiynx. Gas. des bopit
No. 87.
Bei den narb^(ett Stsnosen ist nach 0*Dwyer (1)
die llauptschwierigkdt die erste Einführung der Tube,
bei der Intubation zum Zwecke der Beseitigung einer
Tracheotomiecanüle muss die Trachealwunde offen ge-
halten werden, bis ein ansreiehender AtlMfluaom io
den natürlichen Bahnen geschaffen ist.
Zur Behandlung der diphtherischen Stenosen em-
pfiehlt Nurthrup (3) die Calomel-Verdampfungcn und
bd prsgioasiver Dy^noo die Intubation. Die Bmih-
rang geschieht am besten bei hängendem Kopfe.
Tsakiris (G) giebt eine Moditicaton der O'Dwyer-
sehen Köhren und der Extractionszaugc au. Die
Toben siod ans Alnmininm.
kj Trachea.
1) Carslaw, Foreign body in air-pass.iges ; trachfw-
lomy; pneumothorax ; recovery, (il.xsg. med. .Journal.
April. — 2) Griffin, Condylomata of the tracbea.
New York med. Joom. 16. H. — 8) Zarniko,
Ozaena tracbcafis. Deutsche madie. Wodienscbrift.
No. 2Ü.
Ein 8j ähriges Kind hatte einen Rinehkem vcr
sdiluokt. Carslaw (1) machte die tiefe Tracbeo*
tomie, Fremdkörper nicht gefunden, nach der Operation
Emphysem am Halse, Pneumothorax. 5 Wochen nach
dem Unftül wurde der Kirschkern (wihrend leitweiliger
Entfernung der Canüle) ausgehustst.
Bei einem syphilitischen Individuum s;ih (tri ff in
(2) wiihrend der Ltspiration in der Trachea eine breit
hmorvagende gtanulBre Gosohwnlst von rother FSrbe,
durch Fissuron gespalten, an ihren Rändern scharf ab-
gesetzt. Der Tumor soss an der vorderen Tracheal-
waiid. Nadi 8 Wochen war mit MUe einer antilueti-
sdieo Behandlung der Tumor verschwunden.
Der von Zarniko (3) beobachtelo Fall betraf
einen sonst gesunden Soldaten, bei welchem Nase.
Nasenrachonraom, Kehlkopf frei waren, dagegen die
ganze Wand der Trachea mit dunklen Krusten bedeckt
schien, welche den für Oaaeoa oharacteriatiaehen Ge-
stank verbreiteten.
Dlgitized by Google
Krankheiten des Cireulationsapparates
baurbeitet von
Prof. Dr. M. LITTEN in Berlin.*)
L Erankbciten d«8 Henens.
1. Allircinn'iK's.
1) V. J a n k o w a k i , Cardiugraphiücbc L'iitcrSQOban-
jtn. Itiaug.-Diss. Kiiiiigsborg. — '2) v. Bäsch, Cft-
soistiidbe Beläge für deo Werth der Blutdrockmessaog
ia dar Pnni. — 8) Steehele, Ueber Uencinsufficiens,
ihre Aetiologic und mögliche Ausgleichung. Inaiig-Diss.
Wünburg. 1894. — 4) Uitz et hc\y, Etiologie et
prhup-nie du pouls Icnt; röle de Tanrniie et du sur-
menage. Giz. des böp. No. 18. 17. 28. — 5) Zer-
»er, ueber das weebwlnd« Auftreten Ton DjripnoK und
von Symptomen venöser Stauung bei Herzkranken.
WicDcr med. Blätter. No. 7 u. 8. — G) Herz, Ueber
v,eht- und fühlbare Artericupulhatiuiii'n. Wiener med.
l'rcssf. No. 10. - - 7) Bacbus, Ueber Herzerkrankua*
■i>:u bei Ma^iturbaiiten. Areh. f. klinisebe Med. 64. —
Drammond, D., On functianal beart murmurs; the
nimierr of orgaiiic discase. Lancet. Jiily 27. — 9)
Howards, .\rthu.s R.. Cardiac murmurs; their differences
wl Interpretation : with special reference to -aeciden-
ttl Bunnurs*. Med. News. Novbr. 16. — 10) D ivi-
L T. E., Ibe Dbjiim of eordioe tounds and
nnrmiot. Laaeet Juno 15. — 11) Geige 1, Cat-
slthmg und Zahl der normalen Herztöne. Vin how's
.\rch. Bd. 141. Hft 1. ~ 12) Sahli, Ueber diasto-
liKhe accidentelle Herzgeräusche. Corrcsp.-Blatt für
iickweii« Aente. Ho. 2. — 18) Saniom, A. E., Two
cMca. ia «bidi a doobted »eeond aoond vaa aadible
onlr war the apcx of tl r JiF .irt. Laneet. May 11. —
14) Reineboth, Die Eut.stehung des Venenpulses bei
Ccmmunication der Vorhöfe und gleichzeitige Insufficienz
drr Mitralis. — 15) Spirig, Ueber ein einseitiges ob-
1 ^'i-. hijrbarcs Ohrgcräuscb bei .\orteniDsufficienz.
^iwer Correapondenzblatk No. 7. — 16) Kiscb,
t^etitr Renbregularitäten bei Fettleibigen. St. Peters-
bar)?, med. Wochenschrift. No. 21. ^ IT) Kosen an,
Leber Uerzerkrankungen durch Trauma. Inaug.-Diss.
Bertia. — 18) Smith, The use Of tbe differcntial ste-
tboaeope in the study of cardiac murmurs. Med. rec
*7. Jafi. — 19) Hersebel 1, Oeorge, On cycling as a
ewne of heart disease. Lancet. March 2. — 20)
RicbardsoQ, Benj. Ward, Cycling and heart di-
Ihütm. Januar 19. — 21; Duckworth, D., Sudden
•ieath to cardiac srpbiloroa. Brit. med. Journ. Oc-
tobcr 19. — 22) G lax. Zur diätetiscben Behandlung
chrtjDischer Henkraakbeiteo. Wieoer nedieioiaebe
Presse. No. 86. — 98) Yickery, H. F., Cardiac
stirnniants. Rost. med. and surg. jourii. Octob. 17.
(Kur/er orieiitirender Vortrag über die Herzstiuiulan-
tien, ihre Indicationen und Cniitraitidieationen,) — 1'4)
Ca ton, Uicb., Treatmeut of acute rheumntic cndocar-
ditis. Tbc Lancet Aug. 17. — 25) Wilcox, R. W.,
Tbe use of vaso-constrictor in cardiac disease. Med.
record. Febr. 2. — 26) Chapraan, Ch. W., The rwle
of alcohol in the trcatment of heart diseases. The Lan-
cet. May 18. -- 27) Thorne, W. B., The treatnionf
of chroa£t aibcfions of the heart by batbs aud cxen ihts.
Bzitidi med. joim. March 9. — 28) Sturgc, W. A.,
Note on tiie treatment of dilated beut ns practiaed of
Nauheim. Brit. med. journ. March 9. — 29) Saund-
by, J{., liemarks on the Nauheim trcatment ol lieart
disea-se. Ibid. Nov. 2. (Berieht über seinen .\ufeiithalt
in Nauheim.) — 30) Jangge, Ueber Oiurctica bei
Herskranken mit Compensationsstörongeo. Sebweiser
Corre.spondenzblatt. No. 20. — 31) Lorand, Ueber
die manuelle Behandlung der Herzkrankheiten. Wiener
niedic. Presse. No. 40. — 32) Murray, Mercury in
heart disease. The Lancet. 28. Sept. — 33) Sharp,
0., Disturbancc of the cardiae rbytbm and pulse, due
to icritatioo ot tbe alimeataiy tnet aod tbe influeoce
of opium tiiere on. Ibid. June 15. — 84) Sloan,
A. T., Cardiecntesis with .succcssful case. Fdinb. med.
journ. Febr. - 35) Thorne, "W. B., The ."^chott inethods
of the treatment of chronic disease of the heart. 8.
London, cf. No. 27. — 86) Msrtius, F., Der Hersatoss
des gesunden und kranken Measefaen. Leipzig. Samm-
lang klio. Vortrlge 118.
V. .lankowski (1) hat BU 48 Personen oaidio»
graphische Untersuehun)?cn anjrcstellt und zwar an 8
gesunden, an 20 mit einfachen Klappenfeblero, an 12
mit eombinirten Henklqipenfddem und an 8 Patienten,
die bei intactem Klappenapparat Veränderungen des
Herzmuskels theils in Folge der Erkrankung anderer
Organe, tbeiis als idiopathisches Leiden darbieten. Als
Besultat dieser Untersuebimgen eqgiebt sieb sonSdist
für den ersten Ton, resp. für di u Beginn des qrstoli-
scbea Geräusches, dass er in der Herzspitsenatosaeurre
in den 1. Fnsspunkt oder in dessen unmittelbsre Niho
fällt Was sodann die Lage des 2. Tons rcsp. des Be<
ginnes des diaatoliadien Qeilaaebea anlangt, ao eiga«
*) In der Bearbeitung dieses Berichtes bin ich von Herrn Dr. U. Davidsuhn und Herrn Dr. Lennhoff
i» daakensvertber Weise nnteratatst worden. L.
Digitized by Google
1%
LtTTBM, KRAHKttSITBM T>BS CfRCDLATIONSAPPARATm.
ben die Untenuchuufen des Verf., dass der 2. Ton
voU in d«r S. icsp. 8. Zacke reap. id den» unmittel-
baren Nähe m suclien sei. Die Uebertragungen des
PulsbeginncN nuf die H» r/-.pit/.cnstossciirvc fallen nach
Verf. vur dum Uipfel, iii den aufsteigenden ticbenkel
und zwar nm Vtoo— Vio* Seennden. Die Ue1>ertragun-
gen de.s Pulsbcginns in der Subclavia fallen stets vur
di'ti fiipfel. rj.is Ende der Verschluss/.eit, d:is nach
Martiu» iui Ciipfel i^clcgeu sein soll, liegt nach Verf.
im anCrteigenden Sebenltel. FQr die ireitaus giitaate
Zahl der vom Verf. untersuchten Fälle ist es sicher,
dass die Verschlusszeit beendet ist, bevor der anstei-
gende Sclienliel den Curvengipfel erreicht. Der Anstieg
• derCuTve dauert aueli nandi Beendigung derVeraehluas«
zeit noch eine Zeit lang fort. Dadurch ist nach Verf.
bewiesen, dasa dass der Spitzenstoss nicht lediglich
eine Punetien der Veradilttiiieit ist, wie Hartiua be*
hauptet, sondern dass auch noch andere ausserhalb
des Herzens gelegene Momente bei seiner Entstehung
mitwirken.
▼. Baseh dX) tiieitt einige Fälle von niedrigem
Blutdruck mit, bei denen ausgesprochene Athemnoth
die hauptsäc hlichste Besohwerde bildete und am Herzen
kein Kluppenfehler nachgewiesen werden konnte. In
solchen fiUen diagnostieirt man gewdhnlieh Petthen,
Verf. aber diagnostuirt Insufficienz des linken Ventrikels
da wir hierfür in der Dyspnoe einen sicheren Anhalts-
punkt besitzen. Wegen des vorhandenen niedrigen
Dradras kann man dne seoundire Insuffidens aus«
sehliessen und so bleibt nur die Annahme einer pri-
mären InsufÜcicnz übrig. Diese primäre Insufticicnz
beruht wahnoheiolieh auf Fetthers, da kein Qnmd vor»
banden ist, dieselbe auf einen myocarditisehen Proeess
7.U beziehen. Eine '2. Serie von Fällen zeipt neben
dem niedrigen Blutdruck das gcmeiui>ame Merkmal des
Befundes von Albumen im Harn. Bs muss in diesen
Fällen daran gcdai ht werden, dass es sich um eine
venöse Staung in den Nieri nger-Lssen handelt. Verf.
geht sodann zu den Fällen mit hohem Blutdruck über.
Dieser findet sieb häuligbei Aorteninnflidena und zwar
weisen Fälle von Aorteninsufficicnz mit normalem oder
massig niedrigem Blutdruck auf endocarditischen, Falle
mit hohem Blutdruck auf arteriosclerotischen Ursprung
hin. Das Sdiwinden der Dyspnoe kann unter nnken-
dem, gleichem und erhi^htem Blutdruck erfolgen, Ein
Herz kann .selbst unter hohem Widerstand seine volle
Leistungsfiihigkdt bewahren. Diese Thatsache, die man
bei der Aorteninsufficicnz durch die Blutdruekmeasung
erfiilirt. wird durch Erfahrungen bestätigt, die man in
Fällen von Artchosclerose macht, die ohne Klappen-
feblor dobergeheo. Man ndit Sfters das Hers unter
dem höchsten Druck arbeiten, ohne dass sieh im Be-
funde des betrcfTendcn Individuums auch nur die Spur
eines Symptomii,das auf eine Herzerkraukung hindeutet,
offenbarte.
Nach .^techele (3) haben wir unter Hcrzinsufifi-
eicnx ein Symptomrnbild zu si'hen, das b''i den ver-
schiedenartigsten auatomiächcn Veränderungen des Gc-
flssaystems im Allgomeinen und des Heesens im Be-
sonderen in mehr und weniger acuter oder ehronischer
Weise immer wiederkehrt. Die ilerzinsuilicienz wird
nicht alldn durch die im Rengefisa selbst gestlrtm
pathologischen Acnderungen und WidcrstSnde bediiigt,
sondern ihr Zustandekonunen ist im Wesentlichen »utt
abhangig von dem von der Norm abweichenden Z&-
stande des peripheren oder mehr eentnlcn, haupt-
sächlich arteriellen Systems. Der Bedeutung dtt
\Vt>rtes Insuflicimz cntsijnrhcnd ist die Ilerzenfrp*
dabei als überhaupt nicht mehr genügend leistuuji-
flbig aufiiufassen, um sdne oompKeirte Att%abe n
losen und die Uesammtorgane des Körpers und daah
auch sich selbst mit hinreichendem und gesandem Er-
nShmngsmaterial zu versehen. Unter solchen Umstäa-
den mOflsie der Organismus su Grunde gehen, wem
nicht der Herzmuskel die Möglichkeit besä'^s'». vifh i
Ueservekraft in der Hypertrophie seiner musculiircü
Blemente neuxubilden. S6 wird das H«n befiSUgt, vor-
bandene Störungen und Hindernisse in der BhitlMb
auszugleichen und zu compensiren.
Hirtz und Lc vy (4) ergehen sieb des Weiteren ubci
das Wesen und die Ursachen des langsamen Pufati,
welchen sie weniger als eine Krnnkhe